Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2017
Header Newsletter Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pole-Position bei der E-Mobilität'
6/2017

Pole-Position bei der E-Mobilität

[Dez. 2017] - Die Caritas macht einen Riesenschritt im Bemühen um mehr Umweltfreundlichkeit: Für den ambulanten Pflegedienst setzen immer mehr Einrichtungen demnächst ein Elektroauto der Aachener Firma e.GO ein. Die Vorbestellungen von Caritasverbänden laufen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pole-Position bei der E-Mobilität'

Porträt: Markus Lahrmann

Sozialpolitische Profilierung

[Dez. 2017] - Die schwarzgelbe Landesreg. wollte die Zuschüsse für das Sozialticket in NRW streichen. Zunächst nur ein bisschen, ab 2020 ganz. Doch was verkehrspol. Sinn machen könnte, macht sozialpol. Unsinn. Die Pläne sind erst mal vom Tisch. ... Mehr

Rainer Maria Kardinal Woelki übergibt einen Mann Küchenmaterial und Decken für den Tagestreff des OCV Leverkusen. Der Mann hält die Decken und Erzbischof Woelki die Küchenartikel in der Hand.

Wohnungslosigkeit bekämpfen

[Dez. 2017] - Auf die Not der bundesweit 860000 Menschen ohne feste Wohnung hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in Leverkusen hingewiesen. Er besuchte den Tagestreff für wohnungslose Menschen des Caritasverbandes Leverkusen und ... Mehr

Porträt: Roman Schlag

Stromsperren verhindern

[Dez. 2017] - Immer wieder stellen die Energieversorger den Strom ab - über 300.000 mal im Jahr. Kunden konnten nicht zahlen, sind verschuldet, sind überfordert. Energiesperren müssen politisch bekämpft werden. Mehr

Logo

Für Kinder und Familien in Not

[Dez. 2017] - Im Advent startet traditionell die Aktion Lichtblicke in die Hochphase ihrer Spendenaktion für bedürftige Kinder und Jugendliche in NRW. Die NRW-Lokalradios stellen sich auch wieder in den Dienst der guten Sache und überraschen ihre ... Mehr

Sabine Depew steht bei der Fachtagung '25 Jahre Rechtliche Betreuung – alles ändert sich?' am 13. September 2017 in Essen an einem Pult und hält ihre Begrüßungsrede

Kein Grund zu feiern

[Dez. 2017] - 1992 war ein gutes Jahr. Das neue Betreuungsrecht – eine echte Reform – löste das über 100-jährige Vormundschaftsrecht ab und stärkte die Rechte der betroffenen Menschen. Mehr Selbstbestimmung, weniger Diskriminierung, mehr Wünsche ... Mehr

Pfleger im Krankenhaus

Zu kurz gesprungen

[Dez. 2017] - Die Hoffnungen der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser, dass die neue Landesregierung den milliardengroßen Investitionsstau auflösen werde, haben mit dem Landeshaushalt 2018 einen erheblichen Dämpfer bekommen. Mehr

Banner des kkvd Sozialpreis 2017

Sozialpreis geht nach Unna

[Dez. 2017] - Der Katholische Hospitalverbund Hellweg gGmbH (Unna) ist mit dem Sozialpreis des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd) ausgezeichnet worden. Mehr

Markus Lahrmann und Sabrina Droste stehen beim 26. LfM-Hörfunkpreis am 24. November 2017 zusammen auf der Bühne. Sabrina Droste hält den 'Sozialpreis NRW' in den Händen.

"Ausgezeichnete Reporterleistung"

[Dez. 2017] - Der erstmals von den NRW-Wohlfahrtsverbänden gestiftete "Sozialpreis NRW" im Rahmen des LfM-Hörfunkpreises ist an die Reporterin Sabrina Droste vom Lokalradio RSG in Solingen verliehen worden. Mehr

Kurzmeldungen – Dezember 2017

Aktion Lichtblicke: Neue Schirmherrin

Porträt: Susanne LaschetSusanne LaschetR. Sondermann

Neue Schirmherrin der Aktion Lichtblicke ist seit Oktober Susanne Laschet. Sie folgt in dieser Funktion auf Udo Kraft, der die Hilfsaktion in den vergangenen sieben Jahren unterstützt hatte. Bei der Aktion Lichtblicke wird immer der Ehepartner des/der jeweils amtierenden NRW-Ministerpräsident/-präsidentin um die Übernahme der Schirmherrschaft gebeten.

Susanne Laschet, Ehefrau des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet, freute sich: "Die Aktion Lichtblicke ist mir seit vielen Jahren bekannt, und ich habe die positive Entwicklung dieser Spendenaktion immer mit großem Interesse verfolgt. Sie steht für unbürokratische und nachbarschaftliche Hilfe für die kleinsten und schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Das soziale Engagement, das zahlreiche Mitmenschen in NRW hier zeigen, beeindruckt mich sehr", sagte sie.

Sterne auch digital

Eine Menschengruppe steht auf dem dunklen Paderborner Marienplatz und malt mit Handy-Lichtern Herzen in die Luft.

"Eine Million Sterne" leuchteten im November wieder an vielen Orten in ganz Deutschland auf. Auf dem Paderborner Marienplatz gab es die Solidaritätsaktion der Caritas in diesem Jahr erstmals in "digitalisierter" Form. Facebook-User konnten über den Kanal des Deutschen Caritasverbandes live dabei sein, als statt Kerzen Handy-Lichter leuchteten und Herzen in den Himmel zeichneten, für ein Foto mittels Langzeitbelichtung sichtbar gemacht.

