Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2018
Header Newsletter Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ein Christ kann nicht neutral gegenüber der EU sein“'
Europaforum

„Ein Christ kann nicht neutral gegenüber der EU sein“

[Dez. 2018] - Der Präsident der europäischen Bischofskonferenzen (COMECE), Luxemburgs Erzbischof Jean-Claude Hollerich, und der ehemalige EU-Parlaments-Präsident Klaus Hänsch forderten mehr Einmischung der Caritas in die europäische Politik. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ein Christ kann nicht neutral gegenüber der EU sein“'

Ein Gruppenfoto mit vier Schüler/innen der kath. Grundschule am Buschweg in Pulheim und Vertreter/innen der Aktion Lichtblicke. Eine Schülerin hält einen Scheck in deb Händen.

Ehrung für Sammlerinnen und Sammler

[Dez. 2018] - „Polar-Soccer“ aus Essen, Landwirte aus Borken, Rotarier, die mit ihrer Aktion „Sternstrahlen“ sammeln, Auto-Tuner aus Siegen, Abenteurer aus Emsdetten, die auf einem Bulli-Dach über die Ems bis zur Nordsee geschippert sind, dazu ... Mehr

Porträt: Heinrich Westerbarkey

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose

[Dez. 2018] - Das neue Teilhabechancengesetz sollte Perspektiven und Verbesserungen für Langzeitarbeitslose bringen. Einige Korrekturen und Ergänzungen auf den letzten Metern haben den Gesetzentwurf verbessert. Jetzt hat der Bundestag das Gesetz ... Mehr

Eine Frau aus dem Publikum des Barcamps Soziale Arbeit am 25. und 26.10.2018 in Siegburg steht vor ihrem Stuhl und hält ein Mikrofon in der Hand.

Wie Innovationen die soziale Arbeit verändern können

[Dez. 2018] - Von Robotik über Entrepreneurship bis Sharing Economy: Gerade sozial braucht in Zukunft auch digital. Wie das aussehen kann, zeigte das dritte Sozialcamp der Diözesan-Caritasverbände. Mehr

Logo des ESF-Projekts "win-win für Alle!"

"Welten treffen aufeinander"

[Dez. 2018] - Mit Entwicklungen in der Ehrenamtskoordination am Beispiel der Geflüchtetenhilfe befassten sich die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Netzwerktreffens Ehrenamtskoordination. Das Netzwerktreffen resultiert aus dem NRW-weiten ... Mehr

Frau im Gespäch mit Betreuerin

"Wir sind an unsere Grenze gekommen"

[Dez. 2018] - Die Situation der katholischen Betreuungsvereine im Erzbistum Köln spitzt sich zu. Immer mehr Dienste geraten in finanzielle Bedrängnis. Einige kündigen das Aus an, andere haben schon geschlossen. Mehr

Behinderten- und Patientenbeauftragte Claudia Middendorf hält, vor einer Bühne stehend, vor den Werkstatträten auf der Jahrestagung 2018 in Dülmen eine Rede

Starke Stimmen für die Beschäftigten

Behindertenbeauftragte des Landes: Werkstatträte verhandeln auf Augenhöhe/120 Vertreter aus 43 Einrichtungen der Caritas in NRW tagen Mehr

Kurzmeldungen – Dezember 2018

Mit Licht gemalt

Die Weihnachtsmarke 2018, die auf einer Staffelei in der Mainzer Stephanskirche vorgestellt wurde. Das Motiv zeigt ein in blauen Farben gehaltenes Kirchenfenster von Marc Chagall aus dieser Kirche.Sascha Kopp/Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.

So einfach es klingt, so einfach ist es tatsächlich auch. Mit Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken leistet jeder verschickte Brief und jede versendete Postkarte einen Beitrag zur Unterstützung sozialer Projekte und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege.

Das Motiv der diesjährigen Weihnachtsbriefmarke ist ein Ausschnitt aus den von Marc Chagall geschaffenen Kirchenfenstern von St. Stephan in Mainz. Nach der völligen Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem folgenden Wiederaufbau wurde St. Stephan zu einem Symbol christlich-jüdischer und deutsch-französischer Versöhnung. Der in Russland geborene, im Krieg vor den Deutschen geflohene und schließlich in Frankreich lebende jüdische Künstler Marc Chagall gestaltete dort von 1976 bis 1985 neun künstlerisch wie theologisch einmalige Kirchenfenster. Sie tauchen die Kirche in ein ruhiges, geheimnisvolles blaues Licht.

Die Gesamtkonzeption führt auf die drei Fenster hinter dem Altar hin, die von Gottes liebender Zuwendung zum Menschen erzählen. In beeindruckender Weise sind hier Szenen des Alten und des Neuen Testaments miteinander verwoben, wodurch zum Ausdruck gebracht wird, dass der Glaube an den einen Gott Juden und Christen unlösbar miteinander verbindet.

