Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Podcast "CARItalks"
  • Podcast "CARItalks"
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 2
Teilen
Facebook
Twitter
Podcast Caritas in NRW

Podcast "CARItalks"

CARItalks ist der Podcast zu sozialen Themen der Caritas in NRW.

Key-Visual des Podcasts 'CARItalks'

In regelmäßigen Episoden berichten wir über Themen aus dem großen Netzwerk der Caritas in NRW.

Wir bereiten Informationen, Perspektiven und Argumente aus der sozialen Arbeit auf.

Wir führen Gespräche mit Expertinnen und Experten des sozialen Sektors und berichten von Projekten und Veranstaltungen.

Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "CARItalks unterwegs"

Episode 002 | Eine Therapie braucht Hilfe.

Vorschaubild der Episode 002 der Mini-Serie 'CARItalks unterwegs' des Podcasts 'CARItalks' mit Stefan Hammerschmidt, der an seinem Arbeitsplatz telefoniert

In dieser caritalks unterwegs Episode geht es um das Thema Soziotherapie. Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit Stefan Hammerschmidt. Er ist Diplom Sozialpädagoge und leitet den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen im sozial psychiatrischen Zentrum der Contilia Gruppe in Essen-Borbeck.

Im "Stützpunkt", wie die Beratungsstelle heißt, sind seit Anfang des Jahres 2022 die Weichen gestellt, um mit der Soziotherapie zu beginnen. Was ist überhaupt Soziotherapie, was kann sie leisten? Und warum dauert es so lange, bis diese Therapie sich überhaupt durchsetzen kann? Um die Soziotherapie hat die freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen lange gerungen. Inzwischen stehen immerhin die Rahmenbedingungen fest und die Therapie wird mehr und mehr angeboten. Das Problem: Sie ist noch nicht bekannt genug.

Im Caritasnetzwerk des Ruhrbistums gibt es bislang drei Angebote der Soziotherapie: Von der Caritas Bottrop, vom Sozialwerk St. Georg und den "Stützpunkt" der Contilia.

Liebe Hörerinnen und Hörer, wenn Sie mögen, schreiben Sie uns doch einen Kommentar in unseren Podcast-Blog. Das caritalks Team freut sich über Ihre Rückmeldungen.



Gast: Stefan Hammerschmidt, Diplom-Sozialpädagoge und Leiter des Bereichs "Ambulant
          Betreutes Wohnen" im sozial-psychiatrischen Zentrum der Contilia Gruppe
          in Essen-Borbeck

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 13. April 2022

Episoden-Nr. in der Playlist: 50

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 001 | Schule am Limit

Vorschaubild der Episode 024 des Podcasts 'CARItalks' mit Jennifer Poschen, die mit einer OP-Maske auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt in Duisburg steht

caritalks-Podcaster Christoph Grätz besucht die Grundschule am Hochfelder Markt in Duisburg. Er redet mit Schulleiterin Jennifer Poschen über die täglichen Herausforderungen bei der Bildung in diesem benachteiligten Stadtteil. Christoph Grätz wurde selbst vor 50 Jahren als I-Dötzchen an der Grundschule am Hochfelder Markt eingeschult. Beim anschließenden Rundgang erinnert er sich.

Die Grundschule ist ein rosa gestrichenes Gebäude, direkt am Hochfelder Marktplatz gelegen. Die umliegenden Straßenzüge sind überwiegend Altbauten mit Gründerzeitfassaden. Duisburg-Hochfeld gilt als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf, wie es im soziologendeutsch heißt. Hochfeld ist jung, arm, bildungsfern und Ankunftsstadtteil für viele Zuwanderer. Im Herzen dieses ehemaligen Arbeiterstadtteils mit rund 18.000 Einwohnern stemmen sich Schulleiterin Jennifer Poschen und ihr Team mit aller Kraft, Kreativität und Visionen der Benachteiligung von Kindern bei der Bildung entgegen. Die Pandemie hat die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulsozialarbeit und des Offenen Ganztages nicht einfacher gemacht. Eine Mammutaufgabe, die nur mit Visionen, Durchhaltevermögen und der Würdigung kleiner Erfolge zu bewältigen ist.

Den Mangel verwalten und kreativ, mit Herzblut und viel Engagement an dem ansetzen, was da ist: Analphabetismus bei Eltern und mangelndes Bewusstsein für die Wichtigkeit kindlicher Bildung und die Unterversorgung mit Räumen und Personal, um Kinder so gut und lange wie möglich in Angeboten auch der außerschulischen Bildung zu halten. Hochfeld bräuchte viel dringender als andere Stadtteile mehr U3-Betreuung, einen Ausbau der Förderangebote für Kinder und Jugendliche, mehr Klassenräume, mehr Unterstützung für Eltern, mehr Jugendzentren sowie Spiel und Begegnungsstätten.

Trotz des Mangels glaubt Jennifer Poschen an die Möglichkeit der positiven Veränderung und bleibt dabei realistisch. Sie und ihr Team haben große Visionen, die sie in kleinen - manchmal winzigkleinen Schritten - umsetzen. Sie lernen bescheiden zu sein und auch kleine Erfolge zu würdigen. Über die vergangenen zehn Jahre habe sich das Kollegium neu formiert. Die Grundhaltung: Der Glaube an die Kinder, Zusammenhalten, nicht den Mut verlieren und mit Humor an die tägliche Arbeit gehen.

Kurzportrait Duisburg-Hochfeld: Etwa die Hälfte der 18.000 Einwohner Hochfelds leben unter der Armutsgrenze. Die Bevölkerung in Hochfeld ist jung; hier leben viele Kinder. Die Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich. Viele Menschen befinden sich im Hartz IV Bezug. Das Einkommensniveau ist niedrig. Etwa 60 Prozent der Hochfelder Einwohner haben Migrationshintergrund. Hinzu kommen Menschen, die armutsbedingt, etwa aus Rumänien und Bulgarien hierhin ziehen. Die Bildungsabschlüsse der Jugendlichen in Hochfeld sind unterdurchschnittlich. Das Image des Stadtteils ist - nicht zuletzt wegen "Problem-Immobilien" - schlecht. Verantwortungslose Hauseigentümer vermieten zu Wucherpreisen an Zugewanderte. Eine Vielzahl an Projekten, Initiativen und Runden Tischen versucht den Stadtteil aufzuwerten.

Im Podcast verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe:

GL-Standort: Inklusives Konzept gemeinsamen Lernens (GL) von Kindern mit und ohne Behinderungen

Sozialkompetenztrainings helfen Kindern und Jugendlichen zum Beispiel mit Rollenspielen ein sicheres Auftreten und angemessenes Handeln in Situationen des täglichen Lebens einzuüben.

Die Website der Gemeinschaftsgrundschule am Hochfelder Markt



Gast: Jennifer Poschen, Schulleiterin an der Gemeinschaftsgrundschule (GGS)
          Hochfelder Markt in Duisburg

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 24. Januar 2022

Episoden-Nr. in der Playlist: 46

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "Kinder- und Jugendhilfe Special"

Episode 001 | Digital Menschen erreichen, die wir sonst verlieren würden - Ein Gespräch über Apps in der Jugendhilfe

Vorschaubild der Episode 001 der Mini-Serie 'Mini-Serie 'Kinder- und Jugendhilfe Special' des Podcasts 'CARItalks' mit mit zwei Porträts von Tanja Hupe und Sebastian Arntz

Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung zur Fußball-AG, über die Apps können Veranstaltungen und Informationen schnell an die Eltern weitergegeben werden, ohne dass sie auf Zetteln in Schultornistern oder im hektischen Familienalltag verloren gehen.

Grenzen digitaler Möglichkeiten

Bei aller Nützlichkeit, können digitale Apps direkte Kontakte nicht ersetzen. So sind die OGS in Mülheim und das Familienzentrum in Gelsenkirchen immer telefonisch erreichbar und entwickeln für belastete Familien auch immer Angebote der direkten Begegnung und Beratung. Eine Erkenntnis aus der Corona-Zeit: Digitale Angebote nach Möglichkeit immer mit analogen Aktivitäten zu koppeln, wie etwa einer Schnitzeljagd oder einem Zoobesuch.

Tanja Hupe (Gelsenkirchen) und Sebastian Arntz (Mülheim) berichten, wie das in der Praxis klappt, mit den digitalen Helfern.

Die Gesprächspartner/innen: Sebastian Arntz ist bei der Caritas Mühlheim für die Koordination der Betreuung von Grundschulkindern und speziellen Lernangeboten für benachteiligte Kinder zuständig. Der 40-jährige studierte Romanist ist nun seit 12 Jahren für die Caritas Mühlheim tätig.

Sebastian Arntz
Koordination Lerntraining, Betreuung Sek. I & Sozialkompetenz-Training
Fachdienst Jugendarbeit & Schule
Telefon: 0208/30008-83 | Mobil: 01761/2001249
E-Mail: sebastian.arntz@caritas-muelheim.de | Web: http://caritas-muelheim.de/

Mehr zu den Entwicklern

Tanja Hupe hat bis vor Kurzem das Familienzentrum der Sternschule geleitet, bevor sie die Qualitätssicherung des Caritasverbandes für die Stadt Gelsenkirchen übernahm. Sie ist Sozialarbeiterin und seit 24 Jahren an verschiedenen Orten der Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas Gelsenkirchen tätig.

Kontakt: tanja.hupe@caritas-gelsenkirchen.de

Mehr zu padlet

Verwendete Abkürzungen

OGS: Offener Ganztag/offene Ganztagsbetreuung
DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union
KDG: Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz



Gäste: Tanja Hupe (Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e. V.) und Sebastian Arntz
             (Caritas-Sozialdienste Mülheim an der Ruhr e. V.)

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 9. November 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 39

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "Die Kunst zu sterben"

Episode 006 | Versöhnt mit der Endlichkeit

Vorschaubild der Episode 006 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit zwei Porträts von Nicole Rusche und Dr. Christian Schmitt vor der Geschäftsstelle des DiCV Münster

Dr. Christian Schmitt ist seit 1998 Priester im Bistum Münster. Seit September 2020 ist er tätig als Vorsitzender der Caritas im Bistum Münster. In seiner Rolle als Priester und Seelsorger begleitete er auch Sterbende. "Es ist eine der wichtigsten Aufgabe eines Priesters, dafür zu sorgen, dass die Seelen nach Hause kommen - und sich in Gottes Arme fallen zu lassen", sagt Dr. Schmitt. Im Gespräch mit Nicole Rusche, Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit der Caritas im Bistum Münster, spricht er über den christlichen Umgang mit dem Tod - und die Aufgabe von Seelsorgenden in der Begleitung von Sterbenden.

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

www.caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Pfarrer Dr. Christian Schmitt (Vorsitzender der Caritasverbandes für die
           Diözese Münster e. V.

Moderatorin: Nicole Rusche

Veröffentlicht am 10. Dezember 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 44

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 005 | Die letzten Tage genießen

Vorschaubild der Episode 005 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Karin Timmermann in einem blauen Sessel

Karin Timmermann ist 72 Jahre alt und hat im Johannes-Hospiz ein Zimmer auf Zeit bezogen. Sie leidet an unterschiedlichen schnellwachsenden Tumoren. "Ich habe es Zuhause nicht mehr geschafft und wollte meinen Kindern nicht zur Last fallen", sagt die schwerkranke Frau. Jetzt schätzt sie die kostbare Zeit mit Familie und Freunden, die sie besuchen kommen. Im Hospiz ist sie sorgenfrei, gut versorgt - sogar einige kleine Freundschaften sind entstanden, erzählt sie Caritas-Referentin Nicole Rusche. "Ich habe alles in trockenen Tüchern", sagt Karin Timmermann. Sterben könne man überall, "aber im Hospiz kann man die letzten Tage noch genießen und in Ruhe Abschied nehmen".

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

https://www.johannes-hospiz.de/cms/deutsch/johannes-hospiz/index.html
https://www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Karin Timmermann

Moderatorin: Nicole Rusche

Veröffentlicht am 22. November 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 42

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 004 | Zuhause gehen lassen

Vorschaubild der Episode 004 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Dorothee Winkelmann vor einer hellen Holzwand

‚Der Krebs Ihres Mannes hat gestreut, die Zeit Zuhause wird kurz sein.‘ Diese Prognose erhielt Dorothee Winkelmann von den Ärzten ihres Ehemannes vor etwa drei Jahren. "Eine Heilung war nicht möglich, der Körper hätte es nicht mehr geschafft", sagt sie im Podcast-Gespräch mit Nicole Rusche, Referentin der Caritas im Bistum Münster für palliative Versorgung und Hospizarbeit. Die gemeinsame Zeit, die dem Paar Winkelmann und der Familie noch blieb, verbrachten sie zu Hause - begleitet durch den ambulanten Hospizdienst. Erst war Dorothee Winkelmann nicht davon überzeugt, dass sie nun wöchentlich zusätzlich Besuch bekämen. In der Rückschau aber kann sie nur allen Betroffenen empfehlen, den Hospizdienst in Anspruch zu nehmen. "Die Ehrenamtliche gehörte für uns zur festen Institution", sagt die 73-jährige Witwe, "und ich hatte Zeit für mich, die sonst sehr knapp bemessen war."