Die Aufnahme des Livestreams finden Sie hier

Diözesan-Caritasverband Köln: Mehr Ausbildungsplätze

Stärkere Anstrengungen für mehr Ausbildungsplätze hat der Diözesan-Caritasverband Köln  von den Arbeitgebern in NRW gefordert. "Wir müssen jungen Menschen genug Auswahl und echte Zukunftschancen bieten", sagte die Arbeitsmarkt-Expertin Andrea Raab. Derzeit kämen fünf Bewerber auf vier Lehrstellen. Jugendliche ohne Lehrstelle landeten häufig ohne konkrete Perspektive in Jobs ohne Ausbildung. Wichtig seien auch spezielle Ausbildungsangebote für leistungsschwächere Jugendliche oder Geflüchtete.

"Erniedrigung Arbeitsloser"

Als "Akt der Erniedrigung Arbeitsloser" hat Michaela Hofmann, Armutsexpertin beim Diözesan-Caritasverband Köln, die Ausgabe von Arbeitslosengeld an Supermarktkassen kritisiert. Pläne der Bundesagentur für Arbeit waren an die Öffentlichkeit gelangt, wonach Empfänger von Arbeitslosengeld I und II ab April 2018 Geld an Supermarktkassen abheben können.

"In Wahrheit geht es nicht darum, Arbeitslosen das Leben zu erleichtern, sondern Kosten zu sparen", so Hofmann. Bislang nutzen Arbeitslose Kassenautomaten in Jobcentern und Arbeitsagenturen. Die insgesamt 309 Automaten sollen nun abgebaut werden. "Mit der Auszahlung von Sozialleistungen über Supermärkte werden staatliche Aufgaben über nicht befugte Dritte abgewickelt. Dazu gibt es keine gesetzliche Grundlage", so Hofmann.

Geplant ist, dass Arbeitslose an der Supermarktkasse einen Zettel mit Barcode vorlegen müssen. Das sei diskriminierend, denn "jeder in der Schlange kann sehen, ob jemand arbeitslos ist oder nicht".

Weihnachtsbriefmarke

Die Weihnachtsmarke 2017 mit einem Ausschnitt des Altars der Stadtpatrone  im  Kölner  DomDie Weihnachtsbriefmarke zeigt in diesem Jahr einen Ausschnitt des Altars der Stadtpatrone im Kölner Dom. Der Bildausschnitt des um 1440 von Stefan Lochner geschaffenen Altars zeigt Maria mit dem Christuskind, umgeben von den Heiligen Drei Königen und deren Gefolge. Es handelt sich ursprünglich um den Hauptaltar der Ratskapelle Sankt Maria in Jerusalem.

Die Weihnachtsbriefmarke ist bereits online erhältlich und hat einen Wert von 70 + 30 Cent. Die zusätzlichen 30 Cent kommen der Freien Wohlfahrtspflege zugute. Seit 1949 erscheinen verschiedene Wohlfahrtsmarken. Insgesamt wurden bereits rund vier Milliarden Wohlfahrtsbriefmarken mit einem Erlös vom mehr als 520 Millionen Euro verkauft.

www.caritas-wohlfahrtsmarken.de

Newsletter-Download

PDF | 1,5 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 6/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Wandel sozial gestalten'
5/2017

Den Wandel sozial gestalten

[Nov. 2017] - „Maß und Mitte“ hat Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) als Leitmotiv über die erste Regierungserklärung der neuen schwarz-gelben Koalition in Nordrhein-Westfalen gesetzt. Die Caritas in NRW mahnt, beim angesprochenen „gesellschaftlichen u. wirtschaftlichen Wandel“ die Benachteiligten u. die Schwächsten nicht zu vergessen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Wandel sozial gestalten'

Bild-Montage: Links ein ein schwarzes Smartphone zusehen, auf dessen Display ein Menü mit diversen Apps eingeblendet ist. Rechts ist der Bauch einer Schwangeren mit rotem Oberteil zu sehen.

Schnelle Hilfe in der Chat-Beratung

Katholische Schwangerschafts-Beratungsstellen in Deutschland erproben in einem Pilotprojekt crossmediale Zugangswege. Mehr

Porträt: Markus Lahrmann

Mehr als einen Klick schneller

[Nov. 2017] - Die katholischen Schwangerschafts-Beratungsstellen verstärken die Kommunikation über Social Media und stellen ihr Beratungsportal konsequent auf die Nutzerbedürfnisse ein. Das ist der richtige Weg in Zeiten der Digitalisierung. Mehr

Porträt: Marco Eschenbach

Ein Schritt nach vorn, zwei Schritte zurück!

[Nov. 2017] - Wer Vollbeschäftigung will, muss sich auch um die Langzeitarbeitslosen kümmern. Die, die es besonders schwer haben, dürfen nicht abgeschrieben werden. Die neue NRW-Landesregierung agiert da leider wenig sensibel. Mehr

zwei Männer in einer Radstation

Caritas und Wohlfahrt fordern mehr geförderte Beschäftigung

[Nov. 2017] - Die Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen fordert ein stärkeres Engagement der Politik für Langzeitarbeitslose. Notwendig seien mehr und bessere Förderprogramme, insbesondere die durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) ... Mehr

Teresa Wieland und Stella Schneider stehen mit einem Schild der Aktion 'Wählt Menschlichkeit!' vor einigen großen Blumenkästen aus Stein

Jung und neu: die digitale Caritas-Aktion zur Bundestagswahl

[Nov. 2017] - Die Caritas hat mit der Aktion „Wählt Menschlichkeit“ im digitalen Bundestagswahlkampf mitgemischt und ist dabei neue Wege gegangen. Mehr

Pflegerin reicht älterer Dame ein Glas

Pflegenotstand beginnt bei der Ausbildung

Caritas mahnt bessere Finanzierung der Fachseminare für Altenpflege an. Mehr

Sabine Depew steht neben einem Rollwagen, auf dem ein Beamer steht, und hält eine Präsentation auf dem Barcamp Soziale Arbeit 2017 in Siegburg. Im Vordergrund ist das Publikum zu sehen.

