Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Migration und Integration
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Ukraine-Flüchtlinge

Private Gastgeber unterstützen

[Jan. 2023] - Viele Menschen, die vor dem russischen Aggressor aus der Ukraine nach Deutschland fliehen, sind weiter auf die Gastfreundschaft privater Haushalte angewiesen. Viele Türen wurden geöffnet, und Familien rückten zusammen. Das großartige Engagement kann aber jederzeit Belastungsgrenzen übersteigen. Mehr

Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not

[Jan. 2023] - Die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln entstand 2014 als Antwort auf den Zuzug Zehntausender Migrantinnen und Migranten. Heute ist sie – nachweislich – ein effektives Kriseninstrument, das auf hauptamtliche Strukturen und ... Mehr

Menschenwürdige Aufnahme für alle Schutzsuchenden

[Nov. 2022] - Bei der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine haben Politik und Zivilgesellschaft gute Erfahrungen mit einer humanitären und integrierenden Flüchtlingspolitik gemacht. Nun gelte es, diese guten Erfahrungen zu übertragen, ... Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Macht den Mund auf!

[Okt. 2022] - Vor neun Jahren ist er aus Guinea geflohen, heute ist Deutschland seine Heimat. Er arbeitet er für die Caritas und berät selbst Migranten, die versuchen, hier Fuß zu fassen. Aly Badara Touré spricht sechs Sprachen und rät den Flüchtlingen: „Habt keine Angst davor, etwas falsch zu machen!“ Hier ist seine Geschichte. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Neue Chancen für junge Geflüchtete

[Sept. 2022] - Die NRW-Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" stärkt Kompetenzen und fördert Akzeptanz. Dieses Erfolgsprogramm sollte nicht eingestellt werden. Mehr

Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

[Jul. 2022] - Seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar sind aus der Ukraine mehr als 6,3 Millionen Menschen geflohen, die meisten in die unmittelbaren Nachbarländer. Im deutschen Ausländerzentralregister (AZR) waren Mitte Mai rund 727 200 Personen aus der Ukraine registriert. Mehr

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

[Jul. 2022] - Kölner Hauptbahnhof, Gleis 1, Abschnitt E – in der Bahnhofsmission machten seit Ende Februar Tausende Menschen aus der Ukraine Station. Im Interview mit „caritas in NRW“ erklärt Leiterin Corinna Rindle, was der Krieg für die ... Mehr

"Es ist sehr anstrengend"

[Jul. 2022] - Eine Befragung des BMI unter rund 2000 Geflüchteten aus der Ukraine (Durchschnittsalter 38 Jahre) hat ergeben, dass 92 Prozent zuvor berufstätig oder in der Ausbildung waren. Etwa die Hälfte der geflüchteten Ukrainerinnen und ... Mehr

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

[Jul. 2022] - Die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern kritisiert die Caritas in NRW. Stattdessen müssen die Integrationschancen für alle verbessert werden. Mehr

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

[Jul. 2022] - Bis zum Krieg in ihrer Heimat lebten sieben junge Männer mit Behinderung in einer Einrichtung in der Nähe von Kiew. Jetzt haben die Ukrainer und ihre Betreuerinnen Aufnahme gefunden bei der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH ... Mehr

Kinderlärm im Kloster

[Jul. 2022] - In Paderborn finden viele ukrainische Frauen mit ihren Kindern, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, Zuflucht bei Ordensschwestern im Kloster. Die Schwestern sind begeistert über die „freundlichen Leute“ – allerdings ... Mehr

Ruhe vor dem großen Ansturm

[Jul. 2022] - Die Caritas Familienberatung Aachen fühlt sich wegen der Ankunft vieler Geflüchteter aus der Ukraine an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Auch da blieb zunächst der Ansturm auf die Beratungsstelle aus. Das wird sich ändern, ... Mehr

Arbeitsplatz Caritas

"Die Themen liegen mir am Herzen"

[Jul. 2022] - Eine Zeit lang wollte ich Psychologin werden", sagt Vlada Brelenko. Dann hat sie gemerkt, dass Naturwissenschaften gar nicht so ihr Ding sind und ihr Herz eher für Sprachen schlägt. Heute ist die gebürtige Ukrainerin Social-Media-Managerin beim Caritasverband in Düsseldorf. Mehr

Ukraine-Krieg

Wie die Caritas Geflüchteten hilft

[März 2022] - Seit Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, sind Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als zwei Millionen waren es schon innerhalb der ersten zwei Wochen nach Kriegsbeginn. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine sind überwältigend. Mehr

Kommentar

Wir können etwas tun!

