Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube x Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Wissen und Arbeitshilfen
            • Öffentlichkeitsarbeit
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Wissen und Arbeitshilfen
            • Öffentlichkeitsarbeit
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Ambulante Pflege

Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da

[Jan. 2022] - Spritzen setzen, Strümpfe wechseln, waschen, cremen. Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Bleibt da überhaupt noch Zeit für echte Zuwendung und Gespräche? Unterwegs mit einer ambulanten Caritas-Pflegerin im Oberbergischen Kreis.

Die Caritas-Pflegerin Süreyya Kurca steht in einer Küche mit einer Seniorin, die neben ihr sitzt. Beide blicken sich an und reden miteinander.Siri im Plausch mit einer Patientin im Oberbergischen Kreis. Fast immer bleibt noch etwas Zeit für Gespräche.Foto: Markus Harmann

An den Wänden hängen Geweihe und ausgestopfte Raubvögel. Neben Landschaftsbildern in barocken Rahmen flackert das Kaminfeuer. Es ist mollig warm in der zu einem Wohnhaus umgebauten Jagdhütte irgendwo im Oberbergischen Kreis. "Morgen, Frau Weber*!", ruft Siri durch ihre Maske, nachdem sie erst geklingelt und dann die Haustür aufgeschlossen hat.

Die ambulante Pflegerin der Caritas Oberberg verstaut ihren dicken Schlüsselbund in der roten Caritas-Jacke. Dann setzt sie sich an den Esstisch, wo Margot Weber mit dem Blutzucker-Messgerät auf sie wartet. "Da biste endlich mal wieder, Siri!", sagt die 86-jährige Dame erfreut. "Haben Sie mich etwa vermisst?", fragt Siri, die eigentlich Süreyya Kurca heißt, 32 Jahre alt ist und seit mehr als zwölf Jahren in der Altenpflege arbeitet. Gelernt hat sie in einem Pflegeheim. Nach ihrem Examen wechselte sie in den ambulanten Dienst. Ihren Spitznamen trug sie schon, da war Apples digitale Sprachassistentin Siri noch gar nicht auf dem Markt.

Bei Margot Weber geht es schnell. Ein Piks in den Finger, ein Tropfen Blut auf das Messgerät, anschließend eine Insulin-Gabe in den Bauch und Hilfe beim Überziehen der Stützstrümpfe. Das sind hier Siris Aufgaben. Keine zehn Minuten dauert der Einsatz, dann ist die kleine, energische Frau schon wieder durch die Tür.

Margot Weber ist Siris zweite Kundin an diesem Morgen. Begonnen hat ihre Schicht um 6.12 Uhr in der Caritas-Pflegestation in der Wipperfürther Innenstadt. Genau fünf Minuten, so will es der Zeitplan, hatte sie Zeit, um sich für ihre heutige Tour auszurüsten. Sie nimmt die Umhängetasche mit Einmalhandschuhen, Medikamenten und Ersatzmasken aus dem Regal. Dann öffnet sie den Schlüssel-Safe und greift aus den mehr als 200 Schlüsseln mit Nummern auf bunten Anhängern zielgenau die zehn heraus, die sie für die zehn Kundinnen und Kunden ihrer heutigen Tour benötigt. Nur Sekunden später sitzt sie in ihrem roten Dienst-VW mit der Aufschrift Pflegedienst Caritas Wipperfürth.

Drei ambulante Pflegedienste betreibt die Caritas Oberberg. 91 Mitarbeitende - darunter auch Beschäftigte in der Hauswirtschaft und in der Palliativpflege - versorgen 425 Menschen. Und weil der Oberbergische Kreis eine so große und ländlich geprägte Region ist, wohnen die Pflegebedürftigen weit auseinander. "Die Zahl unserer Kundinnen und Kunden steigt stetig", sagt Jonas Lamsfuß, Leiter der Pflegestation in Wipperfürth. Das liege vor allem daran, dass viele ihre Angehörigen so lange wie möglich zu Hause pflegen (lassen) wollen. "Hinzu kommen ständig steigende Kosten für Pflegeheime", so Lamsfuß.

Siri sagt lieber Patienten als Kunden. "Das klingt näher und wärmer", meint sie, während sie zu ihrer nächsten Station fährt, ihre Musik-Playlist immer dabei. Gerade laufen die "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi. "Klassische Musik holt mich so schön runter", sagt sie. Ihr Diensthandy mit der Pflege-App "Snap Ambulant" und dem Navi klemmt in der Halterung vor ihr. Ihre Tour kennt sie auswendig. Trotzdem ist das Handy ihr permanenter Begleiter. "Jeder Name, jedes Dokument, jede wichtige Adresse oder Telefonnummer ist da drin." Die Caritas Oberberg hat die ambulante Pflege fast vollständig digitalisiert. Siri sagt, das spare Zeit und sei ganz in ihrem Sinne. Sie weiß aber auch, dass sich vor allem ältere Kolleginnen manchmal noch schwertun mit der papierlosen Dokumentation.