Alexa für die Altenpflege?

[Nov. 2017] - Die Grundsatzfrage wurde per Twitter gestellt: „Braucht es einen analogen Ort, um den digitalen Wandel zu gestalten?“ Offensichtlich ja – zumindest für mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Barcamps der Caritas. Mehr

Banner des 26. LfM-Hörfunkpreises in NRW im Jahr 2017

Wohlfahrtsverbände stiften Hörfunkpreis

[Nov. 2017] - Erstmals wird die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände in NRW einen Journalistenpreis verleihen. Der „Sozialpreis NRW“ ist ein Sonderpreis im Rahmen des Hörfunkpreises der Landesanstalt für Medien NRW. Mehr

Kurzmeldungen – November 2017

Neuer Spendenrekord

Das Geschäftsjahr 2016/17 hat die Aktion Lichtblicke mit einem neuen Spendenrekord am 30. September abgeschlossen. 3,924 Millionen Euro und damit 360000 Euro mehr als im Vorjahr standen zur Verfügung. 3,4 Millionen Euro davon sind bereits für ca. 2700 Anträge bewilligt worden und somit auch rund 400000 Euro mehr. Im kommenden Jahr feiert die gemeinsame Aktion der NRW-Lokalradios mit Diakonie und Caritas ihr 20-jähriges Bestehen. Die noch zur Verfügung stehenden Gelder werden ausreichen, um die noch bis Weihnachten eingehenden Anträge zu bewilligen. Dann startet die Hauptspendenzeit.

www.lichtblicke.de

Wohnungsnot für Arme

Etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland haben laut Schätzungen kein eigenes Zuhause. Sozialverbände schlagen Alarm und fordern bezahlbaren Wohnraum für alle. Der Kölner Diözesan-Caritasverband forderte eine Wohnungspolitik, die sich auf einkommensschwache Haushalte konzentriere.

Aufgrund hoher Mietpreise in den Großstädten verlören immer mehr Menschen ihre Wohnung. Viele Kommunen verkauften Wohnungsbestände. Nach Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe verfügten aktuell rund 500000 Menschen in Deutschland nicht über einen mietrechtlich abgesicherten Wohnraum, sagte Andreas Sellner, Caritas-Experte für Wohnungslosenhilfe und Präsidiumsmitglied der Arbeitsgemeinschaft. Nur wenige sozial benachteiligte Haushalte hätten überhaupt die Chance, eine Sozialwohnung zu bekommen. Auch Frauen seien vermehrt betroffen, erklärte Sellner.

Caritas-Lotterie läuft weiter

Noch bis zum 31.12.2017 können Caritas-Einrichtungen wie Seniorenheime, Kindergärten oder Behindertenwerkstätten in den Diözesen Aachen, Münster und Paderborn Rubbellose der Caritas-Lotterie verkaufen. Der Verkauf der Lose – z. B. auf Weihnachtsmärkten oder auf dem Adventsbasar – bietet den verkaufenden Einrichtungen eine einfache und risikolose Möglichkeit, zusätzliche Spenden einzunehmen. Bestellt werden können die Rubbellose beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Abgepackt sind die Lose zu je 300 Stück. Sie werden in Kommission versandt. Unverkaufte Lose können wieder zurückgegeben werden. Die Caritas-Lotterie ist 2016 erstmals gestartet, nachdem die Lotterie "helfen und gewinnen" der Wohlfahrtsverbände aufgeben musste.

www.caritaslotterie.de

Medienscouts im Kinderheim

Jugendliche in katholischen Einrichtungen der Erziehungshilfe im Bistum Aachen werden künftig Altersgenossen im Umgang mit Handy, Internet und Social Media schulen. Das Schul-Projekt "Medienscouts" der Landesanstalt für Medien (LfM) wird dafür erstmals auch auf Einrichtungen der Erziehungshilfe übertragen. In dem Projekt  werden Jugendliche in Medienthemen und in Beratungskompetenz fit gemacht und zu "Medienscouts" ausgebildet. Sie sollen dann anderen Kindern und Jugendlichen der Einrichtung rund um die Themen Internetnutzung, Handykommunikation, Computerspiele und Social Media zur Seite stehen.

Das LfM-Projekt "Medienscouts" läuft seit 2012 an Schulen. Dabei zeigte sich, dass junge Menschen lieber von Gleichaltrigen lernen. Gleichzeitig stellte sich als positiv heraus, dass Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenentsprechend aufklären. "Die Kids kennen die Geräte und die Apps besser als wir Pädagogen. Das wollen wir nutzen", sagte Herbert Knops von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen der Erziehungshilfe in Aachen (AGkE).

www.medienscouts-nrw.de

Newsletter-Download

PDF | 1004,3 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 5/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Modernisierungsschub nötig'
4/2017

Modernisierungsschub nötig

[Sept. 2017] - Kaum ein Thema nimmt im Koalitionsvertrag von FDP und CDU in Nordrhein-Westfalen solch breiten Raum ein wie das Thema „Digitalisierung“. Was auffällt: Die Potentiale der Digitalisierung - aber auch die Risiken - für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft kommen so gut wie gar nicht vor. Das ist ein bisschen dünn. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Modernisierungsschub nötig'

