Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2018
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Digitale Assistenz

Sensoren für Senioren

„JUTTA“ heißt ein technisches Assistenzsystem, das als wertvolle Unterstützung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Sozialwerk St. Georg eingesetzt wird.

Eine Pflegerin steht vor dem Terminal des Assistenzsystems "JUTTA" und nimmt bedient den TouchscreenÜber die „Infozentrale“ in der Ecke des Gemeinschaftsraums steuert Pflegedienstleiterin Silke Wieland-Römer Sensoren und aktiviert Rufsysteme und intelligente Schaltungen.Caritas/Christoph Grätz

Gut gelaunt schneidet Karin Sawatzki zusammen mit Alltagsbegleiterin Astrid Staub Paprika für den Gemüseauflauf heute Mittag. Im großen Gemeinschaftsraum der Demenz-WG, der mit Möbeln der Bewohner eingerichtet ist, wird jeden Tag frisch gekocht. Um den Herd in Gang zu setzen, muss man zunächst einen separat angebrachten Schalter betätigen. Der ist weiß mit einem durchsichtigen Ring in der Mitte. "Demenzerkrankte Menschen können sich nicht daran erinnern, dass sie erst den durchsichtigen Kreis drücken müssen, um dann kochen zu können", erklärt Pflegedienstleiterin Silke Wieland-Römer. Und falls doch mal jemand den Herd unkontrolliert in Gang setzt oder vergisst, ihn auszuschalten, ist Jutta zur Stelle.

Das Sozialwerk St. Georg mit Hauptsitz in Gelsenkirchen setzt seit 2016, als die Wohngemeinschaften in Neukirchen-Vluyn eröffnet wurden, auf diese smarte "Mitarbeiterin": Jederzeit Unterstützte Teilhabe durch Technische Assistenz, so lautet der vollständige Name. Jutta ist sensibel. Das System registriert mit Hilfe von Sensoren Hitze, Türöffnungen und Bewegungen.

Porträt: Heike PerszewskiHeike Perszewski, fachliche Gesamtleitung und Prokuristin der Sozialwerk St. Georg Niederrhein gGmbHCaritas/Christoph Grätz

Kehrt ein Bewohner nicht innerhalb von 30 Minuten zu seinem Bett zurück, bekommt die Nachtwache eine Nachricht aufs Telefon und kann sofort nachschauen. Es könnte ja sein, dass eine der alten Damen gestürzt ist. "Das gibt eine Menge Sicherheit", sagt Heike Perszewski, fachliche Gesamtleitung und Prokuristin der Sozialwerk St. Georg Niederrhein gGmbH. 24 Menschen mit Demenz leben in den drei Wohngemeinschaften im niederrheinischen Neukirchen-Vluyn, verteilt über drei Etagen. Klar, dass die Nachtwache nicht überall gleichzeitig sein kann.

"Überwachungsstaat, George Orwell": Heike Perszewski hat diesen Einwand schon einige Male gehört. Ihre Antwort: "Die Technik schränkt nicht ein, im Gegenteil. Mit ihrer Hilfe können sich die Menschen selbstbestimmt und frei bewegen. Dadurch erreichen wir eine höhere Lebensqualität für sie."

Jutta ist quasi unsichtbar. Die Sensoren befinden sich an Türen, unten am Bett und im Bad - nicht am Menschen. Die kleinen weißen Plastikkästchen fallen erst auf, wenn man genau hinschaut, ebenso wie der Bildschirm im Tablet-Format. Er hängt in einer Ecke des Gemeinschaftsraums und kann aktiviert werden, wenn man Informationen abrufen will. Informatiker der inHaus GmbH, eines Ablegers des Frauenhofer-Instituts, haben die nötige intelligente Software entwickelt. So geht ein Nachtlicht an, sobald die Füße über der Bettkante baumeln, oder ein Telefonanruf, der die Betreuer anfunkt, wenn ein Demenzkranker auf nächtliche Wanderschaft geht.

Jutta wird nur dann eingesetzt, wenn die Bewohner beziehungsweise ihre gesetzlichen Vertreter dies wollen. Die Daten, die Jutta aufzeichnet, sind nicht personalisiert. Es kommen keine Kameras zum Einsatz. "Da speichert jedes Smartphone mehr Daten ab", so Perszewski.