Die Kirchenfenster sind in ihrer künstlerischen Ausgestaltung ein Bild der Versöhnung zwischen Gott und Menschen wie auch der Versöhnung der Menschen untereinander.

An dieses Bild anknüpfend wünscht die Redaktion allen Leserinnen und Lesern ein friedvolles Weihnachtsfest und ein frohes Jahr 2019!

Protestbündnis für bezahlbaren Wohnraum

Derzeit formiert sich ein breites Protestbündnis aus Sozialverbänden, Gewerkschaften und Deutschem Mieterbund NRW. Geplant ist eine landesweite Kampagne zum Erhalt von bezahlbarem Wohnraum und zum Schutz von Mieterrechten. Auch die Caritas in NRW beteiligt sich, nachdem sie bereits das ganze Jahr 2018 über unter dem Motto "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" das Thema öffentlich diskutiert hat.

Denn Verfügbarkeit und Schutz angemessenen Wohnraums sind das Recht eines jeden Menschen. In NRW sind die Mieten in den letzten Jahren in nahezu fast allen Regionen gestiegen – nicht nur in den Großstädten. Für Menschen in mittleren und unteren Einkommensgruppen wird es deshalb immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Mitte Januar will das Aktionsbündnis konkrete Forderungen veröffentlichen. Neben Informations- und Diskussionsveranstaltungen auf politischer Ebene will das Bündnis vor allem in den nachgefragten Städten mit Aktionen vor Ort die breite Öffentlichkeit auf das Problem der Wohnraumversorgung aufmerksam machen.

#ZuhauseFuerjeden

Caritas: Asylstufenplan nachbessern

Einen Namen gibt es noch nicht für sie. Sicher ist nur, dass die geplanten zentralen Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen nicht wie in Bayern "Ankerzentren" heißen sollen. Auch sind die im Entwurf des Asylstufenplans dafür vorgesehenen Regelungen eine "Lightversion" der süddeutschen Zentren. Doch der Ansatz bleibt für die Caritas falsch: "Es geht zunehmend um Abschreckung statt Integration", wirft der münstersche Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann der Politik vor. Kessmann stellte auf einer Diskussionsveranstaltung klar, dass sein Verband zentrale Unterbringungseinrichtungen ablehnt: "Als Caritas dürfen wir keine Kompromisse machen bezüglich der Menschen, die zu uns kommen." Zum Asylstufenplan gebe es viele Fragen, und es müsse an diesem Gesetz noch gearbeitet werden. Generell müsse wieder mehr über Chancen geredet und nicht mit ängstlicher Abschottung reagiert werden.

Höhere Folgekosten befürchtet

Dabei sei Nordrhein-Westfalen bislang in der Integrationspolitik auf einem guten Weg gewesen, stellte Andreas Johnson, Vorstand AWO Mittelrhein, für die Freie Wohlfahrtspflege NRW fest. Flüchtlinge künftig zunächst zentral unterzubringen und bei unsicherer Bleibeperspektive oder ablehnendem Bescheid dort zu behalten, solle den Kommunen Kosten sparen. "Ich bezweifle allerdings die Entlastung", sagte Johnson. Würden Menschen zwei Jahre zentral und ohne Perspektive untergebracht und erst dann an die Kommunen überwiesen, sei mit höheren Folgekosten infolge psychischer Erkrankungen zu rechnen. Das könne in vielen Fällen geschehen, weil sich mittlerweile 40 Prozent der Entscheidungen des BAMF als rechtswidrig erwiesen.

Johnson und Heinz-Josef Kessmann forderten die Politik auf, sich "nicht immer weiter zum Büttel der Rechtspopulisten zu machen". Es gebe eine große, wenn auch stille Mehrheit, die Einwanderung begrüße. Weiterhin engagierten sich rund acht Millionen Bürger ehrenamtlich für Flüchtlinge, und das seien mehr, als die AfD bei der Bundestagswahl Stimmen bekommen habe.