Nachdenklicher Pfleger

Krankenhäuser brauchen dauerhafte Finanzspritze

[Sept. 2017] - Mit rund 250 Millionen Euro will die NRW-Landesregierung den Krankenhäusern unter die Arme greifen. Diese beklagen schon seit Jahren unzureichende Unterstützung bei den Investitionen in gebäude und geräte. Das Land ist zuständig. Mehr

Porträt: Norbert Altmann

Höhere Löhne auch ohne Streik

[Sept. 2017] - Tarifvergleich für Arbeitnehmer: Die von Verdi ausgehandelten Tarife hinken weitgehend denen der Caritas hinterher. Das kirchliche Arbeitsrecht garantiert Tarifbindung in weiten Bereichen der Sozialwirtschaft. Mehr

Zwei Flüchtlinge tragen Gemüsekisten

Mehr Flüchtlinge stärker in den Arbeitsmarkt bringen

[Sept. 2017] - Die nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände fordern eine stärkere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen aus den zuzugsstarken außereuropäischen Ländern sei innerhalb eines Jahres bis Juni ... Mehr

Prof. Ralf Haderlein steht bei dem Praxis-Forum "Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen" auf einer Bühne und hält einen Vortrag. Im Vordergrund sind einige Zuschauer zu sehen

Wie führt man ein christliches Unternehmen?

[Sept. 2017] - Gibt es so etwas: eine christliche Unternehmenskultur? Und wenn ja: Wie sichert und entwickelt man eine christliche Identität unter heutigen marktökonomischen Rahmenbedingungen? Um diese und weitere Fragen ging es beim Praxis-Forum ... Mehr

Kurzmeldungen – September 2017

Kritik an Bildungsarmut

Die Caritas im Bistum Essen hat eine gesellschaftliche Schieflage kritisiert. "Es ist ein Armutszeugnis, dass die Caritas Kinder mit Schulmaterialien versorgen muss, weil die Familien zu arm sind, sich die Bildung ihrer Kinder zu leisten", sagte Sabine Depew, Direktorin der Caritas im Ruhrbistum. Schulmaterialkammern seien ein Versuch, etwas geradezurücken, was gesellschaftlich schräg sei. Sie setze beim Thema Bildungsarmut auf die Landesregierung. FDP und CDU hätten in ihrem Koalitionsvertrag erkannt, dass der Schlüssel gegen Kinderarmut ein integrierter Politikansatz sei: eine Bildungspolitik, die den Aufstieg durch Bildung ermögliche, eine Wirtschaftspolitik, die von Armut bedrohte Familien in Lohn und Brot bringe, und eine Familienpolitik, die die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege sicherstelle.

Schule für alle gefordert

Eine Gesetzesanpassung mit einer Ausdehnung der Schulpflicht für Kinder auch in Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber haben zwölf Flüchtlingsorganisationen in Nordrhein-Westfalen gefordert. Bislang besteht der Anspruch auf regulären Schulbesuch erst nach Zuweisung der Asylbewerber an eine Kommune. Da aber die Dauer der Unterbringung in den Landesaufnahmeeinrichtungen immer länger wird, werden die Asylsuchenden auch für eine immer größere Zeitspanne vom Schulbesuch ausgeschlossen.

www.frnrw.de/aktuell.html

Eine Million Sterne

Am Samstag, dem 18.11.2017, findet die bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" statt. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, ruft an diesem Tag dazu auf, öffentliche Plätze in strahlende Lichtermeere zu verwandeln und gemeinsam ein Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Die Solidaritätsaktion wird an bis zu 100 unterschiedlichen Standorten von Caritasverbänden, Einrichtungen, Diensten und Pfarrgemeinden durchgeführt. Im Fokus der Aktion 2017 steht ein Schulprojekt von Caritas international für libanesische sowie syrische und irakische Flüchtlingskinder.

www.einemillionsterne.de

Wählt Menschlichkeit

Domkapitular Josef Leenders steht in einem Büro und hält ein Schild der Aktion 'Ich wähle Menschlichkeit' in den HändenDomkapitular Josef Leenders, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Münster bekennt sich dazu: "Ich wähle Menschlichkeit".cpm

Mit der Aktion "Wählt Menschlichkeit" fordert die Caritas unentschlossene Bürger dazu auf, zur Wahl zu gehen und darüber nachzudenken, was den Wert einer offenen Gesellschaft ausmacht. Noch bis zum Wahltag am 24. September lädt die Caritas dazu ein, auf den Facebook-Seiten von Caritas Deutschland mitzudiskutieren über Themen wie soziale Gerechtigkeit, Europa oder Zuwanderung.

Die Caritas will daran erinnern, dass eine freiheitliche und offene Gesellschaft auf Solidarität, Mitmenschlichkeit und Respekt gründet.

Facebook: @caritas.deutschland
Twitter: @caritas_web.de / #waehltmenschlichkeit
Web: www.waehlt-menschlichkeit.de

Newsletter-Download

PDF | 2,6 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altenpflegeschulen stärken'
Tag der Pflege

Altenpflegeschulen stärken

[Jun. 2017] - Die Anzahl an Pflegebedürftigen steigt, gleichzeitig steigen auch die fachlichen Anforderungen an das Pflegepersonal. Die Wohlfahrtsverbände in NRW warnen vor einem Fachkräftemangel in der Pflege. Denn dem Pflege-Ausbildungsmarkt stehen in den nächsten Jahren erheblich weniger Schulabgänger zur Verfügung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altenpflegeschulen stärken'

Porträt: Brigitte von Germeten-Ortmann

Generalistik: Nur ein erster Schritt

[Jun. 2017] - Die generalistische Pflegeausbildung kommt - zumindest ein bisschen. Mehr

Eine Migrantin, die vor einer gelb gestrichenen Wand sitzt und ein Kind auf dem Arm trägt

