Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Gemeinde Gangelt

Kranken- und Altenpflege im Corona-Hotspot

Für Evelyn von Heel, Kerstin Mengeler und Josef Aretz gehört das Coronavirus seit Aschermittwoch zum beruflichen Alltag. Aretz leitet das Katharina Kasper-Heim in Gangelt, Evelyn von Heel und Kerstin Mengeler arbeiten in der Caritas-Pflegestation Geilenkirchen. Rekonstruktion eines Pandemie-Ausbruchs. Mehr

Die Woche Nummer vier ist geschafft

Am 30.4 verschickt Andreas Plietker um 18.45 Uhr einen weiteren Newsletter an die Angehörigen des Altenheims St. Benedikt in Recke. Es ist für ihn der Tag eins danach: „Die Woche Nummer vier ist geschafft. Und das Erfreuliche an diesem Tag: Es ... Mehr

Von Corona und Verordnungen befallen

Viele neue Begriffe und vor allem neue Regelungen hat die Corona-Pandemie spontan Mitte März geboren: Schutzverordnung, Aufnahmeverordnung, Betretungsverordnung, Betreuungsverordnung – immer mit dem Zusatz Corona, dazu das SoDEG als ... Mehr

Eine Seniorin sitzt auf einem Pflegebett, das in einem Wohnzimmer steht, und wird von einer Pflegerin, die vor ihr kniet, betreut
Caritas in NRW – AKTUELL

"Pflegeprämie darf kein Strohfeuer bleiben"

Pflegekräfte erfahren derzeit eine Welle öffentlicher Wertschätzung, die vielfach durch Applaus ausgedrückt wird, sich aber auch finanziell niederschlagen soll. So entstand die Idee einer „Corona-Sonderprämie für die Beschäftigten der Altenpflege. Mehr

Der Virus Covid-19 in der Nahaufnahme
Interview

Wie die Caritas im Kreis Heinsberg mit den Folgen des Coronavirus umgeht

Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ist mit über 440 nachgewiesenen Fällen (Stand 11. März am Nachmittag) in Deutschland am stärksten vom Coronavirus betroffen. Wie die Caritas mit ihren 1100 Mitarbeitenden mit den Folgen der Pandemie umgeht, erklärt die örtliche Caritas-Vorsitzende Marion Peters. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Wenn sich die alten Wunden melden

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegstraumata ein aktuelles gesellschaftliches Problem. In Einrichtungen der Altenhilfe sind Pflege- und Betreuungskräfte mit Traumata von Klienten konfrontiert. Mehr

Kommentar

Pflegepersonal – Ein "Mehr" gibt`s nicht zum Nulltarif

Nun ist sie endlich veröffentlicht: die mit Spannung erwartete Studie zur Personalbemessung in der stationären Pflege von Professor Heinz Rothgang (Bremen). Es ging um die Frage, wie viele Pflegekräfte ein Heim wirklich benötigt. Mehr

Neue Lehrpläne

Ausrichtung der Pflegeausbildung an der Lebenswirklichkeit

Seit rund 25 Jahren wird in Deutschland über eine Reform der Pflegeausbildung gesprochen – jetzt steht sie unmittelbar bevor. Ab kommenden Sommer werden die bislang getrennten Ausbildungen Gesundheitspflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege zu einer „generalistischen Pflegeausbildung“ zusammengeführt. Mehr

E-Mobilität im XXL-Format

165 Elektro-Smarts in der ambulanten Pflege

Die Caritas im Erzbistum Paderborn macht mit der E-Mobilität Ernst: Gleich 165 Elektro-Smarts hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kürzlich in Dortmund an 27 Caritasverbände und weitere katholische Pflege-Träger übergeben. Mehr

Arbeitsschutz

Pflege ist nicht das "Schmuddelkind"

Ein Jahr lang hat die Arbeitsschutzverwaltung NRW in einer Schwerpunktaktion systematisch stationäre Pflegeeinrichtungen überprüft. Das NRW-Ministerium für Gesundheit, Alter und Pflege (MAGS) präsentierte jüngst die Ergebnisse der Arbeitsschutzaktion „Gesund und Sicher Pflegen“. Mehr

Personalbemessung

Gute Pflege braucht mehr Personal

Die Caritas in NRW fordert neue Regelungen zum Einsatz von mehr Personal in Altenpflegeheimen. Mehr

Zukunft der Pflege

"Jetzt sind alle gefordert!"