Kerzen bekunden Solidarität

Eine große Zahl von Kerzen, die im Rahmen der Aktion "Ein Million Sterne" auf dem Lamberti-Kirchplatz in Münster entzündet wurden. Auch sind eine Menschenmenge und die historischen Fassaden zu sehenHarald Westbeld

Tausende Kerzen leuchteten Mitte November als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Angezündet wurden sie im Rahmen der Aktion "Eine Million Sterne" von Caritas international. Unter dem Motto der Caritas-Jahreskampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" wurden dabei Spenden für vom Bürgerkrieg betroffene Kinder und Jugendliche und für lokale Hilfsprojekte gesammelt. Aufgrund des Krieges haben 2,5 Millionen Menschen ihr Zuhause verloren mit Folgen vor allem für Kinder und Jugendliche. Die Caritas dort will ihnen bessere Lebensperspektiven eröffnen mit Hausaufgabenhilfen sowie medizinischer und psychosozialer Betreuung.

www.einemillionsterne.de

Auf Obdachlose achten

Mit Blick auf die kalte Jahreszeit ruft der Caritasverband für das Erzbistum Köln zu besonderer Achtsamkeit für Obdachlose auf. "Wer hilflose Menschen bei Eis und Schnee beobachtet, kann sich bei der Kölner Winterhilfe melden", teilte der katholische Wohlfahrtsverband mit. Diese ist unter Tel. (0221) 47455545 über eine 24-Stunden-Hotline erreichbar. "Wir alle sind aufgefordert, genau hinzusehen, und müssen dafür sorgen, dass in den kalten Nächten niemand  erfriert",  sagte  der  Leiter  der  Abteilung  Gefährdetenhilfe  im  Diözesan-Caritasverband, Andreas Sellner. In der Domstadt gebe es für Obdachlose im Rahmen der traditionellen Winterhilfe 170 zusätzliche Notschlafstellen, hieß es.

Hilfe für bedürftige Syrer

Für die Ausstattung einer medizinischen Ambulanz im syrischen Kamischli haben der Diözesan-Caritasverband und die Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser im Erzbistum Paderborn 20000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld dient der Anschaffung eines mobilen Röntgengeräts sowie der Einrichtung eines kleinen Labors. Die Ambulanz, die bedürftigen Menschen kostenlose medizinische Hilfe anbietet, war 2017 mit Unterstützung des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn deutlich erweitert worden und wird seitdem auch bei den laufenden Kosten für Personal und Medikamente unterstützt.

Ausgezeichnete Reporterleistung

Christian Heine-Göttelmann (Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW) und Matthias Scherff (Dortmunder Lokalradio 91,2) stehen zusammen. Matthias Scherff hält seine Preis in der Hand. Landesanstalt für Medien NRW

Matthias Scherff (re.) vom Dortmunder Lokalradio 91,2 hat den Sozialpreis beim LfM-Hörfunkpreis gewonnen. Ausgezeichnet wurde sein Beitrag "Obdachlose und die Kälte", der im März ausgestrahlt worden war. "Sie haben ein schwieriges Thema angefasst, neue Informationen recherchiert und gute O-Töne eingeholt", würdigte ihn Christian Heine-Göttelmann, Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege, die den Preis gestiftet hat. Der Reporter Scherff habe selbst mit den Menschen gesprochen, über die sonst nur gesprochen werde. "Sein Radiobeitrag kratzt nicht an der Oberfläche, sondern ermöglicht einen tieferen Einblick und spricht Mißstände an", so Heine-Göttelmann. Das sei eine ausgezeichnete Reporterleistung.

Mittlerweile habe die Stadt auf die Problematik der Obdachlosen reagiert, sagte Scherff bei der Preisverleihung in Düsseldorf. "Die Berichterstattung hat die Kritik von Obdachlosen und von freien Initiativen im Sinne der Betroffenen anwaltlich aufgenommen", so der Journalist.

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hatte den "Sozialpreis NRW" im Rahmen des Hörfunkpreises der Landesanstalt für Medien (LfM) gestiftet, um Hörfunkbeiträge zu sozialen Themen im Lokalradio besonders auszuzeichnen. Eine Jury hatte drei Beiträge nominiert: "Selbsthilfe hat Stimme" von Christina Hüllweg für Radio Hochstift, "1. Dezember: Welt-Aids-Tag" von Marcel Kleer für Radio Essen und den letztendlichen Gewinnerbeitrag von Matthias Scherff.

"Als Freie Wohlfahrtspflege freuen wir uns, dass der Sozialpreis zunehmend Resonanz findet", erklärte Christian Heine-Göttelmann, der auch Vorsitzender der Sozialpreis-Jury war. "Die nominierten Beiträge zeichnen sich durch hohe Qualität aus." Soziale Themen seien Lebensthemen für alle Bürger.

Newsletter-Download

PDF | 1,9 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2018

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tausende Fachkräfte fehlen'
3/2018

Tausende Fachkräfte fehlen

[Okt. 2018] - Die ambulanten Pflegedienste in Nordrhein-Westfalen klagen über einen akuten Personalnotstand. Derzeit müssten Pflegebedürftige abgewiesen werden, erklärte der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege, Christian Heine-Göttelmann, in Düsseldorf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tausende Fachkräfte fehlen'

Ein kleiner Junge sitzt auf dem Boden einer Holzterasse und blickt in die Kamera. Im Hintergrund sitzt ein kleines Mädchen auf einer rot-weißen Schaukel.

