[Apr. 2018] - Die Arbeit der Caritas ist eine rein menschliche Tätigkeit und wird es immer bleiben. Wirklich? Es gilt, vorsichtiger zu werden. Schon ganz andere „Dickschiffe“ sind gezwungen, ihre „ewigen Gewissheiten“ über Bord zu werfen.
Mehr
[Apr. 2018] - Interessenverbände stehen wie alle anderen Organisationen vor großen Herausforderungen, wenn sie sich dem digitalen Wandel stellen wollen. Das betrifft auch die sozialpolitische Interessenvertretung. Und hier zeichnet sich gerade ein Paradigmenwechsel ab.
Mehr
[Apr. 2018] - Eine 93-Jährige mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase – das wirkt erst einmal ungewöhnlich. Im Kölner Caritas-Altenzentrum St. Maternus aber gehört die Hightech-Brille genauso zum Alltag der 117 Bewohner wie Tablets und Computer-Spiele.
Mehr
[Apr. 2018] - In Mönchengladbach betreibt die Caritas die größte Caritas-Hausnotrufzentrale in NRW. Landesweit mehr als 9000 Kunden sind angeschlossen. Dank Digitalisierung geht der Service weit über Notrufe hinaus und soll noch ausgebaut werden.
Mehr
[Apr. 2018] - „JUTTA“ heißt ein technisches Assistenzsystem, das als wertvolle Unterstützung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Sozialwerk St. Georg eingesetzt wird.
Mehr
[Apr. 2018] - Jedes Smartphone verfügt über ein eingebautes Mikrofon und eine dazugehörige Aufnahme-App. Warum, hat man sich beim Caritasverband Witten gefragt, werden diese nicht genutzt, um den Dokumentationsprozess bei der häuslichen Pflege zu vereinfachen?
Mehr
[Apr. 2018] - Roboter Pepper hat Sensoren am Kopf und an den Fingern, kann hören, sehen, sprechen und sogar Stimmlagen und Emotionen erkennen. In Siegen lernt er, wie er im Pflegealltag eingesetzt werden kann. Die menschlichen Kollegen fühlen sich entlastet und die Bewohner reagieren amüsiert.
Mehr