Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2017
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
      •  
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Reportage Quartiersarbeit

Altern im hippen Ehrenfeld

[Jul. 2017] - Ein Modellprojekt des Kölner Caritasverbandes vernetzt Senioren im Stadtteil Ehrenfeld miteinander und bindet sie aktiv in das Quartiersleben ein. So werden Teilhabe und Lebensqualität gefördert.

Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann stehen vor einer besprayten Mauer in Köln-EhrenfeldProjektleiterin Michaela Pfaff und Ehrenamtliche Anne KuhlmannJulia Hitschfeld/Caritas

Sie möchte nie wieder in ein anderes Stadtviertel ziehen. Das "bunte, hippe und junge Ehrenfeld" ist ihr "Veedel", ihr Quartier und ihr Zuhause. Seit 1999 lebt Anne Kuhlmann in Ehrenfeld und nimmt sehr aktiv am Quartiersleben teil. "Ich habe etwas gesucht, bei dem ich mich in der Nachbarschaft ehrenamtlich engagieren kann", so die 63-Jährige.

Über die Nachbarschaftsinitiative "Kölsch Hätz" wurde ihr eine alte Dame vermittelt. Diese betreut die gebürtige Mönchengladbacherin bereits seit dreieinhalb Jahren zwei bis vier Stunden in der Woche. "Ich bekomme ganz viel zurück. So entsteht eine wertvolle Vertrauensebene. Die Dame wohnt schon immer in Köln und bringt mir sogar Kölsch bei." Wenn sie nicht zusammen Kölsch lernen, geht sie mit der 79-jährigen Seniorin spazieren, oder sie spielen Rommé.

Laut Caritasverband für die Stadt Köln ­leben 30 Prozent der Senioren in Ehrenfeld ­isoliert. Das "Veedel" wird ihnen zunehmend fremder und die Gesellschaft immer schnelllebiger, so dass sich viele Senioren zurückziehen. Dass es im jungen Ehrenfeld auch viele Angebote und Möglichkeiten für Senioren gibt, aktiv am Quartiersleben teilzunehmen, ist den meisten von ihnen nicht bekannt.

Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann stehen vor dem Eingang des Literaturcafés Goldmund in Köln-EhrenfeldDas Literaturcafé Goldmund soll zukünftig zur Begegnungsstätte von Ehrenamtlichen und Senioren werden.Julia Hitschfeld/Caritas

Um diese Menschen wieder zurück ins Leben, in ihr "Veedel", zu holen, startete der Kölner Caritasverband Ende 2015 das Modellprojekt "Seniorenfreundliche Quartiere" in Ehrenfeld. "Ziel ist es, ein gutes Netzwerk aufzubauen, um langfristig Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Überdies sollen Hilfsangebote und Aktivitäten in der direkten Wohnumgebung der Senioren bekannt und zugänglich gemacht werden", erläutert Michaela Pfaff, die das Projekt seit April 2017 leitet. "Jetzt ist es meine Aufgabe, mit Apothekern, Verkäufern oder traditionellen Vereinen zu sprechen, um sie für die Belange von Senioren zu sensibilisieren. Ich frage zum Beispiel die Menschen, ob ihnen Senioren auffallen, die Hilfe benötigen oder vielleicht einsam sind."

Ehrenamtliche wie Anne Kuhlmann kümmern sich genau um diese Senioren. Sie werden in Schulungen zu sogenannten Quartierslotsen und Veedels-Begleitern ausgebildet. Dabei lernen die Quartierslotsen, welche Angebote es für Senioren in Ehrenfeld und Neuehrenfeld gibt, die sie dann an die Veedels-Begleiter weitergeben.

Das Projekt läuft bis Ende 2018 und wird durch Stiftungsmittel finanziert. An der Projektplanung waren auch acht Ehrenamtliche beteiligt. Dabei erkundeten die Ehrenamtlichen verschiedene Wohngegenden in Ehrenfeld und informierten sich über die Angebote für Senioren.

Auch Anne Kuhlmann war maßgeblich an der Projektplanung beteiligt: "Ich bin Rentnerin und engagiere mich bei diesem Projekt, weil ich auch an meine eigene Zukunft denke. So weiß ich, an wen ich mich wenden kann und was es für Möglichkeiten gibt, wenn ich später in einer ähnlichen Situation bin."

Kontakt

Michaela Pfaff
Seniorenfreundliche Quartiere, Caritasverband Köln

Telefon: 0221/569578-0
E-Mail: michaela.pfaff@caritas-koeln.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Julia Hitschfeld
caritas in NRW Wohin mit Oma?
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zwischen heute und morgen

Leben und Wohnen im Alter

Teilhabe im Altenheim

Das Dorf ins Heim holen

Zukunft der Pflege

"Uns wird das Leben schwer gemacht"

Im Alter gut aufgehoben

Wie ein Stadtteil demenzfreundlich wird

Aktive Alte

Aus Zufällen kann viel entstehen

Gerechnet

Was kostet ein Platz im Pflegeheim?

Arbeitsplatz Caritas

"Wenn ich etwas verändern kann"

Umgang mit Randgruppen

Teil der Lösung, nicht des Problems

Langzeitarbeitslose

Schritt für Schritt ins Leben

Syrische Flüchtlinge

Hilfe für die barmherzigen Jordanier

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Wofür erhält die Caritas Geld vom Staat? Welchen Anteil übernimmt die Kirche, und ist die Caritas ein Konzern? Warum ist ein Pflegeheimplatz anscheinend teuer – und was bezahlt eigentlich die Werkstatt den Menschen mit Behinderung. Ein Heft mit Antworten auf Fragen rund um Bilanzen, Spenden und Finanzen der Caritas.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Julia Hitschfeld/Caritas) Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann stehen bei geöffneter Tür im Eingang des Allerweltshauses in Köln-Ehrenfeld und sprechen miteinander (Julia Hitschfeld/Caritas)

Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann im Eingang des Allerweltshauses in Köln-Ehrenfeld

 (Julia Hitschfeld/Caritas) Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann stehen vor dem geöffneten Eingang der Tosun Metzgerei in Köln-Ehrenfeld (Julia Hitschfeld/Caritas)

Michaela Pfaff und Anne Kuhlmann vor der Tosun Metzgerei in Köln-Ehrenfeld

Ein altes Ehepaar auf der Körnerstraße in Ehrenfeld (Julia Hitschfeld/Caritas) Ein altes Ehepaar läuft den Bürgersteig der Körnerstraße in Köln-Ehrenfeld entlang, der Mann zieht dabei eine blaue Einkaufskarre hinter sich her. Das Ehepaar wurde von hinten fotografiert. (Julia Hitschfeld/Caritas)

Altes Ehepaar auf einem Bürgersteig in Köln-Ehrenfeld

Ein altes Ehepaar auf der Körnerstraße in Ehrenfeld

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021