Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Keine Langeweile, nicht mehr einsam …
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Betreute Senioren-WG

Keine Langeweile, nicht mehr einsam …

[Jan. 2022] - Ins Pflegeheim möchte die Mutter nicht, daheim kann sie aber auch nicht länger bleiben: Wer einen Pflegegrad und einen Wohnberechtigungsschein hat, kann in Mönchengladbach bei der Caritas eine Wohnung in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft mieten. Das Interesse an dieser noch seltenen Wohnform ist groß.

Die Betreuerin Laura Wiehrich steht mit Karl Bersch in einer Küche und bereitet eine Nachspeise zuMit Betreuerin Laura Wiehrich kümmert sich Karl Bersch um die Nachspeise, die es zum Mittagessen in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Senioren gibt.Foto: DiCV Aachen

Anfangs war es einsam um Karl Bersch. Am 1. November 2019 zog der heute 81-Jährige als Erster in die Räume einer Senioren-Wohngemeinschaft gleich neben dem Caritas-Zentrum Holt in Mönchengladbach. Er war seinerzeit der erste Mieter in dieser neuen Wohngruppe, die vom Caritasverband Mönchengladbach betreut wird. Heute ist diese mit neun Seniorinnen und Senioren und eine weitere mit zehn Personen voll belegt. Von Einsamkeit ist bei Karl Bersch längst keine Spur mehr. "Wir haben hier immer Programm", sagt er. Zur Zeit des Reporter-Besuches - es ist Ende Oktober - steht Halloween vor der Tür. Der breite Flur der Wohngruppe ist geschmückt, die Türen zu den großen Zimmern mit jeweils eigener Nasszelle sind mit Gruselmasken dekoriert.

Karl Bersch hat es sich auf dem Sofa im Gemeinschaftsraum gemütlich gemacht. Dort trifft er Vorbereitungen für das nächste große Fest: St. Martin. Bersch, der früher auf dem Bau gearbeitet hat, ist handwerklich begabt. Er hat aus Holz einen Pferdekopf ausgesägt und ihn mit braunem Kunstfell bezogen. Das wird der Kopf des Steckenpferdes von St. Martin für die große Feier in der WG. Der Stock steht neben dem Fenster, an einen Stuhl gelehnt. Zurzeit ist Karl Bersch damit beschäftigt, dem Pferdekopf eine Mähne zu verpassen. Schwarze Wollfäden hat er sich zurechtgelegt, die er nun nach und nach am Kunstfell befestigt. Währenddessen erzählt er, wie er in die betreute Wohngemeinschaft für Senioren kam. Das verdankt er seiner Schwester. Nach dem Tod von Berschs Lebensgefährtin, mit der er in einer schönen Wohnung zusammengelebt hatte, war schnell klar: Der Senior, der einen Pflegegrad hat, kann nicht alleine bleiben. Ein Pflegegrad ist neben dem Wohnberechtigungsschein die Voraussetzung, um in die Senioren-WG der Caritas einzuziehen. Die Schwester nahm Kontakt auf, und Karl Bersch zog ein. Er hat seine eigene Wohnung, aber, wenn er möchte, Kontakte innerhalb der WG, unter anderem im Gemeinschaftsraum. Von der Möblierung erinnert dieser an ein Wohnzimmer. Dafür und für die Möbel im zweiten Gemeinschaftsraum, der großzügigen Wohnküche, sorgt die Caritas als Vermieterin. Welche Schränke, Betten, Tische und Stühle in den Bewohnerzimmern stehen, das entscheidet jeder Mieter für sich. "Ich finde es schön, dass da die eigenen Möbel stehen. Das sind Andenken von früher", sagt Karl Bersch.

Karl Bersch sitzt auf einem Sofa und bringt schwarze Wollfäden als Mähne an einer Pferdekopf-Stoffmaske anKarl Bersch befestigt an dem Pferdekopf für das Martinspferd die Wollfäden, die die Mähne darstellen.Foto: DiCV Aachen

Irene Blaeser leitet die ambulant betreuten Senioren-Wohngemeinschaften. Die 49-jährige gelernte Krankenschwester und Kauffrau im Gesundheitswesen hat einen behinderten Sohn. Aus der Behindertenhilfe kennt sie daher auch diese Wohnform. Und als sie davon hörte, dass in Holt in der Senioren-WG eine Stelle frei wurde, meldete sie sich bei der Caritas. Mit dieser sogenannten anbieterverantworteten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Senioren reagierte der Verband auf einen ganz spezifischen Bedarf. "Unsere WG ist das passende Angebot für diejenigen, die Pflege brauchen, die aber nicht in ein Pflegeheim wollen und wo die Pflege auch nicht daheim geleistet werden kann", sagt Irene Blaeser. Zurzeit leben in der WG neun Seniorinnen und Senioren im Alter von 68 bis 93 Jahren. Einige haben demenzielle Veränderungen. Wer noch mobil ist, kann die in der Nähe gelegenen Geschäfte aufsuchen oder auch die örtliche Pfarrkirche besuchen.

