Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2025
Header Newsletter Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Demokratie-Kampagne

Das Netz mit Demokratie fluten

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Netz mit Demokratie fluten'

[Apr. 2025] - Mit der Kampagne "Mensch Caritas! Lebe Freiheit!" will die Caritas in NRW bis zur Kommunalwahl im September Einrichtungen, Gruppen und Initiativen zu Aktionen für die Demokratie animieren. Vor allem junge Menschen und Erstwähler*innen sollen so auch für den Wert und die Chancen der Demokratie sensibilisiert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Netz mit Demokratie fluten'

Caritas in NRW fordert Reform der Arbeitsförderung

[Apr. 2025] - Die Caritas in NRW fordert eine Kehrtwende in der Arbeitsmarktpolitik. Statt massive Kürzungen ist jetzt eine nachhaltige und gerechte Arbeitsmarktpolitik essenziell für den sozialen Zusammenhalt. Mehr

"Einrichtungen brauchen feste Ansprechpartner"

[Apr. 2025] - Der Deutsche Caritasverband (DCV) fordert gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden eine schnellere und vereinfachte Verhandlung von Pflegesätzen und -vergütungen. Mehr

Großer Bahnhof in Essen

[Apr. 2025] - Anlässlich der Caritas-Jahreskampagne "Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen" hat Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa die Essener Bahnhofsmission besucht. Mehr

Rassismus hat viele Facetten

[Apr. 2025] - Mit „Strategien für Vielfalt und Demokratieförderung in Zeiten des Populismus“ haben sich Mitarbeitende der Integrationsagenturen und der Servicestellen für Antidiskriminierung der Caritasverbände in NRW bei einem Fachtag ... Mehr

Kurberatung stärken

[Apr. 2025] - Die Caritas in Nordrhein-Westfalen macht sich für eine verlässliche Finanzierung der Kurberatung stark. Trotz ihrer entscheidenden Rolle für die Gesundheitsvorsorge gibt es bis heute keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Kurberatung. Mehr

Politik und Verbände im Dialog

[Apr. 2025] - Die Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen war Thema eines Symposiums in Düsseldorf, bei dem rund 80 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenkamen. Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie kann Integrationsarbeit gelingen?'
Fachtagung

Wie kann Integrationsarbeit gelingen?

Rund 70 Expertinnen und Experten der Migrationsdienste diskutierten beim Fachtag der „Caritas in NRW“ in Essen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie kann Integrationsarbeit gelingen?'

Kurzmeldungen – April 2025

Bluttests auf Trisomie: Monitoring gefordert

Kleiner Pieks mit schwerwiegenden Folgen: Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags warnt der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln vor der schleichenden Normalisierung von Bluttests auf Trisomie 13, 18 und 21. Die Caritas fordert eine systematische Auswertung der Folgen der Kassenzulassung dieser Tests und setzt sich für eine gesellschaftliche Debatte über die ethischen Folgen ein.

"Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Bluttest zum Routineprogramm wird und keine medizinisch begründete und individuelle Entscheidung ist", erklärte Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Ursprünglich als Untersuchung in klar definierten Risikoschwangerschaften gedacht, werde der Test inzwischen bei mehr als jeder dritten Schwangerschaft eingesetzt.

Seit Juli 2022 werden die Kosten des nichtinvasiven Pränataltests (NIPT) durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dabei liefert der Test jedoch keine eindeutige Diagnose, sondern nur eine mögliche Wahrscheinlichkeit, ob eine Chromosomen-Abweichung vorliegt. Der Diözesan-Caritasverband warnt deshalb vor einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der genetische Untersuchungen zunehmend zur Norm werden und der Druck auf werdende Eltern steigt, solche Tests durchzuführen. "Die Auswertung der bisherigen Daten ist dringend notwendig, um die schleichende Verselbstständigung von Praktiken der Erbgesundheit kritisch zu hinterfragen", betonte Hensel.

Die Caritas fordert daher ein wissenschaftlich begleitetes Monitoring zu den Auswirkungen der Kassenzulassung des Pränataltests. Eine öffentliche Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Folgen müsse angestoßen werden. "Werdende Eltern dürfen sich weder unter Druck gesetzt noch mit einer Diagnose alleingelassen fühlen", so Hensel weiter. 

