Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Armutskonferenz

NRW sucht neue Lösungen im Kampf gegen Armut

[Jan. 2023] - Nordrhein-Westfalen strebt einen Neustart bei der Armutsbekämpfung an. Armut ist mehr als ein Mangel an Geld, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Mitte Dezember in Essen. Betroffene wie Arbeitslose, Obdachlose, Alleinerziehende, arme Familien und Flüchtlinge litten auch an einem Mangel an Teilhabe. Mehr

Krieg in der Ukraine

„Echter Frieden braucht Gerechtigkeit“

[Jan. 2023] - Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk, Bischof von Odessa-Simferopol (Ukraine), war Ehrengast bei der Verabschiedung von Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig. Im Interview spricht er über die Situation im Kriegsgebiet und die Solidarität der deutschen Katholiken. Mehr

Leiharbeit in der Pflege

Auf Kosten des Solidarsystems

[Jan. 2023] - Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die bieten höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen als reguläre Arbeitgeber. Das können sie, weil die Einrichtungen wegen des Arbeitskräftemangels unter Druck stehen. Aber am Ende zahlen Altenheime und Krankenhäuser drauf – und damit die Versicherten. Mehr

Plötzlich Krise

Warum die Caritas sich besser vorbereiten muss

[Jan. 2023] - Es ist sehr wahrscheinlich, dass naturbedingte Katastrophen und menschengemachte Krisen sich künftig häufen werden. Darauf muss sich die Caritas als Organisation besser vorbereiten. Entwicklungspotenziale sollten schon in Nicht-Krisenzeiten eingeübt werden. Aus der Flutkatastrophe 2021 lassen sich einige Lehren ziehen. Mehr

Verbesserungsbedarf auf allen Seiten

[Jan. 2023] - Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 war ein Schock für NRW. Der Koalitionsvertrag von CDU und Grünen kündigt Konsequenzen aus dieser Krise an. Gefordert sind auch die Wohlfahrtsverbände als Träger von Einrichtungen und als ... Mehr

Krisenreaktion braucht Strukturförderung

[Jan. 2023] - Die dichte Abfolge von Coronakrise, Flut und Fluchtbewegung aus der Ukraine lehrt uns: Alle Beteiligten müssen schnell und flexibel reagieren, um betroffenen Menschen bestmöglich zu helfen und die eigenen Strukturen und Kompetenzen ... Mehr

"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"

[Jan. 2023] - Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 machten sich Tausende Spontanhelfende auf den Weg ins Ahrtal. Thomas Pütz und Marc Ulrich, zwei flutbetroffene Unternehmer, bauten für sie ehrenamtlich einen Pendeldienst und ein Camp auf. Ihr ... Mehr

Fehler melden, statt zu vertuschen

[Jan. 2023] - Fehler passieren, Organisationen sind nicht unverwundbar. Doch es kann gelingen, sie zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. Vorsorge ist wichtig, Analyse und Konsequenzen aber auch. Dazu gehört, aus Fehlern zu lernen, ... Mehr

"Wenn man sich nirgendwo sicher fühlen kann …"

[Jan. 2023] - Klimakrise, Fluchtkrise, Corona, Flutkatastrophe … Schon schlimm genug. Doch wie reagieren die Menschen, die unmittelbar vom Krieg in der Ukraine betroffen sind? Pater Vyacheslav Grynevych SAC, Generalsekretär der ... Mehr

Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not

[Jan. 2023] - Die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln entstand 2014 als Antwort auf den Zuzug Zehntausender Migrantinnen und Migranten. Heute ist sie – nachweislich – ein effektives Kriseninstrument, das auf hauptamtliche Strukturen und ... Mehr

Den alten Menschen Geborgenheit vermitteln

[Jan. 2023] - Wer im Altenheim wohnt, hat Anspruch auf gesundheitliche Versorgungsplanung. Klingt technisch – aber hilft sehr menschlich. Mehr

