Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Sterben und Tod
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Letzte Lebensphase

Den alten Menschen Geborgenheit vermitteln

[Jan. 2023] - Die Angst vor dem Sterben lindern, die letzte Lebensphase begleiten, Selbstbestimmung erhalten und Zuversicht vermitteln – wie geht das? Wer im Altenheim wohnt, hat Anspruch auf gesundheitliche Versorgungsplanung. Klingt technisch – aber hilft sehr menschlich. Mehr

Regelung Suizidassistenz

"Das Leben gestalten und vor Gott verantworten"

[Okt. 2022] - Ende Juni hat der Bundestag über die Neuregelung der Suizidassistenz beraten. Wir dokumentieren die Erklärung des Vorsitzenden der Glaubenskommission, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), und des Vorsitzenden der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Stephan Burger (Freiburg). Mehr

Assistierter Suizid

Großer Diskussionsbedarf

[Okt. 2022] - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 ist die gesellschaftliche Debatte um den assistierten Suizid neu entflammt. Der Bundestag ist aufgefordert, eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen. Innerhalb der Caritas gibt es den Wunsch nach Orientierung und einen enormen Bedarf, über das Thema zu diskutieren. Mehr

Malteser-Krankenwagen

Einmal noch den Geruch von frischen Waldpilzen …

[Apr. 2020] - Krankenwagen des Malteser Hilfsdienstes steuern Wunschorte von Menschen an, denen nicht mehr viel Lebenszeit bleibt. In Köln wurde dafür mit Spenden ein Wagen ganz nach den Bedürfnissen sterbenskranker Menschen umgebaut. Unterstützt wird die Aktion vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. Mehr

Caritas gegen Sterbehilfe

Kritik an Urteil zu Suizidbeihilfe

[März 2020] - Die Caritas hat sich gegen assistierten Suizid und Tötung auf Verlangen ausgesprochen. „Suizidbeihilfe darf nie zu einer ärztlichen Dienstleistung werden“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor. Die Caritas setzt auf Zuwendung und Pflege. Mehr

Wir gehen den letzten Weg mit

[Jan. 2020] - Die prof. Begleitung sterbender Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Gesell., die die Würde des Menschen zu ihrem ersten Leitsatz erkoren hat. Viele Angehörige können diese Aufgabe allein nicht leisten. Doch es gibt ... Mehr

Wegwerf-Vorschrift für Medikamente bleibt

[Nov. 2015] - Medikamentenvernichtung: Arzneimittelgesetz wird nicht geändert. Hospize müssen unverbrauchte Medikamente Verstorbener auf jeden Fall komplett vernichten. Mehr

"Ich befürchte eine Verschlimmbesserung"

[Sept. 2015] - Ein neues Gesetze zur Sterbehilfe könnte neue Grauzonen und Unklarheiten mit sich bringen. Damit ist niemandem gedient. Mehr

Ärzte- und Kirchenvertreter wenden sich gegen Freigabe der Sterbehilfe

[Sept. 2015] - Fachtag von Caritas in NRW und Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Mehr

Porträt von Bischof Dr. Felix Genn, der mit seinen Händen gestikuliert
Interview

"Kirche sagt Ja zum Leben"

[Jan. 2015] - Münsters Bischof Dr. Felix Genn bezieht Position zur aktiven Sterbehilfe, er fordert den Ausbau der Palliativversorgung und erläutert die chr. „Ars Moriendi“: Es ist schon immer gelebte chr. Tradition, sich um sterbende Menschen liebevoll zu kümmern. Kirche hat etwas anzubieten! Hilfe im Sterben, nicht Hilfe zum Sterben. Mehr

Statement

Sterbehilfe? – Nein!

[Jan. 2015] - 34 Jahre ärztlicher Tätigkeit in HNO-Kliniken mit regelmäßiger Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und zehn Jahre Leitung eines klinischen Ethik-Komitees – wie oft hat das Schicksal Schwerstkranker den Arbeitsalltag des Autors in dieser Zeit geprägt? Und demnächst: Beihilfe zum Suizid leisten? - Nein! Mehr

Reportage

Es geht um alles, was guttut

[Jan. 2015] - Dass Elisabeth Hahn* kurz vor ihrem Tod noch einmal lächeln würde, hat im Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf Burg Setterich in Baesweiler bei Aachen keiner mehr geglaubt. Die Pflegekräfte des Wohnbereichs A und Ursula Hoffmann, die in der katholischen Einrichtung als Reinigungskraft arbeitet, haben es dennoch geschafft. Mehr

Kommentar

Zuständig für Leben und Tod

[Jan. 2015] - Die Debatten um die aktive Sterbehilfe zeigen: Im Leben und auch im Sterben gibt es keine allgemein anerkannte gesellschaftliche Grundlage für Richtig und Falsch. Wo kein verbindlicher Kodex die Richtung vorgibt, wird auch der Umgang mit dem Tod zur ethischen Geschmackssache. Mehr

Reportage

"Wir sind einfach da!"

