Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2013
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      •  
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 19
Teilen
Facebook
X-Twitter
Debatte Ambulante Pflege

Nicht akzeptabel

[Apr. 2013] - Fünf Thesen der Caritas in NRW zur aktuellen Situation und zur Zukunft der häuslichen Krankenpflege.

Die Teilnehmer einer Pflegedemonstration stehen mit Bannern und Schildern auf einer Straße. Zwischen den Demonstraten steht ein Pflegebett mit zwei, mit Aufklebern versehenen, Kartons darauf.Mehrere Wochen lang protestierten im vergangenen Herbst im Kreis Paderborn Mitarbeiter(innen) von privaten Pflegediensten und Caritas-Sozialstationen gemeinsam gegen die Rahmenbedingungen in der ambulanten Pflege.Caritasverband Paderborn, Karl-Martin Flüter

1. These: Die Vergütungen in der häuslichen Krankenpflege sind nicht mehr akzeptabel. Die angemessene Honorierung der Pflegekräfte wird zunehmend unmöglich, weil die Refinanzierung durch die Kassen nicht reicht. Tariflohnsteigerungen (AVR-Caritas) und höhere Betriebskosten ("teures Benzin") werden von den Kassen nicht anerkannt.

In den letzten Jahren ist die Schere zwischen der Lohnentwicklung und den Preisen, die mit den Krankenkassen verhandelt werden können, immer weiter auseinandergegangen. Während Lohn- und Sachkosten in den letzten 15 Jahren in unseren Diensten um über 27 Prozent gestiegen sind, konnten für die häusliche Krankenpflege gerade einmal knapp sieben Prozent an Preissteigerungen verhandelt werden. Die Folge ist eine immer stärkere Arbeitsverdichtung, die sich in immer engeren Pflegezeiten niederschlägt. Tarifbindungen interessieren dabei überhaupt nicht. Die Krankenkassen verweisen darauf, dass private Anbieter, die aber oftmals nicht tarifgebunden sind, zu den gleichen Preisen arbeiten.

Demnach müsse man auch der Caritas nicht mehr zahlen. Das ist kurzsichtig und umso fragwürdiger, als gerade die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas mit ihren Lohnsteigerungen über Jahre hinweg zu höheren Krankenkasseneinnahmen beigetragen haben. Die Kassen profitieren von einer angemessenen Lohnentwicklung im Bereich der Pflege. Jeder Prozentpunkt Lohnerhöhung führt zu steigenden Krankenkasseneinnahmen. Wenn es aber darum geht, dass die Leistungen der Pflegekräfte angemessen bezahlt werden, interessiert dieser Zusammenhang nicht mehr. Man kann nicht einerseits für eine angemessene Entlohnung von Pflegekräften eintreten, die eine anspruchsvolle und wichtige Arbeit leisten, und andererseits ihre Leistungen nicht honorieren.

2. These: Die Pflegekräfte sind zu einer Pflege im Minu­tentakt gezwungen, um die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes nicht zu gefährden. Die Patienten brauchen jedoch mehr menschliche Zuwendung, die Zeit kostet, aber nicht honoriert wird.

Wenn die Vergütung in der Pflege nicht mit der Lohnentwicklung Schritt hält, hat ein Pflegedienst nur eine Möglichkeit: Er muss in der gleichen Zeit mehr Leistungen erbringen. Über die letzten Jahre hinweg mussten die Caritas-Sozialstationen und andere tarifgebundene Pflegedienste so mit immer engeren Zeitvorgaben arbeiten, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Dienste zu sichern. Das ist weder im Sinne der Caritas noch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege.

Das ist vor allem nicht im Sinne der Patientinnen und Patienten. Denn es bleibt in der Tat immer seltener Zeit, sich außerhalb der Pflege auch einmal wenige Minuten dem Patienten zuzuwenden, ein paar Worte zu wechseln. Der zeitliche Rahmen, um miteinander zu reden, bleibt so in der Regel auf den reinen Pflegeeinsatz beschränkt. Viele ältere Menschen wünschen sich hier mehr Zeit für sich und beklagen die "Pflege im Minutentakt". Das sind alles Auswirkungen der Entwicklungen der letzten Jahre, die die Dienste zu immer schnellerem Arbeiten zwingen.