Caritas-Projekt: Zeichen gegen Generationenkonflikte

Die Caritas im Erzbistum Paderborn will mit einem Projekt den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt stärken. "Besonders in schwierigen Zeiten steckt genau darin viel Potenzial und Zuversicht", erklärte Direktorin Esther van Bebber. Mit "I love JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt" sollen Konflikte durch mehr Miteinander überwunden werden.

Hintergrund der Aktion ist laut Caritas die Beobachtung, dass unterschiedliche Generationen immer seltener in Kontakt kommen. Zudem erzeugten der Umgang mit der Klimakrise und die Verteilung von knappen öffentlichen Geldern für Renten, Bildungssysteme und Pflege Spannungen im Verhältnis zueinander. Im Beruf sorgten Digitalisierung und verschiedene Werte und Leitungsstile für Konflikte.

Als symbolisches Kennzeichen der Aktion für mehr Zusammenhalt dienten selbst gestrickte Tragetaschen, wie es hieß. Die ersten Exemplare mit dem Kampagnenlogo seien bereits verteilt worden. Initiiert und umgesetzt werde die Kampagne von einem generationsübergreifenden Team der "Offenen sozialen Altenarbeit" und der "youngcaritas".

KNA

Partnerschaftsgewalt: Hilfsangebote stärken

Partnerschaftsgewalt und häusliche Gewalt betreffen alle gesellschaftlichen Schichten und erfordern ein breites Unterstützungsnetzwerk. Auf einer Caritas-Fachtagung diskutierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Facetten und Herausforderungen einer "Geschlechtsspezifischen Beratung 2.0".

Laut der Kriminalstatistischen Auswertung zur Partnerschaftsgewalt des Bundeskriminalamts waren im Jahr 2022 über 240000 Menschen von partnerschaftlicher Gewalt betroffen - davon etwa 80 Prozent Frauen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch höher.

Schutz und Beratung

Die Caritas und ihre Fachverbände bieten für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder sowie für Mädchen entsprechende Hilfen in Form von Schutz und Beratung an. Frauenhäuser, Gewaltschutzwohnungen und Frauenberatungsstellen gehören seit Jahrzehnten zum regionalen Hilfesystem der Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) und der Caritasverbände. Allein in Nordrhein-Westfalen betreiben katholische Träger mehr als 30 Frauenhäuser und Schutzwohnungen.

Aber auch Angebote der Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer wurden in den letzten Jahren verstärkt entwickelt, da Männer ebenfalls Gewalt erfahren und Hilfe benötigen. Laut der Studie "Gewalt gegen Männer" von 2020 erlebt jeder dritte Mann in Deutschland mindestens einmal in seinem Leben Gewalt, sei es durch Partnerinnen, Partner oder im sozialen Umfeld. Für Betroffene bieten die katholischen Träger vor Ort beispielsweise Gewaltschutzwohnungen oder ambulante Beratungsangebote an.

Auf der Fachtagung waren gendersensible Beratung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung von Schutzkonzepten für alle Geschlechter Themenschwerpunkte. Die Teilnehmenden diskutierten auch über die Notwendigkeit einer besseren gesetzlichen Absicherung von Schutz- und Beratungsangeboten sowie über neue Präventionsansätze.

KI im Sozialbereich

Beim ersten KI-Kongress der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) standen die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) für Inklusion, Sozialverwaltung und Gesundheitsversorgung im Fokus. Rund 800 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierten, wie KI soziale Teilhabe erleichtern, Verwaltungsprozesse optimieren und Fachkräfte entlasten kann.

LVR-Direktorin Ulrike Lubek betonte die Chancen der KI für eine barrierefreie Gesellschaft, warnte jedoch vor ethischen Herausforderungen und Datenschutzfragen. LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann hob hervor, dass KI Verwaltungsaufgaben erleichtern könne, aber den Menschen nicht ersetzen dürfe.

Besonders relevant für die Caritas: KI kann Barrieren im Sozialwesen abbauen und sozialpolitische Prozesse effizienter gestalten. Gleichzeitig bleibt die Frage nach ethischen Leitplanken zentral. Die Diskussion zeigt: Die Sozialbranche muss sich aktiv einbringen, um KI im Sinne der Menschen zu nutzen. Große Hoffnungen setzen die Landschaftsverbände in die KI bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Jeder müsse KI nutzen, um mehr Zeit für den Einsatz am Menschen zu haben, lautete eine Forderung.