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Dorothee Winkelmann

Moderatorin: Nicole Rusche

Veröffentlicht am 19. Oktober 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 36

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 003 | Abschied gestalten im Hospiz

Vorschaubild der Episode 003 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Hospiz-Mitarbeiterin Anne Terschluse

Im Hospiz geht es darum, das Lebensende in Geborgenheit und Würde zu gestalten. Für die Mitarbeitenden bedeutet das, auf jeden Menschen individuell einzugehen. "Sterben ist nie gleich, man macht da immer sein eigenes Ding draus", weiß Anne Terschluse. Die 38-Jährige ist gelernte Krankenpflegerin und arbeitet seit fünf Jahren im Johannes-Hospiz in Münster. Im Gespräch mit Caritas-Volontärin Juliane Büker gibt sie einen Einblick in die Arbeit im Hospiz, einem Ort, an dem nicht nur gestorben, sondern wo viel gelacht und gelebt wird. Und wo neben Pflege und Gesprächen auch letzte Wünsche Platz finden - von Pommes rot-weiß bis hin zu einer Fahrt ans Meer.

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

www.caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Anne Terschluse, Mitarbeiterin im Johannes Hospiz Münster

Moderatorin: Juliane Büker

Veröffentlicht am 23. August 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 33

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 002 | Zeit schenken

Vorschaubild der Episode 002 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit einer Seniorin, die ihre Hände in den Schoß legt. Die linke Hand wird von der Hand einer weiteren Person

Sie begleiten Menschen an ihrem Lebensende, kommen zu ihnen nach Hause, schenken ihnen Zeit: Ehrenamtliche Sterbebegleiter des ambulanten Hospizdienstes - wie Frau M. Das passende Fingerspitzengefühl für diese Tätigkeit hat sie in mehreren Vorbereitungskursen speziell für Ehrenamtliche geschult. "Es geht darum, da zu sein", sagt sie im Podcast-Gespräch. Das könne sowohl den sterbenden Menschen helfen als auch ihren Angehörigen. Eng angebunden sind die Ehrenamtlichen während einer Begleitung von Sterbenden an die Koordinationsstelle des ambulanten Hospizdienstes: "Die haben uns immer gut im Blick", sagt die Sterbebegleiterin. "Es ist ein dankbarer Dienst am Menschen, ihn am Lebensende begleiten zu dürfen." Sie lächelt: "Ich schicke immer einen Segen mit, wenn ein Mensch geht."

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

www.caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Gerlind Merkens, Ehrenamtliche Mitarbeiterin im ambulanten Hospizdienst des Johannes Hospiz Münster

Moderatorin: Juliane Büker

Veröffentlicht am 22. Juli 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 31

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 001 | Da sein, wenn das Leben endet

Vorschaubild der Episode 001 der Mini-Serie 'Die Kunst zu sterben' des Podcasts 'CARItalks' mit Nicole Rusche, die ein Headset trägt und vor einem Mikrofon steht

Die Caritas begleitet Menschen in jeder Lebenslage - auch dann, wenn das Leben endet. Mit neun stationären Hospizen und etwa 40 ambulanten Hospizdiensten unterstützen Haupt- und Ehrenamtliche der Caritas im Bistum Münster Menschen am Lebensende - und deren Angehörige. Nicole Rusche, Referentin der Caritas im Bistum Münster für Hospizdienste und palliative Versorgung, spricht im Auftakt zur Mini-Podcast-Serie "Die Kunst zu sterben" über die Aufgaben und über das Angebot der Hospize. "Die Kunst zu sterben heißt, das Leben in Geborgenheit und Würde abzuschließen", sagt Rusche.

"Die Kunst zu sterben" auf CARItalks ist eine Mini-Podcast-Serie der Caritas im Bistum Münster. In mehreren Episoden sprechen wir mit Hospiz-Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch mit Betroffenen darüber, wie die Caritas Menschen am Lebensende begleitet.

www.caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenbeikrankheit/hospize/hospize



Gast: Nicole Rusche, Referentin für Hospize und Palliativversorgung beim Caritasverband für die
        Diözese Münster e. V.

Moderatorin: Juliane Büker

Veröffentlicht am 22. Juli 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 30

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "Von der Kraft der Gutmenschen"

Episode 003 | Beitrag "Lebenszeit"

Vorschaubild der Episode 003 der Mini-Serie 'Von der Kraft der Gutmenschen' des Podcasts 'CARItalks' mit dem Plakat des Caritas-Kurzfilmpreises

Der Münchener Filmemacher Matthäus Wörle wurde für seine Arbeit "Lebenszeit" ausgezeichnet. Der Film wurde auf einer Palliativstation gedreht. Hier hat das Thema Zeit eine besondere Bedeutung.

Die raffinierte Kameraführung mit zwei parallelen Einstellungen und die zurückgenommene schwarz-weiß Ästhetik zeichnen diesen stillen Film aus. Filmpreis-Jury Mitglied Volker Köster erklärt, warum dieser Film für ihn so besonders ist und interviewt Matthäus Wörle zu seinem Film.



Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 9. Juli 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 28

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 002 | Beitrag "Jeder hat Träume"

Vorschaubild der Episode 002 der Mini-Serie 'Von der Kraft der Gutmenschen' des Podcasts 'CARItalks' mit dem Plakat des Caritas-Kurzfilmpreises

"Jeder hat Träume" ist ein Kurzfilm des Frankfurter Designstudent Nico Eifert, der zeigt wie ein Hauptgang in einem Sterne-Restaurant entsteht. Wie in einem Werbespot richtet sich die Kamera auf die Details, zeigt alles in satten warmen Farben. Man möchte diesen Teller vor sich stehen haben und den Duft der Rosmarinkartoffeln riechen. Und man fragt sich, wer diese Speisen so elegant zubereitet. Die Auflösung kommt schneller als erwartet: Es ist Luky, 19 Jahre alt, ein junger Mann mit Downsyndrom.

Nico Eifert spielt gekonnt mit unserer Erwartungshaltung. Er baut in seinem gerade einmal einminütigen Spot einen Spannungsbogen auf und führt ihn dann zu einem überraschenden Ende. Trotz seiner Kürze gelingt es dem Film die Zuschauer/innen zum Nachdenken anzuregen. Darüber wie Träume wahr werden können - für alle Menschen - ohne Ausnahme.



Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 8. Juli 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 27

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 001 | Beitrag "Chalky loves Don"

Vorschaubild der Episode 001 der Mini-Serie 'Von der Kraft der Gutmenschen' des Podcasts 'CARItalks' mit dem Plakat des Caritas-Kurzfilmpreises

Einen eindrucksvollen Einblick in ihre künstlerische Arbeit haben junge Filmemacher am Sonntag, 4. Juli im Oberhausener Filmpalast Lichtburg gegeben, als sie die mit je 1000 Euro dotierten Caritas-Kurzfilmpreise virtuell entgegen nahmen. Aus den unterschiedlichsten Orten der Republik waren sie der Preisverleihung zugeschaltet, während das Laudatoren-Team die preisgekrönten Filme aus dem Lichtspielhaus per Live-Stream präsentierte. Über 70 Einsendungen hatten sich der herausfordernden Überschrift "Sei gut, Mensch" gestellt, dem Caritas-Jahresthema 2020.

Dass viele Filme einen Corona-Bezug hatten, mag nicht überraschen, denn in den letzten Monaten haben zahlreiche Menschen unter Beweis gestellt, dass sie sich in der Pandemie-Situation mit Hand und Herz, mit Kreativität und Kraft für Benachteiligte und Schwache einsetzen: Das zeigt auch die preisgekrönte Projekt-Dokumentation "Chalky loves Don" von Franziska Schissler und Dominik Grasheu. Hören Sie warum die Jury den Film ausgezeichnet hat und was die beiden Akteure selbst zu Ihrem Film sagen. Dieser und weitere Gewinner-Filme sind seit dem 5. Juli auf der Homepage https://gutmensch-filmwettbewerb.de zu sehen.



Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 7. Juli 2021

Episoden-Nr. in der Playlist: 25

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "COUCHTalk"

Episode 005 | Ressourcen

Vorschaubild der Episode 005 der Mini-Serie 'COUCHTalk' des Podcasts 'CARItalks' mit Dr. Stephan Rietmann und Lena Koopmann, die zusammen in einer Sitzecke sitzen

In jedem Menschen ist ein Schatz voller Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften vorhanden. Dieser Schatz ist Ihr persönlicher Schlüssel für Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit. In der Psychologie wird dieser Schatz Ressourcen genannt.

Dieser Podcast erklärt Ihnen, wie Ressourcen in Ihnen entstehen, und hilft Ihnen, wie Sie ihre Ressourcen erkennen, verfügbar machen, neue entwickeln und für sich einsetzen können.

    So werden Sie ein Entdecker Ihres eigenen Schatzes!

    www.caritas-borken.de
    www.caritas-borken.de/unsere-angebote/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-eltern/beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-eltern
    www.caritas-muenster.de



    mit den Psychologie-Experten Lena Koopmann und Dr. Stephan Rietmann

    Veröffentlicht am 27. August 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 34

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 004 | Ziele

    Vorschaubild der Episode 004 der Mini-Serie 'COUCHTalk' des Podcasts 'CARItalks' mit Dr. Stephan Rietmann und Lena Koopmann, die zusammen in einer Sitzecke sitzen

    • "Der Weg ist das Ziel" - Konfuzius
    • "Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jeder, der ohne Ziel umherirrt" - Gotthold Ephraim Lessing
    • "Es ist leichter Ziele zu erreichen, als Probleme zu lösen" - Ben Furman

    Es gibt sehr viele Lebensweisheiten und Sprüche zum Thema Ziele. Uns allen ist bekannt, dass es wichtig ist, sich Ziele zu setzen und danach zu handeln. Aber warum?

    Dieser Podcast zeigt auf, wofür Ziele überhaupt wichtig sind. Es werden einige Fragen behandelt, die Sie sich bestimmt auch schon gestellt haben:

    • Wie soll ich meinen Schweinehund überwinden?
    • Woran erkenne ich überhaupt, ob ich mein Ziel endgültig erreicht habe?
    • Gibt es einen Unterschied zwischen einem Wunsch und einem Ziel?

    Neben den Antworten auf diese Fragen erfahren Sie im Podcast auch, dass Ziele und deren Erreichung häufig Kosten haben und warum die Erreichung der Ziele nicht immer das Wichtigste dabei ist.

    Literaturempfehlung

    Oettingen, G. (2017). Die Psychologie des Gelingens. Droemer TB, 3. Auflage.

    www.caritas-borken.de
    www.caritas-borken.de/unsere-angebote/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-eltern/beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-eltern
    www.caritas-muenster.de



    mit den Psychologie-Experten Lena Koopmann und Dr. Stephan Rietmann

    Veröffentlicht am 04. August 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 32

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 003 | Selbstverstärkung

    Vorschaubild der Episode 003 der Mini-Serie 'COUCHTalk' des Podcasts 'CARItalks' mit Dr. Stephan Rietmann und Lena Koopmann, die zusammen in einer Sitzecke sitzen

    Nachdem Sie im letzten Podcast Ihr inneres Team kennengelernt haben, geht der Fokus in diesem Podcast auf den inneren Dialog. Welche Stimmen sind in Ihrem inneren Team und wie reden sie miteinander? Oder anders ausgedrückt: Wie reden wir mit uns selbst?

    Glaubenssätze spielen dabei eine große Rolle. Diese können funktional, also nützlich, oder dysfunktional, also nicht nützlich und sogar schädlich, sein.

    Der Podcast erklärt Ihnen, was genau Glaubenssätze sind, hilft Ihnen bei der Einordnung Ihrer eigenen Glaubenssätze und gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit dysfunktionalen Glaubenssätzen umgehen können.