[Jan. 2015] - Aus dem Nebenraum ist das leichte Rauschen des Badewassers zu hören. Sarah* sitzt in ihrem Rollstuhl und wartet. Sie wirkt erschöpft. Als Christina hereinkommt und sie entkleidet, nimmt sie noch einmal all ihre Kraft zusammen. Mithilfe ihrer Pflegerin gleitet Sarah in die Badewanne. Zum letzten Mal. Mehr

Caritas in NRW

Sie bringen frischen Wind

[Jan. 2015] - Darleen räumt das letzte Geschirr in die Spülmaschine. Es ist Sonntagvormittag um kurz nach neun. Gerade sind alle vom Frühstück aufgestanden. Schon um acht Uhr hat die 18-jährige Gymnasiastin in der Küche gestanden und alles vorbereitet. Sie gehört zu einer Gruppe der Jugendcaritas in Arnsberg, die sich im Hospiz engagiert. Mehr

Information

Christliche Patientenvorsorge

[Jan. 2015] - Krankheit, Schmerzen, Einsamkeit: An das Ende ihres Lebens denken viele Menschen mit Sorge und Unbehagen. So schwer es ist, sich mit der eigenen Sterblichkeit und den damit verbundenen Fragen auseinanderzusetzen, so sinnvoll ist es, ihnen nicht auszuweichen und rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Mehr

In den Arm nehmen gehört dazu

[Jan. 2015] - Ein Porträt von Brigitta Dümling, Stationsleiterin auf der Geriatrie- und Palliativstation im Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz. Mehr

Dableiben, wenn andere gehen

[Jul. 2014] - Menschen, die bei der Caritas arbeiten: Silke Kirchmann, Leiterin für die Hospizdienste und ambulante Kinderhospizarbeit im Bergischen Land. Mehr

Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen

Den Tagen mehr Leben geben

Wenn die Hoffnung auf Heilung geschwunden ist, kann das Kinderpalliativzentrum der Vestischen Caritas Kinder- und Jugendklinik in Datteln den verbliebenen Tagen zumindest mehr Leben geben. 

Auf der Station Lichtblicke werden Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren Krankheit so weit medikamentös eingestellt und stabilisiert, dass sie die ihnen verbliebene Lebenszeit zu Hause verbringen und im Kreis der Familie sterben können. Nach dem Klinikaufenthalt versorgt sie das Team der "Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung" (SAPV) vor Ort weiter. Es ist rund um die Uhr erreichbar und in einem Umkreis von 100 Kilometern um Datteln im Einsatz. Die Station Lichtblicke und ein neues Gästehaus bieten Eltern Apartments an, um während des Klinikaufenthalts ihre Kinder begleiten zu können. Auch Geschwister können aufgenommen werden. Die Mitarbeitenden kümmern sich um die ganze Familie, begleiten sie psychosozial und seelsorgerisch und nach dem Tod ihres Kindes in ihrer Trauer.

Die Kinderpalliativstation Lichtblicke ist bisher einzigartig in Deutschland. Etwa 60000 Kinder in Deutschland leiden an einer unheilbaren Erkrankung, 3000 von ihnen versterben jährlich.

www.kinderpalliativzentrum.de

Zentrale Anlaufstelle

Das KinderPalliativNetzwerk Essen ist ein ambulantes Angebot für Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankt sind. Es wurde 2006 gegründet.

Ziel aller Behandlungs-, Begleitungs- und Beratungsmaßnahmen sind die Verbesserung der Lebensqualität der erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Entlastung der Familien. Wenn diese es wünschen, erhalten sie Unterstützung, damit die schwerstkranken Kinder zu Hause leben und dort auch sterben können.

Mit einem vielfältigen Angebot bietet die Beratungsstelle den Familien eine Begleitung von der Diagnosestellung bis über den Tod des Kindes hinaus an:

  • Ambulante palliative Begleitung und Versorgung
    • Psychosoziale Beratung
    • Palliative-Care-Beratung
    • Case-Management
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene (in Kooperation mit der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen)
  • Ambulanter Kinderhospizdienst
  • Trauerbegleitung

www.kinderpalliativnetzwerk.de

Kinderhospiz Balthasar

Als erstes Hospiz speziell für Kinder gilt das Kinderhospiz Balthasar in Olpe als Vorreiter in der Arbeit mit unheilbar kranken Jungen und Mädchen. Seit der Gründung 1998 sind in Deutschland mehrere solcher Häuser entstanden. 

