Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Armutskonferenz

NRW sucht neue Lösungen im Kampf gegen Armut

[Jan. 2023] - Nordrhein-Westfalen strebt einen Neustart bei der Armutsbekämpfung an. Armut ist mehr als ein Mangel an Geld, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Mitte Dezember in Essen. Betroffene wie Arbeitslose, Obdachlose, Alleinerziehende, arme Familien und Flüchtlinge litten auch an einem Mangel an Teilhabe. Mehr

Krankenhäuser in existenzieller Notlage

[Jan. 2023] - Trotz der durch den Bund Mitte Dezember 2022 zur Verfügung gestellten Finanzhilfen in Höhe von insgesamt sechs Milliarden Euro befinden sich die Krankenhäuser weiterhin im Krisenmodus. Mehr

Guter Ansatz, aber überlebenswichtiger Sauerstoff ist jetzt gefragt!

[Jan. 2023] - Die aktuelle Krise der Krankenhäuser spitzt sich zu. Eine Notfall-Therapie ist notwendig. Mehr

Private Gastgeber unterstützen

[Jan. 2023] - Viele Menschen, die vor dem russischen Aggressor aus der Ukraine nach Deutschland fliehen, sind weiter auf die Gastfreundschaft privater Haushalte angewiesen. Viele Türen wurden geöffnet, und Familien rückten zusammen. Das ... Mehr

Auf Kosten des Solidarsystems

[Jan. 2023] - Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die bieten höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen als reguläre Arbeitgeber. Das können sie, weil die Einrichtungen wegen des Arbeitskräftemangels unter Druck stehen. ... Mehr

Lässt sich Nächstenliebe anordnen?

[Jan. 2023] - Über eine soziale Pflichtzeit diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Caritas, Politik und nicht zuletzt Freiwilligendienstleistende selbst. Mehr

„Echter Frieden braucht Gerechtigkeit“

[Jan. 2023] - Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk, Bischof von Odessa-Simferopol (Ukraine), war Ehrengast bei der Verabschiedung von Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig. Im Interview spricht er über die Situation im Kriegsgebiet und die ... Mehr

Kurzmeldungen – Januar 2023

Pflegekammer startet

Die rund 200000 Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen haben künftig eine eigene Interessenvertretung. Die Landespflegekammer NRW nahm nach zweijähriger Vorbereitungszeit in Düsseldorf ihre Arbeit auf. Ähnlich den Ärzte-, Handwerks- und Rechtsanwaltskammern soll sie die Belange professioneller Pflegekräfte organisieren. Dazu gehört es unter anderem, berufliche Standards festzulegen und Interessen gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft zu vertreten. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Pflegekräfte ihre Belange selbstständig regeln und Pflegekammern gründen.

Auf seine Initiative hin hat das Land die Finanzierung der Kammer bis 2027 zugesichert und eine Anschubfinanzierung von knapp 32 Millionen Euro zugesagt.

Pflegekammern sind umstritten, da alle professionell Pflegenden Pflichtmitglieder werden und Beiträge zahlen müssen. Ob und in welcher Höhe in NRW Beiträge erhoben werden, entscheidet demnächst die Kammerversammlung. Zu den Kritikern gehört auch der Bund der Steuerzahler, der die Anschubfinanzierung durch das Land als skandalöses Millionengrab bezeichnete.

Die Gewerkschaft Verdi forderte eine Urabstimmung unter den Pflegekräften, weil die Kammer sonst nicht ausreichend legitimiert sei. 2018 hatte die Landesregierung eine Befragung von rund 1500 Pflegekräften in Auftrag gegeben. 79 Prozent sprachen sich für eine Kammer aus.

In Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten sich die Pflegenden bei Mitgliederbefragungen gegen den Fortbestand der bereits bestehenden Kammern ausgesprochen. Derzeit arbeiten nur eine Pflegekammer in Rheinland-Pfalz sowie die Pflegekammer des Bundes.