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

[Jan. 2023] - Der Deutsche Caritasverband wurde 1897 von einer kleinen Gruppe katholischer Sozialreformer gegründet. 2022 feierte er 125-jähriges Jubiläum. Mehr

Impuls für den Alltag

Krisen haben nicht das letzte Wort

[Jan. 2023] - Halten Sie für einen Moment inne! Lassen Sie sich einen kleinen spirituellen Impuls für Ihren Tag geben. Ein wenig "Spirit to Go"! Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Ein guter Zuhörer

[Jan. 2023] - Schon im Gymnasium in seiner Geburtsstadt Schleiden war er bei den Mitschülern bekannt als guter Zuhörer. Eine Eigenschaft, die Arndt Krömer (48) in seinem Beruf sehr entgegenkommt. Er ist Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Caritasverband für die Region Eifel in Schleiden. Mehr

50 Jahre Caritas in NRW

Herzlichen Glückwunsch!

[Dez. 2022] - Die Zeitschrift "caritas in NRW" feiert 2022 das 50-jährige Jubiläum. Zum Geburtstag ist eine Sonderausgabe erschienen, die auf die Gründung zurückschaut und die Entwicklung der gemeinsamen Zeitschrift der fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn nachzeichnet. Mehr

Abbrüche, Transformation

Entwicklungsprozesse der Caritas während der 1960er- und 1970er-Jahre

[Dez. 2022] - Gesellschaft verändert sich und mit ihr die Kirche und in ihr die Caritas. Die Studentenbewegung der 60er-Jahre, aber auch die Auflösung von Teilen der klassischen Milieus fand in Deutschland ihren Niederschlag in politischen Veränderungen. Die Caritas zwischen Kirche und Wohlfahrtsstaat – Einordnungen eines Historikers: Mehr

COP 27: Klimaschutz

Plastik aus dem Nil fischen

[Nov. 2022] - Der ägyptische Ferienort Sharm El-Sheikh ist vom 6. bis zum 18. November Gastgeber der 27. UN-Klimakonferenz. Längst hat man in vielen Entwicklungsländern begriffen, welche Bedeutung Umweltschutz bei der Bekämpfung des Klimawandels hat. Der Nil ist einer der dreckigsten Flüsse der Welt. Doch das soll sich ändern. Mehr

Was sagen Sozialpolitiker

Armutsbekämpfung in Krisenzeiten

[Okt. 2022] - Steigende Energiekosten, höhere Inflation. Besonders betroffen sind die, die eh nicht viel haben. Was muss geschehen, was tut der Staat und welche Gefahren drohen noch? Ein Fachgespräch mit den Sozialpolitikern Josef Neumann (SPD), Marco Schmitz (CDU) und der Armutsexpertin Michaela Hofmann (DiCV Köln). Mehr

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

[Okt. 2022] - Mit einem wütenden Twitter-Beitrag machte sich Anni W. (40) Luft – und trat eine breite Kampagne los. Als @Finkulasa schrieb sie unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen über ihre eigene prekäre Lebenssituation. Tausende taten es ihr gleich und posteten ebenfalls über ihre Situation als Armutsbetroffene. Mehr

Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

[Okt. 2022] - Die Inflation frisst sich fest – immer öfter ist bei vielen Familien das Konto schon lange vor dem Monatsende leer. Ein Besuch in einem einkommensarmen Mehrgenerationenhaushalt im Tecklenburger Land. Mehr

Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

[Okt. 2022] - Steigende Energie- und Lebensmittelkosten bringen viele Familien in finanzielle Not. Schnäppchenjagd und streng auferlegte Zurückhaltung können dies nur bedingt mildern. Beim Sparen müssen alle helfen, auch die Kinder, Markenklamotten ausgeschlossen. Probleme bereiten vor allem unvorhergesehene Ausgaben und Nachzahlungen. Mehr

Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

[Okt. 2022] - Die steigenden Preise setzen Hartz-IV-Empfänger stark unter Druck. Einmal-Zuschüsse und Rabatte helfen nicht nachhaltig. Viele Betroffene verzweifeln, weil sie nicht wissen, wie sie sich noch mehr einschränken sollen. Die Forderungen nach einer Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen werden immer lauter. Mehr

Inflation und Schulden

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

[Okt. 2022] - Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe treffen nicht nur Menschen, die von Einkommensarmut bedroht sind. Roman Schlag, Fach­referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen, erläutert, welche Rolle das Thema Inflation in den Schuldner­beratungsstellen spielt. Mehr

"Das Leben gestalten und vor Gott verantworten"

[Okt. 2022] - Ende Juni hat der Bundestag über die Neuregelung der Suizidassistenz beraten. Wir dokumentieren die Erklärung des Vorsitzenden der Glaubenskommission, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), und des Vorsitzenden der Kommission für ... Mehr

Großer Diskussionsbedarf

[Okt. 2022] - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 ist die gesellschaftliche Debatte um den assistierten Suizid neu entflammt. Der Bundestag ist aufgefordert, eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen. Innerhalb der Caritas ... Mehr

Fachkräftemangel

"Tarifabschluss führt zu Fachkräfte-Kannibalismus"

Caritas fordert faire und gerechte Rahmenbedingungen für alle Krankenhäuser Mehr

Die Fluthilfe der Caritas – ein Jahr danach

Am 14./15. Juli 2021 richtete eine starke Flutwelle erhebliche Schäden in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an. Häuser wurden weggespült, Existenzen wurden vernichtet, zahlreiche Menschen verloren ihr Leben. Die Caritas leistete unmittelbar nach der Flut Hilfe. Bis Juni 2022 bezahlten die Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier mehr als 11 Millionen Euro an Spendengeldern, die über Caritas international eingegangen waren, an Betroffene aus. Die Hilfe der Caritas geht weiter, unter anderem in 25 Fluthilfebüros.

Mehr Informationen!

Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

[Jul. 2022] - Seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar sind aus der Ukraine mehr als 6,3 Millionen Menschen geflohen, die meisten in die unmittelbaren Nachbarländer. Im deutschen Ausländerzentralregister (AZR) waren Mitte Mai rund 727 200 Personen aus der Ukraine registriert. Mehr

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

[Jul. 2022] - Kölner Hauptbahnhof, Gleis 1, Abschnitt E – in der Bahnhofsmission machten seit Ende Februar Tausende Menschen aus der Ukraine Station. Im Interview mit „caritas in NRW“ erklärt Leiterin Corinna Rindle, was der Krieg für die ... Mehr

"Es ist sehr anstrengend"

[Jul. 2022] - Eine Befragung des BMI unter rund 2000 Geflüchteten aus der Ukraine (Durchschnittsalter 38 Jahre) hat ergeben, dass 92 Prozent zuvor berufstätig oder in der Ausbildung waren. Etwa die Hälfte der geflüchteten Ukrainerinnen und ... Mehr

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

[Jul. 2022] - Die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern kritisiert die Caritas in NRW. Stattdessen müssen die Integrationschancen für alle verbessert werden. Mehr

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

[Jul. 2022] - Bis zum Krieg in ihrer Heimat lebten sieben junge Männer mit Behinderung in einer Einrichtung in der Nähe von Kiew. Jetzt haben die Ukrainer und ihre Betreuerinnen Aufnahme gefunden bei der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH ... Mehr

Kinderlärm im Kloster

[Jul. 2022] - In Paderborn finden viele ukrainische Frauen mit ihren Kindern, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, Zuflucht bei Ordensschwestern im Kloster. Die Schwestern sind begeistert über die „freundlichen Leute“ – allerdings ... Mehr

Ruhe vor dem großen Ansturm

[Jul. 2022] - Die Caritas Familienberatung Aachen fühlt sich wegen der Ankunft vieler Geflüchteter aus der Ukraine an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Auch da blieb zunächst der Ansturm auf die Beratungsstelle aus. Das wird sich ändern, ... Mehr

