Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Podcast "CARItalks"
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Podcast Caritas in NRW

Podcast "CARItalks"

CARItalks ist der Podcast zu sozialen Themen der Caritas in NRW.

Key-Visual des Podcasts 'CARItalks'

In regelmäßigen Episoden berichten wir über Themen aus dem großen Netzwerk der Caritas in NRW.

Wir bereiten Informationen, Perspektiven und Argumente aus der sozialen Arbeit auf.

Wir führen Gespräche mit Expertinnen und Experten des sozialen Sektors und berichten von Projekten und Veranstaltungen.

Episoden-Übersicht

Episode 012 | CARItalks zur Corona-Impfung

Vorschaubild der Episode 012 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg vor dem Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen

Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg sind Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen. Im CARItalk erzählen sie, wie das Thema Corona-Impfung unter den Kolleginnen und Kollegen diskutiert wurde und wie Pflegende und Bewohner/innen im Bruder-Jordan-Haus über die Impfung aufgeklärt wurden. Im Gespräch erklären sie, warum sie sich haben impfen lassen, wie sie über eine Impfpflicht denken und was sie Kolleg/innen und Freunden empfehlen. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.

In einer nicht repräsentativen Blitzumfrage (12. bis 19. Januar 2021) hat der Caritasverband für das Bistum Essen die Impfbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem Netzwerk exemplarisch abgefragt. Die Umfrage richtete sich an Altenheime, ambulanten Pflegedienste, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kinderheime und Hospize. Gefragt wurde auch nach den Gründen für Impfbereitschaft oder Ablehnung der Mitarbeiterschaften. Die Ergebnisse finden Sie hier.



Gast: Jean-Paul Brockerhoff und Jan Iborg, Altenpfleger im Bruder-Jordan-Haus in Gelsenkirchen

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 02. Februar 2021

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 011 | CARItalks-Weihnachtsepisode: Schützt Eure Angehörigen - so wenig Kontakt wie möglich!

Vorschaubild der Episode 011 des Podcasts "CARItalks" mit einem Porträt von Thomas Krülls vor einem Wohnhaus

Menschen haben den Wunsch ihre Omas, Opas, Onkel, Tanten und Partner über die Feiertage im Altenheim zu besuchen. Auch für die Bewohner/innen sind diese Besuche ihrer Liebsten wichtig. Dem Wunsch nach Begegnung steht der Gesundheitsschutz von Bewohner/innen und Pflegenden unter Pandemiebedingungen entgegen. Unter welchen Bedingungen sind Besuche vertretbar? Wie sollen sich Angehörige verhalten?

Im Gespräch erklärt Altenheimleiter Thomas Krülls aus Duisburg, was er den Menschen über die Feiertage empfiehlt. Er berichtet wie in den beiden Altenheimen für die er zuständig ist der Schutz der Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen umgesetzt wird. Er beschreibt nach welchem Verfahren getestet wird, wie die Versorgung mit Schutzmaterialien ist und wir er zu den bevorstehenden Impfungen steht. Sein Wunsch an die Politik: "Wir brauchen einfach bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Wir sind längst über dem Limit."

Gastgeber dieser Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.



Gast: Thomas Krülls, Leiter des Altenheimes St. Josef in Duisburg

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 22. Dezember 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 010 | CARItalks: Agiles Arbeiten in sozialen Organisationen

Vorschaubild der Episode 010 des Podcasts "CARItalks" mit einer Lupe, die unter einigen Suchbegriffen, das rot geschriebene Wort 'Agile' vergrößert

Agilität ist ein Schlagwort, wenn es um Neuorganisation von Arbeitsprozessen und Organisationen geht. Der Begriff ist der Softwareentwicklung entlehnt und basiert auf 12 Prinzipien und vier Leitsätzen. Wie ein Konzept der Softwareentwicklung auf soziale Organisationen und Verwaltungen übertragen werden kann? Damit beschäftigt sich Agilitäts-Coach Thomas Michl. Er ist zu Gast bei CARItalks und erklärt die Vorteile agiler Methoden und macht Mut agiles Arbeiten auch in in sozialen Organisationen zu erproben. Gastgeber der Episode ist Christoph Grätz vom Caritasverband für das Bistum Essen.