Immer mehr ältere Menschen leben in den Industrieländern. Und immer mehr professionelle Betreuung und Pflege werden notwendig. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung vertritt die Interessen der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und aller in der Pflege Tätigen in der Bundesregierung. Mehr

Zukunft der Pflege

"In NRW sind wir auf einem guten Weg"

Wer leistet in Zukunft die Pflege? Was tun gegen den Fachkräftemangel? Wie die Versorgungssituation sicherstellen? Was kann das kosten? Von der Politik erwarten die Menschen Antworten. Hier sind einige. Mehr

Zukunft der Pflege

"Pflegekräfte müssen sich organisieren und zusammenschließen"

50.000 Pflegekräfte fehlen bundesweit schon jetzt, der Bedarf wird weiter steigen. Wie sicher ist die Versorgungssituation in der Pflege? Was tut die Politik? Und was macht den Pflegeberuf eigentlich attraktiv? Wie lässt sich das Image der Pflege verbessern? – Der SPD-Sozialexperte Josef Neumann (NRW) gibt Antworten. Mehr

Ausbildung differenziert ausgestalten

Mit dem nächsten Jahr ist es so weit: In der Ausbildung und im Berufsbild werden die bisher differenzierten Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege durch den Beruf der ... Mehr

Wege aus dem Pflegenotstand

Not macht bekanntlich erfinderisch. Ob Dauer-Hotline, Werbung auf der Straße oder modernste technische Ausstattung – Pflegeeinrichtungen der Caritas lassen sich einiges einfallen, um Mitarbeitende zu gewinnen. Drei Beispiele aus Köln und Düsseldorf. Mehr

Heraus aus dem düsteren Tal…

Fußball, Party, Poetry-Slam: Der Caritasverband Paderborn setzt auf ungewöhnliche Aktionen, damit Pflegeberufe anders wahrgenommen werden. Das Ziel: wegkommen vom schlechten Image – und Vorurteile korrigieren. Der Erfolg spricht für sich. Mehr

Hilfsbereit sein und Spaß am Miteinander haben

Der Konkurrenzkampf um gute Pflegekräfte ist groß. Der Fachkräftemangel erfordert ausgefeilte Strategien, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu halten. Ein Personalchef erklärt, was ein moderner Arbeitgeber im Gesundheitswesen tun kann. Mehr

Trainee-Projekt: Führung will gelernt sein

Pflegekräfte werden händeringend gesucht und zunehmend auch die, die in Altenheimen und Sozialstationen Leitung übernehmen. Gerade Führungskräfte will der Diözesan-Caritasverband Münster mit einem neuen Trainee-Projekt gewinnen. Mehr

Pflege ist komplex, und sie wird noch viel komplexer

Ab 2020 sollen alle Auszubildenden der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zwei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung, die sogenannte generalistische Ausbildung, erhalten. Was das konkret für die Auszubildenden, aber auch für die Schulen und ... Mehr

Etwas Sinnvolles machen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist für viele junge Menschen eine Phase der Orientierung, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt. Pflegeeinrichtungen nutzen das FSJ, um junge Menschen für einen Beruf in der Pflege zu begeistern und zu gewinnen. So ... Mehr

"Ich arbeite gern in der Pflege, weil ..."

Wer in der Pflege arbeitet, muss manches aushalten. Oft sind Schichtdienste notwendig, körperliche und psychische Belastungen zehren. Flexibilität ist gefragt, das Image ist nicht das Beste. Was reizt also Menschen, in der Pflege zu arbeiten? Mehr

Caritas in Zahlen

Die Zahlen steigen weiter

Examinierte Altenpflegefachkräfte sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. 2018 waren durchschnittlich nur 2.900 Fachkräfte in diesem Feld arbeitslos gemeldet. Ein Beruf mit Zukunft. Mehr

Porträt

Würde und Stolz erhalten

Hedwig Deppe lebt ihren Beruf in der Altenhilfe mit Leib und Seele, Erfahrung und Sachkenntnis. Sie ist seit 27 Jahren Altenpflegerin und arbeitet als Pflegedienstleiterin im Katholischen Altenzentrum St. Josefshaus in Witten-Herbede. Mehr

"Wir hängen das Problem erst einmal an die Decke"