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

[Jul. 2022] - Der russische Angriffskrieg schockiert durch schreckliche Bilder, die oft ungefiltert über sämtliche Bildschirme flimmern. Bei alten Menschen werden Erinnerungen an traumatische Erlebnisse hervorgerufen. Pflegekräfte sind schwer ... Mehr

"Freiheit beginnt, wo Sucht endet"

[Jul. 2022] - Rund 20000 Menschen besuchen zurzeit eine der bundesweit 1200 Gruppen des Kreuzbundes, Fachverband des Deutschen ­Caritasverbandes. Die Sucht-Selbsthilfe des Kreuzbundes gibt es bereits seit 125 Jahren. In Hamm wurde kürzlich das ... Mehr

"Wir müssen politischer werden"

[Jul. 2022] - Selbstbewusst und modern und unter seinem neuen Namen „Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe“ präsentierte sich der Einrichtungsfachverband der Erziehungshilfe auf der Bundestagung in Siegburg. „Bunt, vielfältig, stark – Wir ... Mehr

Zehn Zusagen

[Jul. 2022] - Der Caritas ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist ... Mehr

Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

[Jul. 2022] - Es war eine schreckliche Katastrophe. Verheerende Fluten hinterließen in vielen Gegenden im Westen Deutschlands unfassbare Verwüstung. Die materiellen, sozialen und psychischen Folgen beschäftigen Betroffene bis heute. Im Schleidener Tal bündeln Wohlfahrtsverbände ihre Kräfte, um die Menschen zu unterstützen. Mehr

Fluthilfe

Hilfen zur Flutkatastrophe 2021

[Jul. 2022] - Ein Überblick über die eingegangenen Spenden und ihre Verwendung. Mehr

Arbeitsplatz Caritas

"Die Themen liegen mir am Herzen"

[Jul. 2022] - Eine Zeit lang wollte ich Psychologin werden", sagt Vlada Brelenko. Dann hat sie gemerkt, dass Naturwissenschaften gar nicht so ihr Ding sind und ihr Herz eher für Sprachen schlägt. Heute ist die gebürtige Ukrainerin Social-Media-Managerin beim Caritasverband in Düsseldorf. Mehr

Corona-Folgen fürs Leben

Jugend im Abseits?

[Apr. 2022] - Kinder und Jugendliche gelten als Verlierer der Pandemie. Wie immer trifft es unter ihnen die Schwächsten ganz besonders: In NRW ist jedes fünfte Kind arm. Eine ganze Generation Jugendlicher könnte den Anschluss verlieren, weil ihr der Weg ins Leben so erschwert wird. Mehr

Nur Toast – aber liebevoll ausgestochen

[Apr. 2022] - Aus dem fröhlichen Kinderlärm lässt sich nicht heraushören, dass St. Ida im Hammer Stadtteil Bockum-Hövel eine besondere Kita ist. Die Hälfte der Kinder stammt aus armen Familien, der Stadtteil, der sowohl zum Münsterland als auch ... Mehr

Chance für Schulverweigerer

[Apr. 2022] - Sie haben so große Probleme in ihrem Umfeld, dass ihnen der Sinn nicht nach Schule steht: die Jugendlichen ab 15 Jahren, die im lern.punkt des Sozialwerks Dürener Christen ihren Hauptschulabschluss machen. Die Begleitung zahlt sich aus. Mehr

Traumatisierungen nehmen zu

[Apr. 2022] - Aufsehen erregen die Verbrechen sexueller Gewalt gegen Kinder, doch die machen nur fünf Prozent der Meldungen von Kindeswohlgefährdungen aus. Unterschätzt wird die Vernachlässigung von Kindern. Mehr

Aktionen und Initiativen

[Apr. 2022] - Bei der Aktion „future school“ entwerfen Jugendliche die Schule von morgen. Mit dem „Kinderschutz-Parcours“ werden junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Mehr