[März 2022] - Ohnmachtsgefühle sind eine verbreitete Reaktion auf die furchtbaren Nachrichten vom verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch niemand muss in seiner HIlflosigkeit verharren. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Caritas mit Rechtshilfefonds

[Feb. 2022] - Jamal N.* hat vor Gericht gegen die Bundesrepublik Deutschland gewonnen. N.*, syrischer Flüchtling, hatte vor Gericht gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geklagt. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschied, dass ihm der Status eines Flüchtlings zuerkannt werden muss.Unterstützt wurde er von der Caritas in NRW. Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Einstellungen verändern

[Jul. 2021] - Bin ich eigentlich rassistisch? Was hat Rassismus mit meiner Arbeit zu tun? Was mache ich, wenn ich Rassismus selbst erfahre? Fragen, auf die Thivitha Edwin Antworten sucht. Seit drei Monaten arbeitet die junge Frau in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Kölner Caritasverbandes. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Beratung für Zuwanderer ist ihr Geld wert

[Jun. 2021] - Mal angenommen, ich ginge beruflich nach Russland oder in die Türkei: Wo kriege ich eine ID-Nummer? Wo melde ich mich an und mit welchem Status - Expatriate vielleicht, was heißt das überhaupt? Wie komme ich an eine Wohnung, eine Krankenvers., einen Sprachkurs, eine Schule für meine Kinder, und brauche ich eine Haftpflicht? Mehr

Caritas in NRW

"Eigener Druck ist ein Leistungskiller"

[Jan. 2021] - Flüchtlingskinder, die Gewalt oder psychische Belastung erlebt haben, kommen in der Schule kaum an ihr Leistungsvermögen heran. Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen sagen: Gäbe es mehr Personal, könnte viel effektiver geholfen werden. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Streit um Flüchtlingshilfe

[Dez. 2020] - Die soziale Beratung von Geflüchteten durch qualifiziertes Personal ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Integration. Doch die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände wird ab Januar massiv geschwächt. Mehr

Osteurop. Haushaltshilfen

CariFair als Leuchtturmprojekt

[Dez. 2020] - Seit 2009 engagiert sich der Caritasverband Paderborn für die faire und legale Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte, die in Privathaushalten leben und arbeiten - ausgelöst durch die schlichte Feststellung, dass diese Frauen und Männer Teil der Versorgungsrealität in der ambulanten Pflege sind. Mehr

Osteurop. Haushaltshilfen

Licht in die Grauzone bringen

[Dez. 2020] - Im eigenen Haushalt rund um die Uhr versorgt zu werden - das wünschen sich viele pflegebedürftige Menschen. Nicht wenige setzen auf billige Hilfskräfte aus Osteuropa. Doch richtig ist: Die Ausbeutung von illegal Beschäftigten aus Osteuropa in deutschen Privathaushalten muss gestoppt werden. Mehr

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach"

[Okt. 2020] - In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach. Mehr

"Wir brauchen mehr Planbarkeit und Beständigkeit"

[Okt. 2020] - Bettina Beusing ist Leiterin des Fachbereichs Beratung, Arbeit und Sozialraum beim Caritasverband Bottrop, zu dem auch der Fachdienst für Integration und Migration gehört. Antworten aus der Praxis der Integrationsarbeit. Mehr

Der Marathonlauf geht weiter

[Okt. 2020] - „Eine Aufgabe wie ein Marathon …“ – Mit diesem Bild habe ich an dieser Stelle Anfang 2016 – also mittlerweile vor fast fünf Jahren – die Aufgaben und Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft, aber auch für die ... Mehr

Viele Menschen guten Willens …

[Okt. 2020] - Als im Herbst 2015 u. in den daraufflg. Monaten Hundert­tausende Menschen in Deutschland Schutz suchten, war auch die Hilfsbereitschaft im Bereich der Flüchtlingshilfe schier überwältigend. Viele Ehrenamtliche wirkten mit an der ... Mehr

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

[Okt. 2020] - Gut jeder zweite Geflüchtete schaffte in den vergangenen fünf Jahren den Sprung auf den Arbeitsmarkt. Kidane Negash aus Eritrea ist einer von ihnen. Beim Jobeinstieg half ein Projekt der Caritas. Mehr

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

[Okt. 2020] - Aeham Ahmad, der „Pianist aus den Trümmern“, lebt seit über einem Jahr mit seiner Familie neben der Dorfkirche von Daseburg in der Warburger Börde. Der Konzertpianist kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland, seine Familie durfte ... Mehr

Vier Wände in der Fremde

[Okt. 2020] - 2015/2016: Hunderte Turnhallen belegt, europaweit kaum noch Container zu mieten, leer stehende Baumärkte zu Notunterkünften umfunktioniert. Gemeinden vermieteten die Pfarrhäuser, Bischöfe öffneten das Priester­seminar. Wohnen ist ... Mehr