20 Jahre Aktion Lichtblicke

[Okt. 2018] - Es war und ist ein ungewöhnliches Bündnis: die 45 kommerziellen Lokalradios in NRW, das „Mantelprogramm“ radio NRW, der Verband Lokaler Rundfunk (VLR) zusammen mit den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie. Sie ... Mehr

Porträt: Markus Lahrmann

Grandioser Erfolg

[Okt. 2018] - In diesem Jahr freut sich die Aktion Lichtblicke über ihr 20-jähriges Bestehen. In den letzten zwei Jahrzehnten sind über 50 Millionen Euro an Spenden zusammengekommen, über 45000 Anträge auf Hilfe konnten bewilligt werden. Mehr

Postkarte zur OGS-Kampagne der LAG FW NRW mit dem Motto "Wir bleiben dran! Wir fordern ein Rettungspaket für den Offenen Ganztag!"

Online-Petition für gute OGS

[Okt. 2018] - Vor einem Jahr zogen 2500 Schüler, Eltern und Betreuungskräfte vor den Landtag und forderten: „Gute OGS darf keine Glückssache sein!“ Ein Jahr später haben die Wohlfahrtsverbände eine Online-Petition gestartet– denn kaum etwas hat ... Mehr

Porträt: Sabine Depew

Rechtsanspruch auf Bildung muss her

[Okt. 2018] - Die Offenen Ganztagsschulen haben sich zu einem wichtigen Bildungs-, Betreuungs-und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler in ganz Nordrhein-Westfalen entwickelt. Doch die gesetzlichen Grundlagen (und die Finanzierung) sind mau. Mehr

Stromspar-Check Jubiläum 2018 Heinz-Josef Kessmann

Gelungene Kombination aus Sozialpolitik, Klimaschutz und Beschäftigungsförderung

Caritas feiert zehn Jahre Stromspar-Check in NRW Mehr

Armut_03

Sanktionen unverhältnismäßig

[Okt. 2018] - Als „völlig unverhältnismäßig“ kritisieren die Wohlfahrtsverbände in NRW die hohe Zahl der Sanktionen der Jobcenter gegen Hartz-IV-Bezieher wegen geringfügiger Verstöße. Schon wer beim Jobcenter einen Termin verpasst, bekommt ... Mehr

Kurzmeldungen – Oktober 2018

#EineMillionSterne

Am Vorabend des von Papst Franziskus ausgerufenen Welttags der Armen findet die bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" statt. Caritas international lädt Caritasverbände, Einrichtungen, Dienste und Pfarrgemeinden ein, ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen. Bundesweit erstrahlen dann öffentliche Plätze im Licht von Kerzen. Passend zum Thema "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" stellt Caritas international Projekte der Caritas Ukraine in den Fokus. Sie bieten Hilfe für extrem gefährdete Kinder und Jugendliche, die am Rande der Gesellschaft leben.

Die Aktionen finden am 17. November 2018 statt.

www.einemillionsterne.de

Familiennachzug erlauben

Scharfe Kritik an der Neuregelung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte hat Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes des Erzbistums Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt geübt. Das Ergebnis des "hitzigen Gesetzgebungsverfahrens" werde dem Grund- und Menschenrecht auf Familie nicht gerecht und sei "in menschlicher Hinsicht nicht vertretbar", sagte er.

Digitalstrategie

Mit einem Positionspapier "Sozial braucht digital" hat sich die Caritas in NRW an der Online-Diskussion zur Digitalstrategie der NRW-Landesregierung  beteiligt.  Die Caritas plädiert dafür,  sozial benachteiligte Menschen an digitaler Bildung und den Chancen in der digitalisierten Arbeits- und Lebenswelt teilhaben zu lassen, ethische Fragen beim Einsatz von KI stärker zu berücksichtigen und die Digitalisierung der Sozialwirtschaft zu fördern.

