Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2022
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Ukraine-Krieg

Wie die Caritas Geflüchteten hilft

[März 2022] - Seit Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, sind Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als zwei Millionen waren es schon innerhalb der ersten zwei Wochen nach Kriegsbeginn. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine sind überwältigend. Mehr

Wir können etwas tun!

[März 2022] - [März 2022] - Ohnmachtsgefühle sind eine verbreitete Reaktion auf die furchtbaren Nachrichten vom verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch niemand muss in seiner HIlflosigkeit verharren. Mehr

Tafeln im Dilemma

[März 2022] - Tafeln taugen weder für eine nachhaltige Armutsbekämpfung noch für das Ziel, ein Umdenken bei der Lebensmittelproduktion zu fördern – und dennoch werden sie gebraucht. In Deutschland sind ein Drittel der 1,6 Millionen Tafel-"Kunden" ... Mehr

Tafeln ein Dilemma?

[März 2022] - Tafeln taugen weder für eine nachhaltige Armutsbekämpfung noch für das Ziel, ein Umdenken bei der Lebensmittelproduktion zu fördern – und dennoch werden sie gebraucht. Mehr

Viele Familien leben unter dem Existenzminimum

[März 2022] - Der Regelsatz des Arbeitslosengeldes II ist vom Bundesverfassungsgericht als Existenzminimum definiert. Aber davon bleibt tatsächlich nur ein Teil zum Leben übrig wegen Zuzahlungen zu Strom und Wohnkosten, abzutragender Darlehen ... Mehr

Veranstaltung zu Landtagswahl

[März 2022] - Unter dem Titel "Jugend braucht Chancen" veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) NRW im Vorfeld der Landtagswahl ein Treffen von Landtagsabgeordneten und Kandidat*innen mit jungen Menschen. Mehr

Jeder zweite leistet ein Ehrenamt

[März 2022] - Rund die Hälfte aller Menschen in Nordrhein-Westfalen engagiert sich laut einer Studie ehrenamtlich. Das entspricht einem finanziellen Wert von 19,14 Milliarden Euro. Mehr

Kurzmeldungen – März 2022

Rote Karte für Querdenker

Die Fassade des Orts-Caritasverbandes Düsseldorf mit einem roten Banner, was die Aufschrift 'Rote Karte für Querdenker!' trägtFoto: Markus Lahrmann

Mit einem Großtransparent direkt in Sichtweite vor dem Landtag hat der Orts-Caritasverband Düsseldorf seine Haltung zu Querdenkern kundgetan. "Sie verlangen unsere Solidarität, sind aber selbst nicht bereit, solidarisch zu handeln. Sie stellen ihre individuelle Freiheit über die Freiheit der Schutzbedürftigen", kritisierte Caritasdirektor Henric Peeters. Den folgenden Shitstorm in den Social Media hat die Caritas ausgehalten.

Gewaltschutzwohnung

Mit zwei Plätzen in der ersten Gewaltschutzwohnung für Männer in Westfalen schließt der SKM Warendorf eine Lücke im Großraum Münster. Landesweit wächst die Zahl damit auf 14. Geschäftsführer Thorsten Rahner hofft, in Kürze Wohnraum für zwei weitere Plätze für den "Freiraum" zu finden. Bedarf sieht er durchaus: "Immer noch ist weitgehend unbekannt, dass Männer Opfer häuslicher Gewalt werden können." In der polizeilichen Statistik seien sie tatsächlich mit einem Anteil von 30 Prozent verzeichnet. Die ersten Schutzwohnungen in NRW für Männer haben der SKM Düsseldorf und der SKM Köln im Juni 2020 eingerichtet. Das Land NRW fördert das Projekt mit 540.000 Euro.

Impfquote vorbildlich

Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor im Bistum Aachen, bittet Impfskeptiker, sich die Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe sowie der Kranken- und Altenpflege zum Vorbild zu nehmen. "Hätten wir gesamtgesellschaftlich Impfquoten wie dort, würde uns Corona deutlich weniger Sorgen machen", so Jentgens. Die Impfquote in den Einrichtungen sei vorbildlich. In der Eingliederungshilfe seien nach einer Abfrage rund 92 Prozent, in der Altenpflege rund 95 Prozent der Beschäftigten geimpft. In den Krankenhäusern liege die Quote zwischen 95 und 98 Prozent. "In den Diensten und Einrichtungen ist das Bewusstsein hoch, mit vulnerablen Gruppen im engen Kontakt zu sein. Das zeigt sich auch in der überdurchschnittlich großen Bereitschaft, sich impfen zu lassen", sagt Jentgens.

