Wie kann Kirche im Leben der Menschen wirksam sein? Durch die Verkündigung der Frohen Botschaft oder durch selbstlos tätige Nächstenliebe? Oder existiert dieser Gegensatz theologisch gar nicht, sondern liegt nur – manchmal – in der Praxis von Institutionen und Systemen?
Mehr
Im April 2013 hatte die CDU-Fraktion im NRW-Landtag mit einem Antrag „Die Kirchen als Diener am Gemeinwohl: gesellschaftliches Engagement von Caritas und Diakonie anerkennen und unterstützen“ die Debatte über Rolle und Präsenz der Kirchen in der Gesellschaft vorangetrieben. Jüngst fand dazu im Parlament eine Expertenanhörung statt.
Mehr
Ein Problemfall für den Sozialstaat? Das zumindest behaupten der Spiegel und manche politische Kräfte. Der Vorwurf: Die Kirchen ließen sich ihre sozialen Dienste und Einrichtungen vom Staat bezahlen, gleichzeitig behandelten sie ihre Arbeitnehmer schlecht. Und die Gewerkschaften fordern die Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts.
Mehr
Wollen und können wir als Christen in die Sozial- und Gesellschaftspolitik aktiv hineinwirken? Oder wollen wir eine "orthodoxe" Kirche, die zu den aktuellen Nöten einer Gesellschaft kaum etwas zu sagen vermag? Können wir sozialwirtschaftlich-gemeinnützige Modelle weiterentwickeln? Ein Streitruf wider das Programm der "Entweltlichung".
Mehr
Ein Rundumschlag gegen die Kirchen, das kirchlich getragene Ersatzschulwesen, die Beschäftigungs- und Vergütungsregelungen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände und anderes mehr. Doch das Buch "Gott hat hohe Nebenkosten" der Journalistin Eva Müller klärt nicht auf, sondern macht Stimmung - im ideologischen Sinne. Eine Kritik.
Mehr
Seit der Säkularisierung im Jahr 1803 hat kein Eingriff in die Struktur so sehr das Erscheinungsbild der Kirche verändert wie die Umstrukturierung der Pastoral in den deutschen Diözesen der vergangenen Jahre. Durch Zusammenlegung, Fusion oder Aufhebung sind neue Gebilde – neue pastorale Räume – entstanden. Was heißt das für die Caritas?
Mehr
Elisabeth von Thüringen ist eine der bekanntesten und am meisten verehrten Heiligen in unserer Kirche, aber auch als neurotisch abgetan, als kranke, gestörte Person beschrieben. Sie gilt als Caritas-Heilige, weil sie ganz besonders den Armen zugetan war. Eine Spurensuche...
Mehr