Deutliche Zunahme

[Jun. 2017] - Angekommen sind geflüchtete Frauen auch in der Schwangerschaftsberatung. Die Zahl der Beratungen beim Sozialdienst katholischer Frauen und bei Caritasverbänden in der Diözese Münster ist 2016 gleich um zehn Prozent angestiegen. Mehr

Plakat zur Sommersammlung 2017 mit dem Motto 'Hinsehen, Hingehen, Helfen" und vielen nebeneinader aufgereihten Smilies

Sommersammlung

[Jun. 2017] - "hinsehen, hingehen, helfen" beschreibt nicht nur treffend die Arbeit der Ehrenamtlichen von Diakonie und Caritas in den Kirchengemeinden. Es ist auch das Motto der diesjährigen Sommersammlung. Mehr

Jugendliche vor einem Tischkicker

Zuwenig Ausbildungsplätze

[Jun. 2017] - Die Freie Wohlfahrtspflege hat fehlende Ausbildungsplätze kritisiert. Im letzten Ausbildungsjahr standen NRW-weit 136 400 ausbildungssuchend gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern nur 110 800 gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber – ... Mehr

Kurzmeldungen – Juni 2017

Caritas-Lotterie

Die Caritas-Lotterie der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Münster und Paderborn wird auch 2017 fortgeführt. "Helfen & Gewinnen" heißt es wieder in angeschlossenen Kitas, Altenheimen, Jugend- oder Behindertenhilfe-Einrichtungen. Auch ehrenamtliche Caritas-Gruppen profitieren von der Lotterie. Von jedem verkauften Rubbellos (Preis: 1 Euro)  kommen 40 Cent der caritativen Arbeit in der verkaufenden Organisation zugute. Die übrigen 60 Cent werden für Geldgewinne, Werbung und Sachkosten benötigt. Das Gewinnen kommt nicht zu kurz: Pro Lotterie-Serie gibt es einen Hauptgewinn von 1000 Euro und zahlreiche kleinere Geldpreise.

Gelegenheiten, sich ohne großen Aufwand an der Lotterie zu beteiligen, gibt es für die Caritas-Einrichtungen genug: bei Sommerfesten, Jubiläen, Tagen der offenen Tür, auf Betriebsfeiern, Messen, in Fußgängerzonen, im Bekanntenkreis. Die Caritas-Lotterie "Helfen & Gewinnen" endet am 31. Dezember. Lose erhalten Caritas-Einrichtungen bei der Lotteriegeschäftsstelle. Abgepackt sind sie zu je 300 Stück und werden in Kommission zur Verfügung gestellt.

www.caritaslotterie.de

Flüchtlinge mitnehmen

Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW bittet erneut alle Ausländerbehörden in NRW, in diesem Jahr jungen Flüchtlingen die Teilnahme an Ferienfreizeiten auch in anderen Bundesländern und im Ausland zu ermöglichen. Die Behörden sollten auf Antrag eine für die Reise befristete Aufenthaltserlaubnis erteilen. Damit ist zum Ende der Freizeit eine Wiedereinreise nach Deutschland möglich. Viele Jugendverbände, Vereine und Initiativen setzen sich jedes Jahr dafür ein, dass junge Flüchtlinge die Chance erhalten, auf Ferienfreizeiten mitzufahren. Denn auch sie haben ein Recht auf Freizeit und Erholung.

Mehr Geflüchtete ausbilden: Bedenken unbegründet

Vielen jungen Geflüchteten bleibt der Zugang zum Berufsleben in Deutschland verwehrt. Das zeigen die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zur Halbzeit des laufenden Ausbildungsjahres.

Von 3584 ausbildungssuchenden Menschen mit Fluchthintergrund in NRW haben bisher nur 178 eine Lehrstelle gefunden. Der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel appelliert daher an Arbeitgeber, mehr Geflüchtete auszubilden: "Damit gewinnen die Unternehmen motivierten Nachwuchs, geben jungen Menschen eine Perspektive und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration."

Fremde Kultur, unsichere Bleibeperspektiven, unzureichende Sprachkenntnisse: Viele Unternehmen zögern, die Neuankömmlinge in ihren Betrieben auszubilden. Doch die Bedenken seien häufig unbegründet – das zeigten die Erfahrungen, so Hensel: "Junge Geflüchtete mit einem Ausbildungsplatz bekommen in NRW in der Regel für die gesamte Dauer der Lehre und zwei Anschlussjahre eine Aufenthaltserlaubnis. Sie überzeugen sehr häufig mit hoher Leistungsbereitschaft und Lernfähigkeit.", betonte der Caritasdirektor.

Obdachlosenwallfahrt in Essen

Bischof Franz-Josef Overbeck steht in der Sankt-Gertrud-Kirche (Essen) vor Obdachlosen und redet zu ihnen. Die Obdachlosen stehen mit dem Rücken zur Kamera.Nicole Cronauge | Bistum Essen

Rund 200 Männer und Frauen haben an der nordrhein-westfälischen Obdachlosenwallfahrt in Essen teilgenommen. Dort fand sie erstmals statt, wie das Ruhrbistum mitteilte. An dem Tag unter dem Motto "Maria, Schwester auf der Straße" habe die Goldene Madonna im Essener Dom im besonderen Fokus der Pilger gestanden. Gemeinsam mit Dompropst Thomas Zander feierten die Obdachlosen und ihre Betreuer dort einen Gottesdienst, bevor sie zur Sankt-Gertrud-Kirche in der Nordstadt zogen.

Unterstützt von Betreuungseinrichtungen aus dem ganzen Land, waren viele der aktuellen oder ehemaligen Obdachlosen in Gruppen mit Plakaten, Kreuzen oder Transparenten nach Essen gekommen. Am Nachmittag mischte sich Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck unter die Pilger. "Wir beten gemeinsam, wir teilen den Tisch – und wir kümmern uns umeinander", betonte er.