Soziale Innovation ist eine Suchbewegung, an deren Anfang ein Problem steht – oder besser: eine „Lösungsaufgabe“. Doch niemand wäre bereit, für eine patente Lösungsidee spontan eine flächendeckende Regel­finanzierung zu bewilligen. Der Ansatz ... Mehr

Mit Geduld, Geld und Glück

Aus der Ruhe bringen lässt sich Dr. Andreas Wittrahm, Leiter des Bereichs Facharbeit und Sozialpolitik beim Caritasverband für das Bistum Aachen, nicht schnell. Wäre auch schlecht für soziale Innovationen, meint er. „Denn für diese braucht man ... Mehr

Neue Alltagshilfen erfinden

Wie kann die häusliche Situation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Wie kann man gemeinsam mit den Angehörigen kreativ werden, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten, die im Alltag helfen? Das erforscht und erprobt das Projekt ... Mehr

Ambient Assisted Living für Menschen mit Demenz

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen entwickelt sensorgestützte Hilfen für Demenzkranke. Die Ideen dafür stammen aus der Pflegepraxis und von den Betroffenen selbst. Die Idee: Räume mit Technik auszustatten und nicht Menschen damit zu behängen. Mehr

Pflegeausbildung

Refinanzierung ändert sich

Das Thema ist hochaktuell, das Interesse dementsprechend groß: Rund 170 Teilnehmer der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn trafen sich jetzt im Maternushaus in Köln, um sich über den Stand der Budgetverhandlungen zur künftigen Finanzierung der Pflegeausbildung zu informieren. Mehr

12. Mai: Tag der Pflege

Pflegende Angehörige stärken

Die Wohlfahrtsverbände in NRW haben zum Tag der Pflege am 12. Mai dazu aufgerufen, die Situation pflegender Angehöriger zu verbessern. Die Pflege eines Angehörigen ist oft ein Vollzeitjob und für die Pflegenden mit Einschränkungen der eigenen Lebensführung verbunden. Mehr

Pflegende Angehörige

Nicht ausreichend

Pflege ist ein Vollzeitjob. Das wissen diejenigen am besten, die sich als pflegende Angehörige zu Hause um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern. Sie müssen wir stärker in den Blick nehmen und unterstützen, wenn wir die Versorgung von alten Menschen ernst meinen. Mehr

Interessenvertretung

NRW richtet Pflegekammer ein

Für die 200 000 Beschäftigten in der Alten-, Kranken- und Gesundheitspflege wird in Nordrhein-Westfalen eine Pflegekammer errichtet. Nach einer repräsentativen Befragung der Pflegekräfte kündigte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) an, er werde den Gesetzentwurf für eine Pflegekammer bis zum Sommer dem Landtag vorlegen. Mehr

Kommentar

Eindeutiges Votum

Bei einer vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Repräsentativ-Befragung hatten sich 79 Prozent für eine Pflegekammer ausgesprochen. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Tausende Fachkräfte fehlen

Die ambulanten Pflegedienste in Nordrhein-Westfalen klagen über einen akuten Personalnotstand. Derzeit müssten Pflegebedürftige abgewiesen werden, erklärte der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege, Christian Heine-Göttelmann, in Düsseldorf. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Zusätzliche Ausbildungsplätze in der Pflege eingerichtet

Gute Nachrichten für alle, die einen Ausbildungsplatz suchen: Die katholischen Schulen für Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege in Nordrhein-Westfalen werden kurzfristig ihre Ausbildungskapazitäten erhöhen, nachdem das Land NRW die ... Mehr

Caritas in NRW

Ein Kraftakt für die Pflege

In zwei Jahren beginnt für die Pflegeausbildung eine neue Zeit: 2020 werden die bislang für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege getrennt geregelten Ausbildungen zu einem gemeinsamen Pflegeberuf zusammengeführt. Dass die Umstellung ein ... Mehr

Spirituelle Bedürfnisse

„Wichtig ist, was die Menschen nicht sagen“

Christiane Lorenz braucht als erste seelsorgliche Begleiterin in der ambulanten Pflege ein feines Gespür für die menschlichen Zwischentöne. Und ausreichend Zeit. Mehr

Digitalisierung im Alltag

Wenn der Kölner Dom ins Altenheim kommt

Eine 93-Jährige mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase – das wirkt erst einmal ungewöhnlich. Im Kölner Caritas-Altenzentrum St. Maternus aber gehört die Hightech-Brille genauso zum Alltag der 117 Bewohner wie Tablets und Computer-Spiele. Mehr