Die Caritas fungiert in der WG als Vermieterin. Sie stellt auch das für die Betreuung notwendige Personal. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für Sauberkeit, helfen beim Zubereiten der Mahlzeiten, unterstützen bei der Tagesgestaltung oder bleiben nachts in der WG, damit die Bewohnerinnen und Bewohner sich sicher fühlen und im Ernstfall Hilfe geholt werden kann. Für die Pflege schließt jeder Bewohner mit einem Pflegedienst seiner Wahl einen entsprechenden Vertrag ab. Zurzeit haben alle Bewohner Verträge mit dem Pflegedienst der Caritas. "Unser Ziel ist es, die Eigenständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner so lange wie möglich zu erhalten", sagt Irene ­Blaeser. Oft spricht sie mit Angehörigen, die für ihre Eltern nach einem Platz fragen. "Die berichten mir dann, dass sie gesehen haben, dass Mutter oder Vater nicht mehr alleine in ihrer Wohnung bleiben könnten, weil sie pflegebedürftig seien." Groß sei die Erleichterung, wenn sie eine Wohnung in der WG mieten könnten. 2700 Euro kostet eine Wohnung im Monat inklusive Miete, Nebenkosten, Möbelzuschlag und Betreuungspauschale. Pro Monat zahlt die Pflegekasse einen Anteil von 214 Euro dazu. Wenn es um den Wohnberechtigungsschein oder die Kostenübernahme zur Hilfe für Pflege geht, ist die Stadt Mönchengladbach Ansprechpartnerin. "Mit der Stadt haben wir eine gute Kooperation, das geht sehr reibungslos", sagt Irene Blaeser und fügt hinzu. "Für mich ist die ambulant betreute Senioren-Wohngruppe eine Sache mit Zukunft. Sie ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern ein eigenständiges Leben in einer sicheren Umgebung."

Ein für Halloween geschmückter Flur der ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Senioren der Caritas in MönchengladbachGeschmückt für Halloween: ein Blick in den Flur der ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Senioren der Caritas in Mönchengladbach.Foto: DiCV Aachen

Das schätzt auch Karl Bersch, der immer noch im Gemeinschaftsraum sitzt und sich um die Mähne des hölzernen St.-Martin-Pferdes kümmert. "Wenn nachts irgendetwas ist, drehe ich mich nur um und drücke den Knopf", sagt er und deutet zur Wand hinter dem Sofa, an der auch ein Notrufknopf angebracht ist. Dann legt er seine Bastelarbeit zur Seite, steht auf, nimmt den Rollator und geht zur Küche. Er ist heute mit einer weiteren Bewohnerin und Betreuerin Laura Wiehrich verantwortlich fürs Essen. Gemeinschaftlich wird entschieden, was auf den Tisch kommt. Und alle Bewohnenden kochen regelmäßig in Zweierteams mit einer Betreuerin. Wenn es nach Karl Bersch geht, könnte es bald jeden Tag Sauerkraut und Schweinshaxe geben. Das isst er gar zu gerne. Doch an das Hauptgericht geht es noch nicht. Betreuerin Laura Wiehrich hat die Nachspeise vorbereitet, und Karl Bersch nimmt sich den Mixer und rührt im Mixbecher. "Wissen Sie", sagt er, als er die Nachspeise rührt, "wem es hier in der Wohngruppe langweilig wird, ist es einfach selber schuld."

Kontakt

Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Koordination: Irene Blaeser
E-Mail: blaeser@caritas-mg.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Vielfältige Unterstützungsangebote für den Alltag
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

Personalbemessung

Wird die Pflegesituation jetzt besser?

Demenz-Dinge

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

Seniorenberatung

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

Ambulante Pflege

Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da

Pflege-Projekt CariFair

Perspektiven für "die Polin"

Tagespflege

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Neue Kraft sammeln

Impuls für den Alltag

Alter als Gestaltungsaufgabe

Caritas-Seniorenreisen

"Am Ort waren wir eine Gemeinschaft"

Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2023

Cover Caritas in NRW 2/2023Familien stehen unter Druck. Pandemiefolgen, Krisenangst, ungebremste Leistungsanforderungen. Es gilt nun, ihre enormen Leistungen zu sehen und sie weiterhin klug zu unterstützen. Die Caritas bietet viele Hilfen für Familien, sie sollte sich auch anwaltschaftlich stärker engagieren.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023