Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Armut
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter

NRW sucht neue Lösungen im Kampf gegen Armut

[Jan. 2023] - Nordrhein-Westfalen strebt einen Neustart bei der Armutsbekämpfung an. Armut ist mehr als ein Mangel an Geld, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst. Mehr

Wohnkosten bedrücken Arme

[Nov. 2022] - "Wir müssen Menschen davor schützen, dass sie wegen Schulden ihre Wohnung verlieren und auf der Straße landen. Und wir brauchen bezahlbare Wohnungen für Menschen, die in Wohnungslosigkeit geraten", forderte Caritas-Präsidentin Eva ... Mehr

Was sagen Sozialpolitiker

Armutsbekämpfung in Krisenzeiten

[Okt. 2022] - Steigende Energiekosten, höhere Inflation. Besonders betroffen sind die, die eh nicht viel haben. Was muss geschehen, was tut der Staat und welche Gefahren drohen noch? Ein Fachgespräch mit den Sozialpolitikern Josef Neumann (SPD), Marco Schmitz (CDU) und der Armutsexpertin Michaela Hofmann (DiCV Köln). Mehr

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

[Okt. 2022] - Mit einem wütenden Twitter-Beitrag machte sich Anni W. (40) Luft – und trat eine breite Kampagne los. Als @Finkulasa schrieb sie unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen über ihre eigene prekäre Lebenssituation. Tausende taten es ihr gleich und posteten ebenfalls über ihre Situation als Armutsbetroffene. Mehr

Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

[Okt. 2022] - Die Inflation frisst sich fest – immer öfter ist bei vielen Familien das Konto schon lange vor dem Monatsende leer. Ein Besuch in einem einkommensarmen Mehrgenerationenhaushalt im Tecklenburger Land. Mehr

Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

[Okt. 2022] - Steigende Energie- und Lebensmittelkosten bringen viele Familien in finanzielle Not. Schnäppchenjagd und streng auferlegte Zurückhaltung können dies nur bedingt mildern. Beim Sparen müssen alle helfen, auch die Kinder, Markenklamotten ausgeschlossen. Probleme bereiten vor allem unvorhergesehene Ausgaben und Nachzahlungen. Mehr

Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

[Okt. 2022] - Die steigenden Preise setzen Hartz-IV-Empfänger stark unter Druck. Einmal-Zuschüsse und Rabatte helfen nicht nachhaltig. Viele Betroffene verzweifeln, weil sie nicht wissen, wie sie sich noch mehr einschränken sollen. Die Forderungen nach einer Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen werden immer lauter. Mehr

Eine junge Frau, die vor einem Schumuckkasten steht, in dem eine Uhr und eine Kette liegen, und einige 5-Euro-Scheine in den Händen hält
Interview

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

[Okt. 2022] - Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe treffen nicht nur Menschen, die von Einkommensarmut bedroht sind. Roman Schlag, Fach­referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen, erläutert, welche Rolle das Thema Inflation in den Schuldner­beratungsstellen spielt. Mehr

Steigende Energiekosten

Existenzen bedroht

[Sept. 2022] - Zahlreiche Energieversorger in NRW haben drastische Erhöhungen der Strom- und Gaspreise angekündigt. Die finanzielle Belastung wird für immer mehr Haushalte nur schwer zu stemmen sein. Mehr

Kritik an Tafeln

[Sept. 2022] - Die Idee war vor über 20 Jahren ebenso einfach wie wirksam: Um der Überproduktion und der damit verb. Vernichtung von Lebensmitteln zu begegnen, gründeten Hilfsorganisationen die Tafeln, um diese Lebensmittel kostenlos oder gegen ... Mehr

Stromsperren aussetzen!