Caritas in NRW

Digitalisierung gibt ein hohes Maß an Sicherheit

In Mönchengladbach betreibt die Caritas die größte Caritas-Hausnotrufzentrale in NRW. Landesweit mehr als 9000 Kunden sind angeschlossen. Dank Digitalisierung geht der Service weit über Notrufe hinaus und soll noch ausgebaut werden. Mehr

Caritas in NRW

Sensoren für Senioren

„JUTTA“ heißt ein technisches Assistenzsystem, das als wertvolle Unterstützung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Sozialwerk St. Georg eingesetzt wird. Mehr

Caritas in NRW

Mehr Zeit für die Pflege dank Voice-Mail

Jedes Smartphone verfügt über ein eingebautes Mikrofon und eine dazugehörige Aufnahme-App. Warum, hat man sich beim Caritasverband Witten gefragt, werden diese nicht genutzt, um den Dokumentationsprozess bei der häuslichen Pflege zu vereinfachen? Mehr

Caritas in NRW

Neuer Kollege im Altenheim

Roboter Pepper hat Sensoren am Kopf und an den Fingern, kann hören, sehen, sprechen und sogar Stimmlagen und Emotionen erkennen. In Siegen lernt er, wie er im Pflegealltag eingesetzt werden kann. Die menschlichen Kollegen fühlen sich entlastet und die Bewohner reagieren amüsiert. Mehr

Caritas in NRW

Digital lernen für analoge Pflege

Die Pflege alter Menschen wird analog bleiben. Aber vor Ausbildung und internen Arbeitsabläufen macht die Digitalisierung nicht halt. Die rund 1200 Schüler in den acht Fachseminaren des Caritas-Bildungswerks Ahaus werden vom ersten Tag an damit vertraut gemacht. Mehr

Caritas in NRW

Lösungen aus dem Leben

Es geht Marcus Hopp nicht um die eine große, revolutionäre digitale Idee. Die Kombination passender Bausteine lässt alte Menschen länger in der eigenen Wohnung leben, verhilft behinderten Menschen zu mehr Selbstständigkeit und entlastet Mitarbeiter in Pflege und Betreuung. Mehr

Ein weißes Elektrorauto des RCV Aachen mit geöffneten Türen, was auf einem Hinterhof inmitten einer Menschenansammlung steht
Caritas in NRW – AKTUELL

Pole-Position bei der E-Mobilität

Die Caritas macht einen Riesenschritt im Bemühen um mehr Umweltfreundlichkeit: Für den ambulanten Pflegedienst setzen immer mehr Einrichtungen demnächst ein Elektroauto der Aachener Firma e.GO ein. Die Vorbestellungen von Caritasverbänden laufen. Mehr

Zwei Seniorinnen sitzen auf Gartenstühlen in einer Parkanlage
Caritas in NRW

Leben und Wohnen im Alter

Die Anzahl der hochaltrigen Frauen und Männer in unserem Land wird in den kommenden 30 Jahren deutlich zunehmen. Wo und vor allem wie diese Menschen in Zukunft leben werden, ist weitgehend unklar. Einfache Prognosen verbieten sich. Mehr

Das Dorf ins Heim holen

Wer im Altenheim wohnt, freut sich über Besuch. Sind doch viele Bewohner wie abgeschnitten vom Leben draußen. Eigentlich muss man das Draußen ganz systematisch hineinholen. In Haldern ist das geschehen. Mehr

"Uns wird das Leben schwer gemacht"

Angespannte Stimmung herrscht bei vielen Beschäftigten in der Altenhilfe. Sie fühlen sich von der Politik und Teilen der Gesellschaft diskreditiert. Dabei ist allen klar, welche enormen Aufgaben in einer alternden Gesellschaft auf sie zukommen. Mehr

Wie ein Stadtteil demenzfreundlich wird

Demenz verändert vieles – in Aachen sogar einen ganzen Stadtteil. Das örtliche Seniorenzentrum hat die Initiative „Demenzfreundliches Haaren“ ergriffen. Viele ziehen mit, von der Feuerwehr bis zu den Geschäftsleuten. Mehr

Aus Zufällen kann viel entstehen

Wer das passende Alter erreicht und zufällig aus der Meldedatei eine Einladung der Gemeinde erhalten hat, sitzt heute möglicherweise als Seniorenlotse im Mehrgenerationenhaus und berät ältere Mitbürger. Immer wieder neue Ideen für „aktive Alte“ ... Mehr

Altern im hippen Ehrenfeld

Ein Modellprojekt des Kölner Caritasverbandes vernetzt Senioren im Stadtteil Ehrenfeld miteinander und bindet sie aktiv in das Quartiersleben ein. So werden Teilhabe und Lebensqualität gefördert. Mehr

Was kostet ein Platz im Pflegeheim?