Die Caritas-Pflegerin Süreyya Kurca hält einen Kasten mit Medikamenten-Boxen, die mit Wochentagen bedruckt sind, in die KameraPflegerin Siri mit den Medikamenten-Boxen für eine Woche. Siri, die eigentlich Süreyya Kurca heißt, arbeitet seit mehr als zwölf Jahren in der Altenpflege. Gelernt hat sie in einem Pflegeheim. Nach ihrem Examen wechselte sie in den ambulanten Dienst.Foto: Markus Harmann

Nach jedem Besuch drückt Siri einen Häkchen-Button in der App. Auch beim Ehepaar Roller* ist das so. Sowohl die 85-jährige Gisela Roller als auch ihr 91-jähriger Ehemann Heinz brauchen ihre Hilfe. "Kompressionsverband wechseln, Schilddrüsentablette verabreichen" steht auf dem Display. Aber auch, dass sie den Mann heute duschen muss. Weil er schlecht zu Fuß ist, hilft sie ihm in den Treppenlift und begleitet ihn nach oben ins Badezimmer. Eine halbe Stunde hat sie für alles Zeit - ungefähr. Zwar sind die Zeiten für die einzelnen Aufgaben vorgegeben, eine erfahrene Kraft wie Siri kann sich die Abläufe aber sehr gut selbst einteilen. Bei der einen Patientin geht es schneller, bei dem anderen dauert es etwas länger. "Unter Druck fühle ich mich selten", sagt sie. Bei den Rollers ist nach getaner Arbeit sogar noch Zeit für einen Plausch am Küchentisch. Der Bauer will wissen, warum Siri, deren Großeltern in der Türkei geboren wurden, vor einigen Wochen ihr Kopftuch abgelegt hat. Sie sagt: "Weil ich es so wollte." Er: "Hast du auch deinen Glauben geändert?" Sie: "Nein, warum?" Er: "Du warst auch mit Kopftuch immer willkommen."

Siri fühlt sich wertgeschätzt, manchmal sehnsüchtig erwartet. Wer sie fragt, was sie an ihrem Job so liebt, der bekommt diese Antwort: "Die Dankbarkeit der Menschen, die mich in ihre privaten Räume lassen und mir vertrauen."

Bei Elisabeth Bernburg* und ihrem an Demenz erkrankten Mann Alfons muss Siri nicht klingeln. Die Tür öffnet sich, als Siri aus dem Auto steigt. "Hey, Siri! Wir haben dich schon erwartet", sagt die Frau und fährt fort: "Siri ist manchmal der einzige Kontakt am Tag, den mein Mann und ich haben." Das Ehepaar, beide weit in den 80ern, wohnt etwas außerhalb einer Siedlung. Elisabeth Bernburg kann ihren orientierungslosen Mann kaum noch allein zu Hause lassen. Damit Siri, die den Mann heute wäscht und mit einer wohltuenden Lotion einreibt, nicht sofort wieder fährt, bietet sie ihr einen Cappuccino an. Siri entscheidet sich für ein Wasser und bleibt noch fünf Minuten.

Diese Gespräche am Rande, sagt Siri, seien auch deshalb wichtig, weil sie sich so ein besseres Bild von den Menschen machen könne - vor allem über sich verändernde Verhaltensweisen. "Wenn ich den Eindruck habe, da baut jemand ab, oder die demenzielle Erkrankung wird schlimmer, dann spreche ich anschließend mit den Angehörigen: Leute, ihr müsst was unternehmen!" Die meisten hörten auf sie. Und wenn nicht? "Ich lasse nicht locker!", sagt sie und fügt lächelnd hinzu, dafür sei sie schließlich da. Neulich rief sie den Notarzt, weil eine Patientin über Hüftschmerzen klagte. Wie sich herausstellte, hatte die Frau einen Oberschenkelhalsbruch erlitten.

Bis vor wenigen Jahren hat Siri ihre kranke Großmutter gepflegt. Ihre Mutter sage ihr ständig, dass sie ein Helfersyndrom habe. Sie meine das anerkennend. "Man darf keine Scheu vor anderen Menschen haben, wenn man diesen Job macht." Mit ihrer 75-Prozent-Stelle bleiben ihr am Monatsende 2100 Euro brutto. Das sei nicht viel. "Trotzdem möchte ich nichts anderes machen."

Zehn Minuten früher als geplant, ist sie zurück in der Pflegestation. Schnell Tasche und Schlüssel zurückräumen, ein kurzer Plausch mit dem Chef, dann hat sie frei. Morgen wird sie wieder um fünf Uhr aufstehen und um kurz nach sechs Uhr in die Pflegestation kommen, um Tasche und Schlüssel wieder aus den Schränken zu holen. Anschließend wird sie alle ihre Patientinnen und Patienten wieder sehen. Und sie alle werden sich wieder auf Siri freuen und sagen: Hey, Siri! "Das gibt doch ein schönes Gefühl!", sagt die Pflegerin.

*Namen geändert



Tragende Säule des Pflegesystems

Ende 2019 waren in Nordrhein-Westfalen laut Landesregierung 965000 Menschen pflegebedürftig. Mehr als 80 Prozent von ihnen wurden zu Hause versorgt und wiederum ein Viertel davon (gut 200000) von einem ambulanten Pflegedienst. Die Verbände und Organisationen der Caritas im Erzbistum Köln (darunter auch Orden, Pfarrgemeinden und Krankenhausträger) unterhalten 74 ambulante Pflegedienste. Sie versorgen - mit mehr als 2000 Mitarbeitenden - rund 13000 Kundinnen und Kunden.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
caritas in NRW Vielfältige Unterstützungsangebote für den Alltag
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

Personalbemessung

Wird die Pflegesituation jetzt besser?

Demenz-Dinge

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

Seniorenberatung

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

Betreute Senioren-WG

Keine Langeweile, nicht mehr einsam …

Pflege-Projekt CariFair

Perspektiven für "die Polin"

Tagespflege

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Neue Kraft sammeln

Impuls für den Alltag

Alter als Gestaltungsaufgabe

Caritas-Seniorenreisen

"Am Ort waren wir eine Gemeinschaft"

Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 4/2023

Cover Caritas in NRW 4/2023Längst spüren die Träger der sozialen Arbeit den Fachkräftemangel in fast allen Arbeitsfeldern sehr schmerzhaft. Ein paar erfolgversprechende Strategien, um ihn zu lindern, zeigt dieses Heft auf.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023