[Mai 2022] - Die stark gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten bringen einkommensarme Menschen an den Rand ihrer Existenz. Immemr mehr Verbraucher- und Sozialverbände fordern das Abstellen von Strom und Gas auszusetzen. Mehr

Fachtagung

Tafeln im Dilemma

[März 2022] - Tafeln taugen weder für eine nachhaltige Armutsbekämpfung noch für das Ziel, ein Umdenken bei der Lebensmittelproduktion zu fördern – und dennoch werden sie gebraucht. In Deutschland sind ein Drittel der 1,6 Millionen Tafel-"Kunden" Kinder und Jugendliche. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Tafeln ein Dilemma?

[März 2022] - Tafeln taugen weder für eine nachhaltige Armutsbekämpfung noch für das Ziel, ein Umdenken bei der Lebensmittelproduktion zu fördern – und dennoch werden sie gebraucht. Mehr

Gestiegene Energiekosten

Viele Familien leben unter dem Existenzminimum

[März 2022] - Der Regelsatz des Arbeitslosengeldes II ist vom Bundesverfassungsgericht als Existenzminimum definiert. Aber davon bleibt tatsächlich nur ein Teil zum Leben übrig wegen Zuzahlungen zu Strom und Wohnkosten, abzutragender Darlehen beim Jobcenter und Rückforderungen aus Überzahlungen. Mehr

Trotz Hartz-IV-Anpassung

Energieschulden vorprogrammiert

[Feb. 2022] - Zum 1. Januar 2022 sind die Regelleistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") gestiegen. Zu wenig, kritisiert die Caritas und verweist auf horrend gestiegene Energiekosten. Mehr

Altersarmut

Die Rente muss zum Leben reichen

[Dez. 2021] - Bis zum Überdruss taucht in Abhandlungen zum Thema "Armut in Deutschland" immer wieder das Ruhrgebiet als Problemregion Nummer 1 auf. Einfache Lösungen gibt es nicht. Aber ein paar gute Ansätze und Ideen. Am Anfang steht die Bestandsaufnahme. Mehr

Armut an der Wurzel packen

[Dez. 2021] - Jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene ist in Deutschland armutsgefährdet. Um die Ursachen zu bekämpfen, braucht Deutschland nach Ansicht der Caritas in der Diözese Münster eine Bildungsoffensive. Mehr

"Man muss wissen, was einem zusteht!"

[Dez. 2021] - Arme Menschen erleben sich oft machtlos und haben weniger Möglichkeiten, am sozialen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen. Aber es gibt auch Unterstützungsleistungen. Man muss sie kennen. Mehr

Bestes Spendenergebnis aller Zeiten

[Dez. 2021] - [Dez. 2021] - Über 16,3 Mio. Euro spendeten die NRW-Lokalradio-Hörer für die gute Sache. Das sind 11,7 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Noch nie in der 23-jährigen Geschichte konnte ein derart hohes Spendenergebnis erzielt werden. Mehr

Hauptsache Arbeit, oder was?

[Dez. 2021] - Corona hatte es letztes Jahr in der Fleischindustrie an die breite Öffentlichkeit gebracht: Ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse sind in Nordrhein-Westfalen nach wie vor weit verbreitet. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Zur Armutssituation in NRW

[März 2021] - Einmal pro Legislaturperiode erstellt das Sozialministerium einen Bericht zur sozialen Lage in Nordrhein-Westfalen, zuletzt im Jahr 2016. Minister Karl-Josef Laumann (CDU) hat jüngst den neuen Sozialbericht 2020 vorgestellt. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Kleiderkammern quellen über

[März 2021] - Das Angebot ist übergroß, die Nachfrage wäre es wahrscheinlich auch. Aber derzeit sind fast alle Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser in der Diözese Münster seit November geschlossen. Mehr

Fleischindustrie

Die Ausbeutung muss aufhören

[Feb. 2021] - Im letzten Sommer ist die Situation in der fleischverarbeitenden Industrie in die Schlagzeilen geraten. Anlass war damals ein Corona-Ausbruch bei der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Volker Brüggenjürgen vom Caritasverband Gütersloh kennt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten gut. Mehr

Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

[Jan. 2021] - In Reden wird es gerne immer wieder beschworen: „Kinder sind unsere Zukunft!“ Aber gerade die Corona-Pandemie rückt eine Frage in den Vordergrund, die immer schon gestellt werden musste: Ist uns diese Zukunft auch etwas wert? Mehr

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

[Jan. 2021] - Kinder und Jugendliche sind in NRW stärker vom Armutsrisiko betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Daran hat sich seit mindestens 15 Jahren nichts wesentlich geändert. Die Corona-Pandemie verschärft diese Situation. Mehr

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

[Jan. 2021] - Kinder gelten als arm, die in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II/Hartz IV) erhält. Mehr

Den Bogen überspannt

[Jan. 2021] - In der Krise zeigt sich, wie widerstandsfähig soziale Dienste und Einrichtungen sind. Am Beispiel der offenen Ganztagsschule lässt sich gut ablesen, wie fatal sich strukturelle Defizite auswirken. Ursprünglich als qualitätsvolles ... Mehr

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

[Jan. 2021] - Bildung und Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder – der Anspruch an eine attraktive Ganztagsbetreuung in der Grundschule ist hoch, und bislang gehen Kinder aus armen Familien oft leer aus. Bis zum Jahr 2025 will die ... Mehr

Löschen im Brennpunkt

[Jan. 2021] - In der Kita Don Bosco in Hamm haben die Erzieherinnen langjährige Erfahrung im Umgang mit von Armut betroffenen Familien. Denn oft ist deren Armut verdeckt, und die Familien öffnen sich Hilfsangeboten nur langsam. Mehr

Frisch kochen ist teuer

[Jan. 2021] - Abwechslungsreich essen, vor allem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkorn, einige Milchprodukte und noch ein wenig Fisch und Fleisch dazu – das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hartz-IV-Empfänger können sich das ... Mehr

Osteurop. Haushaltshilfen

CariFair als Leuchtturmprojekt

[Dez. 2020] - Seit 2009 engagiert sich der Caritasverband Paderborn für die faire und legale Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte, die in Privathaushalten leben und arbeiten - ausgelöst durch die schlichte Feststellung, dass diese Frauen und Männer Teil der Versorgungsrealität in der ambulanten Pflege sind. Mehr

Osteurop. Haushaltshilfen

Licht in die Grauzone bringen

[Dez. 2020] - Im eigenen Haushalt rund um die Uhr versorgt zu werden - das wünschen sich viele pflegebedürftige Menschen. Nicht wenige setzen auf billige Hilfskräfte aus Osteuropa. Doch richtig ist: Die Ausbeutung von illegal Beschäftigten aus Osteuropa in deutschen Privathaushalten muss gestoppt werden. Mehr

Armutstreffen

Corona trifft die Armen hart

[Sept. 2020] - Wer sich in finanzieller Not befindet, hat weniger Möglichkeiten, sich gesund zu ernähren, hat mehr Stress und kämpft öfter mit schlechten Wohnverhältnissen. Die Corona-Pandemie macht wieder einmal deutlich, wie sehr sich prekäre Lebensumstände auf die Gesundheit auswirken können. Mehr

Streetwork

"Schön, dass ihr mich nicht vergessen habt"

[Jul. 2020] - Wer auf der Straße lebt, kann sich nicht in Quarantäne begeben. Wohnungslose und Drogenabhängige leben im öffentlichen Raum. Kontakteinschränkungen haben sie schwer getroffen. Die Caritas gibt Orientierung in der Corona-Unsicherheit. Eine Streetworkerin berichtet. Mehr

Caritative Hilfe

Drei spontane Suppenküchen

[Jul. 2020] - Die Tafeln geschlossen, der Cari-Treff geschlossen; keine Lebensmittelausgabe, keine Gebrauchtkleidung, keine Chance mehr auf einen Kaffee und Kontakt. Anfang April wuchs nicht nur in Moers-Xanten und Kamp-Lintfort die Not. Doch dort war eine Lösung innerhalb weniger Tage gefunden: Drei neue Suppenküchen wurden eröffnet. Mehr