Wer sich dafür entscheidet, ins Altenheim zu ziehen, erschrickt manchmal wegen der Kosten. Wir machen die Kalkulation transparent. Mehr

Porträt: Fred Krusch
Porträt

"Wenn ich etwas verändern kann"

Wer ein Altenheim leiten will, muss mit Menschen umgehen können. Personal, Angehörige, Bewohnerinnen und Bewohner - oft gilt es, unterschiedliche Interessen auszugleichen, Emotionen auszuhalten. Und dann müssen auch die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse stimmen. Fred Krusch hat alles das im Griff. Dabei hilft ihm seine Lebenserfahrung. Mehr

Tag der Pflege

Altenpflegeschulen stärken

Die Anzahl an Pflegebedürftigen steigt, gleichzeitig steigen auch die fachlichen Anforderungen an das Pflegepersonal. Die Wohlfahrtsverbände in NRW warnen vor einem Fachkräftemangel in der Pflege. Denn dem Pflege-Ausbildungsmarkt stehen in den nächsten Jahren erheblich weniger Schulabgänger zur Verfügung. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Generalistik: Nur ein erster Schritt

Die gemeinsame Pflegeausbildung von Alten-, Kinder-, und Krankenpflegerinnen ist kurz vor Ende der Legislaturperiode doch noch beschlossen worden. Der große Wurf ist die Reform nicht geworden. Immerhin geht es in die richtige Richtung. Mehr

Int. Tag der Pflege

Wir gestalten die Pflege der Zukunft!

Die Initiative der LAG Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zum 12. Mai 2017 für eine gute Pflege. Mehr

Petition zur Generalistik

Caritas wirbt erneut für Reform der Pflegeausbildung

Die Caritas in NRW fordert, die ins Stocken geratene Reform der Pflegeausbildung endlich umzusetzen. Sie unterstützt eine Petition auf www.change.org, die an die politischen Entscheidungsträger appelliert, die Reform jetzt zu beschließen. Mehr

APG-DVO

Teures Bürokratiemonster

Mehr als zwei Jahre Übergangszeit - und noch immer gibt es keine Rechtssicherheit. Das NRW-Altenpflegegesetz weist grundlegende Fehler auf. Betroffen sind die Bewohner von Pflegeheimen, die ab Januar entweder zuviel oder zu wenig an die Heimbetreiber zahlen müssen. Unmut ist vorprogrammiert. Mehr

Eine Pflegerin mit einer strickenden Seniorin.
Caritas in NRW – AKTUELL

Gemeinsame Pflegeausbildung endlich einführen

Die Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Pflegeberufe im Erzbistum Paderborn fordern, die lange geplante Zusammenführung der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege umzusetzen. Mehr

Diese Frau ist ein Phänomen

Mechthild Vogt von der Caritas Iserlohn arbeitet seit 40 Jahren in der Pflege und ist kein bisschen müde. Mehr

"Wir begleiten Sie - würdevoll bis zuletzt!"

Initiative der Wohlfahrtsverbände zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai Mehr

Generalistische Pflegeausbildung?

Die Debatte um die generalistische Pflegeausbildung geht auch innerhalb der Caritas weiter Mehr

Bedingt funktionsfähig

APG-DVO: Das Gesetz lässt sich nicht umsetzen, weil die EDV klemmt Mehr

Ein Pfleger unterhält sich mit einem Heimbewohner.
Caritas in NRW – AKTUELL

Pflegeberufe aufwerten

Ein heftiger Streit tobt um die von der Bundesregierung geplante Reform der Pflegeausbildung. Streitpunkt ist die sogenannte generalistische Pflegeausbildung, also die gemeinsame Ausbildung von Alten-, Kinder- und Krankenpflegekräften. Innerhalb der Caritas zeichnen sich Unterstützung und viel Sympathie für das Reformvorhaben ab. Mehr