Caritasrat des DCV: Hensel gewählt

Porträt: Dr. Frank Johannes HenselDr. Frank Johannes HenselFoto: Martin Karski

Der Caritasrat des Deutschen Caritasverbandes hat Dr. Frank Johannes Hensel, gelernten Internisten und Gesundheitswissenschaftler und Diözesan-Caritasdirektor im Erzbistum Köln, zum Vorsitzenden gewählt. Mit Hensel bilden jetzt Yvonne Fritz, Vorständin SkF Gesamtverein, und Dr. Matthias Berger den dreiköpfigen Vorsitz des Aufsichts- und Beratungsgremiums des Deutschen Caritasverbandes. Für alle drei steht das Gelingen der großen Pflegereform weit oben auf der Wunschliste für die neue Bundesregierung. Dem Caritasrat obliegt neben der Aufsicht und Kontrolle des Vorstands (Funktion eines Aufsichtsrates) die Entscheidung über verbandliche, politische und fachliche Fragen von besonderer Bedeutung im Rahmen der von der Delegiertenversammlung beschlossenen Ordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Frühe Hilfen gefährdet

Seit über zehn Jahren unterstützen Babylotsinnen frischgebackene Eltern in deutschen Geburtskliniken - doch ihre Zukunft ist ungewiss. Das bewährte Programm der Frühen Hilfen ist nicht regelfinanziert und vielerorts auf Spenden angewiesen. "Babylotsinnen schließen eine entscheidende Versorgungslücke und stärken die soziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern", betont Dr. Frank Johannes Hensel, Diözesan-Caritasdirektor in Köln. Studien belegen die Wirksamkeit des Programms, doch ohne eine rechtliche Verankerung und deine gesicherte Finanzierung bleibt das Angebot lückenhaft. Die Caritas fordert eine bundesweite Regelfinanzierung, etwa durch eine Kombination aus Krankenkassen- und Jugendhilfemitteln. "Diese Investition sollte Teil der politischen Agenda sein, um allen Familien einen guten Start ins Leben zu ermöglichen", so Hensel.

Newsletter-Download

PDF | 2,5 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 2/2025

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Drohender Jobverlust

Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen'

[Feb. 2025] - Das Caritas-Sozialkaufhaus in Gummersbach ermöglicht Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, günstig einzukaufen. Doch nun stehen das Kaufhaus und ein weiterer Betrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit vor dem Aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn Sozialkürzungen Türen verschließen'

Kompass nötig

[Feb. 2025] - Menschlichkeit und die Suche nach echten Lösungen statt Polarisierung sind notwendig in der Flüchtlingspolitik. Mehr

Geflüchtete nicht stigmatisieren

[Feb. 2025] - Deutliche Kritik an den jüngsten Vorschlägen von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zu verschärften Migrationsgesetzen hat Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, im Interview mit ... Mehr

Wert der Freien Wohlfahrtspflege verteidigen

[Feb. 2025] - In wenigen Wochen wählen wir den Deutschen Bundestag. Dieses Parlament stellt Weichen, wie es in unserem Land weitergehen wird. Und das vor dem Hintergrund, dass wir in nicht einfachen Zeiten leben. Mehr

Sag, wie hältst Du‘s mit dem "C"?

[Feb. 2025] - Mit seinem Abstimmungsmanöver im Bundestag hat CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz nicht nur potentielle Koalitionspartner verprellt. Auch die traditionelle Nähe zu den Kirchen bröckelt. Mehr

Kürzungen gefährden Integrationsangebote

[Feb. 2025] - Die Arbeitsgemeinschaft "Integration durch Arbeit" der Caritas im Bistum Münster schlägt Alarm: Massive Kürzungen im Bundeshaushalt bedrohen wichtige Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen. Mehr

Mensch Münster! Lebe Freiheit!