Spenden für Kriegsopfer

Auch die Aktion Lichtblicke hat eine Ukraine-Hilfe gestartet. Die gemeinsame Spendenaktion von Radio NRW, den Lokalradios NRW, Caritas und Diakonie RWL unterstützt Kinder und Familien, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind.

www.lichtblicke.de

Soziales Europa der Zukunft

Sie soll neue Antworten für die Zukunft der Europäischen Union formulieren und die nächsten Schritte zur weiteren europäischen Integration vorzeichnen: Die Konferenz zur Zukunft Europas, ein von der EU initiierter politischer Prozess, der am 9. Mai 2021, dem Europatag, offiziell gestartet wurde, war Thema eines Video-Gespräches zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Caritas in NRW und des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW, betonte das große Interesse der Caritas mit ihren rund 220 000 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen an einer sozialen Gestaltung der großen Umbruchsprozesse in der Klimapolitik und der Digitalisierung, vor denen Europa stehe. Mit ihren Diensten und Einrichtungen stehe die Caritas in engem Kontakt zu den sozial benachteiligten Menschen und wisse um deren Sorgen und Bedürfnisse. Als zivilgesellschaftliche Organisation wolle die Caritas ihren Beitrag dazu leisten, Menschen in sozialen Notlagen zu helfen und soziale Notlagen möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen.

Staatssekretär Dr. Mark Speich, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund sowie Leiter der NRW-Landesvertretung in Berlin, berichtete von dem Bemühen der Zukunftskonferenz, die Bürger Europas zu beteiligen. Pandemiebedingt habe der Beteiligungsprozess zwar zunächst nicht so starten können wie geplant, aus Nordrhein-Westfalen jedoch habe es bereits rege Beteiligung über digitale Plattformen gegeben. Speich unterstrich, dass vor uns ein Jahrzehnt mit zahlreichen globalen Herausforderungen liege, denen wir nur gemeinsam als Europäer begegnen könnten. Dafür müsse die Europäische Union sich nicht nur nach innen reformieren, sondern weltpolitikfähig werden. Diese Herausforderungen seien insbesondere die klimapolitische sowie die digitale Transformation in Europa und der Welt. Dabei gelte es, im Wandel soziale Verwerfungen zu vermeiden.

Markus Jonas

Newsletter-Download

PDF | 1,6 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 2/2022

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Caritas-Umfrage

Corona lässt das Wir-Gefühl in der Gesellschaft schwinden

[Feb. 2022] - 72 Prozent der Menschen in Deutschland sind der Meinung, der gesellschaftliche Zusammenhalt habe durch die Pandemie gelitten. Zwei Drittel sagen: Institutionen, bei denen sich Menschen ehrenamtlich für andere engagieren, sowie Anbieter von sozialen Hilfen halten die Gesellschaft zusammen. Mehr

Psychosoziale Hilfe wird wichtiger

[Feb. 2022] - Immer noch laufen die Bautrockner – die Geschäftsstelle des Caritasverbandes Euskirchen stand bei der großen Flutkatastrophe selbst unter Wasser. Dennoch tut die Caritas alles, um den Betroffenen zu helfen. Mehr

Zu viel Bürokratie

[Feb. 2022] - Schnelle und unbürokratische Hilfe hatte Ministerpräsident Armin Laschet den Betroffenen der Flutkatastrophe versprochen. Ein halbes Jahr danach warten immer noch zu viele Menschen auf Zahlungen. Mehr

Caritas mit Rechtshilfefonds

[Feb. 2022] - Jamal N.* hat vor Gericht gegen die Bundesrepublik Deutschland gewonnen. N.*, syrischer Flüchtling, hatte vor Gericht gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geklagt. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschied für ihn. Mehr

Impfpflicht: Von "Exodus" kann keine Rede sein

[Feb. 2022] - Ab dem 15. März gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte. Doch die Träger der katholischen Altenhilfe im Erzbistum Paderborn rechnen nicht mit einem "Exodus" von Beschäftigten in ihren Altenheimen und Sozialstationen. Mehr

Ingo Morell ist neuer Präsident der KGNW

[Feb. 2022] - Ingo Morell ist zum neuen Präsidenten der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) gewählt worden. Morell ist Geschäftsführer der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe. Mehr

Corona belastet den Ausbildungsmarkt erheblich

[Feb. 2022] - Die Zahl der Jugendlichen, die nach der Schule ohne Ausbildungsplatz oder Anschlussqualifizierung dastehen u. quasi abtauchen, steigt in der Corona-Krise deutlich an. Das belegt der Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemein. Freie ... Mehr

§ 219a soll bleiben

[Feb. 2022] - Der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Münster, Pfarrer Dr. Christian Schmitt, wendet sich gegen die geplante Abschaffung des Paragrafen 219a ("Werbeverbot" für Schwangerschaftsabbrüche). Mehr

Energieschulden vorprogrammiert

[Feb. 2022] - Zum 1. Januar 2022 sind die Regelleistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") gestiegen. Zu wenig, kritisiert die Caritas und verweist auf horrend gestiegene Energiekosten. Mehr

Kurzmeldungen – Februar 2022

Millionen ausgezahlt

Das Spendenaufkommen für die Fluthilfe über Caritas international beträgt rund 45 Millionen Euro, die nach Bedürftigkeit verteilt werden. Insgesamt konnten die fünf betroffenen Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier die Opfer der Flutkatastrophe mit bislang 9 Millionen Euro unterstützen. 6 Millionen Euro davon flossen in Soforthilfen - unbürokratische Bargeldauszahlungen oder Haushaltsbeihilfen, die der Wiederbeschaffung von Hausrat wie Waschmaschinen oder Kühlschränken dienten. Sie linderten die akute Not. 3 Millionen Euro werden für begleitende psychosoziale Angebote verwendet. Bei allen Angeboten der Caritas stehen die Menschen im Vordergrund: Die Hilfe richtet sich nach dem Bedarf: Wer braucht psychologische Unterstützung? Wer eine Schuldnerberatung? Welche spezifischen Probleme haben ältere Menschen oder Menschen mit geringem Einkommen?