Prostituierte im Lockdown

"Die Frauen stürzen geradezu ab"

[Jul. 2020] - Keine Einnahmen, kein Geld für Drogen, keine Wohnung: Frauen, die aufgrund ihrer Abhängigkeit der Beschaffungsprostitution nachgehen und dazu noch obdachlos sind, gehören im Lockdown während der Corona-Pandemie zu den "Sorgenkindern" beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Dortmund. Mehr

Fleischindustrie

Caritas fordert Integrationshelfer

[Jul. 2020] - Auch durch den Corona-Ausbruch unter Fleischarbeitern sind nach Auffassung des Caritasverbandes für die Diözese Münster die seit Langem bekannten Missstände nur ansatzweise offensichtlich geworden. Die Probleme reichten tiefer und gingen weiter, erklärt Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Mehr

Corona-Krise

Existenzsicherung in Corona-Zeiten

Grundrente

Grundrente schwer zugänglich

[März 2020] - Die geplante Grundrente der Bundesregierung benachteiligt nach Einschätzung der Caritas im Bistum Essen Menschen in strukturschwachen Regionen wie dem Ruhrgebiet. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

"Systemfehler Armut beseitigen"

[Jan. 2020] - Seit Anfang Januar ist er im Amt – turnusgemäß für zwei Jahre: Der neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Frank J. Hensel, hat sich viel vorgenommen. Er will ... Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Jedes dritte Kind lebt im Ruhrgebiet in Armut

[Jan. 2020] - Wenn es um Armut geht, ist das Ruhrgebiet die Problemregion Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Armutsbericht hervor, den der Paritätische Wohlfahrtsverband kürzlich veröffentlicht hat. Mehr

"Hier heißen wir die Sonnenblumen-Schwenker"

[Jan. 2020] - Renate Jendreiko und ihr Mann Peter engagieren sich wie so viele für ihre Mitmenschen. Sie im „Laden“ für Bedürftige und auf Diözesanebene für die Entwicklung der ehrenamtlichen Arbeit der CKD, er als Ausbildungspate für immer mehr ... Mehr

"Gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"

[Jan. 2020] - Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) hat seit Jahresbeginn einen neuen Vorsitzenden. Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor, möchte in seiner zweijährigen Amtszeit vor allem eines: den ... Mehr

Kommentar

Rechtswidrige Sanktionspraxis

[Dez. 2019] - Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose sind teilweise verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Leistungsempfängern dürfen maximal 30 Prozent der Unterstützung gestrichen werden - und nicht mehr. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

"Fleischindustrie pervertiert das System Werkvertragsarbeit"

[Okt. 2019] - Dass Werkvertragsarbeiter in der heimischen Fleischindustrie oft unter elendigen Bedingungen leben und arbeiten, ist mittlerweile hinlänglich (presse)öffentlich gemacht worden. Es hat jedoch eine besondere Wirkung, von der Not ... Mehr

Sanktionen unverhältnismäßig

[Okt. 2018] - Als „völlig unverhältnismäßig“ kritisieren die Wohlfahrtsverbände in NRW die hohe Zahl der Sanktionen der Jobcenter gegen Hartz-IV-Bezieher wegen geringfügiger Verstöße. Schon wer beim Jobcenter einen Termin verpasst, bekommt ... Mehr

Anschluss herstellen

[Jul. 2018] - „Enttäuscht und abgehängt – Arme und Arbeitslose wählen nicht“, so schlagzeilte kürzlich die WAZ. Sozialwissenschaftler machen einen Trend zu „demokratiefreien Zonen“ aus. Was leistet Sozialarbeit, um zu ­verhindern, dass sich ganze ... Mehr