Hier der Link zum Blog unseres Gastes Thomas Michl

Eine gute Zusammenfassung der vier Leitsätze und 12 Prinzipien des Agilen Arbeitens

Hier der Link zur Seite Agile Verwaltung



Gast: Thomas Michl, Agilitäts-Coach und Vorstand beim Forum agile Verwaltung e. V. in Karlsruhe

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 3. Dezember 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 009 | CARItalks zum Thema Krankenhäuser: Patientenwohl an erster Stelle

Vorschaubild der Episode 009 des Podcasts "CARItalks" mit einem Rettungswagen

Mit 60 Krankenhäusern im Bistum Münster leistet die Caritas täglich ihren Dienst am Nächsten. Damit übernehmen katholische Krankenhäuser in der wichtigen Aufgabe, Menschen bei Krankheit zu versorgen, in der Region den Löwenanteil. Dass sie für jeden Menschen gut erreichbar sind, nimmt gerade in einer älterwerdenden Gesellschaft an Bedeutung zu. Dabei stehen die Gesundheitseinrichtungen in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungsqualität und Erreichbarkeit. "Wir versorgen nicht aus gewinnmaximierenden Gründen sondern aus Patientenwohl-maximierenden Gründen", sagt Marcus Proff, Leiter des Referats Krankenhäuser im Diözesancaritasverband Münster. Zunehmend wird dagegen diskutiert, die Versorgung statt in vielen kleineren in großen, spezialisierten Gesundheitszentren zu konzentrieren. Der Krankenhaus-Experte bewertet diesen Trend kritisch. Im Interview mit Volontärin Juliane Büker spricht Proff darüber, welche Bedingungen katholische Krankenhäuser benötigen, um weiterhin gute Qualität garantieren zu können.



Gast: Marcus Proff, Leiter des Referats "Krankenhäuser" beim
          Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

Moderator: Juliane Büker, Volontärin beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

Veröffentlicht am 27. Oktober 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 008 | CARItalks über die Armutswochen 2020 der Caritas

Vorschaubild der Episode 008 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Roman Schlag

Vom 17. Oktober bis zum 16. November 2020 stellt die Caritas bei ihren Armutswochen die Situation von Armut bedrohter Menschen in den Mittelpunkt. Die Schuldnerberatungsstellen der Caritas berichten, dass in Folge der Corona-Pandemie mehr Menschen Rat suchen, weil ihnen die Überschuldung droht. Roman Schlag erläutert, warum die Corona-Krise solche Folgen hat und warum Caritas und Freie Wohlfahrtspflege die Schuldnerberatung für alle fordern. Zudem beschreibt er, wie eine Schuldnerberatung bei der Caritas abläuft und wie sich Ratsuchende darauf vorbereiten können.

Roman Schlag im Interview mit der Zeitschrift Caritas in NRW

Weitere Beiträge zum Thema Armut und Schuldnerberatung



Gast: Roman Schlag, Referent für Allgemeine Sozialberatung, Arbeitslosigkeit, Armut
          und Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen e. V.

Moderator: Christian Heidrich

Veröffentlicht am 13. Oktober 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 007 | CARItalks über Flüchtlingshilfe und Integration

Vorschaubild der Episode 007 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Stefanie Horstmann

Die Essener Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Straße hatte 2015 viele Flüchtlinge - auch aus Syrien aufgenommen. Stefanie Horstmann erzählt, wie sie die Situation der Flüchtlinge von damals einschätzt und deren Integrationserfolge. Sie berichtet, wie ihre Einrichtung sich seit 2015 verändert hat und wie sie und ihre Klientinnen die Coronakrise erlebt haben.

Die Flüchtlingsunterkunft auf der Karl-Meyer-Straße in Essen wird von der cse getragen. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt Essen e. V. und der Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V. (SkF).