Das Positionspapier finden Sie hier.

www.digitalstrategie.nrw

Austausch mit CDU-Fraktion

Gruppenfoto mit drei Diözesan-Caritasdirektoren aus NRW und zwei Vertretern der CDU-Landtagsfraktion NRW, die in einem Besprechungsraum um einen Tisch sitzenDas "Mega-Thema" Wohnraummangel, Chancen und Risiken der Digitalisierung in der sozialen Arbeit und die Frage der sogenannten Globaldotation für die Wohlfahrtsverbände waren die Kernthemen. Letztere Frage sei für den Landeshaushalt 2019 gelöst, so Bodo Löttgen (r.), Chef der CDU-Landtagsfraktion NRW, beim Gespräch mit den Diözesan-Caritasdirektoren Heinz-Josef Kessmann (Münster), Dr. Frank Joh. Hensel (Köln), Burkard Schröders (Aachen). Der sozialpolitische Sprecher der CDU, Peter Preuß (2. v. l.), verwies auf die Gundstücksknappheit in den Ballungsräumen als größtem Hindernis für den Wohnungsbau. Beim Thema "Digitalisierung der sozialen Arbeit" erläuterten die Caritasdirektoren die sich ändernde Beratungsarbeit, klagten über zu häufig noch fehlende Ausstattung und warnten vor den Risiken einer Plattform-Ökonomie. Auch ethische Fragen beim Verhältnis Mensch – Maschine seien stärker zu diskutieren, so die einhellige Überzeugung beim Meinungsaustausch.

Zukunft der OGS

Gruppenfoto mit Vertreter/innen der Caritas in NRW und der SPD-Landtagsfraktion NRW vor einer roten Stellwand der SPDEs geht um die "Bildungskette" - gerade die Benachteiligten können viel mehr Unterstützung brauchen. Die Caritas in NRW sucht Verbündete unter den politischen Kräften, die im Offenen Ganztag (OGS) mehr sehen als nur ein billiges Betreuungsangebot. Ein Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz für jedes Kind würde die soziale Streuung mindern, Standards müssten das Angebot verbessern, die Re-Finanzierung muss auf andere Füße gestellt werden. Die Fachdiskussionen wiederholen sich (auch hier viel Einigkeit zwischen SPD und Caritasdirektoren) - doch politisch kommt die OGS bisher nicht voran. Unter den jetzigen Bedingungen - so die Träger - kann die Qualität der pädagogischen Arbeit nicht in einer Weise gewährleistet werden, wie es unter fachlichen Gesichtspunkten erforderlich ist. Paul Krane-Naumann (DiCV Paderborn)- Eva-Maria Voigt-Küppers (stellv. Fraktionsvorsitzende), Dennis Maelzer (Sprecher für Familie, Kinder und Jugend), Thomas Kutschaty (SPD-Fraktionschef), Jochen Ott (schulpolitischer Sprecher), Heinz-Josef Kessmann (DiCV Münster), Sabine Depew (DiCV Essen), Dr. Frank Joh. Hensel (DiCV Köln), Dagmar Hardt-Zumdick (DiCV Aachen).

Pflegeausbildung stärken

Vertreter/innen der Caritas in NRW und des MAGS NRW, die in Dortmund vor einer Mauer mit dem Schriftzug "Caritas Bernhard-März-Haus" stehenDie neue Pflegeausbildung ab 2020 schnell und qualitativ gut umsetzen und die Personalausstattung in der Pflege verbessern - das waren Kernthemen bei einem Gespräch zur Gesundheitspolitik zwischen Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig und Staatssekretär Edmund Heller vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) sowie weiteren Verantwortlichen in Dortmund (Foto).

Eine "Riesenherausforderung" für alle Beteiligten werde es sein, die neue Pflegeausbildung ab 2020 reibungslos und in guter Qualität umzusetzen, waren sich Lüttig und Heller einig. Das Land wolle die Pflegeschulen bei der Entwicklung neuer Lehrpläne und didaktischer Konzepte konkret unterstützen, sagte Heller. Die Fachseminare für Altenpflege fördere das Ministerium ab 2019 monatlich mit 380 Euro statt bisher 280 Euro pro Auszubildenden. Ein wichtiger Schritt, aber die Summe sei noch nicht ausreichend, so Brigitte von Germeten-Ortmann, Abteilungsleiterin Gesundheitshilfe beim Diözesan-Caritasverband Paderborn.

Newsletter-Download

PDF | 1,9 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 3/2018

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rote Karte für die AfD'
2/2018

Rote Karte für die AfD

[Jul. 2018] - Mit Entsetzen und Bestürzung hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Caritas-Werkstatträte auf eine Bundestagsanfrage der AfD zum Thema "Schwerbehinderte in Deutschland" reagiert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rote Karte für die AfD'

Zwei Männer arbeiten an einem Auto mit geöffneter Motorhaube

Junge Geflüchtete suchen einen Ausbildungsplatz

[Jul. 2018] - Vielen jungen Geflüchteten ist der Zugang zu Arbeit und Qualifizierung noch verschlossen. Ende Mai suchten NRW-weit 4266 von ihnen einen Ausbildungsplatz. Mehr

Sieben Pflegeschülerinnen und ein Pflegeschüler stehen an zwei Krankenbetten und führen Übungen an zwei Puppen durch

