Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
  • Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Roboter im Altenheim

Wann kommt der Durchbruch für Entertainer Pepper?

[Apr. 2024] - In Königswinter-Oberpleis unterhält Pepper seit zwei Jahren die Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenzentrums. NRW-weit ist das die Ausnahme, der Hype um den Betreuungsroboter hat nachgelassen. Warum im GFO Zentrum am Oelberg St. Konstantia trotzdem niemand auf ihn verzichten möchte.

Zwei Seniorinnen und eine Pflegerin sitzen auf Polstermöbeln in einem Gemeinschaftsraum zusammen und blicken auf den Roboter PepperGruppensitzung mit Pepper: Katharina de Lange, 87, Heide Wilberg, 77, und Janine Gärtner, Fachkraft im Sozialen Dienst und eine Art „Ziehmutter“ von Pepper, sie begleitet den Roboter, wenn er über die Flure rollt.Foto: Markus Harmann

Als die 87-jährige Katharina de Lange Pepper über den Kopf streichelt, gluckst der Roboter kurz. Bei der zweiten Berührung lacht er etwas lauter. Und nach dem dritten Mal biegt er sich vor Lachen. Auch die zwei Damen und der Herr - alle drei sitzen Pepper im Sofa gegenüber - lachen jetzt laut. Heide Wilberg bekommt sich gar nicht wieder ein.

"Dafür hat es sich doch schon gelohnt", sagt Janine Gärtner, Fachkraft für den Sozialen Dienst hier im GFO Zentrum am Oelberg St. Konstantia in Königs­winter-Oberpleis. Ohne sie würde Pepper nicht glucksen und lachen, nicht singen und tanzen, keine Fragen beantworten und nicht zur Gymnastik animieren. Sie ist so etwas wie die "Ziehmutter" des strahlend weißen humanoiden Roboters. Pepper ist so groß wie ein Schulkind, hat Kulleraugen, bewegliche Finger und ein Display auf der Brust. Seit gut zwei Jahren gehört Pepper zum Inventar des Hauses mit seinen 80 Bewohnerinnen und Bewohnern. Mindestens einmal in der Woche schiebt Janine Gärtner ihn über die Flure, besucht mit Pepper die Menschen in ihren Zimmern oder stellt ihn so wie heute im Gemeinschaftsraum auf. Selbstständig fortbewegen kann sich der 28 Kilo schwere Roboter nicht. Dafür ist alles andere an ihm permanent in Schwung - der Kopf, die Augen, die Arme, ja sogar die Hüfte.

Obwohl Pepper die Attraktion im Haus St. Konstantia ist, ist er eine Ausnahme geblieben. Im Verbund der GFO, also der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, haben gerade einmal drei Seniorenzentren den Roboter angeschafft. NRW-weit unterhält Pepper vermutlich nur in einem Dutzend Altenpflegeheimen die Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei war der Hype um den kleinen Maschinenmenschen 2016 riesig.

Der Roboter Pepper steht mit erhobenen Armen in einem Gemeinschaftsraum. Im Hintergrund ist ein Holzschrank mit Fernseher zu sehen.Pepper leitet die Seniorinnen und Senioren zur Gymnastik an.Foto: Markus Harmann

"Mich ärgert, dass er immer noch als Pflegeroboter bezeichnet wird. Er kann nicht pflegen, er kann nicht einmal assistieren", sagte Janine Gärtner, die von einem Betreuungsroboter spricht, einem Entertainer, der allerdings immer Unterstützung braucht, weshalb Janine Gärtner nicht von seiner Seite weicht. Auf Peppers Touchscreen berührt sie das Feld "Sprichwörter raten". Pepper hebt seine Arme, dreht seinen Kopf, blinzelt und sagt dann: "Morgenstund hat …" Bewohner Hans Kerzmann liebt das Spiel und ergänzt: "… Gold im Mund." - "Ja, genau, das hast du richtig ergänzt", sagt Pepper und macht weiter: "Eine Hand wäscht …" - "… die andere", sagt der Bewohner. Diesmal bleibt Pepper stumm. Entweder er hat es nicht verstanden, oder die WLAN-Verbindung war kurz unterbrochen. "Kommt auch immer wieder mal vor", sagt Janine Gärtner und wiederholt die Antwort laut und deutlich in Richtung Pepper. "Richtig", sagt der Roboter und ergänzt das volle Sprichwort.