Gast: Stefanie Horstmann, stellvertretende Leiterin der Flüchtlingsunterkunft
          auf der Karl-Meyer-Straße in Essen

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 6. Oktober 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 006 | CARItalks zur Aktionswoche der Rechtlichen Betreuung

Vorschaubild der Episode 006 des Podcasts "CARItalks" mit einem Mann, der sich auf einigen Unterlagen mit einem Kugelschreiber Notizen macht

Die Corona-Pandemie führt es wieder vor Augen, wie wichtig Vorsorge ist. Bei an Covid-19 Erkrankten kann sich schnell die Frage stellen, ob eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vorliegt. Warum das so ist und wie man sie bekommt, erläutert Ludger Schulten, Referent für den Bereich Rechtliche Betreuung im Diözesancaritasverband Münster, im Gespräch mit Harald Westbeld.

Infos zum Thema

Mehr zum Thema rechtliche Betreuung



Gast: Ludger Schulten, Referent für den Bereich "Rechtliche Betreuung"
          beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

Moderator: Harald Westbeld

Veröffentlicht am 28. September 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 005 | CARItalks zum Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!"

Vorschaubild der Episode 005 des Podcasts "CARItalks" mit einer Ehrenamtlichen vor einem rosa Greenscreen-Motiv

Sie besuchen Menschen, sie betreuen und begleiten, sie sind Ansprechpartner und Helfer in der Not. Nicht erst die Flüchtlingskrise oder - gerade jetzt - die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig diese guten Menschen sind, weil sie durch ihr Engagement die Gesellschaft zusammenhalten. In dieser CARItalks -Episode geht es um das Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!". Die Caritas will mit ihrem Jahresthema auf die vielen Menschen aufmerksam machen, die sich täglich in Altenheim, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, in Caritasgruppen und Projekten engagieren. Hören Sie, was Marlis Blum aus Mülheim dazu sagt, die ehrenamtlich in einer Altentagesstätte mitarbeitet. Sie ist eine dieser guten Menschen.

Hier geht´s zu weiteren Infos zur Caritas-Jahreskampagne 2020 "Sei gut, Mensch! Hier finden Sie Infos zum Ehrenamt bei der Caritas im Bistum Essen.



Gast: Marlies Blum, Ehrenamtliche aus Mülheim an der Ruhr

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 19. September 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 004 | CARItalks zur Kommunalwahl - Thema Wohnungsnot

Vorschaubild der Episode 004 des Podcasts "CARItalks" mit der geöffneten Eingangstür eines Wohnhauses und drei Kinderwagen im Flur

Mit dieser Episode meldet sich die Caritas in NRW zum Thema Wohnungsnot. Eher als städtisches Problem bekannt, ist diese inzwischen auch auf dem Lande angekommen. Vor allem Alleinstehende haben Schwierigkeiten passende und bezahlbare Wohnungen zu finden. Was haben Politik und Wohnungswirtschaft versäumt und was müsste jetzt geschehen? Harald Westbeld von der Caritas im Bistum Münster spricht mit seinem Kollegen Helmut Flötotto, dem Referenten für soziale Arbeit des Verbandes. Eine CARItalks-Episode zur Kommunalwahl 2020.

Weitere Infos zum Bündnis "Wir wollen wohnen!"

Hier geht´s zur Playlist des Kurzfilm-Wettbewerbes der Caritas "WOHN(T)RAUM". Schauen Sie mal rein!



Gast: Helmut Flötotto, Leiter des Referats "Soziale Arbeit" beim
          Caritasverband für die Diözese Münster e. V.

Moderator: Harald Westbeld

Veröffentlicht am 8. September 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 003 | Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen

Vorschaubild der Episode 003 des Podcasts "CARItalks" mit einem Portrait von Sebastian Geis, der im Außenbereich vor dem DiCV Essen steht

Im ambulanten Gesundheits- und Altenhilfebereich steht die Digitalisierung erst am Anfang. Dabei könnten gerade in diesem schnell wachsenden Segment durch digitale Lösungen Erleichterungen in der Arbeitsorganisation, eine Verbesserung der Pflegequalität sowie eine Erhöhung der Patientensicherheit erreicht werden. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat ein Projekt entwickelt um die etwa 35 ambulanten Pflegedienste in seinem Einzugsbereich beim Einsatz digitaler Hilfsmittel unterstützen. "Pflegekräfte und Leitungen profitieren durch eine Erleichterung der Dokumentation und dem mit der Neugestaltung der Arbeitsabläufe einhergehenden Zeitgewinn. So ist die Digitalisierung nicht als reiner technischer Fortschritt zu bewerten, sondern bietet einen Mehrwert hinsichtlich des Zieles einer adäquaten Versorgung der Patienten in ihrer Häuslichkeit", erklärt Projektleiter Sebastian Geis. Im CARItalks-Gespräch erklärt er, was Ihm bei der Umsetzung des Projektes wichtig ist.