Zusätzliche Ausbildungsplätze in der Pflege eingerichtet

[Jul. 2018] - Gute Nachrichten für alle, die einen Ausbildungsplatz suchen: Die katholischen Schulen für Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege in Nordrhein-Westfalen werden kurzfristig ihre Ausbildungskapazitäten erhöhen, nachdem das Land NRW ... Mehr

Vetreter/innen der Grünen-Fraktion NRW und Caritas in NRW sitzen in einem Sitzungsraum des Düsseldorfer Landtags an einem runden Tisch und reden miteinander

Gespräch über Sozialthemen

[Jul. 2018] - Wie können die Kitas auskömmlich finanziert werden und gleichzeitig die Qualität der Betreuung und Bildung gesichert werden? – Das war eines der Themen beim Gespräch der Grünen-Fraktion NRW mit Diözesan-Caritasdirektoren. Mehr

Logo der Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW)

Wohlfahrtspflege lobt Sozialpreis aus

[Jul. 2018] - Die Lokalradios sind mit ihren Beiträgen stets ganz nah am Hörer. Zum zweiten Mal würdigt die Freie Wohlfahrtspflege NRW würdigt die Berichterstattung zu sozialen Themen in den Lokalsendern mit einem „Sozialpreis NRW“ im Rahmen des ... Mehr

Kurzmeldungen – Juli 2018

Flüchtlingskinder auf Ferienfreizeiten mitnehmen

Viele Kinder und Jugendliche mit Flucht​erfahrungen leiden unter ihren oft traumatisierenden Erlebnissen. Gemeinschaftliche Ferienfahrten mit deutschen Kindern können ihnen da helfen und vor allem auch die Integration fördern. Doch dem stehen ausländerrechtliche Hürden entgegen, wenn die Ziele in anderen Bundesländern oder im Ausland liegen. Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge ruft die Ausländerbehörden dazu auf, hier ihre Möglichkeiten der Ermessensentscheidungen zu nutzen.

Haben die Kinder nur eine Duldung, ist eine Reise ins Ausland erst einmal unmöglich, da die Wiedereinreise mit diesem Aufenthaltsstatus nicht erlaubt wäre. Zudem schränkt die häufig verhängte Residenzpflicht die Bewegungsfreiheit nur auf eine Kommune oder einen Landkreis ein.

In beiden Situationen können aber Ausnahmeregelungen angewandt werden. Beispielsweise kann eine Duldung von der Ausländerbehörde aus dringenden humanitären oder persönlichen Gründen durch eine kurzfristige Aufenthaltserlaubnis für den Zeitraum der Reise aufgehoben werden.

Bildungswerk setzt auf eLearning

Das Caritas Bildungswerk Ahaus ist für seine Online-Lernplattform für angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der "eLearning Award 2018" durch eine Jury des eLearning Journals bereits im Februar auf der Bildungsmesse didacta in Hannover.

Auch beim Ideenwettbewerb zur Digitalisierung, den der Diözesan-Caritasverband Münster initiiert hatte, gewann die Lernplattform. Den ersten Preis in Höhe von 15.000 Euro überreichte Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Das Caritas Bildungswerk Ahaus betreibt allein acht Bildungszentren und staatlich anerkannte Fachseminare für Altenpflege.

www.caritas-bildungswerk.de

Eine Million Sterne

Am Samstag, dem 17.11.2018, findet die bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" statt. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, ruft an diesem Tag dazu auf, öffentliche Plätze in strahlende Lichtermeere zu verwandeln und gemeinsam ein Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Die Solidaritätsaktion wird an bis zu 100 unterschiedlichen Standorten von Caritasverbänden, Einrichtungen, Diensten und Pfarrgemeinden durchgeführt. Im Fokus der Aktion 2018 steht die Ukraine. Seit 2014, dem Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine, haben dort mehr als 2,5 Millionen Menschen ihr Zuhause verloren. Rund 1,6 Millionen von ihnen leben seither als Binnenflüchtlinge im eigenen Land.

www.einemillionsterne.de

Neues Präsidium bei den Vinzenz-Konferenzen

Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn, ist zum neuen Geistlichen Beirat der Gemeinschaft der Vinzenz-Konferenzen Deutschlands gewählt worden. Bei der Hauptratstagung in München wurde zudem Matthias Krieg (Paderborn), Geschäftsführer der Vinzenz-Konferenzen im Erzbistum Paderborn, zum Vizepräsidenten gewählt.