Demenz

Selbstverständlicher Umgang mit Demenz

In der sauerländischen Stadt Arnsberg hat die Stadtverwaltung eine Fachstelle „Zukunft Alter“ eingerichtet, die sich als eine Art Stabsstelle mit den Themen der älterwerdenden Gesellschaft beschäftigt. Seit 2007 hat man dort sehr intensive Erfahrungen beim Thema „Leben mit Demenz in der Stadt“ gemacht. Mehr

Herausforderungen einer sich ausbreitenden Volkskrankheit

In Deutschland leben 1,5 Millionen demenziell erkrankte Menschen. Die Zahl, die Josef Lüttig, Diözesan-Caritasdirektor für das Erzbistum Paderborn,nennt, klingt unfassbar: 1,5 Mio. Menschen? Mehr

Demenzkranken vor Ort helfen

Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen Mehr

3/2015

Wohlfahrtsverbände in NRW warnen vor Pflegenotstand

Angesichts einer alternden Bevölkerung warnen die nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände vor einem drohenden Pflegenotstand. Die Diözesan- Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich am Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) gemeinsam an der Initiative der Freien Wohlfahrtspflege unter dem Motto „Wir für Sie“. Mehr

Int. Tag der Pflege

Wir für Sie

In diesem Jahr wird die Freie Wohlfahrtspflege NRW den Internationalen Tag der Pflege, den 12. Mai erstmalig für eine gemeinsame Initiative nutzen. Unter dem Motto "Wir für Sie" sollen vom 12. Mai bis zum 19. Mai 2015 die aktuelle Situation der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege in NRW thematisiert werden. Mehr

Ambulante Pflege

Es ist die Entfernung

„Wir pflegen auch Menschen, die auf dem Dorf leben", sagt Sandra Rath, stellv. Pflegedienstleitung in der Caritas-Sozialstation Bad Sassendorf. "Wenn wir da hinfahren, um eine Insulinspritze zu setzen, haben wir leicht zehn bis 14 Kilometer vor uns. Dann fährt im Winter der Schneepflug vor uns, im Sommer der Mähdrescher…. Das dauert.“ Mehr

Plakatmotiv Wiedereinsteiger zur Kampagne Pflege-KRAFT gesucht!
Caritas in NRW

Gute Löhne

Der Deutsche Caritasverband hat für seine Einrichtungen den Vorwurf großer Gehaltsunterschiede in Alten- und Krankenpflege zurückgewiesen. "In unseren Tarifen gibt es grundsätzlich keine Unterschiede zwischen den Löhnen von Pflegekräften in der Altenhilfe und in Krankenhäusern", sagte Lioba Ziegele von der Dienstgeberseite. Mehr

Internetportal

Steigender Bedarf an Pflegekräften

Angesichts des steigenden Bedarfs an Pflegekräften ist in Nordrhein-Westfalen ein Internetportal für Pflegeberufe gestartet. Unter www.pflegeberufe-nrw.de werben Arbeitgeber und Berufsverbände in der Pflege gemeinsam um Auszubildende für diesen gesellschaftlich wichtigen Beruf. Mehr

Reform

Neues Alten- und Pflegegesetz beschlossen

Eine breite Mehrheit mit den Stimmen von SPD, Grünen, CDU, FDP und einigen Piraten hat im Landtag nun ein umfangreiches Gesetzespaket für ein neues Pflegerecht in NRW beschlossen. Für Pflegereinrichtungen wird die Finanzierung schwieriger, denn die ambulante Versorgung soll gestärkt werden - so wie es die meisten Menschen wünschen. Mehr

Demonstranten bei einer Kundgebung vor dem Landtag zur kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014
Caritas in NRW

Generalistik jetzt!