Das Projekt startete Anfang 2020 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Kontakt: Sebastian Geis, Fachberatung digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe,
               Telefon: 0201/81028-129, E-Mail: sebastian.geis@caritas-essen.de



Gast: Sebastian Geis, Fachberatung digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe
          beim Caritasverband für das Bistum Essen e. V.

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 10. August 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 002 | Das neue Pflegeberufegesetz: Eine Praktikerin erklärt, was sich ändert und worauf es bei der Umsetzung ankommt

Vorschaubild der Episode 002 des Podcasts "CARItalks" mit einem Altenheim-Bewohner im Rollstuhl und einer Pflegerin im Außenbereich

Schwester Dr. Anette Chmielorz, Leiterin des Fachseminars am der Katholischen Schule für Pflegeberufe (KKS) in Essen, erklärt das neue Pflegeberufegesetz. Es war ein langer Weg, in der Generalistik schließlich dahin zu kommen. Nun muss sich das neue Konzept in der Praxis bewähren. Die Praktikerin erklärt worauf es dabei ankommt. 

Ein paar Kernaussagen der Episode: "Jetzt besteht die Chance, die Generalistik und den neuen Pflegeberuf zu gestalten." "Um die Pflege attraktiver zu machen, muss die Politik bessere Rahmenbedingungen für den Beruf schaffen." "Wir brauchen mehr Geld im Ausbildungssystem für die Pflege um für die jungen Menschen optimale Lernbedingungen zu schaffen. Leute mit Idealismus haben wir genug."

"Alle drei Ausbildungskulturen müssen sich nun auf das konzentrieren, was sie eint."



Gast: Schwester Dr. Anette Chmielorz, Fachseminarleiterin an der
          Katholische Schule für Pflegeberufe (KKS) Essen

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 28. Juli 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Episode 001 | Pflegeschüler berichten, wie sie die Corona-Krise erlebt haben

Vorschaubild der Episode 001 des Podcasts "CARItalks" zwei Pflege-Auszubildenden

Alyssa Sökel und Marco Tausche sind Auszubildende im St. Lambertus Stift in Essen. Die Einrichtung war hart betroffen von der Corona-Krise. Ende März waren hier fast 30 Bewohner/innen und 6 Mitarbeiter/innen positiv getestet worden. Die beiden berichten, wie die Schutzmaßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt wurden und wie sie - trotz aller Einschränkungen - für die Menschen da waren. Sie freuen sich über die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die ihr Beruf während der Krisenzeit erfährt und wünschen sich diese auch darüber hinaus. Bei allen Schwierigkeiten bei der Betreuung der Demenzerkrankten gab es aber auch berührende Momente.

Ein paar Kernaussagen der Episode: "Schade, dass unser Beruf nur in der Krisenzeit Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt." "Die Einrichtung hat alles getan, um die Krise gut zu bewältigen." "Trotz aller Schwierigkeiten bei der Betreuung der Menschen, gab es auch berührende Momente." "Der Mensch steht im Mittelpunkt."

Träger der Seniorenstifts St. Lambertus ist die cse. Die cse ist eine gGmbH mit Sitz in Essen. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Caritasverband für die Stadt Essen e. V. und der Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V. (SkF).