Die Teilnehmer einer Pflegedemonstration stehen mit Schildern auf einer StraßeCaritasverband Paderborn, Karl-Martin Flüter

3. These: Die Anforderungen an eine gute Pflege werden zunehmend höher, Dokumentations- und Nachweispflichten nehmen zu. Diese Arbeit muss - wenn sie vorgeschrieben ist - auch bezahlt werden.

Durch die viele Zeit, die mittlerweile für Bürokratie aufgewendet werden muss, verknappt sich die Zeit in der Pflege zusätzlich. Das reicht von der Dokumentation der Pflegeleistungen vor Ort, Telefonaten mit Ärzten bis zu immer häufiger auftretenden Anforderungen von Unterlagen durch die Krankenkassen. Viele Pflegedienste beklagen, dass Krankenkassen beispielsweise bei bestimmten Verordnungen von Krankenpflege fast regelmäßig Unterlagen aus der Pflegedokumentation anfordern. Die Krankenkassen machen die Genehmigung der Verordnung von der Übersendung dieser Unterlagen abhängig. Erfolgt sie nicht, wird die ärztliche Verordnung nicht genehmigt, und der Dienst kann die Leistungen nicht abrechnen.

Für die Übersendung dieser Unterlagen zahlt die Krankenkasse aber keinen Cent. Seit Jahren fordern die Pflegedienste, dass diese zusätzlichen Leistungen bezahlt werden. Wahrscheinlich würden auch weniger Unterlagen eingefordert werden, wenn diese Arbeit nicht einseitig unentgeltlich vom Pflegedienst zu leisten wäre. Aber von Seiten der Krankenkassen besteht hierzu keinerlei Bereitschaft. Das Problem ohnehin schon knapper Zeitreserven wird durch überbordende bürokratische Anforderungen noch weiter verschärft.

4. These: Eine Grundversorgung mit ambulanten Pflegedienstleistungen muss auch für Menschen mit hohem Pflegeaufwand oder Pflegebedürftige in entlegenen ländlichen Gebieten gewährleistet sein. Die derzeitige Vergütungsstruktur lässt das nicht mehr zu.

Der Preis für eine Leistung in der häuslichen Krankenpflege ist unabhängig davon, ob ein Patient mit hohem oder geringem Zeitaufwand gepflegt werden muss. Auch der Wohnort des Patienten und damit die Entfernung zum Pflegedienst spielen keine Rolle. Grundsätzlich wäre dagegen nichts einzuwenden, wenn die Vergütungen für die Pflegedienste insgesamt auskömmlich wären. Wenn aber knapp kalkuliert werden muss, kann das zum Problem werden. Caritasdienste berichten, dass gerade Patienten mit hohem Zeitaufwand bei der Pflege oder einer weiten Anfahrtsstrecke zunehmend keine Pflegedienste mehr finden. Oft heißt es dann, dass der entsprechende Pflegedienst keine Kapazitäten mehr freihabe.

Auch wenn man privaten Pflegediensten keineswegs pauschal unterstellen kann, dass sie diese Patienten grundsätzlich ablehnen, fällt doch auf, dass die Versorgung in entlegenen Gemeinden und Bauernschaften häufig ausschließlich durch Dienste der Caritas oder anderer Wohlfahrtsverbände erfolgt. Hier wächst auf Dauer die Gefahr, dass ganze Räume von einer funktionierenden pflegerischen Versorgung abgeschnitten werden, schlicht, weil sich ihre Versorgung nicht rechnet. Das darf nicht passieren. In Einzelfällen reagieren Kassen bereits mit Einzelabsprachen, um eine Versorgung sicherzustellen. In einem funktionierenden System, das die Arbeit der Pflegenden und die Nöte der Patienten wertschätzt, dürften solche Fälle jedoch gar nicht erst aufkommen.