Die Gemeinschaft der Vinzenz-Konferenzen Deutschlands (VKD) ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband und umfasst 160 Konferenzen und Helfergruppen. Als Generalsekretär neu gewählt wurde Burkhard Hölzer aus Solingen, der Anfang Dezember 2018 Reiner Klaes ablöst, der in den Ruhestand geht.

www.vinzenz-konferenzen.de

Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung gefordert

Der Aachener Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders hat die Politik aufgefordert, einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung unabhängig vom Einkommen der Betroffenen gesetzlich zu verankern. Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland sei seit 2014 zum vierten Mal in Folge angestiegen. Es seien mehr als 6,9 Millionen Menschen überschuldet oder hätten nachhaltige Zahlungsprobleme. Schröders sprach von einem alarmierenden Trend. Die Probleme beträfen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen. Neben finanziellen Schwierigkeiten seien oft soziale Probleme für überschuldete Menschen die Folge. Schuldnerberatung trage dazu bei, dass überschuldete Menschen wieder das Heft des Handelns in die Hand bekämen.

Schwerbehinderte Fachkräfte ohne Chance

Sie sind engagiert, hochqualifiziert und dennoch arbeitslos: Knapp 60 Prozent der rund 47000 schwerbehinderten Arbeitslosen in NRW könnte die Wirtschaft als Fachkräfte einsetzen. Doch vor allem private Arbeitgeber zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe, als Stellen zu schaffen, kritisiert der Diözesan-Caritasverband Paderborn. "Die Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen muss verbessert werden", sagte Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig. Er bezog sich auf den Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege in NRW.

Darin belegen die Autoren, dass arbeitslose Schwerbehinderte nicht im gleichen Maße von der positiven Gesamtentwicklung am Arbeitsmarkt profitieren wie nicht schwerbehinderte arbeitslose Menschen. Und das, obwohl sie im Schnitt besser qualifiziert sind als Arbeitslose ohne Schwerbehinderung. "Obwohl Deutschland schon vor neun Jahren die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat, die einen inklusiven Arbeitsmarkt verlangt, ist eine Schwerbehinderung noch immer ein gravierendes Vermittlungshindernis", kritisierte Lüttig. Einerseits beklage die Wirtschaft, keine qualifizierten Fachkräfte auf dem Bewerbermarkt zu finden. Andererseits nutzten vor allem private Unternehmen das Potenzial von Menschen mit Behinderungen nicht und zahlten stattdessen lieber eine Ausgleichsabgabe. Denn ab einer Größe von 20 Arbeitsplätzen ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, wenigstens fünf Prozent seiner Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zu zahlen.

Ausgleichsabgabe erhöhen

Der Arbeitslosenreport weist nach, dass private Arbeitgeber 2016 mehr als ein Viertel dieser sogenannten Pflichtarbeitsplätze unbesetzt ließen. Von insgesamt 204000 Pflichtarbeitsplätzen blieben 54000 Stellen offen. Sollte zukünftig keine deutliche Verbesserung bei der Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen auf Seiten der Arbeitgeber erkennbar sein, fordert die Freie Wohlfahrtspflege dazu auf, ernsthaft über die Höhe der "Ausgleichsabgabe" nachzudenken und damit zusätzliche Beratung für Unternehmen zu finanzieren.

Newsletter-Download

PDF | 1,1 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 2/2018

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Misstrauen und Aggressivität in den Jobcentern'
Caritas in NRW – AKTUELL

Misstrauen und Aggressivität in den Jobcentern

[Feb. 2018] - Wer als Antragsteller sämtliche Hartz-IV-Formulare korrekt ausfüllt, kann am Ende trotzdem frustriert sein. Denn die Hälfte aller Hartz-IV-Bescheide ist fehlerhaft. Das ist einer der Gründe, warum das Klima zwischen Antragstellern und Sachbearbeitern in den Jobcentern zunehmend belastet ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Misstrauen und Aggressivität in den Jobcentern'

Porträt: Heinrich Westerbarkey

Falsche Richtung!

[Feb. 2018] - Die neue Landesregierung in NRW plant ein „Werkstattjahr Neu“, das das bisherige Programm „Produktionsschule.NRW“ ersetzt. Gleichzeitig wird aber die Platzzahl im neuen Programm um 1000 Teilnehmer reduziert und der Fokus auf ... Mehr

Eine ältere Frau sitzt an einem Arbeitsplatz vor einer Nähmaschine und stellt Produkte aus gelben, bedruckten Stoff her

Gezielte Maßnahmen für arbeitslose Frauen gefordert

[Feb. 2018] - Die nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände fordern eine gleichstellungsorientierte Familien- und Arbeitsmarktpolitik. Mehr

Krankenhauslandschaft

Warnung vor Schließungen

Veranstaltung

01.03.2018 Caritas in NRW

„Lehre statt Leere“ – Chance Berufsabschluss!