Gäste: Alyssa Sökel und Marco Tausche, Auszubildende im Caritas-Stift Lambertus in Essen

Moderator: Christoph Grätz

Veröffentlicht am 28. Juli 2020

Zur Episode auf caritalks.podigee.io

Unsere Moderatoren

Porträt: Christoph Grätz,   Referent in der Stabsstelle 'Information & Kommunikation' beim Caritasverband für das Bistum Essen

Christoph Grätz 

Der gebürtige Kölner, Jahrgang 1965, lebt seit seinem vierten Lebensjahr in Duisburg und ist ein waschechter "Ruhrpottler". Die katholische Jugendarbeit in der Gemeinde Christ-König in Duisburg-Hochfeld hat ihn früh geprägt, ebenso das bodenständige Umfeld. Nach dem Abitur folgt eine Ausbildung zum Koch - auch heute noch zählen Herd und leckeres Essen zu seinen großen Leidenschaften. Im Anschluss leistet er Zivildienst in einem katholischen Krankenhaus. Nach Abschluss seines Studiums der Politikwissenschaft (Diplomexamen) an der Uni Duisburg jobbt er für die Auslandshilfe der Caritas im Ruhrbistum als Fotograf. Aus dem Job wird schließlich ein Hauptberuf: Er arbeitet als Projekt- und Reiseberichterstatter, später als Projektleiter in der Öffentlichkeitsarbeit und Auslandshilfe der Ruhrcaritas. "Eine schöne Zeit" sagt er, "in der ich eine Menge gelernt habe, viele wichtige Erfahrungen gesammelt und Begegnungen mit zahlreichen interessanten Menschen hatte." So begleitete er Projekte u. a. in Polen, Mazedonien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Albanien, Rumänien, der Ukraine sowie auf Sri Lanka und im Nordirak. Von April 2010 bis Juli 2014 war er Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Auslandshilfe (mittlerweile Stabsstelle Kommunikation).



Porträt: Harald Westbeld

Harald Westbeld

Ebenfalls als waschechter Westfale am 4. Juli 1956 in Warendorf geboren und der Ems immer treu geblieben. Nach einem Jahr in den USA im Rahmen eines Schüleraustausch und dem Abitur 1975 begann er ein zweijähriges Volontariat bei den Westfälischen Nachrichten. Als Redakteur arbeitete er von 1977 bis 1979 in der Lokalredaktion Lüdinghausen und leitete 1979/80 die Redaktion Sendenhorst. Anschließend studierte er in Münster Geographie, Botanik und Verwaltung und Raumplanung mit dem Schwerpunkt Landschaftsökologie. Die Diplomarbeit hatte das Kleinwasserkraftpotential der Oberen Ems bis zum Pegel Einen zum Thema. 1987 übernahm er eine neu eingerichtete Stelle als Pressereferent des DRK-Blutspendeinstituts Münster. Von dort wechselte er 1993 zum Diözesancaritasverband Münster und leitet dort jetzt die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit (mittlerweile Stabsstelle Verbandspolitik & Kommunikation). Er wohnt in Saerbeck, fast in Sichtweite der Ems, mit Frau und zwei Kindern.



Porträt: Christian Heidrich

Christian Heidrich

Geboren wurde er 1965 in Grevenbroich. Nach dem Abitur in Grevenbroich im Jahr 1985 leistete er seinen Grundwehrdienst in der Redaktion einer Truppenzeitschrift der Bundeswehr in Köln-Wahn. Daran schloss sich das Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Politikwissenschaften in Bonn an, das er im Sommer 1992 mit dem Magister-Examen beendete. Mit Beginn des Studiums begann er eine freie journalistische Tätigkeit beim General-Anzeiger in Bonn. Im Oktober 1993 absolvierte er über die katholische Journalistenschule ifp in München sein Volontariat in Hildesheim bei der Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim und beim Bernward-Rundfunk. Zum 1. Juli 1995 wurde er Redakteur bei der Rheinischen Post, zunächst in der Lokalredaktion in Mönchengladbach, dann in der Regionalredaktion Mittlerer Niederrhein und schließlich ab März 2008 in der Lokalredaktion in Kempen. Seit dem 1. Juni 2014 ist er Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Caritasverband für das Bistum Aachen.

  • Kontakt
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

So finden Sie unseren Podcast!

Sie können unseren Podcast ganz einfach über caritalks.podigee.io abonnieren!

Die Episoden sind aber auch auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen weiteren Plattformen direkt zu finden.

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021