OGS auf Sparflamme: Bessere Förderung nötig

Das Interesse an der Offenen Ganztagsgrundschule ist groß, die Anmeldezahlen wachsen stetig. Aber die Finanzierung ist eine Glückssache. "Vermögende Kommunen können die magere Landesförderung ergänzen, aber wenn sie in der Haushaltssicherung sind, dürfen sie es nicht", beschreibt Marita Haude vom Diözesan-Caritasverband Münster die Misere.

Rund 80 Prozent der OGS-Plätze werden von den Wohlfahrtsverbänden angeboten. Das Land schießt 994 Euro zu den jährlichen Kosten dazu, der Pflichtanteil der Kommunen beträgt 435 Euro. Für einen gut ausgestatteten OGS-Platz werden jedoch mindestens 3000 Euro im Jahr benötigt, hat der Direktor der Duisburger Caritas, Ulrich Fuest, für seine OGS errechnet. Nur dann könne ein hochwertiges Bildungsangebot in gut ausgestatteten Räumen mit ausgebildeten Fachkräften angeboten werden. Entsprechend sei eine deutliche Erhöhung der Förderbeträge notwendig. Mit Aktionen vor Ort machen die Träger auf den Mangel aufmerksam. Für den 12. Juli ist eine gemeinsame Schlusskundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf geplant.

Newsletter-Download

PDF | 1,3 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 3/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prüfsteine zur Landtagswahl'
2/2017

Prüfsteine zur Landtagswahl

[März 2017] - Was eine gelungene oder eine verfehlte Sozialpolitik erreicht oder anrichtet, erfahren die Wohlfahrtsverbände täglich. Unter dem Motto „Gemeinsam. Sozial. Für NRW.“ fordern sie mit Wahlprüfsteinen die Parteien auf, zu drängenden sozialen Fragen in NRW Stellung zu beziehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prüfsteine zur Landtagswahl'

Porträt: Dr. Frank Johannes Hensel

Soziale Gerechtigkeit ist kein Zufall

[März 2017] - Armut ist heilbar, soziale Gerechtigkeit ist durchsetzbar. Mehr

Ein junger Betreuer in einer OGS sitzt mit einigen Kindern an einem Tisch. Ein Mädchen umarmt ihn von hinten. Ein Junge beugt seinen Kopf nachhinten und blickt in die Kamera.

Gute OGS darf keine Glückssache sein!

[März 2017] - Die Qualität der Ganztagsschulen hängt vorrangig von den freiwilligen Leistungen der einzelnen Kommunen ab. Große regionale Ungleichheiten bei Finanzierung, Ausstattung und Qualität sind die Folge. Mehr

Porträt: Simone Segin

Es geht um die Kinder in der OGS

[März 2017] - Kampagne für bessere Rahmenbedingungen des Offenen Ganztags in NRW. Mehr

Plakat der Kampagne 'Zusammenhalten für NRW' des DiCV Köln. Darauf abgebildet sind vier Teile unterschiedlicher Gesichter (zwei Frauen und zwei Männer), die zusammen ein Gesicht ergeben.

Köln: Kampagne zur Wahl

[März 2017] - „Zusammenhalten für NRW“ – so lautet der programmatische Titel einer Kampagne der Caritas im Erzbistum Köln im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Landtagswahl am 14. Mai. Mehr

Caritaspräsident Prälat Peter Neher sitzt bei einer Pressekonferenz auf einem Podium und redet

Soziale Ungleichheit kann zu Populismus führen

[März 2017] - Die katholische Kirche sieht eine starke Einkommens- und Vermögens-ungleichheit in Deutschland. Diese könne zu zunehmenden sozialen Spannungen und zu wachsendem Populismus führen und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden, ... Mehr

Eine Pflegerin gibt einer alten Frau ihre Medikamente.

Caritas wirbt erneut für Reform der Pflegeausbildung

[März 2017] - Die Caritas in NRW fordert, die ins Stocken geratene Reform der Pflegeausbildung endlich umzusetzen. Sie unterstützt eine Petition auf www.change.org, die an die politischen Entscheidungsträger appelliert, die Reform jetzt zu ... Mehr

Veranstaltung

02.04.2017 Caritas in NRW

Über die Wupper gehen?

Hört man auf Populisten, dann steht dieses Land kurz vor dem Abgrund, ist kurz davor, „über die Wupper zu gehen“. Das Wortspiel mit dieser Redewendung nutzt die Caritas zur Einladung für eine Wahl-Veranstaltung zur Landtagswahl. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Über die Wupper gehen?'

Kurzmeldungen – März 2017

Kritik an Abschiebungen nach Afghanistan

Der Flüchtlingsbeauftragte des Erzbistums Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt, hält Abschiebungen nach Afghanistan angesichts der gegenwärtigen Sicherheitslage in diesem Land für nicht konform mit dem geltenden Asylrecht in Deutschland. "Laut Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen ist Afghanistan eindeutig kein sicheres Herkunftsland", betont Dr. Witt, der zugleich Vorsitzender des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn ist. Der UNHCR hatte in seinem jüngsten Lagebericht von einer desaströsen Sicherheitslage gesprochen, die sich im zweiten Halbjahr 2016 verschlechtert habe. Selbst das Auswärtige Amt rate seit Ende 2016 dringend von Reisen nach Afghanistan ab.