    Weiterführende Literatur:

    • Alman, B. (2014). Finde Deine Stimme: negative Selbstgespräche überwinden und die innere Weisheit entdecken. Carl-Auer-Lebenslust.
    • Brinkmann, S. (2018). Pfeif drauf!: Schluss mit dem Selbstoptimierungswahn. Knaur.
    • Kaluza, G. (2015). Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. 6. Auflage. Springer.


    mit den Psychologie-Experten Lena Koopmann und Dr. Stephan Rietmann

    Veröffentlicht am 21. Juni 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 24

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 002 | Inneres Team

    Vorschaubild der Episode 002 der Mini-Serie 'COUCHTalk' des Podcasts 'CARItalks' mit Dr. Stephan Rietmann und Lena Koopmann, die zusammen in einer Sitzecke sitzen

    Wir alle haben viele Stimmen im Kopf. Ich nicht!, denken Sie jetzt? Solche Dialoge wie "Ich will noch nicht aufstehen" - "Aber ich muss, sonst komme ich zu spät zur Arbeit" - "Nur noch 5 Minuten" - "Dann kann ich aber nicht mehr frühstücken und ich brauche die Energie doch"- … kennen wir alle in ganz vielen verschiedenen Situationen. In uns gibt es viele Anteile, die uns in unseren Handlungen unterstützen oder auch hindern. Der innere Antreiber, der innere Faulenzer, der innere Abenteurer, der innere Angsthase, der innere Perfektionist, der innere Verschmuste, …

    Dieser Podcast schaut sich das innere Team an, wie es miteinander spricht und verhandelt, wie bestimmt wird, welcher Anteil wann die Überhand gewinnt, und wie wir unser inneres Team nutzen können, unsere Ziele zu erreichen und unser Leben stressfrei zu führen.

    Literaturtipps:

    • Bauer, J. (2015). Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing
    • Brinkmann, S. (2018). Pfeif drauf!: Schluss mit dem Selbstoptimierungswahn. Knaur
    • Schröder, M. (2020). Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld. Verlag C. Bertelsmann


    mit den Psychologie-Experten Lena Koopmann und Dr. Stephan Rietmann

    Veröffentlicht am 12. Mai 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 20

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 001 | Entspannung als Schlüssel zum Wohlbefinden

    Vorschaubild der Episode 001 der Mini-Serie 'COUCHTalk' des Podcasts 'CARItalks' mit Dr. Stephan Rietmann und Lena Koopmann, die zusammen in einer Sitzecke sitzen

    Stress ist alltäglich und auch ganz natürlich. Bei dauerhaftem Stress leiden jedoch Körper und Geist. Zum Abbau von Stress ist es wichtig, sich zu entspannen und dadurch Erholung zu finden. Dazu gibt es viele bekannte Zitate und Sprichwörter, die verdeutlichen, wie grundlegend Entspannung ist:

    • "Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens." - John Steinbeck
    • "Entspannung ist der Schlüssel zum Erfolg." - Joseph Murphy
    • "Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne." - Chinesisches Sprichwort
    • "In der Ruhe liegt die Kraft." - Deutsches Sprichwort

    Trotz der allgemeinen Bekanntheit und Wichtigkeit von Entspannung stellen sich viele Fragen:

    • Warum ist richtige Entspannung überhaupt so schwer?
    • Wofür ist Entspannung gut?
    • Welche Strategien zur Entspannung gibt es?
    • Wie führt Selbstreflexion zur Entspannung?

    Dieser Podcast gibt einige Denkanstöße rund um das Thema Entspannung und gibt Ihnen am Ende eine Übung mit auf dem Weg zur Entspannung.

    Informationen zum Nachlesen und Weiterdenken:

    • Oettingen, G. (2017). Die Psychologie des Gelingens. Droemer TB, 3. Auflage.
    • Schröder, M. (2020). Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld. Verlag C. Bertelsmann.
    • Storch, M. (2010). Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt. Huber.


    mit den Psychologie-Experten Lena Koopmann und Dr. Stephan Rietmann

    Veröffentlicht am 20. April 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 17

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episoden-Übersicht zur Mini-Serie "Altenheim-Stories"

    Episode 007 | Tagespflege

    Vorschaubild der Episode 007 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit Anne Eckert, Sabine Wellmeyer und Eva-Maria Matzker die bei der Podcast-Aufnahme an einem Tisch sitzen

    Viele zögern und wollen erst nicht. Aber diese Scheu legt sich schnell nach einem Probebesuch. Auch wenn es nicht immer so extrem ist wie bei dem gut 80-jährigen, der am liebsten in der Tagespflege auch übernachtet hätte, damit er gleich morgens wieder da sein kann. Anfang der 90er Jahre eröffnete die erste Tagespflege der Caritas in der Diözese Münster in Kleve. Dutzende sind hinzu gekommen. Im Gespräch mit Anne Eckert, Referatsleiterin Altenheime und Sozialstationen, erläutern Sabine Wellmeyer (Leiterin der Caritas-Tagespflege in Hörstel-Riesenbeck) und Caritas-Referentin Eva-Maria Matzker, warum die Tagespflege ein wichtiger Baustein in der Betreuung älterer Menschen und der Entlastung ihrer Angehörigen geworden ist. Auch die Finanzierung ist im Podcast Thema.

    https://www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenimalter/tagespflege/tagespflege
    https://www.caritas-ibbenbueren.de/altenhilfe/tagespflege/tagespflege



    Gäste: Sabine Wellmeyer (Leiterin der Tagespflege "St. Elisabeth" in Hörstel-Riesenbeck)
                 und Eva-Maria Matzker (Referentin im Referat "Altenhilfe und Sozialstationen" beim
                Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 26. Oktober 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 37

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 006 | Kommen die Roboter?

    Vorschaubild der Episode 006 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit Thomas Kegler und Dr. Gesa Linnemann die bei der Podcast-Aufnahme an einem Tisch sitzen

    Kommt künftig im Altenheim oder in der ambulanten Pflege der Roboter vorbei zum Waschen, Essen reichen oder Smalltalk? Diese Frage erörtern Dr. Gesa Linnemann, Caritas-Mitarbeiterin im Projekt Digitalisierung der Altenhilfe, und Thomas Kegler, Bereichsleiter Altenpflege bei der Caritas Moers-Xanten, im Gespräch mit Anne Eckert, Referatsleiterin Altenhilfe und Sozialstationen im Diözesancaritasverband Münster. Die Erkenntnis: Digitalisierung kann Pflege entlasten, aber bis zum Roboter ist es noch weit. Die menschliche Zuwendung wird nicht zu ersetzen sein, sensible Intimpflege durch eine technische Lösung dagegen kann durchaus angenehmer sein.

    https://www.caritas-muenster.de/cms/contents/caritas-muenster.de/medien/bilder/service/dokumentation-tagung/2.-altenhilfekongres/dr.-gesa-linnemann-p/roboter_01.jpg

    https://www.caritas-muenster.de/cms/contents/caritas-muenster.de/medien/bilder/service/dokumentation-tagung/2.-altenhilfekongres/pepper-unterhaelt-di/roboter_02.jpg

    Zu Thomas Kegler: https://www.caritas-moers-xanten.de/wer-sind-wir/verband/unser-leitungsteam

    Zu Gesa Linnemann: https://www.fh-muenster.de/sw/aktuelles/interneartikel/neu-an-unserem-fachbereich-dr.-gesa-linnemann.php

    Robbe Paro: https://de.wikipedia.org/wiki/Paro_%28Roboter%29

    Ichó-Ball: https://icho-systems.de/

    Roboter-Katze "Joy": https://www.amazon.de/JOY-ALL-Algeless-Innovation-Companion/dp/B078FFX7Q8/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Katze+roboter+interaktiv+demenz%2B&qid=1627975517&sr=8-3



    Gäste: Thomas Kegler (Leiter des Fachbereichs "Ambulante und Stationäre Altenhilfe" beim Caritasverband Moers-Xanten) und Dr. Gesa Linnemann (Professorin im Fachbereich "Sozialwesen" an der Fachhochschule Münster)

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 2. September 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 35

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 005 | Ist ein Altenheimplatz wirklich teuer?

    Vorschaubild der Episode 005 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit den Porträts von Anne Eckert und Johannes Tepaße

    Wohnen und Pflege im Altenheim überfordert so manche Rente. Aber warum beträgt die "Monatsmiete" weit über 2.000 Euro und sind die Heime in Nordrhein-Westfalen besonders teuer? Dafür gibt es gute Gründe, die Altenheimleiter Johannes Tepaße (Guter Hirte, Bocholt) und Eric Lanzrath (Geschäftsführer der Gesellschaft für Pflegesatzverhandlungen im Diözesancaritasverband Münster) erklären. Zum hohen Personalaufwand für Pflege und Betreuung rund um die Uhr kommen die Kosten für Bau und Instandhaltung der Gebäude, das Essen und natürlich auch der Sozialdienst und viele weitere kleine Posten hinzu.

    www.caritas-muenster.de
    www.caritas-muenster.de/wirhelfen/menschenimalter/altenheime/altenheime



    Gast: Johannes Tepaße, Leiter des Altenheims "Guter Hirte" in Bochholt

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 10. August 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 29

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 004 | Wie finde ich ein gutes Altenheim?

    Vorschaubild der Episode 004 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit den Porträts von Anne Eckert und Johannes Tepaße

    Johannes Tepaße hat vor nicht langer Zeit das schlechteste Altenheim Deutschlands geleitet. Meinte jedenfalls der PflegeTÜV. Die Bewohner im Guten Hirten in Bocholt konnten damit sehr gut leben und Tepaße auch. Da kommen beim Essen die Schüsseln auf den Tisch und jeder kann wählen, wonach es ihm aktuell gelüstet, und spontan entscheiden, wieviel Appetit er hat. Aber eine gute Note hätte es gegeben für das dokumentierte "Tablet-System", bei dem am Vortag ausgesucht und die Menge entschieden werden kann. Bunte Flyer und der äußere Anschein helfen nicht bei der Wahl eines guten und passenden Altenheims. Für Johannes Tepaße hilft letztlich nur eins: Reingehen und die Atmosphäre erspüren, mit Bewohnern und Mitarbeitenden sprechen. Und was es mit dem neuen Prüfsystem der Ergebnisqualität auf sich hat, erläutert Natalie Albert im Gespräch mit Johannes Tepaße und Anne Eckert in der vierten Folge der Altenheimstories. Die nächste folge wird sich mit dem Thema Finanzierung auseinander setzen.



    Gast: Johannes Tepaße, Leiter des Altenheims "Guter Hirte" in Bochholt

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 9. Juli 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 26

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 003 | Plötzlich Pflegefall?

    Vorschaubild der Episode 003 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit den Porträts von Anne Eckert und Johannes Tepaße

    Was tun im Pflegefall? - "Wenn diese Frage gestellt wird, ist es eigentlich schon zu spät", sagt Altenheimleiter Johannes Tepaße. Besser sei es, sich frühzeitig zu fragen, wie eine gute Vorbereitung auf das Altwerden aussehen kann und eine passende Vorsorge für den Pflegefall zu finden. Die Kunst liegt darin, zur richtigen Zeit die richtige Entscheidung zu treffen.

    Im Gespräch mit Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenhilfe der Caritas im Bistum Münster, sprechen die Experten über Möglichkeiten, das Leben im Alter gut zu gestalten und räumen auf mit Vorurteilen über das Wohnen im Altenheim.



    Gast: Johannes Tepaße, Leiter des Altenheims "Guter Hirte" in Bochholt

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 27. Mai 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 21

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 002 | Einsames Impfen?

    Vorschaubild der Episode 002 der Mini-Serie 'Altenheim-Stories' des Podcasts 'CARItalks' mit den Porträts von Anne Eckert und Johannes Tepaße

    Das Impfen gegen Corona ist in vollem Gange. Zu den besonders gefährdeten Gruppen in der Pandemie gehören Bewohner von Altenheimen. Entsprechend früh haben sie und die Mitarbeitenden vor Ort ein Impfangebot erhalten. "Bei uns haben sich 461 Menschen impfen lassen", schaut Altenheimleiter Johannes Tepaße zurück. In der zweiten Folge von Altenheim-Stories spricht er mit Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenhilfe für die Caritas im Bistum Münster, über das Impfen im Altenheim, die Auflagen zum Schutz vor Corona und wie Sterbebegleitung in seinem Altenheim unter Corona durchgeführt wurde. Denn dem Einrichtungsleiter ist wichtig: "Wir dürfen niemanden in Gefahr bringen. Und wir dürfen niemanden alleine lassen.” Wo es um den Menschen geht, müssten Lösungen mit Augenmaß gefunden werden.