Zwei Demonstranten halten einen mit Aufklebern versehenen Karton hochCaritasverband Paderborn, Karl-Martin Flüter

5. These: Wirtschaftlicher Druck ist kurzsichtig, wenn schon mittelfristig Fachkräftemangel droht.

In der Tat wird hier kurzsichtig agiert. Der Pflegeberuf ist ein wertvoller Beruf. Menschen ergreifen ihn, weil sie einen Sinn in ihrer Tätigkeit finden und weil sie in ihrer Arbeit erfahren, dass sie anderen Menschen helfen können. Diese qualifizierte Arbeit muss auch angemessen entlohnt werden. Schlimm wäre es, wenn Pflegekräfte ihrem Beruf den Rücken kehrten, weil sie sich nicht mehr mit ihrer Tätigkeit identifizieren können, weil zunehmende Arbeitsverdichtung und mangelnde Anerkennung den Beruf unattraktiv machen. Wir werden in den nächsten Jahren einen deutlichen Zuwachs an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege benötigen, um dem steigenden Pflegebedarf einer alternden Gesellschaft zu begegnen. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sicher sein, dass die Gesellschaft ihre Leistungen wertschätzt und anerkennt.

Alles, was den Pflegeberuf attraktiv macht, nutzt der Gesellschaft, alles, was ihn unattraktiv macht, schadet ihr. Eine alternde Gesellschaft erfordert mehr Pflege, und mehr Pflege erfordert auch mehr Geld. Hierüber muss sich die Gesellschaft klar werden, und hierzu muss sie "Ja" sagen. Das sind wir sowohl den zu pflegenden Menschen als auch den Pflegekräften schuldig. Wenn die Krankenkassen kurzfristig Geld sparen, indem sie den wirtschaftlichen Druck auf die Pflegedienste immer weiter erhöhen, müssen sie sich klar darüber sein, dass sie damit bereits mittelfristig ihren eigenen Versicherten schaden. Denn diese sind darauf angewiesen, dass auch in fünf oder zehn Jahren Menschen mit Überzeugung und Freude den Pflegeberuf ergreifen.



Hinweis: Gern hätten wir die Sichtweise der Krankenkassen zur Situation in der ambulanten Pflege in diesen Beitrag aufgenommen. Schließlich sitzen die Kassen als Kostenträger bei den sogenannten Pflegesatzverhandlungen den Wohlfahrtsverbänden als Leistungserbringern gegenüber. Wir hatten daher den Verhandlungsführer der AOK Nordwest eingeladen, Stellung zu nehmen zu diesen Thesen, auf die von Caritas-Seite Eric Lanzrath antwortet. Doch leider haben wir eine Absage erhalten. Begründung: Während laufender Verhandlungen äußere man sich nicht öffentlich.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Eric Lanzrath
caritas in NRW Hilfe! Mehr Zeit für Pflege!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Ambulante Pflege

"Billig will ich"

Kampagne

Hilfe! Mehr Zeit für Pflege!

Pflegekräfte

Manchmal wundere ich mich, dass sie noch antreten ...

Ambulante Pflege

Gerechter Lohn für wichtige Arbeit

Ambulante Pflege

Anerkennung wettbewerbsfähiger Löhne

Ambulante Pflege

Streng getaktet

Ambulante Pflege

Ein konkreter Vorschlag zur Entbürokratisierung

Ambulante Pflege

Schöne Worte sind zu wenig

Arbeitsplatz Caritas

"Ein Guter"

Kichliches Arbeitsrecht

Arbeitgeber Caritas

Stimmungsmache

Unter Ideologieverdacht

Syrische Flüchtlinge

Ausgebombt und gefoltert

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Mit Demonstrationen in aller Öffentlichkeit machen die Pflegedienste auf das skandalöse Verhalten der Kassen und die Konsequenzen für alle Versicherten aufmerksam. (Caritasverband Paderborn, Karl-Martin Flüter) Einige Demonstranten halten ein großes Banner mit der Aufschrift 'Arbeitsgemeinschaft der ambulanten Pflegedienste im Kreis Paderborn' hoch (Caritasverband Paderborn, Karl-Martin Flüter)

Pflegedemonstration in Paderborn

Mit Demonstrationen in aller Öffentlichkeit machen die Pflegedienste auf das skandalöse Verhalten der Kassen und die Konsequenzen für alle Versicherten aufmerksam.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025