Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
  • Wie findet man 100 neue Mitarbeitende auf einmal?
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Altenheimbau

Wie findet man 100 neue Mitarbeitende auf einmal?

[Okt. 2023] - Die Caritas in Düsseldorf baut derzeit das St.-Anna-Stift in der Altstadt neu auf. Anfang 2025 ist Eröffnung. 100 Menschen sollen hier einmal leben, dafür braucht es ebenso viele Mitarbeitende. Trotz Personalmangel ist Henric Peeters, Chef des Düsseldorfer Caritasverbandes, ­optimistisch, sie rechtzeitig zu finden.

Grafisches Modell des sich im Bau befindlichen St.-Anna-Stiftes in DüsseldorfFoto: Schmale Architekten

Caritas in NRW Allgemein gibt es einen Mangel an Altenheimplätzen. Sie bauen jetzt in bester Lage ein Pflegezentrum, das einzige in der Düsseldorfer Altstadt. Sie müssen sich doch vor Anfragen nicht retten können.

Henric Peeters: Es gibt natürlich Anfragen, aber wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Plätze vergeben. Die Eröffnung ist ja erst für Anfang 2025 geplant. Aber natürlich können sich Interessenten schon heute bei uns melden. Wir beantworten gern ihre Fragen.

Caritas in NRW: Dort, wo Sie nun bauen, stand bis vor zwei Jahren das in die Jahre gekommene St.-Anna-Stift. Sie haben die Bewohnerinnen und Bewohner damals in ein anderes Haus verlegen müssen. Kommen einige von ihnen zurück?

Henric Peeters: Davon gehe ich nicht aus. Die meisten sind inzwischen verstorben. Bei der Neubelegung wird es so sein, dass wir den Menschen einen Platz geben, die ihn am dringendsten brauchen. Und wir nehmen die auf, die woanders keinen Platz bekommen. Das ist generell unser Prinzip. Den Mitarbeitenden, die damals ja ebenfalls umziehen mussten, steht es frei, in das neue Anna-Haus zurückzukommen.

Caritas in NRW: Wenn Sie in der ersten Januar-Woche eröffnen: Wie schnell können dann 100 pflegebedürftige Menschen einziehen?

Henric Peeters: Voraussetzung ist zunächst, dass wir genug Mitarbeitende und genug Anfragen haben. Dann könnte man das Haus in kurzer Zeit belegen. Ich stelle mir vor, dass wir in jeder Woche 20 Menschen aufnehmen. Innerhalb von vier bis fünf Wochen wäre das Haus dann voll belegt. Das ist auch im Hinblick auf die Kosten wichtig. Nur wenn ein Haus voll belegt ist, trägt es sich auch finanziell. Neben den 100 regulären Plätzen werden wir auch noch 20 Kurzzeitpflegeplätze anbieten, eine Tagespflege mit 16 Plätzen und vier seniorengerechte Wohnungen.

Caritas in NRW: Voll belegen können Sie nur, wenn Sie ausreichend Mitarbeitende haben. Wo kommen die Menschen her?

Henric Peeters: Uns kommt sehr zugute, dass gerade die Pflege-Personalverordnung geändert wurde: Bislang mussten 50 Prozent der Pflegenden examinierte Fachkräfte sein. Jetzt liegt die Quote nur noch bei einem Drittel. Wir haben in unseren Düsseldorfer Häusern jeweils bis zu 60 Prozent Fachkräfte. Das heißt, wir können Pflegerinnen und Pfleger von dort in das neue Anna-Haus holen - und hätten überall noch eine ausreichende Fachkraftquote.

Caritas in NRW: Aber damit brauchen Sie trotzdem weiterhin insgesamt gut 100 neue Mitarbeitende,
auch um die Lücken, die anderswo entstehen, zu schließen.

Henric Peeters: Ja, bei den Pflegeassistenten wird es tatsächlich schwierig. Da forcieren wir gerade die Ausbildung, die zuletzt von den Pflegeschulen etwas vernachlässigt wurde. Wir übernehmen beispielsweise jeden und jede Auszubildende. Daneben brauchen wir natürlich auch Hauswirtschaftskräfte.