Öffentliche Verantwortung für Lernen und Entwicklung

[Apr. 2022] - Die Gesellschaft ist nach Corona besonders in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen die Startchancen zu bieten, die sie benötigen. Ein Thema für den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, findet Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Mehr

In der Grauzone

[Apr. 2022] - Sabine Hengmith leitet eine Einrichtung der Caritas in Köln und lebt in einer lesbischen Beziehung. Sie macht mit beim Coming-out der Initiative #OutInChurch. Denn für viele kirchliche Angestellte ist es riskant, offen über die ... Mehr

Caritas-Bibel

Gottes Wort in meiner Schrift

[Apr. 2022] - Schreibst DU mit? ... an der ,CARITAS-Bibel‘ in Zeiten der Corona-Pandemie." Mit einem simplen Flugblatt begann ein ungewöhnliches Projekt beim Caritasverband Mettmann: die Caritas-Bibel. Mehr

Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

[Jan. 2022] - Für eine Pflege der Zukunft stellen sich wichtige Fragen: Wie können wir dem Bedarf heute und in Zukunft entsprechen und unter welchen Rahmenbedingungen, in welcher Qualität? Zu welchem Preis können wir Pflegeleistungen anbieten? Und: Wer nimmt sich als Fachkraft dieser wichtigen und menschenwürdigen Arbeit an? Mehr

Wird die Pflegesituation jetzt besser?

[Jan. 2022] - Der Gesetzgeber hat zum Ende der vergangenen Legislaturperiode ein Personalbemessungsinstrument in der stationären Pflege eingeführt. Dieses wird jetzt erprobt und stellt Einrichtungen vor manche Herausforderungen. Die ambulante ... Mehr

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

[Jan. 2022] - Wer an Demenz erkrankt, verliert nach und nach seine Selbstständigkeit im Alltag. Das Projekt "Demenz-Dinge" schaut nicht auf Defizite und Probleme, sondern entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Familien und ... Mehr

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

[Jan. 2022] - Am Esstisch vor der soliden, dunklen Eichenküchenzeile wird der Titel des Projekts lebendig, in dem Pia Schuyesmans seit Jahresbeginn 2021 unterwegs ist: "Vielfältiges Leben im Alter" findet hier statt. Da kann es um Pflegefragen, ... Mehr

Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da

[Jan. 2022] - Spritzen setzen, Strümpfe wechseln, waschen, cremen. Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Bleibt da überhaupt noch Zeit für echte Zuwendung und Gespräche? Unterwegs ... Mehr

Keine Langeweile, nicht mehr einsam …

[Jan. 2022] - Ins Pflegeheim möchte die Mutter nicht, daheim kann sie aber auch nicht länger bleiben: Wer einen Pflegegrad und einen Wohnberechtigungsschein hat, kann in Mönchengladbach bei der Caritas eine Wohnung in einer ambulant betreuten ... Mehr

Perspektiven für "die Polin"

[Jan. 2022] - Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu den sogenannten Live-in-Kräften wirft Fragen auf: Hat der Einsatz mittel- und osteuropäischer Betreuungskräfte in Haushalten von Pflegebedürftigen noch eine Zukunft? Und wie schafft man es, ... Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

[Jan. 2022] - Sie entlasten Angehörige und geben Gästen tagsüber verlässliche Betreuung: die Tagespflegen. Petra Beck leitet eine Tagespflege der Caritas in Nettetal. Das Angebot habe Zukunft, sagt sie. Das habe die Pandemie gezeigt. Würde es ... Mehr

Neue Kraft sammeln

[Jan. 2022] - Angehörige von Pflegebedürftigen können in einer Kur Erholung vom stressigen Alltag finden. Die Wohlfahrtsverbände halten ein breites Netz an Kurberatungsstellen vor, die in NRW unter Federführung des ­ Diözesan-Caritasverbandes ... Mehr

Caritas-Seniorenreisen

"Am Ort waren wir eine Gemeinschaft"