[Feb. 2025] - Das Bistum Münster, der Diözesan-Caritasverband und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Münster haben eine Kampagne gestartet, mit der die Demokratie in Deutschland gestärkt werden soll. Mehr

Kurzmeldungen – Februar 2025

Caritas-Jahreskampagne: Caritas öffnet Türen

Die offene Tür als Symbol christlicher Nächstenliebe prägt die Jahreskampagne 2025 der deutschen Caritas. Sie macht deutlich, was wir wissen: In dieser von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas für viele Menschen dringlicher denn je. Zur Bundestagswahl hat die Caritas Deutschland 10 Thesen formuliert, die gleichzeitig Aufforderung und Sensibilisierung für Politikerinnen und Politiker sind. Zu den Forderungen des Verbandes gehört unter anderem, dass der Sozialstaat nicht erst dann intervenieren dürfe, wenn Menschen bereits in einer Notsituation seien, sondern präventiv agieren müsse. Klimapolitik soll entschlossener werden, das Miteinander der Generationen sowie die Familien sollen gestärkt werden.

Plakat-Motiv 'Wohnungslos' zur Caritas-Jahreskampagne 2025 mit Slogan und Foto einer offenen roten Tür, die unter einer Brücke steht. Durch die Tür ist ein kniender Mann an einem Schlafplatz zu sehen.Grafik: Deutscher Caritasverband


Eine geschlossene, rote Tür mit dem Slogan der Caritas-Jahreskampagne 2025 'Caritas öffnet Türen', dem Caritas-Logo und einem QR-CodeGrafik: Deutscher Caritasverband



Kath. Sozialwiss. Zentralstelle: Fortführung gefordert

Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) hat gefordert, die Arbeit der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle fortzuführen. Die Deutsche Bischofskonferenz müsse sicherstellen, dass die Arbeit der Zentralstelle angemessen fortgesetzt werde, heißt es in einer Mitteilung des in Köln ansässigen BKU.

Dazu müssten konkrete und adäquate Fortsetzungsmöglichkeiten evaluiert und gefunden werden, so die Unternehmer. Den deutschen Bischöfen boten sie an, "beratend und gestaltend" zur Seite zu stehen. "Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, der Erosion gemeinsamer Werte und wirtschaftlicher Unsicherheiten ist die Weiterentwicklung der katholischen Soziallehre - und mit ihr der sozialen Marktwirtschaft - unverzichtbar", so der BKU.

Die Zentralstelle in Mönchengladbach hatte zum Jahresende 2024 aus finanziellen Gründen ihre Arbeit eingestellt. Die Forschungseinrichtung verstand sich als Schnittstelle zwischen Kirche und Wissenschaft auf dem Feld der katholischen Soziallehre und der christlichen Sozialethik.

Jubiläum des DIP

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit 2000 hat das in Köln ansässige gemeinnützige Institut über 200 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro umgesetzt - ohne staatliche Grundförderung. Mit Schwerpunkten wie Pflegebildung, Arbeitsmarkt, Gesundheitsförderung und Digitalisierung bearbeitet das DIP  mit 30 Mitarbeitenden aktuell bis zu 20 Projekte gleichzeitig. "Wir sind stolz, seit einem Vierteljahrhundert die Pflege weiterentwickeln zu können", sagte Gründer und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Frank Weidner.

www.dip.de

KGNW: Morell wiedergewählt

Die Mitglieder der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen haben Ingo Morell für weitere drei Jahre als ihren Präsidenten bestätigt. Morell (66) ist Geschäftsführer der Maria-Theresia-Bonzel-Stiftung, Olpe, und ebenfalls Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Die turnusmäßigen Wahlen fanden in einer für die rund 330 NRW-Krankenhäuser unverändert angespannten Zeit statt, hieß es in einer Mitteilung. "Seit nun fast drei Jahren müssen die Krankenhausträger zusehen, wie ihre Defizitkrise schwindelerregende Ausmaße annimmt, weil die Bundesregierung einen Ausgleich der Inflationskosten stur verweigert. Die Folge ist ein Milliardendefizit, das sie in die Knie zwingt", mahnte KGNW-Präsident Ingo Morell. Das schaffe gefährliche Unsicherheiten für die Versorgung der Patientinnen und Patienten, denn nun stünden die nicht ausreichend finanzierten Abteilungen auf dem Prüfstand. "Die Krankenhäuser erleben eine historische Defizitkrise. Wir brauchen kurzfristig und schnell eine wirksame Brückenfinanzierung zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser."

www.kgnw.de

Newsletter-Download

PDF | 1,7 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2025

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Porträt: Markus Lahrmann
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025