Bettsensor des Assistenzsystems "JUTTA", der an der an der Fernbedienung eines elektronischen Bettgestells angebracht istBettsensorCaritas/Christoph Grätz

Bewegungsmelder des Assistenzsystems "JUTTA"BewegungsmelderCaritas/Christoph Grätz

Herdautomatik des Assistenzsystems "JUTTA"HerdautomatikCaritas/Christoph Grätz


Telefonsensor des Assistenzsystems "JUTTA"TelefonsensorCaritas/Christoph Grätz


Sie betont, dass sie persönlich keineswegs besonders technikaffin sei. "Das ist auch gut so. Es sollte jemand kritisch hinterfragen." Denn technisch ist mittlerweile vieles machbar. Die Frage ist, ob das auch wünschenswert für den Menschen ist. "Die ethische Betrachtung der Anwendung von technischen Hilfsmitteln ist uns sehr wichtig." Kritisch betrachtet Perszewski zum Beispiel ein Experiment mit Alexa. Sollte die Sprachsteuerung aus der schwarzen Box Patienten demnächst daran erinnern, ihre Medikamente einzunehmen? Heike Perszewski gibt zu bedenken, dass eine Stimme aus dem Off Demenzkranke ziemlich erschrecken kann.

Eine Seniorin steht in einer Küche und schneidet auf einem Brett Paprika in kleine StückeKarin Sawatzki hat durch „JUTTA“ – „Jederzeit Unterstützte Teilhabe durch Technische Assistenz“ – Bewegungsfreiheit und mehr Selbstständigkeit erlangt – Sicherheit für mehr Lebensqualität.Caritas/Christoph Grätz

Jutta jedenfalls hat sich bewährt. "Selbst die Kollegen, die anfangs skeptisch waren, wollen nicht mehr darauf verzichten", sagt Pflegedienstleiterin Silke Wieland-Römer. Ein großer Vorteil: "Wir müssen nicht ständig die Intimsphäre der Bewohner stören." Jutta meldet schließlich zuverlässig, wenn sich jemand ungewöhnlich lange im Bad aufhält. Oder wenn jemand aus der WG plötzlich in aller Herrgottsfrühe vor der Ausgangstür steht.

Die Angehörigen der WG-Bewohner waren schnell von Jutta überzeugt. "Wir haben eigentlich gedacht, es gäbe Akzeptanz-Probleme. Das Gegenteil ist der Fall. Wer schon mal erlebt hat, wie die desorientierte Mutter von der Polizei nach Hause gebracht wurde, ist sicher froh über eine smarte Lösung, die eine solche Situation verhindert."

Zurzeit wird der Einsatz von Jutta in zwei Wohnungen getestet. Setzt man das System in Kombination mit einem ambulanten Pflegedienst ein, könnten alte Menschen länger zu Hause wohnen bleiben - ein Wunsch der allermeisten. Feuchtigkeitsmelder können Alarm schlagen, wenn die Badewanne überläuft, Sensoren am Kühlschrank Rückschlüsse über eine mangelnde Ernährung geben. Das sensorgesteuerte System gibt Sicherheit - den alten Menschen und ihren Angehörigen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Gabriele Beautemps
caritas in NRW Auf Tuchfühlung mit der Zukunft
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas digital

Soziale Arbeit im Wandel

Intressenvertretung 4.0

Digitalisierung verändert Meinungsbildung

Digitalisierung im Alltag

Wenn der Kölner Dom ins Altenheim kommt

Caritas-Hausnotruf

Digitalisierung gibt ein hohes Maß an Sicherheit

Smartphone als Helfer

Mehr Zeit für die Pflege dank Voice-Mail

Pflege-Roboter

Neuer Kollege im Altenheim

Digitalisierung

Robotic im Operations-Saal

E-Learning im Fachseminar

Digital lernen für analoge Pflege

Ambient Assisted Living

Lösungen aus dem Leben

Kinder mit Sprachstörung

Für Milo spricht eine Talker-App

Digitalisierung

Tablets sind das Werkzeug der Wahl

Datenschutz

Rechte der Klienten werden gestärkt

Digitale Dividende

Mehr Zeit für die Menschen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021