    #2 Einsames Impfen? ist die zweite Folge zur Mini-Serie "Altenheim-Stories" der Caritas im Bistum Münster. Im CARItalk sprechen Anne Eckert und Johannes Tepaße über wichtige, aktuelle und drängende Fragen aus dem Bereich der Altenhilfe.

    Weitere Infos:

    • Guter Hirte Bocholt
    • PM: Caritas mit Impfquote in den Altenheim im Bistum Münster sehr zufrieden


    Gast: Johannes Tepaße, Leiter des Altenheims "Guter Hirte" in Bochholt

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 6. April 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 15

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 001 | Stille Triage

    Vorschaubild der Episode 001 der Mini-Serie "Altenheim-Storie" des Podcasts "CARItalks" mit den Porträts von Anne Eckert und Johannes Tepaße

    Ende Januar 2021 wurden Stimmen laut, die in den Altenheimen eine "Stille Triage” befürchteten. Gemeint war damit der Vorwurf, Altenheim-Bewohnern würde im Fall einer Corona-Infektion die notwendige Behandlung vorenthalten, sodass sie ungehört in den Heimen versterben.

    Die Caritas hingegen meint: Das stimmt nicht. Anne Eckert, Leiterin des Referats Altenpflege für die Caritas im Bistum Münster, ergründet im Gespräch mit Altenheimleiter Johannes Tepaße vom Guten Hirten in Bocholt, wie es (nicht nur) in der Corona-Pandemie tatsächlich um die Gesundheitsversorgung und auch -vorsorge der Bewohner in Altenhilfeeinrichtungen steht.

    #1 Stille Triage? ist der Auftakt zur Mini-Serie "Altenheim-Stories" der Caritas im Bistum Münster. Im CARItalk sprechen Anne Eckert und Johannes Tepaße über wichtige, aktuelle und drängende Fragen aus dem Bereich der Altenhilfe.

    Weitere Infos:

    • Guter Hirte Bocholt
    • Stiftung Patientenschutz
    • § 132g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
    • Patientenverfügung
    • Petition des Sterns zum Thema "Pflege braucht Würde"


    Gast: Johannes Tepaße, Leiter des Altenheims "Guter Hirte" in Bochholt

    Moderatorin: Anne Eckert

    Veröffentlicht am 15. März 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 13

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episoden-Übersicht

    Episode 033 | "Perspektive(n) Mensch", ein Gespräch mit der Künstlerin Nina Kiedrowicz

    Vorschaubild Episode 033

    Caritas und Kunst gehört für viele erstmal nicht zusammen. Warum Christoph Grätz im Podcast trotzdem über ein Kunstprojekt redet? Wegen der Menschen. Die Künstlerin, Nina Kiedrowicz hat unter dem Titel "Perspektive(n) Mensch" 16 Menschen aus dem Ruhrgebiet auf eine ganz besondere Art und Weise portraitiert. Alle könnten Klientinnen und Klienten der Caritas sein, weil sie sich in besonderen Lebenssituationen befinden. Kiedrowicz arbeitet in Ihrem Projekt mit dem Mitteln der Fotografie und der Sprache. Sie will "Stimmen sichtbar machen, die viel zu oft unerhört bleiben."

    In einfühlsamen Gesprächen hat sie Erlebnisse, Wünsche und Bewältigungsstrategien der Menschen erfahren. Im Podcast erzählt sie, wie sie vorgegangen ist. Ihre Gesprächsaufzeihnungen haben fast seelsorgerische Qualitäten, denn es geht zum Teil recht schwere Schicksale. Die Protagonistinnen haben ihr von Flucht, Diskriminierung, Krankheit, Einsamkeit und Verlusten erzählt. Darüber hinaus haben die Portraitierten mit Einmalkameras Szenen ihres Alltags eingefangen.

    Mehr Infos zum Projekt Perspektive(n) Mensch unter https://perspektivenmensch.com

    Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!



    Gast: Nina Kiedrowicz, Künstlerin

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 14. Dezember 2023

    Episoden-Nr. in der Playlist: 57

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 032 | "Es wäre gut, wenn die Politik öfter auf uns hören würde"

    Vorschaubild der Episode 032 des Podcasts 'CARItalks' mit Michaela Rueß, die an einem Tisch sitzt und sich Notizen machtAnfang Juli hat Michaela Rueß gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Beekes die Leitung des Caritasverbandes für das Bistum Essen übernommen. Wer ist die neue Direktorin der Caritas im Ruhrbistum und ist sie nach 100 Tagen in ihrem Job angekommen?

    Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat seine Chefin besucht, um den Menschen Michaela Rueß besser kennenzulernen. Was treibt eine Oberschwäbin in den Pott? Wie denkt die Theologin und Sozialwissenschaftlerin über die Caritas als soziale Organisation, und was sind ihre Ideen für die Zukunft des Verbandes? Sollte die Caritas eine eigene Partei gründen? Wieviel Nähe zum Staat ist gut für die Caritas, und wieviel Distanz ist notwendig? Sind Frauen die besseren Caritas-Mitarbeiter und was bedeutet eigentlich "wunderfitzig"?

    Zu diesen und anderen Fragen bezieht die Caritasdirektorin Stellung.



    Gast: Michaela Rueß, Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen e. V.

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 11. Oktober 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 56

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 031 | Inflation - Hochkonjunktur für Schuldnerberatung

    Vorschaubild der Episode 031 des Podcasts 'CARItalks' mit Roman Schlag, der vor einigen Caritas-Rollups sitzt

    "Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung." Das sagt Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen und zugleich Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände über die Situation in den Beratungsstellen angesichts der steigenden Inflation. Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe träfen nicht nur Menschen, die von Überschuldung bedroht sind. Während andere Krisen wie die Finanzkrise oder die Pandemie zeitversetzt bei den Schuldnerberatungsstellen ankamen, spüren sie schon jetzt das zunehmende Arbeitsaufkommen durch die steigende Teuerungsrate. "Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Haushaltspläne, die die Beratungsstellen mit den Schuldnern erstellt haben, entsprechend der steigenden Kosten angepasst werden mussten", sagt Schlag. Er fordert ein Recht auf Schuldnerberatung für alle. Zudem müsse darüber nachgedacht werden, zusätzliche Kapazitäten in der Schuldnerberatung zu schaffen.



    Gast: Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Diözesan-Caritasverband Aachen und
              Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

    Moderator: Christian Heidrich

    Veröffentlicht am 12. September 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 55

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 030 | Wir wollen mitbestimmen! - Teil 02

    Vorschaubild der Episode 030 des Podcasts 'CARItalks' mit Gunnar Brock in einem Außenbereich

    In dieser zweiten Episode zum Treffen der Kinder- und Jugendparlamente spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Gunnar Brock. Er leitet das Kinderheim Sankt Barbara der Caritas Duisburg und hat das Treffen der Kinder und Jugendlichen mit vorbereitet. Gunnar Brock erklärt, warum Mitbestimmung der Kinder- und Jugendlichen in den Kinderheimen so wichtig ist und welche positiven Effekte eine größere Mitbestimmung bewirkt. In der ersten Episode zum Treffen der Kinder und Jugendparlamente von Kinderheimen im Bistum Essen haben wir Kinder und Jugendliche zu Wort kommen lassen.

    Bei Themen wie Mahlzeiten, Ausgehzeiten am Abend und die Nutzung von digitalen Medien unterscheiden sich die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in Kinderheimen wohl kaum von denen ihrer Altersgenossinnen, die nicht in Kinderheimen aufwachsen. Anders sieht es aus, bei den Kontakten zur organisierten Jugendhilfe, mit der die meisten Kinder, die in Familien leben, wohl nicht in Berührung kommen. So spielt das Hilfeplangespräch, bei dem Kinder und Jugendliche, Erzieher/innen und Vetreter/innen des Jugendamtes das nächste halbe Jahr besprechen, eine sehr zentrale Rolle im Leben der Kinder und Jugendlichen. Hier geht es neben den alltägliche Fragen um wichtige Dinge, wie Besuchsregelungen, Umzug in eine Wohngruppe und Volljährigkeit. Dabei ist Mitbestimmung derjenigen, um die es geht, ein ganz zentraler Punkt.

    Bereits zum 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Fast 60 von ihnen haben sich am 20. August in der Fürstin Franziska Christine Stiftung getroffen um ihre Themen zu besprechen und ihre Wünsche in die Heime zurückzumelden. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE).



    Gast: Gunnar Brock, Leiter des Kinderheimes Sankt Barbara des
               Caritasverbandes Duisburg e. V.

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 1. September 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 54

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 029 | Fordern ja – fördern nein?

    Vorschaubild der Episode 027 des Podcasts 'CARItalks' mit Roswitha Göcke und Gesa Leestmann bei der Podcast-Aufnahme

    Im April 2021 ist ein neues bundesweites Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft getreten. Es stärkt die Rechte von Menschen, die adoptiert werden. Die Qualität der Beratungen rund um Adoptionen soll gesichert werden. "Wir begrüßen die Inhalte des neuen Gesetzes", betont Gesa Leestmann, Referentin für Adoptions- und Pflegekinderdienste der Caritas im Bistum Münster. "Aber christliche Nächstenliebe gibt es nicht zum Nulltarif", merkt Roswitha Göcke an. Sie leitet den Adoptions- und Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) in Ibbenbüren.

    In NRW gibt es aktuell 14 katholische Adoptionsberatungsstellen. Sie überleben derzeit durch Querfinanzierung - oder durch Spenden: Ihre Finanzierung zu sichern, hat die Neuauflage des Gesetzes verpasst. Die Aufgaben der Adoptionsdienste steigen hingegen. Mehraufwand bei Ressourcenknappheit gefährdet ihre Existenz.

    Dabei seien freie, staatsunabhängige Träger gerade bei sehr persönlichen Themen wie einer Adoption ein wichtiges Angebot für Menschen in Not, berichtet Roswitha Göcke. Ohne eine gesicherte Finanzierung für die Dienste freier Träger, könnte die gesetzlich vorgeschriebene Trägervielfalt in Gefahr geraten und das Wunsch- und Wahlrecht der Bürger eingeschränkt werden…

    Mehr Infos:

    • Sozialdienst katholischer Frauen Ibbenbüren
    • Informationen zum Adoptionshilfe-Gesetz
    • Caritas im Bistum Münster - Adoptions- und Pflegekinderdienst

    Good to know: Steht nicht Caritas dran - ist aber Caritas drin! Der Sozialdienst katholischer Frauen ist ein Fachverband der Caritas. Zur Caritas im Bistum Münster gehören über 50 örtliche Verbände und rund 400 katholische Einrichtungen, in denen 80.000 Hauptamtliche und 30.000 Ehrenamtliche tätig sind. Er zählt damit zu den größten Diözesanverbänden in Deutschland.



    Gäste: Gesa Leestmann (Referentin für Adoptions- und Pflegekinderdienste beim
                 Caritasverband für die Diözese Münster e. V.) und Roswitha Göcke (Leiterin des
                 Adoptions- und Pflegekinderdienstes des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF)
                 in Ibbenbüren)

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 29. August 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 53

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 028 | Wir wollen mitbestimmen! - Teil 01

    Vorschaubild der Episode 028 des Podcasts 'CARItalks' mit drei Kindern, die auf dem Boden knien und ein Plakat beschriften

    Unter dem Titel "Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt.

    In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihrer Volljährigkeit ändert. Wie sie in strittigen Fragen zu ihrem Recht kommen und wer ihnen dann zur Seite steht, erklärten eingeladene Expertinnen und Experten. Eines der wichtigsten Themen waren Handynutzung, WLAN und digitale Medien. Und schließlich ging es darum, wie das überhaupt geht, ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen.

    Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat die Veranstaltung besucht und mit einigen von ihnen gesprochen. Was die Kinder und Jugendlichen bewegt und was sie sich wünschen, erzählen Bradley, Jakob, Julia und Anastasia, die in Kinderheimen der Caritas im Bistum Essen leben.

    Bereits um 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE).

    In einer zweiten Episode über die Tagung spricht Christoph Grätz mit Gunnar Brock, der das Kinderheim St. Barbara der Caritas Duisburg leitet. Als Mitorganisator des Treffens erklärt er, warum eine stärkere Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist.