Kommentar

Die Menschen wieder einander näherbringen

[Jul. 2018] - Das Jobwunderland Deutschland ist ein Flickenteppich mit vielen Schönheitsfehlern. Einerseits brummt die Wirtschaft, andererseits haben zu viele Menschen das Gefühl, abgehängt zu werden. Das ist auch eine Frage der Wahrnehmung – durch die Politik. Sonst vertieft sich die soziale Spaltung. Mehr

Caritas in NRW

Wohnzimmer für arme Rentner

[Jul. 2018] - In Düsseldorf-Oberbilk sind viele Menschen auf Sozialleistungen angewiesen, haben keine Arbeit oder eine so schlecht bezahlte, dass es zum Leben nicht reicht. Mit engagierten Projekten ist die Caritas im Stadtteil aktiv und unterstützt Menschen in sozialen Notlagen. Mehr

Caritas in Zahlen

Abhängig von Hartz IV

[Jul. 2018] - In NRW leben 582275 Kinder unter 18 Jahren in einer Familie, die Sozialhilfe bezieht. Mehr

Caritas in NRW

Gott will das Glück seiner Kinder auf dieser Erde!

[Mai 2018] - Die Tatsache von Armut und Ausgrenzung ist eine Herausforderung für jeden Christen. Um an die Liebe Gottes glauben zu können, muss der Mensch in Not auf einen Beweis dieser Liebe stoßen. Die Kirche muss armutsfähig werden. Mehr

Kommentar

Stromsperren verhindern

[Dez. 2017] - Immer wieder stellen die Energieversorger den Strom ab - über 300.000 mal im Jahr. Kunden konnten nicht zahlen, sind verschuldet, sind überfordert. Dabei ist der der Zugang zu Energie ein existenzieller Bestandteil des Lebens und der Teilhabe in der Gesellschaft. Energiesperren müssen daher politisch bekämpft werden. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Für Kinder und Familien in Not

[Dez. 2017] - Im Advent startet traditionell die Aktion Lichtblicke in die Hochphase ihrer Spendenaktion für bedürftige Kinder und Jugendliche in NRW. Die NRW-Lokalradios stellen sich auch wieder in den Dienst der guten Sache und überraschen ihre Hörer mit zahlreichen Programm-Aktionen zugunsten der Hilfsaktion. Mehr

Kommentar

Und die Armen?

[Nov. 2016] - Läuft die Debatte über Armut in Deutschland in eine falsche Richtung? Ist öffentliche Empörung über die Armutsrisko-Quote in Deutschland kontraproduktiv? Weil sowieso niemand mehr hinhört? Und die Fakten? Bedeuten sie, dass alles nicht so schlimm ist? Wie steht die Caritas in der öffentlichen Armutsdebatte da? Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Kluft zwischen Arm und Reich hat sich vergrößert

[Jul. 2016] - In Nordrhein-Westfalen hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vergrößert. Die Zahlen und Daten des Sozialberichts 2016 der Landesregierung zeigen: Im Jahr 2014 waren rund 2,8 Millionen Menschen von Armut betroffen. Wie Sozialminister Rainer Schmeltzer (SPD) mitteilte, waren darunter 637000 Kinder und Jugendliche. Mehr

Interview

Viel Armut schafft Unmut

[Jul. 2016] - Einmal in jeder Legislaturperiode muss die Landesregierung einen Sozialbericht veröffentlichen. Das ist jetzt geschehen. Das Ergebnis: Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet. Fragen an den Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Mehr

Nachricht

Verschärfung statt Vereinfachung

[Jul. 2016] - Als Rechtsvereinfachung für Verwaltung und die Bezieher von ALG-II-Leistungen ist die Änderung der "Hartz-IV-Gesetze" geplant. Das Gegenteil wird in der Praxis der Fall sein, erwartet Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann: "mehr Bürokratie und neuen Streit zwischen getrennt lebenden Eltern". Mehr