Der Zweck: die Familien aus ihrem oft traurigen Alltag holen, die Eltern bei der Pflege der Kinder entlasten und ihnen eine Umgebung bieten, in der sie auch einmal ungestört traurig sein dürfen. Im Hospiz Balthasar können gleichzeitig bis zu acht Kinder mit ihren Familien aufgenommen werden. Ihre Versorgung übernehmen 50 Krankenschwestern, Pflegekräfte und Ehrenamtliche - rund um die Uhr. Das deutschlandweit erste Jugendhospiz für unheilbar Kranke zwischen 18 und 25 Jahren direkt nebenan ist gedacht für junge Leute, die noch keine Aufnahme in einem Erwachsenenhospiz finden, dem Kindesalter aber entwachsen sind.

Träger der beiden Hospize ist die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO).

KNA

Zahlen und Fakten

Was denken Sie übers Sterben und den Tod?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie und wo Sie sterben wollen? 45 Prozent der Deutschen verneinen diese Frage. Was die anderen denken und welche Erfahrungen sie mit der Pflege von sterbenden Angehörigen gemacht haben, zeigt unsere Infografik. Mehr

Sterben und Tod

Was gibt's sonst zum Thema?

Die Sterbehilfe-Debatte hat das Sterben aus der Tabuzone gehoben. Immer mehr Menschen entwickeln eine eigene Meinung, wie sie ihre letzte Lebensphase erleben und gestalten wollen. Dazu über unsere Inhalte hinaus eine ausgewählte Linkliste mit lohnenswerten Surfstationen im Netz. Mehr

Folgend finden Sie Episoden unseres Podcast "CARItalks" aus dem Themenschwerpunkt "Sterben und Tod":

CARItalks: Kinderhospizdienste - Lotsen im Gefühls-Dschungel und Helfer in der Not | Episode 018 vom 17. Juni 2021

Folgend finden Sie Episoden der Mini-Serie unseres Podcast "CARItalks" mit dem Titel "Die Kunst zu sterben":

CARItalks: Die Kunst zu sterben #6 Versöhnt mit der Endlichkeit | Episode 006 vom 10. Dezember 2021

CARItalks: Die Kunst zu sterben #5 Die letzten Tage genießen | Episode 005 vom 22. November 2021

CARItalks: Die Kunst zu sterben #4 Zuhause gehen lassen | Episode 004 vom 19. Oktober 2021

CARItalks: Die Kunst zu sterben #3 Abschied gestalten im Hospiz | Episode 003 vom 23. August 2021

CARItalks: Die Kunst zu sterben #2 Zeit schenken | Episode 002 vom
22. Juli 2021

CARItalks: Die Kunst zu sterben #1 Da sein, wenn das Leben endet | Episode 001 vom 22. Juli 2021

Podcast "CARItalks"

"Auch in der letzten Phase hat man Lebensqualität"

Saskia Meyer aus Oberhausen arbeitet als ambulante Pflegeschwester mit einer Zusatzausbildung in palliativer Versorgung. Im Video-Interview erzählt sie von ihrem Alltag in der Palliativpflege und warum diese Arbeit auch für sie selbst bereichernd ist.

Sterbenszeit ist Lebenszeit

PDF | 3,1 MB

Broschüre zur Sterbebegleitung

Die Broschüre des Caritasverbandes Köln gibt einen Überblick über Hospizdienste und erklärt allgemeine Begriffe der Sterbebegleitung. Nicht immer haben Angehörige rund um die Uhr Zeit, für Sterbende da zu sein. In solchen Fällen ist es hilfreich, einen Hospizdienst einzubeziehen. Die Mitarbeiter besuchen die Kranken, hören zu, lesen vor oder sind einfach nur für sie da. Einen Überblick gibt diese Broschüre.
Caritas-Ratgeber rund ums Leben im Alter
Online-Beratung Rechtliche Betreuung

Linkliste zu Sterbehilfe

Hintergrundinformationen, gute Interviews und Zeitungsbeiträge zum Thema Sterbehilfe und Hospiz

  • Müntefering lehnt "Hilfe beim Töten" ab
    (Die ZEIT - 22.12.2014)
  • Manfred Lütz zur Debatte um Sterbehilfe
    (FAZ - 12.12.2014)
  • Medizinethiker Giovanni Maio
    (Der STERN - 03.11.2014)
  • Wolfgang Huber
    (FAZ - 02.11.2014)
  • Zuspruch hilft: 14-Jährige nimmt Wunsch nach Sterbehilfe zurück
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023