Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2014
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      •  
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Pflegeausbildung

Generalistik jetzt!

[Jul. 2014] - 30.000 Pflegekräfte fehlen aktuell in Deutschland, 2015 werden es nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 152.000 Kräfte sein. Es ist dringend notwendig, die Attraktivität der Pflegeberufe konsequent zu verbessern. Zum Beispiel durch die gemeinsame Ausbildung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegekräften.

Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014Demonstration von Altenpflegeschüler(inne)n im Mai vor dem Düsseldorfer Landtag. Gefordert wird auch eine bessere Finanzierung der Pflegeschulen.Markus Lahrmann

Mit der Einführung der Altenpflegeumlage im Jahr 2012 hat das Land NRW einen wichtigen Schritt getan, um die Bereitschaft der Träger von Pflegeeinrichtungen und -diensten zu fördern, mehr Auszubildende als bisher einzustellen.

Die Einführung der Altenpflegeumlage war sehr erfolgreich, so dass die Ausbildungsplätze auf knapp 16000 anstiegen. Leider wurde der weiter notwendige Schritt, die angemessene Finanzierung der Fachseminare für Altenpflege zu sichern, nicht getan. Es ist unstrittig, dass die vom Land gewährte Erstattung von 280 Euro pro Auszubildenden im Monat nicht ausreichend ist, um die geforderte Ausbildungsqualität zu ermöglichen. Die Träger der Fachseminare suchen daher nach Subventionsmöglichkeiten, um den Auszubildenden dennoch das Erreichen des Berufsabschlusses zu ermöglichen. Die Not der Fachseminare wird deutlich, wenn man den Aufruf des Berufsverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) sieht, alle Einrichtungen und Dienste, die Auszubildende in ein Fachseminar schicken, mit 40 bis 60 Euro an den Schulkosten zu beteiligen.

Im Entwurf eines geplanten Gesetzes zur finanziellen Beteiligung des Landes NRW an den Schulkosten der Altenpflegeausbildung ist weiterhin der Betrag von 280 Euro vorgesehen. Es ist zu befürchten, dass dieser Betrag aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht angehoben wird. Hier sind auch die intensiven Bemühungen des Ministeriums für Gesundheit und Alter (MGEPA) nicht erfolgreich, da der Finanzminister sich stur stellt.

Aufgenommen im Koalitionsvertrag

Ein wichtiger Beitrag, dem Dilemma anders zu begegnen, wäre die Zusammenführung der verschiedenen Ausbildungsgänge in den Berufen in der Pflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung. Das Vorhaben ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufgenommen worden, allerdings war es auch schon Gegenstand der Koalitionsvereinbarung von Schwarz-Gelb im Jahr 2009. Erfreulicherweise erreichen uns derzeit positive Signale von Bundes- und Länderebene. So haben sich die Gesundheits- und Sozialminister der Länder in ihrer Sondersitzung Mitte April in Berlin für die generalistische Ausbildung ausgesprochen. Auch hochrangige Politiker wie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Karl-Josef Laumann (CDU), Patientenbeauftragter und Pflege-Bevollmächtigter der Bundesregierung, haben angekündigt, diese Reform zügig anzugehen.

Demonstranten bei einer Kundgebung bezüglich einer kostendeckenden Finanzierung der Altenpflegeausbildung vor dem Düsseldorfer Landtag am 12.05.2014Markus Lahrmann

Mit der Umsetzung einer generalistischen Pflegeausbildung sind mehrere Ziele zu erreichen:

  1. Die Ausbildung ermöglicht, das Berufsprofil den zukünftigen Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich anzupassen: Aufgrund des demografischen Wandels mit Zunahme hochaltriger, multimorbider Menschen benötigen wir im Akutbereich vermehrt altenpflegerische Kompetenz, in den Einrichtungen der Altenhilfe benötigen wir allerdings mehr medizinpflegerische Kompetenz.