Sehen Sie hierzu auch den Kommentar unseres Chefredakteurs Markus Lahrmann aus dieser Ausgabe.

Amtswechsel

Porträt von Dr. Frank Johannes Hensel (Direktor des DiCV Köln) und Christian Woltering (Landesgeschäftsführer des Paritätischen NRW) vor einer weiß-orangen WandFoto: Jo Schwarz

Zum Jahreswechsel hat Christian Woltering das Amt als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW übernommen. Der Landesgeschäftsführer des Paritätischen NRW folgt auf Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln. "Fast zwei Jahre Pandemie und ein halbes Jahr Flut. Und daneben der Alltag mit Stellungnahmen, Fachtagungen oder Terminen mit Ministerien", ließ Hensel die vergangenen zwei Jahre seines Vorsitzes der Freien Wohlfahrtspflege NRW Revue passieren. "Ohne die gute Zusammenarbeit der Verbände und der Ausschüsse in unserer Arbeitsgemeinschaft wäre all dies nicht leistbar gewesen", so sein besonderer Dank.

Neues Netzwerk NBE

Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich in Nordrhein-Westfalen zum Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) zusammengeschlossen. Der unabhängige und freiwillige Zusammenschluss versteht sich als Sprachrohr für die Engagierten im Land, wie die Landesregierung mitteilte. Die Staatskanzlei sei dem NBE NRW als Gründungsmitglied beigetreten und werde dessen Arbeit mit bis zu 200.000 Euro pro Jahr fördern. Das Netzwerk wolle die Engagementstrategie des Landes weiterentwickeln und dabei die lokale, regionale und Landesebene sowie unterschiedliche Sektoren durch Austausch- und Arbeitsformate verbinden, hieß es. Zur Gründungsgruppe gehören laut der Homepage des Zusammenschlusses unter anderen die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und das Bistum Essen als Vertreter der fünf nordrhein-westfälischen Diözesen. Auch die fünf Diözesan-Caritasverbände sind Gründungsmitglieder.

Ehrenamtsplattform

Menschen, die sich bei der Caritas freiwillig engagieren wollen, finden auf einer Online-Plattform Informationen zu Ehrenämtern in Nordrhein-Westfalen und Teilen Niedersachsens. Auf der Website können Interessierte per Postleitzahl und nach Tätigkeitsfeld nach konkreten Ehrenämtern suchen. Angezeigt werden Angebote etwa im Bereich Senioren, Kinder, Nachbarschaftshilfe und Tierschutz. Zudem können Einrichtungen Gesuche veröffentlichen.

Betrieben wird das Portal von den Caritasverbänden in den Bistümern Köln, Aachen, Essen, Hildesheim, Paderborn und Münster sowie dem Offizialatsbezirk Oldenburg.

www.dasehrenamtsportal.de

KNA

"Iglous" für Wohnungslose

Ein 'Iglous' (wärmeisoliertes Zelt) in Tarnfarben, was geöffnet auf einer Wiese stehtFoto: Caritas Euskirchen

Finanziert durch die Kreisstadt Euskirchen, hat die Caritas Euskirchen "Iglous" für wohnungslose Menschen angeschafft. Obdachlose, die im Winter draußen schlafen, finden damit einen verlässlichen Schutz gegen Nässe und Kälte.

Keinesfalls sind die "Iglous" als Ersatz für die bestehenden Unterbringungs- und Übernachtungsangebote gedacht, betont die Caritas. Aber manche Wohnungslose entscheiden sich aus persönlichen Gründen gegen eine Unterbringung oder Übernachtung in der Notschlafstelle. Dahinter kann eine psychische Erkrankung stehen, manche halten es nicht mit mehreren Personen in einem Raum aus. Andere empfinden nach Jahren auf der Straße die Vorstellung, in einem geschlossenen Raum zu übernachten, als sehr beängstigend. Auch Suchterkrankungen und der damit einhergehende Druck zu konsumieren spielen bei der Entscheidung eine Rolle.

Die "Iglous" stammen von einem tschechischen Start-up. In Euskirchen stehen 25 Einzel-"Iglous" und fünf "Iglous" für zwei Personen zur Verfügung. Sie bestehen aus einem dicken, wärmeisolierenden Material und halten durch die Körperwärme des Nutzers die Innentemperatur zuverlässig zehn bis 15 Grad über der Außentemperatur. Streetworker bringen die "Iglous" für die Nutzer an den gewünschten Ort und helfen beim Aufbau und suchen die Schlaforte regelmäßig auf.

Newsletter-Download

PDF | 1,9 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2022

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
www.caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022