[Jan. 2022] - Einige Caritasverbände bieten Reisen für Seniorinnen und Senioren an, manche haben ganze Kataloge, aus denen man wählen kann. Ein einträgliches Geschäft? Nicht ganz. Diese Reisen unterscheiden sich von den Pauschalangeboten der Tourismusbranche. Eine ehrenamtliche Begleiterin berichtet. Mehr

Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

[Jan. 2022] - Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Auf dem 1. Katholischen Krankenhaustag in NRW in Essen haben die katholischen Krankenhäuser auf ihren sichtbaren und wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung hingewiesen. Mehr

Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

[Okt. 2021] - Wie beurteilen hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst das öffentliche Erscheinungsbild ihres Arbeitgebers – der Caritas? Wie stark ist ihre Identifikation mit der Caritas und ihren Werten? Um einen Eindruck aus der Breite der Mitarbeitenden zu gewinnen, entstand diese Umfrage im Juli 2021. Mehr

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

[Okt. 2021] - Vor Ort sind sie das Gesicht der Caritas. Die Ehrenamtlichen wohnen dort, begegnen den Menschen in ihrer Nachbarschaft und können pragmatisch und schnell helfen. Zumindest derzeit, weil sie in vielen Kirchengemeinden noch aktiv sind. Mehr

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

[Okt. 2021] - „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“, fragt Goethes Gretchen den Faust, und der windet sich heraus. Im Bewerbungsgespräch ist die Gretchenfrage Standard: Bist du katholisch genug für einen Job bei der Caritas? Mehr

"Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"

[Okt. 2021] - Seit Jahren fordern die gemeinnützigen Verbände der Gesundheits- und Sozialwirtschaft finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung. Erst Corona hat dann etwas bewirkt. Mit einem Förderprogramm über 42 Millionen Euro steht ... Mehr

Die Spenden fließen, aber Kontrolle muss sein

[Okt. 2021] - Mehr als 30 Millionen Euro sind bis Anfang September allein auf dem Spendenkonto der Caritas eingegangen. Das Geld soll möglichst schnell, unbürokratisch und vor allem gerecht zu wirklich Bedürftigen gelangen. Doch nötig sind auch ... Mehr

Klimaschutz

Caritas will Klimaschutz – ein Überblick

[Jul. 2021] - Der Deutsche Caritasverband hat eine Klimaschutzinitiative gestartet und auf seiner Delegiertenversammlung – dem höchsten beschlussfassenden Gremium des Verbandes – politische Forderungen für einen sozial gerechten Klimaschutz verabschiedet. Kurz zusammengefasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema. Mehr

Umweltpolitik braucht den Sozial-Check

[Jul. 2021] - Unsere Umwelt ist akut bedroht durch von Menschen gemachte Ausbeutung, durch nahezu grenzenlosen Konsum, durch verantwortungslosen Umgang mit der Schöpfung. Jetzt muss gehandelt werden – nachhaltig und sozial verträglich. Mehr

youngcaritas aktiv für ein besseres Klima

[Jul. 2021] - Steigende Temperaturen und Ressourcenverschwendung sind für junge Menschen besonders relevant. Die Folgen von Verfehlungen in Gegenwart und Vergangenheit betreffen sie künftig am stärksten. Mit vielen Aktionen ist youngcaritas aktiv ... Mehr

Alles für die zweite Chance

[Jul. 2021] - EiNZIGWARE macht aus entbehrlichen Klamotten unentbehrliche Lieblingskleidung und aus alten Möbeln neue Mitbewohner. Die Upcycling-Marke von Beschäftigungsbetrieben der Caritas gibt Gegenständen neues Leben und bietet Menschen neue ... Mehr

Elektro-Autos sind ideal für die ambulante Pflege

[Jul. 2021] - Sie gehören seit nunmehr 50 Jahren zum Straßenbild, die kleinen Flitzer der ambulanten Pflegedienste. Was sich für Pflegebedürftige als Segen darstellt, tut jedoch der Umwelt gar nicht gut. Doch mit Elektro-Autos lässt sich die ... Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Einstellungen verändern

[Jul. 2021] - Bin ich eigentlich rassistisch? Was hat Rassismus mit meiner Arbeit zu tun? Was mache ich, wenn ich Rassismus selbst erfahre? Fragen, auf die Thivitha Edwin Antworten sucht. Seit drei Monaten arbeitet die junge Frau in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Kölner Caritasverbandes. Mehr

Caritas in NRW

Unbequem, aber lohnend?