"Nicht mit Armut abfinden"

[März 2016] - Maßnahmen gegen Armut und gesellschaftliche Ungleichheit gefordert Mehr

"Armut ist kein Zufall"

[Nov. 2015] - Schattenbericht „10 Jahre Hartz IV“ der Nationalen Armutskonferenz Mehr

Ein Überzeugungstäter

Moderne Sklaverei anprangern

[Apr. 2014] - An Schlagzeilen dachte er nicht an jenem Samstagabend im Altenheim Lohne. Als Monsignore Peter Kossen, Vorsitzender des obersten Aufsichtsrates der Caritas im Oldenburger Land, in einer Predigt vor älteren Menschen erstmals die Unterbringung rumänischer Leiharbeiter anprangerte. Doch er kam damit bundesweit in die Medien. Mehr

Kommentar

Gerechter Lohn sichert den Lebensunterhalt

[Apr. 2014] - Papst Pius XI. hatte es noch vergleichsweise einfach, als er in der Enzyklika „Quadragesimo anno“ 1931 den angemessenen Unterhalt der Familie als wichtigstes Kriterium für die Bemessung eines gerechten Lohnes nannte (QA, Nr. 71). Trotzdem, auch 80 Jahre später ist die Frage nach dem „gerechten Lohn" virulent. Mehr

Caritas in NRW

Arm trotz Arbeit

[Apr. 2014] - Erwerbsarmut ist ein Tatbestand, bei dem eine Person trotz Erwerbstätigkeit nicht von Armut verschont ist. Die von Erwerbsarmut betroffenen Personen werden auch als Working poor (arbeitende Arme/arm trotz Arbeit) bezeichnet. In Deutschland werden mit „Working poor" häufig sogenannte Hartz-IV-Aufstocker gemeint. Mehr

Caritas in NRW

Ohne Unterstützung geht es nicht

[Apr. 2014] - Familie Meßing ist eine „working poor family”. Übersetzt: Eine Familie, die an der Armutsgrenze lebt, obwohl beide Eltern arbeiten und eigenes Geld verdienen. Die Lebensmittel besorgt sich die Familie bei der Tafel. Wenn die Familie essen geht, dann zum Mittagstisch, den die Gemeinde anbietet. Mehr

Caritas in NRW

Alt und arm? Jung und arm?

[Apr. 2014] - In Deutschland haben Minijobs, Teilzeitjobs und prekäre Arbeitsverhältnisse stark zugenommen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes arbeiten 7,3 Mio. Menschen in Deutschland in Mini-Jobs, gut 90 % der Betroffenen für Brutto-Stundenlöhne von weniger als 9,76 EUR im Westen u. 7,03 EUR im Osten. Viele sind arm trotz Arbeit. Mehr

1/2014

Kinderarmut stärker bekämpfen

[Feb. 2014] - Mit konkreten Vorschlägen hat die Caritas auf aktuelle Studien zur steigenden Armutsgefährdung von Kindern und jungen Menschen in Deutschland reagiert. Zur nachhaltigen Verbesserung der Situation gehörten unter anderem eine Überarbeitung des Bildungs- und Teilhabepakets sowie eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze. Mehr

Caritas in NRW

"Wir geben Salat"

[Jan. 2014] - "Menschen suchen Freundschaft, u. wir geben ihnen Salat." Dieser Satz bringt die Ambivalenz vieler Tafeln auf den Punkt. Wie fühlen sich Menschen, die sich mit ihrem ALG-II-Bescheid legitimieren müssen? Was bedeutet es, sich einer Bedürftigkeitsprüfung zu unterziehen, von "existenzunt. Hilfen" (u. "Gebern") abhängig zu sein? Mehr

Ein Zwiegespräch

Partizipation oder Almosen

[Apr. 2012] - Was leisten die Tafeln? Und wo versagt die gut gemeinte Barmherzigkeit? Ein Zweigespräch zwischen Praxis und Anspruch. Mehr