  2. Die generalistische Ausbildung erfordert eine einheitliche Finanzierung der Theorie und Praxis. Hier zeigt das vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebene Forschungsgutachten zur Finanzierung eines neuen Pflegeberufegesetzes vom Oktober 2013 die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten auf. Die beauftragten Institute "prognos" und "wiad" berechnen, dass die Gesamtkosten einer reformierten Ausbildung bei rund 2,7 Mrd. Euro liegen und somit 305 Mio. höher als bisher. ca. 150 Mio. Euro (49 Prozent) sind laut Gutachten "unabhängig von der Generalistik erforderlich, um die Ausbildung der Pflegeberufe auf einen den modernen Anforderungen angemessenen Stand anzuheben". Sie zeigen allerdings auch auf, dass, bezogen auf die heutigen Ausbildungskosten, nur ca. vier Prozent der Kostensteigerung durch die Generalistik ausgelöst würden.

  3. Die generalistische Ausbildung fördert die Attraktivität des Berufes. Die heutige Ausbildung in der Pflege bringt es mit sich, dass nur der Abschluss in der Krankenpflege in der EU automatisch anerkannt wird. Auch ist die Wechselmöglichkeit insbesondere der Altenpfleger/-innen in ein eher akut-pflegerisches Arbeitsfeld wie Krankenhaus und Sozialstationen eingeschränkter als die der Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen. Junge Menschen möchten jedoch einen Beruf erlernen, der ihnen breit gefächerte Perspektiven im ganzen Feld des Gesundheits- und Pflegewesens bietet.

Selbstverständlich müssen die Rahmenbedingungen der praktischen Pflege gleichzeitig so ausgestaltet werden, dass die Berufsmotivation der Auszubildenden, mit Menschen zu arbeiten, sich in der Praxis realisieren lässt.

Wenn wir in Deutschland tatsächlich eine qualifizierte zukunftsorientierte Pflegeausbildung wollen, muss die generalistische Ausbildung mit einem neuen Berufegesetz jetzt angegangen werden.

PRO

Einheitliche Ausbildung wünschenswert

Ich bin unbedingt für eine Aufwertung der Altenpflegeausbildung durch die Abschaffung der Unterschiede zur Gesundheitspflege. Es wäre besser, zunächst eine gemeinsame zweijährige Ausbildung für alle Pflegekräfte zu haben. Dann könnte im dritten (oder vierten?) Jahr eine Spezialisierung in Richtung Fachkrankenpflege/Kinderkrankenpflege/Altenpflege/Anästhesie/OP stattfinden. So wird eine fundierte Wissensbasis gesichert und der Wechsel in andere Einsatzbereiche erleichtert.

 

Porträt: Michaela WenzelMichaela Wenzel, Pflegedienstleitung der Caritas-Pflegestation Niederzier-Merzenich

CONTRA

Strikt dagegen

Ich bin gegen die generalistische Ausbildung in der Pflege! Bei einer generalistischen Ausbildung wird der größte Teil der examinierten Pflegekräfte versuchen, im Krankenhausbereich eine Stelle zu besetzen. Für die Altenpflege bliebe dann nur der Rest. Außerdem würde der medizinisch-technische Teil zu sehr gestärkt und der pflegerische geschwächt werden. Allein der Vergleich der Verweildauer der Patienten (Krankenhaus= sechs Tage, Altenheim bzw. ambulante Pflege = mehrere Monate) verbietet eine gemeinsame Ausbildung.

 

Porträt: Gerd KraneGerd Krane, Geschäftsführer der KAPESO gGmbH, Träger von drei Altenheimen, war vorher 30 Jahre lang Personalleiter im Marienkrankenhaus Soest mit angeschlossener Krankenpflegeschule.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Brigitte von Germeten-Ortmann
caritas in NRW Kollegen gesucht
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Soziale Berufe

Fachkräfte werden rar

Fachkräftemangel

Verkürzte Diskussion

Mitarbeitergewinnung

Dem Fachkräftemangel begegnen

Fachkräfte-Nachwuchs

Führungskräfte dringend gesucht!

Fachkräftemangel

Mit Struktur zu Ärztenachwuchs

Fachkräfte-Nachwuchs

Die Zukunft der Pflege ist bunt

Fachkräfte-Nachwuchs

Ein Biologe als Pfleger

Pflegekräfte gesucht

Starkes Team

Jugendhilfe

Nachwuchskräfte gewinnen

Arbeitsplatz Caritas

Dableiben, wenn andere gehen

50 Jahre FSJ

Prägende Erfahrungen

Anderen helfen

"Diese Frauen waren meine Vorbilder"

Verbandsentwicklung

1+ mit Sternchen?!

Stromspar-Check

Vielfältige Hilfe

Neues Bischofswort

Rahmen und Orientierung

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021