[Apr. 2021] - Was ist eigentlich ein Wohlfahrtsverband? Wie unterscheidet er sich von privaten Dienstleistern sozialer Angebote? Warum ist es für die Caritas wichtig, den eigenen Nutzen für die Gesellschaft offensiv zu erklären? Was bedeutet „Orientierung am Gemeinwohl“? Mehr

Caritas in NRW

Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?

[Apr. 2021] - „Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen.“ So lautete Artikel 1 des Entwurfs für eine deutsche Verfassung. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee verfasste den Text 1948 als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat. Mehr

Jahreskampagne 2021

Das machen wir gemeinsam!

[Feb. 2021] - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Mehr

Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

[Jan. 2021] - In Reden wird es gerne immer wieder beschworen: „Kinder sind unsere Zukunft!“ Aber gerade die Corona-Pandemie rückt eine Frage in den Vordergrund, die immer schon gestellt werden musste: Ist uns diese Zukunft auch etwas wert? Mehr

Wenn Ressourcen schwinden

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

[Jan. 2021] - Kinder und Jugendliche sind in NRW stärker vom Armutsrisiko betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Daran hat sich seit mindestens 15 Jahren nichts wesentlich geändert. Die Corona-Pandemie verschärft diese Situation. Mehr

Maßstab für Armut

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

[Jan. 2021] - Kinder gelten als arm, die in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II/Hartz IV) erhält. Mehr

"Wir schaffen das – eine Bilanz"

Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen

Fünf Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz prägte „Wir schaffen das!“, zieht der Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen Bilanz, beleuchtet Gelungenes und Herausforderungen nach fünf Jahren Flüchtlingsbewegung: Haben wir es wirklich geschafft? Zu Wort kommen u. a. Ehren- und Hauptamtliche der Caritas-Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, Leiterinnen und Leiter von Behörden und Einrichtungen. Auch Aeham Ahmad, ein 2015 aus Yarmouk in Syrien geflohener Pianist, spricht über seine Fluchterfahrungen und seinen Neuanfang in Deutschland. Gedreht wurde in Köln, Essen, Münster, Paderborn und Aachen.

Samer Qarqash sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Laptop und guckt eine Klientin mit Schutzmaske an, die ihm gegenüber sitzt
Interview

"Integration ist nicht einfach"

[Okt. 2020] - In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach. Mehr

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

[Okt. 2020] - Gut jeder zweite Geflüchtete schaffte in den vergangenen fünf Jahren den Sprung auf den Arbeitsmarkt. Kidane Negash aus Eritrea ist einer von ihnen. Beim Jobeinstieg half ein Projekt der Caritas. Mehr

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

[Okt. 2020] - Aeham Ahmad, der „Pianist aus den Trümmern“, lebt seit über einem Jahr mit seiner Familie neben der Dorfkirche von Daseburg in der Warburger Börde. Der Konzertpianist kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland, seine Familie durfte ... Mehr

Fluchtursachen

Zur Flucht verflucht

[Okt. 2020] - In den Jahren 2015 und 2016 sind Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Sie flohen vor Krieg und Gewalt aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Etliche Geflüchtete haben inzwischen eine zweite Heimat in Deutschland gefunden. Aber wie sieht heute die Lage weltweit aus? Mehr

Positionspapier

Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel

Caritas in NRW: Krankenhausplanung gehört zur Daseinsvorsorge und darf nicht an Dritte delegiert werden Mehr

