Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Selbstverständlicher Umgang mit Demenz
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Demenz

Selbstverständlicher Umgang mit Demenz

[Jan. 2016] - In der sauerländischen Stadt Arnsberg hat die Stadtverwaltung eine Fachstelle „Zukunft Alter“ eingerichtet, die sich als eine Art Stabsstelle mit den Themen der älterwerdenden Gesellschaft beschäftigt. Seit 2007 hat man dort sehr intensive Erfahrungen beim Thema „Leben mit Demenz in der Stadt“ gemacht.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein weiß-blau-gestreiftes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtMartin Polenz arbeitet in der Fachstelle "Zukunft Alter" der Stadt Arnsberg. Mit einem netzwerkorientierten Ansatz unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz“ bietet die Stadt Koordination und unterstützt alle relevanten Akteure.Markus Lahrmann

Mit einem netzwerkorientierten Ansatz unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz" bietet die Stadt Koordination und unterstützt alle relevanten Akteure.

Caritas in NRW: Was ist das Besondere, wenn ich in Arnsberg wohne und an Demenz leide? Kann ich mich dort besonders wohlfühlen, bin ich da besonders gut aufgehoben?

Martin Polenz: Wir versuchen, die Informationen zum Thema Demenz geradezu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sehr transparent aufzubereiten. Wir versuchen die Kombination von professionellen Hilfsangeboten und zivilgesellschaftlichen Angeboten zu verstärken, so dass man als betroffene Familie beispielsweise erstens schnell Zugang zu einem Beratungsangebot findet, zweitens auch die passende Versorgung für Zuhause oder ein stationäres Angebot findet oder vermittelt bekommt. Gleichzeitig wird das aber verknüpft mit einem bürgerschaftlich organisierten Besuchsdienst, mit Entlastungsangeboten etc. In der Folge soll also ein möglichst enges Netz bestehen, auf das sich die als betroffene Familie verlassen kann. Denn es ist ja klar: Neben der von Demenz betroffenen Person sind die Angehörigen genauso betroffen, die jahrelang in der Unterstützung oft Unglaubliches leisten. Sie gehen teilweise über die eigene Belastungsgrenze hinaus. Dort frühzeitig Entlastung zu verschaffen, ist eines unserer Ziele. Als Stadt ist es uns ein Anliegen, dass man sich auch als Betroffener möglichst angstfrei über Demenz äußern und nach Unterstützung schauen kann. Wir können seit sieben oder acht Jahren in den verschiedenen Stadtteilen Angebote schaffen, die sich auch für Menschen mit Demenz eignen. Das sind kulturelle Angebote, Kreativprojekte speziell für Menschen mit Demenz.

Caritas in NRW: Es gibt ja Prognosen, dass die Zahl der Menschen mit Demenz sehr stark ansteigen wird. Wie können sie so versorgt werden, dass sie nicht nur satt und sauber leben, sondern menschenwürdig umsorgt und mit Lebensqualität in dieser besonderen Krankheitssituation leben. Ist Arnsberg da Vorreiter?

Martin Polenz: Ich selbst versuche immer, die Perspektive einzunehmen, wie es mir gehen würde, wenn ich dement würde? Was würde ich dann erwarten, worauf würde ich hoffen, welche Hilfen und  Angebote wünschen? Demenz ist in aller Regel ein langjähriger Prozess, das kann 15 Jahre dauern. Man darf sich Demenzkranke nicht nur als hochgradig pflegebedürftig vorstellen. Demenz beginnt schleichend mit dem Nachlassen von bestimmten kognitiven Gedächtnisleistungen, Fähigkeiten. Damit bin ich kein anderer Mensch, sondern ich verändere mich langsam und schleichend. Ich durchlaufe auch in der Regel verschiedene Phasen von Verdrängung, Angst. In diesen verschiedenen Stadien die notwendige Unterstützung zu bekommen auch von meinem Umfeld verstanden zu werden, das würde ich mir wünschen und für mich persönlich auch erhoffen. Deswegen versuchen wir, unsere Stadt so zu verändern. Durch Schulungen, durch Qualifizierungsmaßnahmen z. B. im Einzelhandel, für die Banken, gerade für Busfahrer wollen wir erreichen, dass man im öffentlichen Raum für Menschen sensibilisiert ist, die vielleicht so ein bisschen aus der Rolle fallen. Die verwirrt erscheinen. Ziel ist, dass man damit rücksichtsvoll umgeht, vielleicht genauer hinschaut und überlegt, was kann ich denn hier tun. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass man eine ungefähre Kenntnis von Demenz hat oder erst einmal auch von älteren Menschen überhaupt. Da beginnen wir in Arnsberg schon im Kindergartenalter, es gibt Schulungsreihen für Erzieherinnen und Erzieher. Die lernen, wie sie Bilder vom Alter behandeln. Manche kleinen Kinder erleben ja ältere Menschen gar nicht mehr selbst, weil Oma und Opa nicht mehr im eigenen Haus leben sondern vielleicht 400 Kilometer weit weg. Oder sie haben keinen Kontakt mehr, auch das gibt es immer häufiger. Man kann nicht mehr voraussetzen, dass junge Menschen selbstverständlich Umgang mit älteren oder auch hochbetagten Menschen haben. Das schafft manchmal Distanzen, vielleicht auch emotionale Distanzen. Wenn wir es schaffen, dass in der Nachbarschaft, im Stadtteil und in der Stadt die Menschen sich begegnen können, einander als Menschen wahrnehmen können, ist das eine wichtige Voraussetzung für Solidarität. Oder auch nur für einen sensiblen Umgang. Nur in der persönlichen Begegnung kann ich erleben, dass der andere - ob er jetzt alt ist oder jung - sich genauso wie ich mit zentralen Fragestellungen des Lebens, vom Sterben, von Krankheit und Gesundheit, Lieben, Einsamkeit auseinandersetzt. Das sind Themen, die den Menschen in jedem Alter beschäftigen können. Viele Praxisprojekte in Arnsberg zeigen, dass es gelingt, mit vielen Partnern auch aus den Wohlfahrtsverbänden und aus dem Bildungsbereich solche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. So können wir die Voraussetzung dafür mitgestalten, dass Menschen mit Demenz gut aufgehoben sind in unserer Stadt.

Caritas in NRW: Was nehmen sie von dieser Caritas-Tagung heute mit?

Martin Polenz: Ich glaube, diese Fachtagung ist eine Bestätigung dafür, dass sich immer mehr Menschen auf den Weg machen, um sich aus den eigenen Bezügen und Zwängen gedanklich zu lösen und zu schauen, was noch außerhalb des unmittelbaren Tellerrandes Thema ist. Es geht darum, wohin wir als Gesellschaft uns verändern müssen und neu orientieren, um diesen neuen Anforderungen und Herausforderungen auch gerecht zu werden. Das finde ich ein ermutigendes Beispiel. Solche Fachtagungen beschäftigen sich mit Fragestellungen des Älterwerdens und mit Demenz. Wenn wir es jetzt hinbekommen, dass wir das trägerübergreifend und sektorübergreifend die Möglichkeiten nutzen, die wir da haben, dass wir Allianzen bilden können von Staat, von Markt, Zivilgesellschaft mit den unterschiedlichsten Organisationen mit der Zielsetzung, Menschen mit Demenz in ihrem Leben zu unterstützen - ja dann denke ich, haben wir viel erreicht.

Caritas in NRW: Vielen Dank!

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Martin Polenz
  • Kontakt
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nachricht Thema Demenz

Herausforderungen einer sich ausbreitenden Volkskrankheit

Fachtagung Caritas in NRW

Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025