    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 25. August 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 52

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 027 | ... wie eine große Schwester

    Vorschaubild der Episode 027 des Podcasts 'CARItalks' mit Tabea Witt, die vor einer Küchenzeile steht

    In dieser Episode geht es um das bundesweite Projekt "Balu und Du", an dem auch einige Caritasverbände in NRW teilnehmen. Junge Erwachsene begleiten benachteiligte Grundschulkinder über ein Jahr und verabreden sich mit ihnen für mehrere Stunden in der Woche. Im Roman "Das Dschungelbuch" des britischen Schriftstellers Rudyard Kipling war es übrigens der Bär Balu, der das Menschenkind Mogli in die Welt des Dschungels eingeführt hat. So ähnlich funktioniert auch das Projekt "Balu und Du" mit seinen rund 120 Standorten in Deutschland.

    Caritas-Podcaster Christoph Grätz spricht mit der 21-jährigen Tabea Witt, die als "Balu" einen neunjährigen Jungen begleitet. Die junge Frau macht demnächst ihr Abitur am Gertrud-Bäumer Berufskolleg in Duisburg im Fach Erziehungswissenschaften. Im Gespräch erzählt sie, was ihr an den Begegnungen mit ihrem "Mogli" besonders gefällt. Tabea Witt begeistert sich für das Projekt und empfiehlt es allen jungen Erwachsenen, die aufgeschlossen sind und sich für andere Menschen interessieren.

    Immer noch entscheidet sich für viele Kinder in Deutschland bereits in der Grundschulphase, wie ihre Schulbildung und damit das ganze weitere Leben verlaufen werden. Soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Wenn der Schulstart schwierig ist, weil die Kinder nicht auf das Lernen vorbereitet wurden oder nicht gut genug Deutsch sprechen, bleibt oft nicht viel von der vielbeschworenen "Chancengleichheit". Das Projekt "Balu und Du" soll den teilnehmenden Kindern einerseits eine unbeschwerte Zeit mit einem "großen Geschwister" ermöglichen, andererseits schlummernde Talente wecken. Den "Balus", jungen Erwachsenen zwischen 17 und 30 Jahren, gibt das Projekt neben jeder Menge Erlebnisspaß auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für ihr Leben und Praxiserfahrung im pädagogischen Bereich zu sammeln.

    Weitere Infos zum Projekt "Balu und Du" finden Sie hier!



    Gast: Tabea Witt, ein "Balu" im Projekt "Balu und Du" und Abiturientin im Fach
              "Erziehungswissenschaften" am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Duisburg

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 26. April 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 51

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 026 | Was leistet das Arbeitsrecht der Caritas?

    Vorschaubild der Episode 027 des Podcasts 'CARItalks' mit Heinz-Josef Kessmann, der an einem Besprechungstisch sitzt und den Interviewer Markus Lahrmann anblickt

    Für die Caritas als katholischem Wohlfahrtsverband gilt das kirchliche Arbeitsrecht. Als sogenannter Dritter Weg gilt dabei die einvernehmliche Gestaltung der Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) und der Vergütung in paritätisch besetzten Kommissionen, auf Bundesebene der Caritas ist das die Arbeitsrechtliche Kommission (AK). Der "Dritte Weg" ergibt sich aus dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht der Kirchen (Artikel 140 Grundgesetz in Verbindung mit Artikel 137 Absatz 3 Weimarer Reichsverfassung). Ein Streikrecht ist im Kirchlichen Arbeitsrecht nicht vorgesehen, weil dieses von der Idee einer Dienstgemeinschaft von Arbeitnehmern und Dienstgebern geprägt ist. Zudem gelten beim Arbeitsrecht der Kirchen spezielle Loyalitätsanforderungen, die in der von den Bischöfen erlassenen Grundordnung für den Kirchlichen Dienst niedergelegt sind. Über die Interpretation und die Verbindlichkeit der Grundordnung sind in jüngster Zeit Diskussionen aufgeflammt, angestoßen durch die Initiative #OutInChurch. Auch im Koalitionsvertrag der Ampel ist das Kirchliche Arbeitsrecht erwähnt: "Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwiefern das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann. Verkündungsnahe Tätigkeiten bleiben ausgenommen", heißt es auf Seite 71 des Koaltionsvertrags zwischen SPD, Grünen und FDP

    Was leistet das kirchliche Arbeitsrecht, wo hat es sich bewährt, welche Perspektiven für eine Weiterentwicklung gibt es - das erörtert der Vizepräsident des Deutschen Caritasverbandes Heinz-Josef Kessmann, der auch Vorsitzender der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK) der Caritas ist. In dieser Kommission sitzen Vertreter der Dienstgeberseite und Arbeitnehmervertreter.



    Gast: Heinz-Josef Kessmann, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V.

    Moderator: Markus Lahrmann

    Veröffentlicht am 28. März 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 49

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 025 | Sozialpolitische Interessenvertretung der Caritas NRW

    Vorschaubild der Episode 026 des Podcasts 'CARItalks' mit Heinz-Josef Kessmann, der an einem Besprechungstisch sitzt und den Interviewer Markus Lahrmann anblickt

    Fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn sind als Spitzenverbände Interessenvertretungen von rund 8000 Diensten und Einrichtungen der Caritas in NRW. Die Diözesan-Caritasverbände arbeiten sozialpolitisch zusammen. Warum sie das tun, mit welcher Durchschlagskraft und wie erfolgreich, dazu ein Gespräch mit Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren in NRW. Kessmann scheidet im Juni 2022 aus seinem Amt als Diözesan-Caritasdirektor in Münster aus, er blickt auf 24 Jahre sozialpolitische Interessenvertretung für die Caritas in NRW zurück. Im Gespräch geht es um interne Strukturen und Aufgaben von Diözesan-Caritasverbänden, aber auch um die Mitarbeit in der LAG Freie Wohlfahrtspflege. Kessmann skizziert das Selbstverständnis, mit dem er politische Verantwortung getragen hat.

    Gastgeber dieser Episode ist Markus Lahrmann, Chefredakteur der Zeitschrift Caritas in NRW. Diese Zeitschrift ist ein Produkt der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit der Verbände und existiert bereits seit 1972, feiert also in diesem Jahr (2022) Jubiläum.



    Gast: Heinz-Josef Kessmann, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V.

    Moderator: Markus Lahrmann

    Veröffentlicht am 25. März 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 48

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 024 | Jugend im Abseits?

    Vorschaubild der Episode 025 des Podcasts 'CARItalks' mit Heinz-Josef Kessmann, der an einem Besprechungstisch sitzt und den Interviewer Markus Lahrmann anblickt

    Viele Kinder und Jugendliche leiden massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Und wie immer sind die Benachteiligten besonders betroffen. Was jetzt geschehen muss - auch mit Blick auf die Landtagswahl in NRW, klären Heinz-Josef Kessmann, Münsters Diözesan-Caritasdirektor und Markus Lahrmann, Chefredakteur von "Caritas in NRW".

    Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen OGS-Platz ist eines der Themen. Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist einer der Bereiche, die ausgebaut werden. Die politisch notwendigen Anstrengungen, um Jugendliche beim Übergang von Ausbildung in den Beruf nicht zu verlieren, ein weiteres Thema. Und warum gelingt es eigentlich nicht, das Problem der Kinderarmut, besser in den Griff zu bekommen? In Nordrhein-Westfalen leben rund drei Millionen Kinder und Jugendliche, davon leben 22,6 Prozent in Armut. Das sind über 660000 Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern unterhalb der Armutsschwelle leben.

    Heinz-Josef Kessmann: "Bei den Kindern und Jugendlichen kann man sehr deutlich sehen, dass die Zeit in der Pandemie, in der sie nicht mit Gleichaltrigen zusammen kommen konnten, für ihre Entwicklung besonders wichtig gewesen wäre. Wir haben uns daran gewöhnen müssen, dass Kinder in öffentlicher Verantwortung aufwachsen. Gesellschaftliche Institutionen haben einen immer größeren Anteil an der Sozialisation von Kindern und genau dieser Anteil ist seit zwei Jahren stark eingeschränkt. Familien, die schon traditionell Schwierigkeiten haben, ihre Kinder angemessen zu fördern, sind besonders getroffen, weil Defizite nicht durch Kindergarten oder Grundschule ersetzt werden konnten. Kindern und Jugendlichen fehlt ein ganzes Stück in ihrer Entwicklung. Soziales Lernen findet im Kindergarten, in der Schule, im Offenen Ganztag statt. Die Caritas wird im Landtagswahlkampf dieses Thema an diejenigen richten, die sich um zukünftige politische Verantwortung bewerben. Wir fragen: was wollt ihr tun, damit Kinder und Jugendliche diesen Entwicklungsrückschritt aufholen?"

    Gastgeber dieser Episode ist Markus Lahrmann, Chefredakteur der Zeitschrift Caritas in NRW. Die Zeitschrift widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe (April 2022) dem Thema "Jugend im Abseits".



    Gast: Heinz-Josef Kessmann, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V.

    Moderator: Markus Lahrmann

    Veröffentlicht am 23. März 2022

    Episoden-Nr. in der Playlist: 47

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 023 | Rückblick-Armutserfahrung

    Vorschaubild der Episode 023 des Podcasts 'CARItalks' mit einem Laptop, der von einer Person bedient wird. Der Laptop liegt auf einem weißen Untergrund, der mit bunten Armen bemalt ist.

    Einmal im Jahr veranstaltet die Freie Wohlfahrtspflege NRW ein Treffen von Menschen mit Armutserfahrung. Unter dem Titel "Digitale Teilhabe #dadrücktderschuh" stand diesmal das Thema Digitalisierung und was Menschen brauchen, um teilhaben zu können, im Mittelpunkt.

    Angelika Zwering und Gabi John haben beide Erfahrung mit Armut machen müssen und engagieren sich seitdem mit Leidenschaft und Herz für andere Betroffene. In der aktuellen Podcast Ausgabe berichten sie gemeinsam mit Heike Moerland, Leiterin des Geschäftsfeld Berufliche und soziale Integration bei der Diakonie, wie wichtig solche Treffen sind und wie der Austausch untereinander hilft.

    Gastgeberin ist Pia Klinkhammer (Pressereferentin beim Kölner Diözesan-Caritasverband).

    Weitere Infos zum Thema finden Sie auch hier:

    Website der Freien Wohlfahrtspflege NRW

    Website Kampf gegen Armut im Erzbistum Köln



    Gäste: Heike Moerland (Leiterin des Geschäftsfeldes "Berufliche und soziale Integration" bei
                 der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe) sowie Angelika Zwering und Gabi John
                (Teilnehmerinnen des Treffens von Menschen mit Armutserfahrung)

    Moderatorin: Pia Klinkhammer

    Veröffentlicht am 20. Dezember 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 45

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 022 | Holen Sie sich Hilfe, warten Sie nicht zu lange…

    Vorschaubild der Episode 022 des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Jens Altenberger auf einer Straße vor einem Hauseingang

    Das Hochwasser Mitte Juli hat weite Teile der Stadt Altena und des märkischen Kreises verwüstet. Noch immer müssen die Häuser abtrocknen. Jetzt geht es darum, ob Gebäude saniert, neu aufgebaut oder gar abgerissen werden müssen.

    Der Bausachverständige Jens Altenberger begutachtet Flutschäden im Auftrag der Caritas Altena-Lüdenscheid. Er berät die Menschen, erklärt, was zu tun ist, und erstellt Gutachten für Betroffene. Welche Dinge es zu beachten gilt, erklärt er CARItalks-Podcaster Christoph Grätz im Gespräch.

    Besonders betroffen sind Gebäude, in die wegen der Hanglage Wasser von oben eingedrungen ist, oder Häuser, die unmittelbar an Bächen lagen, die aufgrund des Starkregens zu reißenden Strömen geworden sind. Die Caritas Altena-Lüdenscheid hat von Beginn an Menschen in dieser Notsituation beigestanden. In der akuten Not hat die Caritas Soforthilfen ausgezahlt: Geldbeträge zur Beschaffung des Allernotwendigsten und Bautrockner zur Verfügung gestellt. Inzwischen helfen die Caritas-Mitarbeitenden bei der Antragstellung für die staatlichen Hilfsgelder und vermitteln Baugutachter. Denn die Betroffenen wollen wissen, welche Arbeiten und Kosten auf sie zukommen.

    Zur Person: Jens Altenberger (38) ist gelernter Bauingenieur. Nach dem Studium hat er berufsbegleitend ein Zweitstudium zur Bauschadensinstandsetzung und Baudenkmalpflege absolviert. Heute ist er Bausachverständiger.