(KNA)

Neue Grundordnung in Kraft

Die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes ist in den meisten deutschen Bistümern bereits zum Jahresbeginn in Kraft getreten. Seit dem 1. Januar gilt die Grundordnung in den nordrhein-westfälischen Bistümern Aachen, Essen, Köln und Münster. Im Erzbistum Paderborn ist der bischöfliche Stuhl derzeit vakant, es wird daher von Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck geleitet. Der Interims-Chefs hat die neue Grundordnung zum Jahresbeginn vorläufig in Kraft gesetzt. Die dauerhafte Inkraftsetzung obliegt dann dem neuen Erzbischof.

Die Reform der Grundordnung wurde im November von den deutschen Bischöfen beschlossen. Da auf der Ebene der Bischofskonferenz keine Gesetzgebungskompetenz für Arbeitsrecht besteht, muss das beschlossene Muster von jedem Diözesanbischof einzeln für sein Bistum als Diözesangesetz in Kraft gesetzt werden. Mit der neuen Grundordnung erkennen die Bischöfe Vielfalt unter ihren Beschäftigten als Bereicherung an und schaffen Diskriminierungen aufgrund von Lebensform und sexueller Identität ab. Künftig soll der "Kernbereich privater Lebensgestaltung, insbesondere Beziehungsleben und Intimsphäre," rechtlichen Bewertungen entzogen werden, heißt es in der Grundordnung. Für eine zweite Ehe oder eine gleichgeschlechtliche Beziehung droht auch für katholische Beschäftigte nicht mehr die Kündigung.

Erzbistum Paderborn: Neuer Caritasdirektor

Porträt: Ralf Nolte, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e. V.Porträt: Ralf Nolte, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e. V.

Ralf Nolte wird zum 1. Februar Diözesan-Caritasdirektor im Erzbistum Paderborn. Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck ernannte ihn auf Vorschlag des Diözesan-Caritasrates. Der 51-Jährige aus Brilon besetzt damit die zweite Vorstandsposition neben Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber, die ebenfalls zum 1. Februar als Vorstandsvorsitzende die Nachfolge von Josef Lüttig antritt, der dann in den Ruhestand verabschiedet wird. Der Religionspädagoge und systemische Organisationsberater Ralf Nolte ist seit 2012 als Referent für Personal- und Organisationsentwicklung in der Paderborner Geschäftsstelle des Diözesan-Caritasverbandes tätig.  "Ralf Nolte steht mit seiner Ausbildung und Berufslaufbahn für das pastorale Anliegen der Caritas", sagte Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasrates.

Caritasverband im Bistum Essen: Dienstverhältnis beendet

Der Caritasrat für den Caritasverband im Bistum Essen hat das Dienstverhältnis mit den beiden Vorständen Michaela Rueß und Michael Beekes im Rahmen ihrer Probezeit beendet. Beide waren seit dem 1. Juli 2022 im Amt. Das Aufsichtsgremium des katholischen Spitzenverbandes beauftragte die bestehende Leitungskonferenz mit der übergangsweisen Führung des Verbandes, teilte der Verband auf seiner Website mit.

Bürgergeld-Rechner online

Der Diözesan-Caritasverband Köln hat einen Online-Rechner zum Bürgergeld freigeschaltet. Dort können Menschen ermitteln, ob sie Anspruch auf das ab Anfang Januar 2023 gewährte Bürgergeld (ehemals Hartz IV) geltend machen können. In Deutschland leben knapp fünf Millionen Menschen von Bürgergeld, in Nordrhein-Westfalen 1,5 Millionen.

"Viele Rechner, die das Internet bisher bereithält, sind kompliziert, verlangen die Eingabe von sensiblen Daten oder sind voller Werbung", sagt Michaela Hofmann, Referentin für Armutsfragen im Diözesan-Caritasverband. "Wir haben ein seriöses Angebot geschaffen, das betroffenen Menschen eine verlässliche Orientierung gibt." Rund um den Online-Rechner finden sich auf der Website viele Fragen und Antworten zum Thema Bürgergeld. Zudem werden wohnortnahe Beratungsstellen der Caritas und ihrer Fachverbände aufgelistet.

www.caritasnet.de/buergergeldrechner

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Download

PDF | 1,8 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2023

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@nachnirgendwocaritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
www.caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023