Caritas in NRW: Setzen Sie auf Agenturen, Dienstleister oder Headhunter, die Ihnen die Kräfte beschaffen?

Henric Peeters: Nein, wir bezahlen keine Agentur. Wir setzen aber zum Beispiel auf die Orden, die mit der ganzen Welt vernetzt sind. Sie können also gute Leute vermitteln. Wir haben heute über 40 Ordensschwestern in den Altenheimen von insgesamt 600 Mitarbeitenden.

Caritas in NRW: Auch die Orden suchen Nachwuchs …

Henric Peeters: Ja, wir setzen auf einen Mix aus Maßnahmen. Was uns hilft, ist die gute Reputation der Caritas. Wir haben ein gutes Betriebsklima, kaum Fluktuation, zahlen gut. Wir engagieren uns in ganz vielen Feldern für Menschen, etwa für Geflüchtete aus der Ukraine. Das nehmen die Menschen wahr, auch deshalb wollen sie bei uns arbeiten. Und natürlich hilft das Netzwerk, also die Tatsache, dass wir viele Häuser haben und Mitarbeitende innerhalb des Verbandes wechseln können.

Ein Gruppenfoto mit fünf Personen vor dem Grundstein im Rohbau des St.-Anna-Stiftes in DüsseldorfGrundsteinlegung für das neue Caritas-Pflegezentrum St. Anna. Das neue Pflegezentrum wird auf vier Stockwerken rund 120 Bewohnenden in Einzelzimmern (davon 20 Kurzzeitpflegeplätze) und 16 Gästen der Tagespflege Platz bieten.Foto: Caritasverband Düsseldorf

Caritas in NRW: Angenommen, ich möchte eine Ausbildung bei Ihnen machen, wohne aber nicht in der Nähe. Dann hätte ich zwar einen Job, aber noch lange keine Wohnung in Düsseldorf …

Henric Peeters: Das Thema Wohnraum ist in der Tat das entscheidende. Wir habe aus der Not der Kirche eine Tugend gemacht - und drei alte Pfarrhäuser angemietet, weil es da keine Pfarrer mehr gibt. Üblicherweise sind die Häuser groß und gut aufgeteilt. Dort gibt es also jetzt Wohngemeinschaften von Pflege-Azubis. Allein im Pfarrhaus in Düsseldorf-Lohausen wohnen sieben junge Menschen aus sieben Nationen.

Caritas in NRW: Welche Erfahrung haben Sie mit angeworbenen Mitarbeitenden aus dem Ausland gemacht?

Henric Peeters: Was den Umgang mit und das Verständnis für ältere Menschen angeht, können wir viel lernen von Mitarbeitenden zum Beispiel aus der Türkei oder Nordafrika. Der Respekt vor dem Alter, der uns manchmal abgeht, ist da selbstverständlich. Junge Männer muslimischen Glaubens, das habe ich beobachtet, pflegen mit einer sehr hohen Sensibilität. Und die Akzeptanz bei den Bewohnerinnen und Bewohnern für Fachkräfte aus dem Ausland, ist hoch. Das macht mich insgesamt sehr optimistisch.

Die Fragen stellte Markus Harmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
  • Henric Peeters
caritas in NRW Energisches Handeln ist gefragt
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Ernst und hoffnungslos?

Gehen der Caritas die Mitarbeitenden aus?

Nachwuchs finden

Die praktische Arbeit erlebbar machen

Klartext vom Nachwuchs

Was sich die Generation Z von Arbeitgebern wünscht

Internationale Fachkräfte

Ein weiter Weg

Personaloptimierung

"Wir können nur mit denen arbeiten, die da sind"

Stationäre Altenhilfe

Veränderung wagen

Personalgewinnung

Von Hartz IV und Minijob zur OGS-Teamleiterin

Klimaschutz in Armenien

Warmes Wasser liefert die Sonne

Impuls für den Alltag

Wenn Flüchtlinge Präsidenten stellen!

Arbeitsplatz Caritas

Mit 50 auf der richtigen Spur

Kampagne 2023

Mit "Jenny" vor dem Landtag

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025