[Jan. 2025] - Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Dagmar Freimuth im Seniorenhaus Sankt Anna in Arnsberg. „Ich wollte nie weg“, sagt sie und lacht. Auch im Ruhestand engagiert sie sich noch für die Menschen dort – als vom Erzbischof beauftragte Seelsorgliche Begleiterin.
Mehr
[Okt. 2023] - In ca. 560 Berufen erwarten Fachleute für die kommenden Jahre einen weiter wachsenden Mangel an Beschäftigten. Die fünf Berufe mit der voraussichtlich größten Lücke sind: Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Krankenpflegekräfte, Bau-Elektriker*innen und Mitarbeitende in der Altenpflege.
Mehr
[Jul. 2022] - Der Caritas ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist nicht entscheidend. Das sagen viele Caritas-Träger ihren (künftigen) Mitarbeitenden zu.
Mehr
[Apr. 2022] - Die Gesellschaft ist nach Corona besonders in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen die Startchancen zu bieten, die sie benötigen. Ein Thema für den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, findet Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren NRW.
Mehr
[Dez. 2021] - Eva Maria Welskop-Deffaa ist neue Caritaspräsidentin. Die 62-jährige Volkswirtin wurde bei einem Festakt in Freiburg vom Vorsitzenden der DBK, Bischof Georg Bätzing, offiziell in ihr Amt an der Spitze des größten deutschen Wohlfahrtsverbandes eingeführt. Damit hat die Caritas erstmals in ihrer Geschichte eine Präsidentin.
Mehr
[März 2021] - Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat am 25. Februar den Antrag des Pflegearbeitgeberverbands BVAP u. der Gewerkschaft ver.di auf eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung ihres Tarifvertrags in der Pflege abgelehnt. Hier mehr.
Mehr
[März 2021] - Die Caritas in Nordrhein-Westfalen erhöht die Entgelte für ihre rund 210000 Beschäftigten zum 1. April um 1,4 Prozent, mindestens aber um 50 Euro, sowie ein Jahr später um weitere 1,8 Prozent. Das hat die Regionalkommission NRW der ...
Mehr
[Mai 2018] - Wie kann Kirche im Leben der Menschen wirksam sein? Durch die Verkündigung der Frohen Botschaft oder durch selbstlos tätige Nächstenliebe? Oder existiert dieser Gegensatz theologisch gar nicht, sondern liegt nur – manchmal – in der Praxis von Institutionen und Systemen?
Mehr
[Dez. 2013] - Im April 2013 hatte die CDU-Fraktion im NRW-Landtag mit einem Antrag „Die Kirchen als Diener am Gemeinwohl: gesell. Engagement von Caritas und Diakonie anerkennen und unterstützen“ die Debatte über Rolle und Präsenz der Kirchen in der Gesellschaft vorangetrieben. Jüngst fand dazu im Parlament eine Expertenanhörung statt.
Mehr
[Apr. 2013] - Ein Problemfall für den Sozialstaat? Das zumindest behaupten der Spiegel und manche pol. Kräfte. Der Vorwurf: Die Kirchen ließen sich ihre sozialen Dienste und Einrichtungen vom Staat bezahlen, gleichzeitig behandelten sie ihre Arbeitnehmer schlecht. Und die Gewerkschaften fordern die Abschaffung des kirchl. Arbeitsrechts.
Mehr
[Okt. 2013] - Wollen und können wir als Christen in die Sozial- u. Gesellschaftspolitik aktiv hineinwirken? Oder wollen wir eine "orthodoxe" Kirche, die zu den aktuellen Nöten einer Gesellschaft kaum etwas zu sagen vermag? Können wir sozialwirtschaftlich-gem. Modelle weiterentwickeln? Ein Streitruf wider das Programm der "Entweltlichung".
Mehr
[Apr. 2013] - Ein Rundumschlag gegen die Kirchen, das kirchlich getragene Ersatzschulwesen, die Beschäftigungs- u. Vergütungsregelungen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände u. anderes mehr. Doch das Buch "Gott hat hohe Nebenkosten" der Journalistin Eva Müller klärt nicht auf, sondern macht Stimmung - im ideologischen Sinne. Eine Kritik.
Mehr
[Okt. 2010] - Seit der Säkularisierung im Jahr 1803 hat kein Eingriff in die Struktur so sehr das Erscheinungsbild der Kirche verändert wie die Umstrukturierung der Pastoral in den dt. Diözesen der vg. Jahre. Durch Zusammenlegung, Fusion oder Aufhebung sind neue Gebilde – neue pastorale Räume – entstanden. Was heißt das für die Caritas?
Mehr
[Apr. 2007] - Elisabeth von Thüringen ist eine der bekanntesten und am meisten verehrten Heiligen in unserer Kirche, aber auch als neurotisch abgetan, als kranke, gestörte Person beschrieben. Sie gilt als Caritas-Heilige, weil sie ganz besonders den Armen zugetan war. Eine Spurensuche...
Mehr