    Unwetter-Hilfe der NRW.BANK

    Website des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

    Die Hochwasser-Hilfen der Caritas Altena-Lüdenscheid



    Gast: Jens Altenberger (Bausachverständiger aus Meinerzhagen)

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 23. November 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 43

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 021 | "Die Menschen brauchen jetzt das Geld vom Staat"

    Vorschaubild der Episode 021 des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Nicole Güldner im Apollo Service-Kino in Altena

    Nicole Güldner ist so etwas wie eine lokale Größe in Altena. Sie betreibt das Apollo Service-Kino und hat einen eigenen Spendenaufruf für Hochwasser-Opfer veröffentlicht. Einmal in der Woche stellt sie das Foyer ihres Kinos der Caritas als Beratungsbüro zur Verfügung. Hier helfen Kolleginnen und Kollegen der Caritas den Menschen bei der Beantragung von Fluthilfe-Mitteln, beraten in drängenden Fragen und vermitteln Baubegutachtungen. Bei den Rundgängen mit ihrem Hund besucht Güldner vom Hochwasser betroffene Familien und kümmert sich. Wie sie über die Fluthilfe denkt und was jetzt als Nächstes passieren muss, was sie für wichtig hält und welche Fehler man bei der nächsten Katastrophe unbedingt vermeiden sollte, verrät sie im Gespräch mit CARItalks-Podcaster Christoph Grätz.

    Erst Corona, dann die Flut

    Güldner liebt es, ihre Gäste für zwei bis drei Stunden aus dem Alltag zu entführen. Dies ist bitter nötig. Erst Corona und jetzt das Hochwasser, das Altena und Teile des Märkischen Sauerlandes verwüstet hat. Nach über einem Jahr Kinoverbot durch Corona ist sie nun froh, ihr Apollo endlich wieder betreiben zu können. Denn das Kino ist vom Hochwasser verschont geblieben. Selbst Corona kann sie noch etwas Positives abgewinnen: "Corona", sagt sie "hat den kleinen gemütlichen Kinos genutzt." Die Menschen seien hungrig nach Kultur im kleinen Kreise. Warum der Titel des neuen Bond "Keine Zeit zu sterben" Programm ist, erklärt sie im Interview.

    Zur Person Nicole Güldner:

    Nicole Güldner (54) lebt ist in einer Familie aufgewachsen, die schon in der vierten Generation ein Kino betreibt. "Ich bin im Kino groß geworden", sagt sie und sie ist besonders stolz auf die Ausstattung des Apollo Service-Kinos in Altena. Service ist hier wörtlich zu nehmen, wer sich hier den neuen Bond ansieht, kann sich gleich per Knopfdruck den passenden Martini (geschüttelt, nicht gerührt) dazu bestellen.

    Die Hochwasserhilfe der Caritas Altena

    Online-Spendenportal der Hochwasserhilfe des Deutschen Caritasverbandes



    Gast: Nicole Güldner (Fluthelferin und Betreiberin des Apollo-Service-Kinos in Altena)

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 18. November 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 41

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 020 | Jugendhilfe im Lockdown

    Vorschaubild der Episode 020 des Podcasts 'CARItalks'

    Immer wieder Lockdown und zwischendurch noch Quarantäne haben Familien stark belastet. In den Wohngruppen des Erziehungshilfeverbundes Gerburgis der Caritas Bocholt kam noch was obendrauf: Besuchsverbote und Kontaktbeschränkungen. Kinder und Jugendliche leben hier eng zusammen, die Gruppen waren über viele Wochen voneinander getrennt. Und dazu noch zu wenig Technik fürs Homeschooling. Da ist Einiges zusammengekommen für die Jugendlichen und ihre Betreuer.

    Wie haben sie das empfunden, sind mit den Belastungen umgegangen und welche neuen Wege sind gefunden worden? Entspannt sich die Situation inzwischen? Viele Fragen, über die wir mit der Leiterin Carolin Röring, einer Betreuerin und Jugendlichen sprechen.

    www.caritas-bocholt.de
    www.caritas-muenster.de



    Gäste: Carolin Röring (Beireichsleitung beim Erziehungshilfeverbund Gerburgis in Bocholt)
                 und drei weibliche, in einer Wohngruppe lebende Jugendliche

    Moderator: Harald Westbeld

    Veröffentlicht am 11. November 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 40

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 019 | Gegen die Einsamkeit hinter Gittern

    Vorschaubild der Episode 019 des Podcasts 'CARItalks' mit einer Gesprächsituation zwischen Pia Klinkhammer, Martin Böller, Hans-Ulrich Sander und einem Inhaftierten in der JVA Remscheid

    Seit drei Jahren begleitet Ruheständler Ulrich Sander ehrenamtlich einen Inhaftierten in der JVA Remscheid. Sie treffen sich regelmäßig zum Austausch in der JVA oder telefonieren. Für Inhaftierte sind Ehrenamtliche oft der einzige wirkliche Kontakt nach "draußen" und ein wichtiger Anker im Kampf gegen Einsamkeit und Depressionen. Gemeinsam mit Seelsorger Martin Böller betreibt Ulrich Sander den katholischen Gefängnisverein für das Bergische Land e. V. "Brücken bauen". Der Verein wirbt um neue Ehrenamtliche und bietet Schulungen an. Gastgeberin der Episode ist Pia Klinkhammer.

    Weitere Infos zum Verein "Brücken bauen"



    Gäste: Martin Böller und Hans-Ulrich Sander (Vorsitzende des Katholischen
                 Gefängnisvereins für das Bergische Land e. V. "Brücken bauen") sowie einem
                 Inhaftierten der JVA Remscheid.

    Moderatorin: Pia Klinkhammer

    Veröffentlicht am 2. November 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 38

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 018 | CARItalks: Kinderhospizdienste - Lotsen im Gefühls-Dschungel und Helfer in der Not

    Vorschaubild der Episode 018 des Podcasts 'CARItalks' mit zwei Porträts von Gisela Müntjes und Wilma Neuwirth vor einer roten Noppenschaumstoff-Wand

    Eine Katastrophe für Familien, wenn ein Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet. Das Familienleben ordnet sich dieser Situation unter; die Paarbeziehung wird nachhaltig beeinflusst, Geschwisterkinder müssen sich in diese Situation einfinden. Wie umgehen mit Traurigkeit? Was bedeutet der Verlust des Bruders, der Schwester, des Kindes? Wie Abschied nehmen? Wie mit der Ohnmacht umgehen? Wieviel gemeinsame Zeit bleibt? Das Leben von Familien gerät unter Stress.

    In dieser Situation sind Kinder-Hospizdienste ein Rettungsanker und Begleiter für Familien. Sie besuchen, sie helfen alltägliche Dinge zu organisieren, sie übernehmen Korrespondenzen mit Behörden, Krankenkassen, Ärzten, Kliniken. Sie sind einfach da. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben ein offenes Ohr für die Belange dieser Familien. Hauptamtliche beraten in sozialrechtlichen Fragen, schwierigen Erziehungssituationen und halten den Kontakt, auch wenn Corona die Besuche der ehrenamtlichen Helfer unmöglich macht.

    Im Bistum Essen gibt es drei Kinder Hospizdienste in katholischer Trägerschaft, in Duisburg, Essen und Oberhausen. Gisela Müntjes (62) und Wilma Neuwirth (58) sind Koordinatorinnen der Kinder-Hospizdienste in Oberhausen und Essen. Im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz erzählen Sie, was für ihre Arbeit wichtig ist.

    Die drei Kinderhospizdienste in katholischer Trägerschaft sind Teil des Runden Tisches Ruhrgebiet, ein Zusammenschluss von 12 Einrichtungen und Diensten, die ihre Arbeit koordinieren, gemeinsame Lobbyarbeit und politische Überzeugungsarbeit leisten.



    Gäste: Gisela Müntjes und Wilma Neuwirth (Koordinatorinnen der Kinder-Hospizdienste in Oberhausen und Essen)

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 17. Juni 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 23

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 017 | CARItalks: #dadrücktderschuh – Armut und Digitalisierung

    Vorschaubild der Episode 017 des Podcasts 'CARItalks' mit einem Laptop, der von einer Person bedient wird. Der Laptop liegt auf einem weißen Untergrund, der mit bunten Armen bemalt ist.Foto: pixabay.com

    Bits, Bytes, böses Erwachen! In der neuen Folge der "CARItalks"-Podcastreihe stehen vor allem die digitalen Probleme von Menschen mit Armutserfahrung im Mittelpunkt. #dadrücktderschuh: Viele Betroffene haben keine Möglichkeit, mit einem eigenen Endgerät an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Das spielt nicht nur im Privaten eine große Rolle, sondern besonders auch bei den Dingen des täglichen Überlebens - z. B. beim Kontakt zu den Jobcentern in Pandemie-Zeiten.

    Davon und von vielen anderen Problemen des Ausgeschlossenseins erzählt Gisela Breuhaus, Rentnerin und Expertin in eigener Sache, der Podcast-Gastgeberin Pia Klinkhammer (Pressereferentin beim Kölner Diözesan-Caritasverband).



    Gast: Gisela Breuhaus (Rentnerin)

    Moderatorin: Pia Klinkhammer

    Veröffentlicht am 9. Juni 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 22

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 016 | CARItalks: Wie digitale Hilfsmittel Familien entstressen und Hilfen vereinfachen

    Vorschaubild der Episode 016 des Podcasts 'CARItalks' mit einem Porträt von Elena Fronk vor einigen Bäumen

    Dass Apps und digitale Hilfsmittel gerade für Familien oder Heranwachsende eine große Hilfe sein können, um ihr Leben zu organisieren, weiß Elena Fronk aus erster Hand. Ein digitales Haushaltsbuch, sogenannte Habit Tracker oder kleine Apps die zum Beispiel Kids zum Zähneputzen (ohne Diskussionen) ermuntern, können das Leben in Familien entstressen.

    Die 37-jährige Techniksoziologin ist Leiterin des Projektes Digitales Empowerment der Caritas Mülheim. DigitEmpo, so der Kurznamen des Projektes, will Familien und Heranwachsende mit besonderem Unterstützungsbedarf und Fachkräfte der flexiblen Erziehungshilfe im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln fit machen.

    Das zweijährige Projekt, das im Mai endet, wurde unter anderem von der Caritas-Stiftung und dem Innovationsfonds des Caritasverbandes im Bistum Essen gefördert. Im Gespräch erzählt Fronk, wie die Caritas digitale Apps in der sozialen Arbeit nutzt und den verschlüsselten Messengerdienst Wire eingeführt hat. Nicht erst unter Corona-Bedingungen haben sich digitale Hilfsmittel bewährt. Sie wurden nur noch wichtiger. Per Video-Chat konnten die Caritas Kolleg/innen mit ihren Klientinnen und Klienten in Kontakt bleiben.



    Gast: Elena Fronk (Techniksoziologin und Leiterin des Projektes Digitales Empowerment der Caritas Mülheim)

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 12. Mai 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 19

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 015 | CARItalks zur "Woche für das Leben": Dringend gesucht, Antworten zum assistierten Suizid in Deutschland

    Vorschaubild der Episode 015 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Florian Jeserich vor der Kath. Akademie 'Die Wolfsburg' in Mülheim an der Ruhr

    Ein Hotelbett in einer fremden Stadt, eine Infusion mit tödlicher Dosis und der Wille, sich das Medikament von eigener Hand freizuschalten: So geht assistierter Suizid in europäischen Nachbarländern. Zuvor muss ein Arzt den Todeswunsch des Sterbewilligen gründlich prüfen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod nun auch in Deutschland frei gemacht, als es im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung von 2015 aufhob. Derzeit muss der Bundestag die Gesetze dazu erlassen.

    CARItalks geht den Fragen nach, die sich nun der deutschen Gesellschaft im Allgemeinen und christlichen Einrichtungen im Besonderen stellen: Was sind die Gründe und Ursachen für einen Suizid? Mit welchen Fragen müssen sich katholische Einrichtungen auseinandersetzen, wenn sie einerseits Leben schützen wollen, andererseits das Recht auf Selbstbestimmung respektieren? Mit welcher Haltung sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Suizidgedanken von Patient/innen und Bewohner/innen begegnen? Gesprächspartner ist Florian Jeserich, Medizinethiker der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim. Gastgeber der CARItalks-Episode ist Christoph Grätz für die Caritas im Bistum Essen.

    Zur Person: Florian Jeserich ist seit Anfang 2014 Referent im "Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen" der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg". Ziel seiner Arbeit ist es, katholische Gesundheitseinrichtungen dabei zu begleiten, ihre christliche Unternehmenskultur zu stärken. Dazu gehört auch die Entwicklung einer Sterbe- und Trauerkultur. 