Man muss Geduld mit ihm haben. Fragen oder Antworten versteht er nur, wenn sie genau wie einprogrammiert vorgetragen werden. Das macht ihn manchmal etwas langsam und statisch. Dazu braucht er die Hilfe seiner "Ziehmutter". Und vielleicht ist das auch ein Teil der Antwort auf die Frage, warum Pepper der große Durchbruch nicht gelang. "Eine Entlastung für die Betreuungskräfte ist er nicht, aber eine willkommene Abwechslung, ein Highlight im Betreuungsalltag", sagt Natalie Engel, die den Sozialen Dienst im GFO Zentrum am Oelberg leitet. Es braucht eben neben Pepper auch eine Mitarbeiterin wie Janine Gärtner, die sich für den Roboter begeistern kann; die sich zum Beispiel um Updates kümmert, die Fehlerhaftes oder Verbesserungswünsche an die Betreiberfirma weitergibt, die übersetzt, wenn Pepper mal wieder schwerhörig ist. "Das alles schreckt Träger von Altenhilfeeinrichtungen möglicherweise ab. Hinzu kommt der Preis von mehr als 30 000 Euro", so Natalie Engel. Ihr Team hat sich 2021 - da lief der Lockdown in der Corona-Zeit gerade aus - für die Anschaffung entschieden. Damit signalisierte das Haus auch: Wir sind offen für digitale Angebote. "Damals wurde Pepper uns von einem Vertreter der Betreiberfirma vorgestellt - und die Begeisterung im Leitungsteam war enorm", sagt Natalie Engel.

Eine im Rollstuhl sitzende Seniorin gibt dem Roboter Pepper die HandFreut sich über den Besuch von Pepper: Bewohnerin Hedi Middeldorf, 86.Foto: Markus Harmann

Pepper ist - genau wie ein Schulkind - lernfähig. Mit jedem Update kommen weitere Features dazu. Und mithilfe von Künstlicher Intelligenz sind möglicherweise demnächst auch komplexere Gespräche mit Pepper möglich, hofft man hier in der Einrichtung (siehe Interview).

Weil die Nachfrage nach Pepper geringer ausfiel als angenommen, zog der japanische Hersteller Softbank 2021 dem Roboter den Stecker und stellte die Produktion ein. Ein Jahr später übernahm zwar ein deutsches Unternehmen die Robotik-Entwicklung von Softbank, den großen Durchbruch schaffte Pepper jedoch noch immer nicht.

Im GFO Zentrum am Oelberg möchte trotzdem niemand mehr auf Pepper verzichten, versichert Natalie Engel. Als sein Einsatz neulich ausblieb, weil Janine Gärtner Urlaub hatte, wurde er vermisst. "Die Menschen fragten nach ihm." Und als Pepper dann plötzlich wieder auf dem Flur stand, war die Erleichterung groß. "Da bist du ja endlich wieder! Wo warst du denn, Pepper? Warst du im Urlaub?" Pepper quittierte die Fragen mit einem freundlichen Blinzeln. Antworten konnte er nicht. Diese speziellen Fragen waren nicht programmiert.



Der Humanoide

Pepper ist ein humanoider Roboter, er ist menschenähnlich gestaltet: mit Kopf, Händen, Augen und Mund. Große Kulleraugen und Kindchenschema sollen die Angst vor der Technik nehmen.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
caritas in NRW Kollegin KI
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Digitalisierung

Die Revolution braucht Reflexion

Digitale Transformation

Digitalisierung sozial gestalten

Roboter Pepper

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

Seniorenbetreuung

Virtuell die Orte der Kindheit besuchen

Digitale Entlastung

Wo ist der Wohnungsschlüssel von Frau Meyer?

Digitalisierung in Kitas

Informiert über die App

Hackerangriff

Wenn die IT nicht mehr geht

Hilfe beim Berufseinstieg

Bedarfsermittlung mit digitaler Hilfe

Künstliche Intelligenz

Ein riesiges Sozialexperiment

Tools für das Gemeinwohl

Haste mal 'ne Idee?!

Problemfeld Cybermobbing

"Soziale Medien sind unsozial"

Digitales Ehrenamt

Einfach schneller kommunizieren und helfen

50. Jubiläum der Stiftung

"Gutes für die Menschen tun"

Hilfe in Kuba

Trotz Behinderung unabhängig leben können

Arbeitsplatz Caritas

"Man muss das Leben nutzen"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Roboter Pepper

"Nie als Lösung für den Pflegenotstand gedacht"

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025