30.000 Pflegekräfte fehlen aktuell in Deutschland, 2015 werden es nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 152.000 Kräfte sein. Es ist dringend notwendig, die Attraktivität der Pflegeberufe konsequent zu verbessern. Zum Beispiel durch die gemeinsame Ausbildung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegekräften. Mehr

Bildergalerie zur Protestkundgebung (12.05.2014)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Schon 2014 gab es Demonstrationen der Altenpflegeschülerinnen. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014  (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014  (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Demonstration von Altenpflegeschüler(inne)n im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine bessere Finanzierung der Pflegeschulen. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung vor dem Landtag zur kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität ind er Pflegeausbildung nicht halten. 4000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Ohne bessere Finanzierung lässt sich die Qualität in der Pflegeausbildung nicht halten. 4.000 Altenpflegeschüler(innen) demonstrierten im Mai 204 vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine Erhöhung der Pauschalen für die Altenpflegefachseminare. (Markus Lahrmann) Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
 (Markus Lahrmann) Redner bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014 (Markus Lahrmann)
Caritas in NRW

Die Zukunft der Pflege ist bunt

Ein Projekt des Kölner Diözesan-Caritasverbandes will junge Menschen mit Migrationshintergrund für den Pflegeberuf begeistern. Sie bringen sptrachliche und kulturelle Kompetenzen mit und treffen auf immer mehr Landsleute in den Heimen der Altenhilfe. Mehr

Caritas in NRW

Ein Biologe als Pfleger

Das Ökosystem in Naturparks war bisher sein Thema: Oscar Palacio hat in seiner Heimatstadt Pamplona Biologie studiert, doch eine Arbeitsstelle als Biologe hat der 30-Jährige nicht gefunden. Nun lernt er Deutsch und macht parallel ein Praktikum im Caritas-Altenzentrum Hövelhof. Eine neue Perspektive für den jungen Spanier. Mehr

Pflegekräfte gesucht

Starkes Team

"Wir sind ein starkes Team und suchen engagierte examinierte Pflegefachkräfte. Ob Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger, ob Wiedereinsteiger, Berufsanfänger oder erfahrene Pflegefachkraft, bei unseren ambulanten Pflegediensten sind Sie willkommen!" Mit dieser Kampagne wirbt die Caritas im Bistum Aachen um Nachwuchs. Mehr

Altenpflegeschulen besser fördern

Verbände forderten vor dem Landtag „Kostendeckung – was sonst?“ Mehr

Anschlag auf die Altenheime

Die Trägerverbände warnen ausdrücklich vor dem geplanten Gesetz. Mehr

Caritas in NRW

"Billig will ich"

Frust und Ärger in der ambulanten Pflege haben erheblich zugenommen. Die Kosten der ambulanten Dienste sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen, die Vergütungen der Leistungen durch die Krankenkassen jedoch nicht. Worum geht es? Welchen Stellenwert hat die ambulante Pflege innerhalb der Gesellschaft? Mehr

Debatte

Nicht akzeptabel

Fünf Thesen der Caritas in NRW zur aktuellen Situation und zur Zukunft der häuslichen Krankenpflege. Mehr

Katrin Piorunek steht hinter der geöffneten Tür ihres weißen Caritas-Autos, dass vor einer Kirche steht
Reportage

Streng getaktet

Offiziell beginnt Katrin Pioruneks Arbeitstag um 6 Uhr. Tatsächlich ist die gelernte Altenpflegerin und Palliativschwester um diese Zeit längst unterwegs auf den Straßen von Witten. Mehr

Kommentar

Manchmal wundere ich mich, dass sie noch antreten ...

"Manchmal wundere ich mich, dass sie morgens noch zum Dienst antreten." Die Aussage eines Altenhilfe-Verantwortlichen aus einem örtlichen Caritasverband geht mir immer noch nach. Mit "sie" sind seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Pflege gemeint. Mehr

Statement

Schöne Worte sind zu wenig

Wie Hartmut Claes, der Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes aus Witten (Ruhr), die Praxis erlebt. Mehr

1/2014

"Wahnsinn" lässt sich stoppen

1/2013

Altenpflege: NRW-Qualität hat ihren Preis

Quartiersentwicklung

Im Alter zu Hause

Anna K. ist 87 Jahre alt, verwitwet und kann eigentlich nicht mehr alleine leben. Ihre Bewegungen werden immer mühsamer, und „ein wenig vergesslich“ ist sie auch. Aber sie kann noch sehr deutlich machen, dass sie unter allen Umständen in ihrer vertrauten Etagenwohnung in einem Innenstadt-Viertel leben möchte – bis zum Ende. Das geht... Mehr

Folgend finden Sie Episoden unseres Podcast "CARItalks" aus dem Themenschwerpunkt "Altenhilfe und -pflege":

Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen | Episode 003 vom
10. August 2020