    Der Link zur ökumenische Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland "Woche für das Leben"



    Gast: Florian Jeserich, Referent im "Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen" der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 22. April 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 18

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 014 | CARItalks: Der Kampf gegen Armut

    Vorschaubild der Episode 014 des Podcasts 'CARItalks' mit einem bettelnden Mann, der auf einem Bügersteig sitztFoto: Barbara Bechtloff

    "CARItalks" ist die Podcastreihe der Caritas in NRW, in der sich alles um soziale Themen dreht. 

    #dadrücktderschuh lautet dabei in dieser Folge der Notruf vom Kölner Diözesan-Caritasverband und der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW. Mit welchen Problemen haben Menschen mit Armutserfahrungen jeden Tag zu kämpfen? Welche Auswirkungen hat das für die Betroffenen? Wo muss politisch der Hebel angesetzt werden? Wo in den Köpfen der Menschen? Die Folge #dadrücktderschuh macht bewusst, was Armut mit Menschen macht und zeigt auf, was in Zukunft besser laufen muss.



    Gäste: Michaela Hofmann (Referentin für Allgemeine Sozialberatung, Armutsfragen, Frauenhäuser und Gewaltschutz beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln) und Manfred Hermann (Rentner aus Essen)

    Moderatorin: Pia Klinkhammer

    Veröffentlicht am 13. April 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 16

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 013 | CARItalks: Das Teilhabechancengesetz

    Vorschaubild der Episode 013 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Eva Bittner-Geier

    Für Teilhabe braucht es jemanden der Chancen gibt.

    Sie arbeiten in Second-Handläden, Sozialkaufhäusern, in der Altenbegleitung, im Gartenbau, als Stromspar-Checker oder in Projekten wie dem Quartiersservice der Stadt Gelsenkirchen. Menschen wie Esther M. die aufgrund verschiedener "Vermittlungshemmnisse" wie es im Amtsdeutsch heißt, keine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt finden konnten. Für Menschen wie sie ist das Teilhabechancengesetz gemacht. Verbände, Sozialpartner oder auch Unternehmen stellen - für fünf Jahre gefördert - Menschen wie sie ein und geben ihnen eine Beschäftigung. Teilhabe bedeutet neben Beschäftigung auch Selbstwert und Stabilisierung. Bei manch einem mündet dies in einen regulären Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. "Das Gesetz nimmt aber auch Menschen in den Blick, die keine Chance auf Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt haben. Trotzdem sind sie wichtige Menschen, weil sie der Stadtgesellschaft etwas geben können." erklärt Arbeitsmarktexpertin Eva Bittner-Geier. Das Teilhabechancengesetz gilt als Meilenstein in der Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit.



    Gast: Eva Bittner-Geier, Leiterin des Fachbereichs "Gesundheit und Soziales" beim Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e. V.

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 22. März 2021

    Episoden-Nr. in der Playlist: 14

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 012 | CARItalks zur Corona-Impfung

    Vorschaubild der Episode 012 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg vor dem Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen

    Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg sind Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen. Im CARItalk erzählen sie, wie das Thema Corona-Impfung unter den Kolleginnen und Kollegen diskutiert wurde und wie Pflegende und Bewohner/innen im Bruder-Jordan-Haus über die Impfung aufgeklärt wurden. Im Gespräch erklären sie, warum sie sich haben impfen lassen, wie sie über eine Impfpflicht denken und was sie Kolleg/innen und Freunden empfehlen. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.

    In einer nicht repräsentativen Blitzumfrage (12. bis 19. Januar 2021) hat der Caritasverband für das Bistum Essen die Impfbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem Netzwerk exemplarisch abgefragt. Die Umfrage richtete sich an Altenheime, ambulanten Pflegedienste, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kinderheime und Hospize. Gefragt wurde auch nach den Gründen für Impfbereitschaft oder Ablehnung der Mitarbeiterschaften. Die Ergebnisse finden Sie hier.



    Gäste: Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg, Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 02. Februar 2021

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 011 | CARItalks-Weihnachtsepisode: Schützt Eure Angehörigen - so wenig Kontakt wie möglich!

    Vorschaubild der Episode 011 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Thomas Krülls vor einem Wohnhaus

    Menschen haben den Wunsch ihre Omas, Opas, Onkel, Tanten und Partner über die Feiertage im Altenheim zu besuchen. Auch für die Bewohner/innen sind diese Besuche ihrer Liebsten wichtig. Dem Wunsch nach Begegnung steht der Gesundheitsschutz von Bewohner/innen und Pflegenden unter Pandemiebedingungen entgegen. Unter welchen Bedingungen sind Besuche vertretbar? Wie sollen sich Angehörige verhalten?

    Im Gespräch erklärt Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg, was er den Menschen über die Feiertage empfiehlt. Er berichtet wie in den beiden Altenheimen für die er zuständig ist der Schutz der Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen umgesetzt wird. Er beschreibt nach welchem Verfahren getestet wird, wie die Versorgung mit Schutzmaterialien ist und wir er zu den bevorstehenden Impfungen steht. Sein Wunsch an die Politik: "Wir brauchen einfach bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Wir sind längst über dem Limit."

    Gastgeber dieser Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.



    Gast: Thomas Krülls, Leiter des Altenheimes St. Josef in Duisburg

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 22. Dezember 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 010 | CARItalks: Agiles Arbeiten in sozialen Organisationen

    Vorschaubild der Episode 010 des Podcasts "CARItalks" mit einer Lupe, die unter einigen Suchbegriffen, das rot geschriebene Wort 'Agile' vergrößert

    Agilität ist ein Schlagwort, wenn es um Neuorganisation von Arbeitsprozessen und Organisationen geht. Der Begriff ist der Softwareentwicklung entlehnt und basiert auf 12 Prinzipien und vier Leitsätzen. Wie ein Konzept der Softwareentwicklung auf soziale Organisationen und Verwaltungen übertragen werden kann? Damit beschäftigt sich Agilitäts-Coach Thomas Michl. Er ist zu Gast bei CARItalks und erklärt die Vorteile agiler Methoden und macht Mut agiles Arbeiten auch in in sozialen Organisationen zu erproben. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.

    Hier der Link zum Blog unseres Gastes Thomas Michl

    Eine gute Zusammenfassung der vier Leitsätze und 12 Prinzipien des Agilen Arbeitens

    Hier der Link zur Seite Agile Verwaltung



    Gast: Thomas Michl, Agilitäts-Coach und Vorstand beim Forum agile Verwaltung e. V. in Karlsruhe

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 3. Dezember 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 009 | CARItalks zum Thema Krankenhäuser: Patientenwohl an erster Stelle

    Vorschaubild der Episode 009 des Podcasts "CARItalks" mit einem Rettungswagen

    Mit 60 Krankenhäusern im Bistum Münster leistet die Caritas täglich ihren Dienst am Nächsten. Damit übernehmen katholische Krankenhäuser in der wichtigen Aufgabe, Menschen bei Krankheit zu versorgen, in der Region den Löwenanteil. Dass sie für jeden Menschen gut erreichbar sind, nimmt gerade in einer älterwerdenden Gesellschaft an Bedeutung zu. Dabei stehen die Gesundheitseinrichtungen in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungsqualität und Erreichbarkeit. "Wir versorgen nicht aus gewinnmaximierenden Gründen sondern aus Patientenwohl-maximierenden Gründen", sagt Marcus Proff, Leiter des Referats Krankenhäuser im Diözesancaritasverband Münster. Zunehmend wird dagegen diskutiert, die Versorgung statt in vielen kleineren in großen, spezialisierten Gesundheitszentren zu konzentrieren. Der Krankenhaus-Experte bewertet diesen Trend kritisch. Im Interview mit Volontärin Juliane Büker spricht Proff darüber, welche Bedingungen katholische Krankenhäuser benötigen, um weiterhin gute Qualität garantieren zu können.



    Gast: Marcus Proff, Leiter des Referats "Krankenhäuser" beim
              Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

    Moderatorin: Juliane Büker

    Veröffentlicht am 27. Oktober 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 008 | CARItalks über die Armutswochen 2020 der Caritas

    Vorschaubild der Episode 008 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Roman Schlag

    Vom 17. Oktober bis zum 16. November 2020 stellt die Caritas bei ihren Armutswochen die Situation von Armut bedrohter Menschen in den Mittelpunkt. Die Schuldnerberatungsstellen der Caritas berichten, dass in Folge der Corona-Pandemie mehr Menschen Rat suchen, weil ihnen die Überschuldung droht. Roman Schlag erläutert, warum die Corona-Krise solche Folgen hat und warum Caritas und Freie Wohlfahrtspflege die Schuldnerberatung für alle fordern. Zudem beschreibt er, wie eine Schuldnerberatung bei der Caritas abläuft und wie sich Ratsuchende darauf vorbereiten können.

    Roman Schlag im Interview mit der Zeitschrift Caritas in NRW

    Weitere Beiträge zum Thema Armut und Schuldnerberatung



    Gast: Roman Schlag, Referent für Allgemeine Sozialberatung, Arbeitslosigkeit, Armut
              und Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen e. V.

    Moderator: Christian Heidrich

    Veröffentlicht am 13. Oktober 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 007 | CARItalks über Flüchtlingshilfe und Integration

    Vorschaubild der Episode 007 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Stefanie Horstmann

    Die Essener Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Straße hatte 2015 viele Flüchtlinge - auch aus Syrien aufgenommen. Stefanie Horstmann erzählt, wie sie die Situation der Flüchtlinge von damals einschätzt und deren Integrationserfolge. Sie berichtet, wie ihre Einrichtung sich seit 2015 verändert hat und wie sie und ihre Klientinnen die Coronakrise erlebt haben.

    Die Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Straße in Essen wird von der cse getragen. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt Essen e. V. und der Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V. (SkF).



    Gast: Stefanie Horstmann, stellvertretende Leiterin der Flüchtlingsunterkunft
              auf der Karl-Meyer-Straße in Essen

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 6. Oktober 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 006 | CARItalks zur Aktionswoche der Rechtlichen Betreuung

    Vorschaubild der Episode 006 des Podcasts "CARItalks" mit einem Mann, der sich auf einigen Unterlagen mit einem Kugelschreiber Notizen macht

    Die Corona-Pandemie führt es wieder vor Augen, wie wichtig Vorsorge ist. Bei an Covid-19 Erkrankten kann sich schnell die Frage stellen, ob eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vorliegt. Warum das so ist und wie man sie bekommt, erläutert Ludger Schulten, Referent für den Bereich Rechtliche Betreuung im Diözesancaritasverband Münster, im Gespräch mit Harald Westbeld.

    Infos zum Thema

    Mehr zum Thema rechtliche Betreuung



    Gast: Ludger Schulten, Referent für den Bereich "Rechtliche Betreuung"
              beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

    Moderator: Harald Westbeld

    Veröffentlicht am 28. September 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 005 | CARItalks zum Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!"

    Vorschaubild der Episode 005 des Podcasts "CARItalks" mit einer Ehrenamtlichen vor einem rosa Greenscreen-Motiv

    Sie besuchen Menschen, sie betreuen und begleiten, sie sind Ansprechpartner und Helfer in der Not. Nicht erst die Flüchtlingskrise oder - gerade jetzt - die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig diese guten Menschen sind, weil sie durch ihr Engagement die Gesellschaft zusammenhalten. In dieser CARItalks -Episode geht es um das Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!". Die Caritas will mit ihrem Jahresthema auf die vielen Menschen aufmerksam machen, die sich täglich in Altenheim, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, in Caritasgruppen und Projekten engagieren. Hören Sie, was Marlis Blum aus Mülheim dazu sagt, die ehrenamtlich in einer Altentagesstätte mitarbeitet. Sie ist eine dieser guten Menschen.

    Hier geht´s zu weiteren Infos zur Caritas-Jahreskampagne 2020 "Sei gut, Mensch! Hier finden Sie Infos zum Ehrenamt bei der Caritas im Bistum Essen.



    Gast: Marlies Blum, Ehrenamtliche aus Mülheim an der Ruhr

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 19. September 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 004 | CARItalks zur Kommunalwahl - Thema Wohnungsnot

    Vorschaubild der Episode 004 des Podcasts "CARItalks" mit der geöffneten Eingangstür eines Wohnhauses und drei Kinderwagen im Flur

    Mit dieser Episode meldet sich die Caritas in NRW zum Thema Wohnungsnot. Eher als städtisches Problem bekannt, ist diese inzwischen auch auf dem Lande angekommen. Vor allem Alleinstehende haben Schwierigkeiten passende und bezahlbare Wohnungen zu finden. Was haben Politik und Wohnungswirtschaft versäumt und was müsste jetzt geschehen? Harald Westbeld von der Caritas im Bistum Münster spricht mit seinem Kollegen Helmut Flötotto, dem Referenten für soziale Arbeit des Verbandes. Eine CARItalks-Episode zur Kommunalwahl 2020.