3/2011

Tafeln spalten Gesellschaft

[Mai 2011] - Wer auf Tafeln, Warenkörbe und Kleiderkammern angewiesen ist, fühlt sich dauerhaft aus der Gesell. ausgegrenzt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Untersuchung der Forschungsgruppe „Tafelmonitor“ von Prof. Stefan Selke (Furtwangen), und Prof. Katja Maar (Esslingen) zur Wirksamkeit existenzunterstützender Angebote. Mehr

Armut macht krank

[Jan. 2012] - Viele Menschen sind arm, weil sie krank sind, und viele krank, weil sie arm sind. Menschen in prekären Lebenslagen haben nachweislich ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Mehr

Prinzip Hoffnung

[Jan. 2012] - Wer krank ist, geht zum Arzt. Schließlich hat jeder eine Krankenversicherung. Es besteht ja sogar Versicherungspflicht. Eigentlich. Doch immer mehr Menschen fallen durch das die Maschen des Systems. Mehr

Welten weit weg

[Jan. 2012] - Armut ist ein entscheidender Faktor bei Gewalt und Vernachlässigung von Kindern. Mehr

Gesund kochen mit Mini-Budget

[Jan. 2012] - Beim Kochkurs der Caritas-Konferenzen in Herne lernen Hartz-IV-Empfänger und Flüchtlinge, gesund und preiswert zu kochen. Mehr

3/2012

Scheren für die Kö

[Mai 2012] - Demonstration auf der Luxusmeile: Mit einer überdimensionalen Holzschere haben Caritas und Vertreter der Nat. Armutskonferenz (nak) auf der Düsseldorfer Königsallee eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich angeprangert. An Passanten verteilten Aktivisten kleine Scheren mit dem Schriftzug: „... und wie schneidest du ab?“ Mehr

Landessozialbericht NRW

"Wir können uns Armut nicht leisten!"

[Okt. 2012] - "Wir können uns Armut nicht leisten" warnen die Wohlfahrtsvbd. Der Sozialbericht 2012 der NRW-Landesreg. enthält erschreckende Fakten: Etwa jeder siebte Einwohner von NRW ist arm, das sind 2,8 Mio. Menschen, unter ihnen 643.000 Jugendliche. Rund 1,6 Mio. Menschen beziehen Hartz IV. Gleichzeitig steigt die Zahl der Reichen. Mehr

Folgend finden Sie Episoden unseres Podcast "CARItalks" aus dem Themenschwerpunkt "Armut":

Inflation - Hochkonjunktur für Schuldnerberatung | Episode 031 vom 12. September 2022

Rückblick-Armutserfahrung | Episode 023 vom 20. Dezember 2021

CARItalks: #dadrücktderschuh - Armut und Digitalisierung |
Episode 017 vom 9. Juni 2021

CARItalks über die Armutswochen 2020 der Caritas | Episode 008 vom
13. Oktober 2020
 

CARItalks zur Kommunalwahl - Thema Wohungsnot | Episode 004 vom
8. September 2020

Podcast "CARItalks"
Link zur Online-Beratung der Caritas
Logo der Website stromspar-check.de des Stromspar-Check Kommunal

Positionspapier

Ein Senior, der in einem Tafelladen an einer Kiste Bananen hantiert. Die Aufnahme ist in schwarz-weiß.

Zwischen Sozialstaat und Barmherzigkeit

Gemeindliche und caritative Träger bieten vielerorts Suppenküchen, Kleidershops, Möbelhäuser, Tafelläden, Warenkörbe, Lebensmittel-Gutscheinausgaben und Sozialkaufhäuser an. Die Ergebnisse einer eigenen Studie und einer Fachdiskussion mit Mitarbeitern und Trägern solch existenzunterstützender Dienste sind Grundlage dieses Positionspapiers Mehr

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023