Podcast "CARItalks"

Folgend finden Sie Episoden unseres Podcast "CARItalks" aus dem Themenschwerpunkt "Altenhilfe und -pflege":

Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen | Episode 003 vom
10. August 2020

Podcast "CARItalks"

Gutmensch Franziska kümmert sich um pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren

Video zur Caritas-Kampagne 2020

Pflegenotstand, schlechte Bezahlung, Burn-out – wer soll heute noch als junger Mensch in die Altenpflege gehen? Gutmensch Franziska Riederle hat es getan und bereut es keine Sekunde. Mehr über Franziska und die Caritas-Kampagne „Sei gut, Mensch!“ findet ihr unter #seigutmensch

www.seigutmensch.de

Sozial braucht Digital – auch in der Pflege?

Video zur Caritas-Kampagne 2019

Altenpfleger Christian nutzt bei seiner Arbeit im Heim täglich digitale Helferlein. Zwar sind es noch nicht die Pflegeroboter, doch die Apps und Tools erleichtern den Mitarbeitenden die Pflegedokumentation. Er sieht keine Berührungsängste #sozialbrauchtdigital

www.sozialbrauchtdigital.de

Broschüre zur Reform der Pflegeversicherung

Titelbild einer Informationsbroschüre der Caritas in NRW zu Pflegereform

So funktioniert die Pflegereform

Zum 1. Januar 2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gibt es viele Verbesserungen. Mit einer Broschüre informiert die Caritas in NRW über den neuen Plegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsverfahren und die Überleitung in die Pflegegrade. Mehr

Banner zur Initiative 'Wir für Sie' der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW zum Internationalen Tag der Pflege

Internationaler Tag der Pflege

Videobotschaft von Ministerin Barbara Steffens

Dem Anliegen der Freien Wohlfahrtspflege in NRW schließt sich Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW mit ihrer Aussage "Wer Qualität bis zuletzt will, muss dafür die Rahmenbedingungen schaffen", in ihrer Videobotschaft an.
(Produktion: MGEPA / Nalan Öztürk)

Mehr zur Initiative

Logo des Web-Portals "Pflegeberufe NRW"

Kundgebung am "Tag der Pflege"

Video herunterladen

Die schulische Altenpflegeausbildung wird finanziert durch Landesmittel. Doch diese finanziellen Mittel sind seit Jahren rückläufig. Seit den 90er Jahren hat das Land NRW den Beitrag für die Schulkosten von ursprünglich 360 Euro pro Schulplatz im Monat um 30 % auf inzwischen 280 Euro gesenkt. Damit sind nicht einmal die Mindestanforderungen an eine qualitativ gute Ausbildung erfüllbar. 4000 Menschen demonstrierten am 12. Mai 2014 in Düsseldorf vor dem Landtag. Gemeinsam mit den Trägerverbänden wie der Caritas forderten sie die Landesregierung auf, die Fachseminare für Altenpflege mit den benötigten finanziellen Mitteln auszustatten. Die Altenpflege ist es wert!

Ältere Frau schaut freundlich, auf dem Plakat steht "Expertin für Sonntagsbraten sucht Zuhörer".

Menschen würdig pflegen

Immer mehr alte Menschen brauchen Hilfe im Alltag, Unterstützung und Pflege.

In der Altenhilfe sorgt die Caritas vor allem für diejenigen alten Menschen, deren Lebenssituation von Krankheit, Pflegebedürftigkeit, fehlender sozialer Einbindung oder finanzieller Not geprägt ist. Hilfen für diese Menschen werden zunehmend wichtiger, weil die Hilfemöglichkeit in den Familien abnimmt und ihre Zahl wegen der allgemein steigenden Lebenserwartung zunimmt.

Die Angebote der Caritas reichen von der Wohnraumberatung für eine altersgerechte Wohnung über Altenheime, Begegnungsstätten, seelsorgerische Dienste bis hin zu Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige. Die Caritas ist der größte Anbieter von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen.

Pflege, Beratung und Betreuung alter Menschen erfordern ein hohes Maß an Professionalität. Caritas engagiert sich in der steten konzeptionellen Entwicklung von Pflege und sozialer Altenarbeit, um Qualität und Kundenorientierung zu verbessern. Sie unterhält Ausbildungsstätten und Weiterbildungsinstitute.

Themendossier Altenhilfe und -pflege

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021