Fachtagung der Caritas in NRW im IN VIA St. Lioba Berufsförderzentrum in Paderborn Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Lehre statt Leere“ – Chance Berufsabschluss!'

Kurzmeldungen – Februar 2018

Bischöfe würdigen Donum Vitae

Im Streit um die Schwangerenberatung der katholischen Kirche gibt es nach Jahrzehnten eine entscheidende Annäherung. Die Deutsche Bischofskonferenz hat erstmals offiziell gewürdigt, dass sich auch der Verein Donum Vitae für den Schutz des Lebens einsetzt und Erfolge in der Konfliktberatung erzielt. Zugleich ermöglichen die Bischöfe früheren Mitarbeitern der Organisation die bisher untersagte Übernahme in katholische Beratungsstellen. Weil der Verein den Beratungsschein ausstellt, der nach deutschem Recht für eine Abtreibung erforderlich ist, ist er kirchlich nicht anerkannt.

Die Neuerungen gehen aus einem Schreiben von Kardinal Reinhard Marx an das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hervor. ZdK-Präsident Thomas Sternberg begrüßte die Entscheidung. Mit Blick auf kirchliche Arbeitsverhältnisse schreibt Marx, er halte es „für selbstverständlich, dass Personen, die in einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle des Donum Vitae e. V. gearbeitet haben, in bischöflich anerkannten Schwangerenberatungsstellen beschäftigt werden können.

KNA



Grundlegende Orientierung über die Schwangerschaftskonfliktberatung und über die Entstehung von donum vita finden Sie hier

Lesen Sie auch: Kölner Stadtanzeiger:
Abtreibung - Erzbistum Köln erklärt sich zu Donum Vitae

Neuer LAG-Vorsitzender

Christian Heine-Göttelmann (50), Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe, ist neuer Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen. Der evangelische Theologe folgte auf Andreas Johnsen, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Mittelrhein. Der Vorsitz der LAG Freie Wohlfahrtspflege wechselt in NRW alle zwei Jahre turnusmäßig. Heine-Göttelmann studierte Evangelische Theologie in Mainz, Göttingen, Heidelberg und Atlanta (USA) und war als Pfarrer in Lippstadt und Wiedenbrück tätig. Seit 2014 ist er Vorstand des Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe.

www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de

Gesundheitspreis für Augustinus-Kliniken

Die katholischen Augustinus-Kliniken in Neuss sind mit dem NRW-Gesundheitspreis 2017 ausgezeichnet worden. Prämiert wurde das Zukunftsprojekt "Ankommen in Deutschland - als Mensch mit Perspektive". Darin wird Flüchtlingen eine berufliche Perspektive im Gesundheitswesen vermittelt und so zugleich ihre Integration gefördert. Die Geflüchteten werden während ihrer Tätigkeit in den Klinik-Einrichtungen kontinuierlich von einer Mentorin begleitet. Mitarbeiter fungieren als Job-Paten, Ehrenamtliche helfen bei Behördengängen, der Zusammenstellung von Unterlagen und übernehmen Übersetzungen. "Das Programm sei auch "ein wichtiger Baustein in unserem Maßnahmenkatalog gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel", sagte Gesamtgeschäftsführer Paul Neuhäuser, der den Preis im Düsseldorfer Landtag von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) entgegennahm.

www.st-augustinus-kliniken.de

Neuer SGB-II-Testbogen

Zum Jahresbeginn sind die Regelleistungen im Sozialgesetzbuch II (SGB II) für Langzeitarbeitslose gestiegen. Der Eckregelsatz beträgt dann für eine alleinstehende Person 416 Euro und für zusammenlebende Ehepartner bzw. Lebenspartner jeweils 374 Euro.

Trotz der Anhebung der Regelsätze hält die Caritas an ihrer Grundsatzkritik fest. "Die Leistungen müssten deutlich höher liegen. Stetig steigende Verbraucherkosten finden weiterhin keine ausreichende Berücksichtigung. Der Bedarf bei Stromkosten liegt zum Beispiel deutlich höher als in den Regelleistungen vorgesehen", sagt Roman Schlag, Fachreferent für Armutsfragen beim Caritasverband für das Bistum Aachen. Ebenso sei zu bemängeln, dass keine Flexibilitätsreserve für unvorhersehbare Bedarfe in die Regelleistungen integriert worden ist. Die Leistungen spiegelten den lebensechten Alltag der Betroffenen nicht wider, so Schlag.

Der Caritasverband hat seinen SGB-II-Testbogen aktualisiert. Er dient dazu, sich einen ersten Überblick über Leistungen und Ansprüche zu verschaffen.

www.caritas-ac.de/testbogen

Newsletter-Download

PDF | 667,9 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2018

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Porträt: Markus Lahrmann
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025