Corona-Krise

„Insolvente Krankenhäuser können niemandem mehr helfen“

Die Caritas in NRW fordert bürokratiearme und angemessene Regelungen zur Abfederung der finanziellen Belastungen der Krankenhäuser in der aktuellen Corona-Krise. (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz der Bundesregierung). Sonst drohen weitere Turbulenzen bis hin zur Insolvenz von Kliniken. Mehr

Krankenhausplanung

Wohnortnahe Versorgung erhalten

[Jan. 2020] - Kleine und mittlere Krankenhäuser leisten in ländlichen Gebieten einen wichtigen Beitrag für die gesundheitliche Versorgung der Menschen. Der allgemeine Trend zur Zentralisierung durch politische Vorgaben und ökonomische Zwänge bedroht sie im Kern. Vielfach betroffen sind dabei konfessionelle Krankenhäuser. Mehr

#DasMachenWirGemeinsam

Caritas-Jahreskampagne 2022

Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift "Caritas in NRW"

Hier geht es zu unserem Podcast!

Infos zum Bürgergeld

Bürgergeld, Grundsicherung im Alter und gesetzliche Unterhaltsleistungen und -ansprüche 2023

Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Bedarfsbeträge in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) sowie in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Mehr

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt auf seiner Themenseite tagesaktuelle Informationen zu Maßnahmen, empfohlenen Verhaltensweisen, Kontaktmöglichkeiten und vielem mehr bereit.




Informationen zum Corona-Virus in leichter Sprache bietet auch die Seite des Bundesgesundheitsministeriums.


Hilfe in der Corona-Krise

Logo

"Gemeinsam gegen Corona – Lichtblicke hilft!"

Aktion Lichtblicke e. V. und NRW-Lokalradios sammeln für betroffene Familien mit Kindern in der Corona-Krise. Mehr

Link zur Online-Beratung der Caritas
Caritas Jobs
Webbanner - dasmachenwirgemeinsam Solidaritaet
Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW 1/2023

Cover Caritas in NRW 1/2023Fluchtkrise, Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg, Energie-Krise, was kommt da noch auf uns zu? Wie reagiert die Caritas auf die nächste Krise? Wie bereitet sie sich JETZT vor? Das Heft zum Thema "Krisen meistern" bietet viele Aspekte zum Nachdenken. Krisen meistern, gemeinsam geht`s!

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Broschüre zum Eintritt in die Pflegebedürftigkeit

Titelbild einer Informationsbroschüre der Caritas in NRW zu Pflegereform

So finanziert sich die Pflege

Eine Broschüre der Caritas in NRW über grundlegende Informationen beim Eintritt der Pflegebedürftigkeit. Erläutert werden der Pflegebedürftigkeitsbegriff, das Begutachtungsverfahren, zudem gibt es einen Überblick über die entsprechenden Leistungsansprüche (fünfte vollständig überarbeitete und durchgesehene Auflage aus März 2022). Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

27.03.2023 Caritas in NRW

Workshop InsO

Tagesseminar für Beraterinnen und Berater in der Schuldner- und Insolvenzberatung Mehr

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{Glossary.activeLetter}}

  • {{e.Title}}
Weitere Anzeigen
Logo - Caritas international
Banner mit den drei Wohlfahrtsmarken aus 2022 mit Motiven aus Grimms Märchen 'Rumpelstilzchen'

Briefmarke zum Jubiläum

Die Sondermarke '125 Jahre Deutscher Caritasverband' aus dem Jahr 2022

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

[Jan. 2023] - Der Deutsche Caritasverband wurde 1897 von einer kleinen Gruppe katholischer Sozialreformer gegründet, um die Vielzahl caritativer Orden, sozialer Initiativen, Elisabeth- und Vinzenzvereine unter einem Dach zu organisieren und sie politisch wirksam zu machen. 2022 feierte er 125-jähriges Jubiläum. Mehr

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023