"Niemand darf nach deutschem Asylrecht in eine Krisenregion zurückgeschickt werden, in der lebensbedrohliche Situationen entstehen können oder Menschenrechtsverletzungen drohen", sagt Witt.  Diese Rechtslage dürfe nicht schöngeredet oder ausgehöhlt werden.

vorsitzender@caritas-paderborn.de

Caritas beklagt Anfeindungen gegen Mitarbeiter

Der Deutsche Caritasverband beklagt zahlreiche Anfeindungen gegen Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe. Betroffen seien hauptberufliche und ehrenamtlich tätige Kollegen, sagte Präsident Peter Neher in Bergisch Gladbach. Vereinzelt seien Veranstaltungen für Freiwillige in der Flüchtlingshilfe aufgrund von Beschimpfungen und Hetze abgesagt worden, führte der Präsident aus. Zudem habe es Steinwürfe und Schmierereien gegen Migrationsberatungsstellen gegeben.

Dennoch müssten Kirche und Caritas weiterhin Flagge zeigen, so Neher – etwa indem sie "an der Seite der Schwachen stehen und ‚Nein‘ sagen, wenn Menschen bedroht, diffamiert und ausgegrenzt werden". Sie widersetzten sich dem "Gift der einfachen Lösung", mit dem Populisten Lösungen anböten.

Der Fall einer im Februar in Ahaus erstochenen 22-jährigen  Flüchtlingshelferin ist laut Neher ein "völlig untypischer Einzelfall" und nicht charakteristisch für die Anfeindungen. Hier habe es sich nach seinen Informationen um eine Beziehungsgeschichte gehandelt. Tatverdächtig ist ein 27-jähriger Asylbewerber aus Nigeria.

KNA

AfD für Christen wählbar?

Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, warnte davor, potenzielle Wähler der AfD pauschal "mit dem Stigma des Nicht-Christlichen zu versehen". Zugleich müssten Kirche und Caritas immer an der Seite der Schwachen stehen und sich dem "Gift der einfachen Lösung" der Populisten widersetzen.

KNA

Hilfe bei Energieschulden

Banner der Aktion 'Spenden Sie Wärme und Licht!' des OCV Altena-Lüdenscheid mit dem Slogan und einer von der Decke hängenden GlühbirneImmer mehr Menschen wenden sich an die Caritas in Altena-Lüdenscheid, weil sie ihre Strom- und Heizungsrechnungen nicht mehr bezahlen können. Die Caritas wirbt mit der Aktion "Spenden Sie Wärme und Licht" um Unterstützung. Der Kreis der Hilfesuchenden erstrecke sich nicht nur auf Hartz-IV-Empfänger, sondern auch auf Familien und ältere Menschen, teilte der Verband mit. Nach einer Bedürftigkeitsprüfung übernehme die Caritas einen Teil der Nachzahlung, sagte der Caritasvorsitzende Hans-Werner Wolff. Das ermögliche die Grundlage für eine Ratenvereinbarung mit dem Energieversorger. Mit der Spendenaktion in den Gemeinden konnten in den vergangenen acht Jahren rund 86000 Euro eingenommen werden. 410 Einzelpersonen oder Familien wurden mit Beträgen zwischen 40 und 600 Euro unterstützt. Mehr als 19000 Euro wurden als Darlehen gewährt und zwischenzeitlich zurückgezahlt.

Brillen für Arme gefordert

Die Vinzenz-Konferenzen und die Initiative youngcaritas im Erzbistum Paderborn fordern weiterhin die Finanzierung von Brillen für bedürftige Menschen unabhängig von deren Sehleistung. Kürzlich hatte der Bundestag die Krankenkassen dazu verpflichtet, Brillen ab einer Glasstärke von sechs Dioptrien bzw. bei einer Hornhautverkrümmung ab vier Dioptrien zu zahlen.

"Trotz dieser Verbesserung bleibt ein großer Teil des Problems bestehen", betont Linda Kaiser, youngcaritas-Referentin im Erzbistum Paderborn. "Armutsgefährdete Menschen, die unterhalb dieser Dioptrien-Werten liegen, müssen ihre Brille immer noch selbst finanzieren, ob sie können oder nicht." Auch fehle eine systematische Erfassung der Zahl der Betroffenen, hieß es.

www.openpetition.de/!durchblick

Mehr Entschlossenheit gefordert

Mehr politische Entschlossenheit im Kampf gegen Kinderarmut hat der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln gefordert. Die Caritas unterstützt den Aufruf eines breiten Bündnisses aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zur Unterzeichnung der Petition "Keine Ausreden mehr! Armut von Kindern und Jugendlichen endlich bekämpfen! #stopkinderarmut."

Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. "Die Hartz-IV-Sätze für Kinder sind zu gering. Sie basieren auf ungenauen Berechnungen und willkürlichen Abschlägen", kritisierte der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel. Er forderte, arme Familien mindestens in gleicher Weise zu fördern, wie Familien mit höheren Einkommen entlastet werden. Wer Kinderarmut bekämpfen wolle, müsse vor allem Alleinerziehende unterstützen. "Nötig sind flexiblere Betreuungsangebote. Damit helfen wir Alleinerziehenden, dauerhaft einen Weg heraus aus Armut und zurück in unsere Gesellschaft zu finden", so Hensel.

Die Petition finden Sie hier.

Newsletter-Download

PDF | 2,1 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 2/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Politisches Ausrufezeichen'
1/2017

Politisches Ausrufezeichen

[Jan. 2017] - Die Kirche äußert sich in Sachen Politik eher grundsätzlich. Doch vor der bevorstehenden Landtagswahl warten die Bistümer in NRW mit konkreten Forderungen und Kritik auf – und zwar im Sinne von Familien. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Politisches Ausrufezeichen'

Eltern gehen mit Kind spazieren

Politik in NRW muss mehr für Familien tun

[Jan. 2017] - Die katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen fordert eine stärkere Ausrichtung der Landespolitik auf die Belange von Familien. Diese leisteten einen unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben und müssten von daher mehr ... Mehr

Reinhard Wiesner steht vor einem Pult und hält eine Rede. Hinter ihm ist ein Roll-up und eine Holzwand zu sehen.