    Weitere Infos zum Bündnis "Wir wollen wohnen!"

    Hier geht´s zur Playlist des Kurzfilm-Wettbewerbes der Caritas "WOHN(T)RAUM". Schauen Sie mal rein!



    Gast: Helmut Flötotto, Leiter des Referats "Soziale Arbeit" beim
              Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

    Moderator: Harald Westbeld

    Veröffentlicht am 8. September 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 003 | Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen

    Vorschaubild der Episode 003 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Sebastian Geis, der im Außenbereich vor dem DiCV Essen steht

    Im ambulanten Gesundheits- und Altenhilfebereich steht die Digitalisierung erst am Anfang. Dabei könnten gerade in diesem schnell wachsenden Segment durch digitale Lösungen Erleichterungen in der Arbeitsorganisation, eine Verbesserung der Pflegequalität sowie eine Erhöhung der Patientensicherheit erreicht werden. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat ein Projekt entwickelt um die etwa 35 ambulanten Pflegedienste in seinem Einzugsbereich beim Einsatz digitaler Hilfsmittel unterstützen. "Pflegekräfte und Leitungen profitieren durch eine Erleichterung der Dokumentation und dem mit der Neugestaltung der Arbeitsabläufe einhergehenden Zeitgewinn. So ist die Digitalisierung nicht als reiner technischer Fortschritt zu bewerten, sondern bietet einen Mehrwert hinsichtlich des Zieles einer adäquaten Versorgung der Patienten in ihrer Häuslichkeit", erklärt Projektleiter Sebastian Geis. Im CARItalks-Gespräch erklärt er, was Ihm bei der Umsetzung des Projektes wichtig ist.

    Das Projekt startete Anfang 2020 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

    Kontakt: Sebastian Geis, Fachberatung digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe,
                   Telefon: 0201/81028-129, E-Mail: sebastian.geis@caritas-essen.de



    Gast: Sebastian Geis, Fachberatung digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe
              beim Caritasverband für das Bistum Essen e. V.

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 10. August 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 002 | Das neue Pflegeberufegesetz: Eine Praktikerin erklärt, was sich ändert und worauf es bei der Umsetzung ankommt

    Vorschaubild der Episode 002 des Podcasts "CARItalks" mit einem Altenheim-Bewohner im Rollstuhl und einer Pflegerin im Außenbereich

    Schwester Dr. Anette Chmielorz, Leiterin des Fachseminars am der Katholischen Schule für Pflegeberufe (KKS) in Essen, erklärt das neue Pflegeberufegesetz. Es war ein langer Weg, in der Generalistik schließlich dahin zu kommen. Nun muss sich das neue Konzept in der Praxis bewähren. Die Praktikerin erklärt worauf es dabei ankommt. 

    Ein paar Kernaussagen der Episode: "Jetzt besteht die Chance, die Generalistik und den neuen Pflegeberuf zu gestalten." "Um die Pflege attraktiver zu machen, muss die Politik bessere Rahmenbedingungen für den Beruf schaffen." "Wir brauchen mehr Geld im Ausbildungssystem für die Pflege um für die jungen Menschen optimale Lernbedingungen zu schaffen. Leute mit Idealismus haben wir genug."

    "Alle drei Ausbildungskulturen müssen sich nun auf das konzentrieren, was sie eint."



    Gast: Schwester Dr. Anette Chmielorz, Fachseminarleiterin an der
              Katholische Schule für Pflegeberufe (KKS) Essen

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 28. Juli 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Episode 001 | Pflegeschüler berichten, wie sie die Corona-Krise erlebt haben

    Vorschaubild der Episode 001 des Podcasts "CARItalks" zwei Pflege-Auszubildenden

    Alyssa Sökel und Marco Tausche sind Auszubildende im St. Lambertus Stift in Essen. Die Einrichtung war hart betroffen von der Corona-Krise. Ende März waren hier fast 30 Bewohner/innen und 6 Mitarbeiter/innen positiv getestet worden. Die beiden berichten, wie die Schutzmaßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt wurden und wie sie - trotz aller Einschränkungen - für die Menschen da waren. Sie freuen sich über die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die ihr Beruf während der Krisenzeit erfährt und wünschen sich diese auch darüber hinaus. Bei allen Schwierigkeiten bei der Betreuung der Demenzerkrankten gab es aber auch berührende Momente.

    Ein paar Kernaussagen der Episode: "Schade, dass unser Beruf nur in der Krisenzeit Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt." "Die Einrichtung hat alles getan, um die Krise gut zu bewältigen." "Trotz aller Schwierigkeiten bei der Betreuung der Menschen, gab es auch berührende Momente." "Der Mensch steht im Mittelpunkt."

    Träger der Seniorenstifts St. Lambertus ist die cse. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt Essen e. V. und der Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V. (SkF).



    Gäste: Alyssa Sökel und Marco Tausche, Auszubildende im Caritas-Stift Lambertus in Essen

    Moderator: Christoph Grätz

    Veröffentlicht am 28. Juli 2020

    Zur Episode auf caritalks.podigee.io

    Unsere Moderierenden

    Porträt: Christoph Grätz,   Referent in der Stabsstelle 'Information & Kommunikation' beim Caritasverband für das Bistum Essen

    Christoph Grätz 

    Der gebürtige Kölner, Jahrgang 1965, lebt seit seinem vierten Lebensjahr in Duisburg und ist ein waschechter "Ruhrpottler". Die katholische Jugendarbeit in der Gemeinde Christ-König in Duisburg-Hochfeld hat ihn früh geprägt, ebenso das bodenständige Umfeld. Nach dem Abitur folgt eine Ausbildung zum Koch - auch heute noch zählen Herd und leckeres Essen zu seinen großen Leidenschaften. Im Anschluss leistet er Zivildienst in einem katholischen Krankenhaus. Nach Abschluss seines Studiums der Politikwissenschaft (Diplomexamen) an der Uni Duisburg jobbt er für die Auslandshilfe der Caritas im Ruhrbistum als Fotograf. Aus dem Job wird schließlich ein Hauptberuf: Er arbeitet als Projekt- und Reiseberichterstatter, später als Projektleiter in der Öffentlichkeitsarbeit und Auslandshilfe der Ruhrcaritas. "Eine schöne Zeit" sagt er, "in der ich eine Menge gelernt habe, viele wichtige Erfahrungen gesammelt und Begegnungen mit zahlreichen interessanten Menschen hatte." So begleitete er Projekte u. a. in Polen, Mazedonien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Albanien, Rumänien, der Ukraine sowie auf Sri Lanka und im Nordirak. Von April 2010 bis Juli 2014 war er Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Auslandshilfe (mittlerweile Stabsstelle Kommunikation).



    Porträt: Harald Westbeld

    Harald Westbeld

    Ebenfalls als waschechter Westfale am 4. Juli 1956 in Warendorf geboren und der Ems immer treu geblieben. Nach einem Jahr in den USA im Rahmen eines Schüleraustausch und dem Abitur 1975 begann er ein zweijähriges Volontariat bei den Westfälischen Nachrichten. Als Redakteur arbeitete er von 1977 bis 1979 in der Lokalredaktion Lüdinghausen und leitete 1979/80 die Redaktion Sendenhorst. Anschließend studierte er in Münster Geographie, Botanik und Verwaltung und Raumplanung mit dem Schwerpunkt Landschaftsökologie. Die Diplomarbeit hatte das Kleinwasserkraftpotential der Oberen Ems bis zum Pegel Einen zum Thema. 1987 übernahm er eine neu eingerichtete Stelle als Pressereferent des DRK-Blutspendeinstituts Münster. Von dort wechselte er 1993 zum Diözesancaritasverband Münster und leitete dort die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit (mittlerweile Stabsstelle Verbandspolitik & Kommunikation) bis zu seinem Ruhestand im Juli 2022. Er wohnt in Saerbeck, fast in Sichtweite der Ems, mit Frau und zwei Kindern.



    Porträt: Christian Heidrich

    Christian Heidrich

    Geboren wurde er 1965 in Grevenbroich. Nach dem Abitur in Grevenbroich im Jahr 1985 leistete er seinen Grundwehrdienst in der Redaktion einer Truppenzeitschrift der Bundeswehr in Köln-Wahn. Daran schloss sich das Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Politikwissenschaften in Bonn an, das er im Sommer 1992 mit dem Magister-Examen beendete. Mit Beginn des Studiums begann er eine freie journalistische Tätigkeit beim General-Anzeiger in Bonn. Im Oktober 1993 absolvierte er über die katholische Journalistenschule ifp in München sein Volontariat in Hildesheim bei der Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim und beim Bernward-Rundfunk. Zum 1. Juli 1995 wurde er Redakteur bei der Rheinischen Post, zunächst in der Lokalredaktion in Mönchengladbach, dann in der Regionalredaktion Mittlerer Niederrhein und schließlich ab März 2008 in der Lokalredaktion in Kempen. Seit dem 1. Juni 2014 ist er Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Caritasverband für das Bistum Aachen.



    Porträt: Markus Lahrmann

    Markus Lahrmann

    Geboren am 18. Mai 1964 in Ibbenbüren. Als echter Westfale ging er nach dem Abitur in Münster zum Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik ins Rheinland nach Köln, später dann nach Berlin. 1991 Magister Artium an der Universität zu Köln.

    Freier Journalist, 1991/1992 Pressereferent bei der KOMBA-Gewerkschaft NW (Köln), 1993/1994 Volontariat beim konradsblatt, Kirchenzeitung der Erzdiözese Freiburg, 1994 bis 1999 Pressesprecher beim Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Düsseldorf, ein Jahr Erziehungsurlaub, seit 01.12.2000 Chefredakteur von Caritas in NRW. Verheiratet, drei Kinder, lebt in Brühl (bei Köln).



    Porträt: Juliane Büker, Volontärin beim Caritasverband für die Diözese Münster



    Juliane Büker

    Referentin für "Digitale und crossmediale Kommunikation" beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.





    Anne Eckert, Leiterin des Referats 'Altenpflege' beim Caritasverband für die Diözese Münster



    Anne Eckert

    Leiterin des Referats "Altenpflege" beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.




    Porträt: Pia Klinkhammer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln



    Pia Klinkhammer

    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.

     



    Porträt: Nicole Rusche, Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit bei DiCV Münster



    Nicole Rusche

    Referentin für palliative Versorgung und Hospizarbeit beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

    • Kontakt
    Caritas in NRW
    Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
    Hubertusstraße 3
    40219 Düsseldorf
    +49 211 5160662-0
    +49 211 5160662-5
    +49 211 5160662-0
    +49 211 5160662-5
    +49 211 5160662-5
    redaktion@nachnirgendwocaritas-nrw.de
    www.caritas-nrw.de

    So finden Sie unseren Podcast!

    Sie können unseren Podcast ganz einfach über caritalks.podigee.io abonnieren!

    Die Episoden sind aber auch auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen weiteren Plattformen direkt zu finden.

    nach oben

    Die Caritas in NRW

    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen

    Aktuelles

    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Caritas-Jahreskampagne
    • Caritas politisch
    • Fluthilfe 2021
    • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
    • Glossar
    • Sitemap

    Themendossiers

    • Altenhilfe und -pflege
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod

    Nachrichten und Magazin

    • Newsletter abonnieren
    • Aktuelle Nachrichten
    • Nachrichten aus 2022
    • Nachrichten aus 2021
    • Nachrichten aus 2020
    • Nachrichten aus 2019
    • Nachrichten aus 2018
    • Nachrichten aus 2017
    • Nachrichten aus 2016
    • Nachrichten aus 2015
    • Nachrichten aus 2014
    • Nachrichten aus 2013
    • Archiv des Newsletters
    • Magazine aus 2023
    • Magazine aus 2022
    • Magazine aus 2021
    • Magazine aus 2020
    • Magazine aus 2019
    • Magazine aus 2018
    • Magazine aus 2017
    • Magazine aus 2016
    • Magazine aus 2015
    • Magazine aus 2014
    • Magazine aus 2013
    • Magazine aus 2012
    • Magazine aus 2011
    • Archiv der Zeitschrift

    Recht-Informationsdienst

    • Volltextsuche
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

    Engagement

    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023