Reform oder Rolle rückwärts

[Jan. 2017] - Die Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ist erst einmal auf Eis gelegt. Doch die Diskussionen in der Fachwelt gehen weiter. Ein Arbeitsentwurf für das neue Gesetz zeigt die mögliche Richtung an. Mehr

Porträt: Burkard Schröders

Krankenhäuser: Investieren aus Verantwortung

[Jan. 2017] - Krankenhäuser sind unter Druck. Unzureichende Investitionen in Medizintechnik und Gebäude geföhrden zunehmend die Versorgungsqualität. Mehr

Armut_08

Hartz-IV-Bezieher als Sparopfer

[Jan. 2017] - Der aktuelle Arbeitslosenreport NRW der Freien Wohlfahrtspflege NRW kritisiert die drastischen Kürzungen bei den Eingliederungsleistungen für Hartz-IV-Bezieher. Von einem Teil des Wenigen, was geblieben ist, stopfen die Jobcenter ... Mehr

1/2017

„Armutszeugnis für Europa“

Kurzmeldungen – Januar 2017

Krankenhausfinanzierung: Politisches Fachgespräch

Unter der Titel "Investieren aus Verantwortung" veranstalten evangelische und katholische Kirche sowie Caritas in NRW und Diakonie RWL mit Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) und Abgeordneten des Landtags am 14.02.2017 in Düsseldorf ein politisches Fachgespräch.

Sehen Sie dazu auch den Kommentar Krankenhäuser: Investieren aus Verantwortung aus der selbigen Ausgaben unseres Infodienstes sowie die Informationsseite zur Veranstaltung.

AG Junge Flüchtlinge NRW: Jubiläum

"Komm, wir reißen Zäune ein!" Das ist der Leitspruch der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW, die sich seit 25 Jahren landesweit für die Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen starkmacht.

Auf der Jubiläumsveranstaltung in Hamm bedankte sich Jan Christoph Lamontain für das NRW-Jugendministerium für diesen  Einsatz. "Wenn man auf die letzten 25 Jahre zurückblickt, kann ich guten Gewissens sagen, dass durch und mit Ihrem Engagement viel erreicht wurde", sagte Lamontain für die verhinderte Ministerin Kampmann.

http://bit.ly/2jKXf7S

Sammlungstermine

Die Termine der Caritas-Sammlungen  2017 stehen fest. Die Sommersammlung findet vom 3. bis 24. Juni statt, die Adventssammlung vom 18. November bis 9. Dezember. Das jeweilige Leitwort zur Sammlung lautet: "hingehen – hinsehen – helfen" (wie schon 2016). Der Caritas-Sonntag findet am 17. September statt. Das Thema ist gleichlautend mit der Caritas-Jahreskampagne: "Zusammen sind wir Heimat."

Test zur Grundsicherung

Zur Selbsteinschätzung der Regelleistungen bei der Grundsicherung hat der Caritasverband für das Bistum Aachen einen aktuellen Testbogen herausgebracht. Er dient dazu, sich einen Überblick über Leistungen und Ansprüche auf Grundsicherung für Arbeitsuchende zu verschaffen. Ein weiterer Testbogen gibt einen Überblick über Leistungen und Ansprüche auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Regelleistungen in der Grundsicherung (SGB II) wurden zum 1. Januar angehoben. Die Caritas hält die Regelsätze dennoch für zu niedrig und fordert eine deutliche Erhöhung.

www.caritas-ac.de

Infobroschüre Pflegereform

Titelbild einer Informationsbroschüre der Caritas in NRW zu PflegereformSeit Januar ist die Pflegereform in Kraft. Fünf Pflegegrade ersetzen die bisherigen drei Pflegestufen. Einfach erklärt werden die Änderungen in der Broschüre "So funktioniert die Pflegereform". Sie wendet sich an Patienten und Angehörige und ist erhältlich bei Sozialstationen und Caritas-Einrichtungen.

Des Weiteren steht die Broschüre hier zum Download zur Verfügung.

Bistum Essen: Beteiligungsgesellschaften fusionieren

Das Bistum Essen fusioniert seine Beteiligungsgesellschaften im Sozial- und Gesundheitsbereich. Die für die Kliniken gegründete Kosmas und Damian Gesellschaft (K+D) und das Caritas-Trägerwerk im Bistum Essen (CTW) im Altenhilfe- und Pflegebereich gehen in der neuen Beteiligungsgesellschaft des Bistums Essen (BBE) auf. Damit wolle das Bistum Synergien nutzen, um die Nachhaltigkeit und Existenz der Gesellschaften, an denen die BBE beteiligt sein werde, bestmöglich zu unterstützen.

Die Verschmelzung wird rückwirkend zum 1. Januar 2017 wirksam. Der Caritasverband für das Bistum Essen, bislang mit 40 Prozent an dem CTW beteiligt, gebe seine Anteile an das Bistum ab, das damit alleiniger Gesellschafter werde. Ziel der Übertragung sei auch, Aufsicht und Beratung der Einrichtungen voneinander zu trennen, so das Bistum. Die Caritas übernehme weiterhin die politische Vertretung von katholischen Altenhilfeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie die wirtschaftliche und fachliche Beratung von Altenheimen im Bistum Essen.

www.kd-essen.de

Newsletter-Download

PDF | 795,5 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2017

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Porträt: Markus Lahrmann
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025