Zur Flucht verflucht

[Okt. 2020] - In den Jahren 2015 und 2016 sind Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Sie flohen vor Krieg und Gewalt aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Etliche Geflüchtete haben inzwischen eine zweite Heimat in Deutschland ... Mehr

Der Gutmensch läuft Marathon

[Okt. 2020] - Fünf Jahre nach der großen Fluchtkrise und Angela Merkels vielfach kritisiertem Satz „Wir schaffen das!“ bietet es sich an, ein Zwischenfazit zu ziehen. Wie weit sind wir also heute gekommen bei dem Marathonlauf, wie manche die ... Mehr

Integration

Geflüchtete und Integration

[Okt. 2020] - Ein Überblick über die Zahl der Geflüchteten, die in Nordrhein-Westfalen angekommen sind, und über die Zahl der Abgeschobenen. Und: wieviel Caritas-Miarbeitende git es in NRW in der Integrationsarbeit? Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Eigentlich nur noch Europäer

[Okt. 2020] - Ob er noch die kroat. Staatsangehörigkeit hat? Da muss Marijan Renic erst einmal nachdenken. Auf jeden Fall hat er seit Anfang der 1990er einen dt. Pass. Für den 53-jährigen Leiter der Integrationsagentur bei der Caritas Borken spielt das allerdings eigentlich sowieso keine Rolle mehr: "Im Grunde bin ich nur noch Europäer." Mehr

Integration

Viel geschafft

[Sept. 2020] - Ob Sprachkurse, Nachhilfe, Alltagsbegleiter oder Schaffung von Begegnung zwischen Einheimischen und Geflüchteten: Zahlreiche Ehrenamtliche haben seit 2015 mitgeholfen, um die Integration Geflüchteter zu fördern. Zeit für eine Zwischenbilanz - fünf Jahre nach "Wir schaffen das". Mehr

Arbeitslosenreport

Geflüchtete Frauen am Arbeitsmarkt besser fördern!

[Jul. 2020] - Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, weil ihr Asylantrag anerkannt ist. Sie sind oft hoch motiviert. Sie würden gerne arbeiten, und viele bringen durchaus beachtliche Berufserfahrung mit. Dennoch stehen geflüchtete Frauen vor erheblichen Barrieren, die ihnen den Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt erschweren. Mehr

Corona-Krise

Wenn Vormünder ihre Mündel nicht sehen können

[Jul. 2020] - Sie wurden wegen Kindeswohlgefährdung aus ihren Familien genommen oder sind als Mj. vor Gewalt und Krieg geflohen: Kinder und Jugendliche, die von Vormündern rechtlich betreut werden. Vor allem Jugendliche, die kurz vor der Volljährigkeit stehen, hat die Corona-Krise in eine doppelt belastende, unsichere Situation gebracht. Mehr

Sei gut, Mensch!

Integrationsarbeit in allen Facetten

[Jan. 2020] - Sie war sogar schon in der engeren Auswahl für den Ehrenamtspreis im Rhein-Kreis Neuss. Viele würden sagen, sie ist ein „Gutmensch“, sie selbst ist da eher zurückhaltend. „Manchmal macht man sich auch Leute zum Feind, weil man für die gute Sache kämpft“, sagt sie. Beirren lässt sie sich nicht. Mehr

Arbeitslosenreport

Mehr arbeitsmarktpolitische Förderung für Flüchtlinge

[Jul. 2019] - Die Caritas in NRW fordert mehr arbeitsmarktpolitische Förderung für Flüchtlinge. Nur so könnten diese „zu den dringend benötigten Fachkräften werden“, sagte der Direktor der Caritas für die Erzdiözese Paderborn, Josef Lüttig. Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Flüchtlinge als Fachkraft statt Hilfsarbeiter

[Jul. 2019] - Immer mehr Flüchtlinge kommen auf dem Arbeitsmarkt an. Das belegt der neue Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum morgigen "Welttag des Flüchtlings". Doch wer wie Mamadou Diallo einen qualifizierten Job will, braucht einen langen Atem. Mehr

Integration – Jetzt nicht nachlassen!

[März 2019] - Wer neu in Deutschland ist, braucht oft Hilfe. Fachdienste für Integration und Migration bei den Wohlfahrtsverbänden nehmen sich dieser Menschen an. Sind die ersten grundlegenden Fragen geklärt, gelingt Integration leichter. Mehr

Viele Stellen wieder abgebaut

[Jan. 2019] - Friedhelm Evermann, Leiter der Jugendhilfe St. Elisabeth in Dortmund, über Aufbau und Abbau von stationären Heimplätzen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mehr

Caritas in NRW

Unbegleitete Volljährige brauchen Begleitung

[Jan. 2019] - Die Unterstützung der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darf nicht mit der Volljährigkeit der jungen Leute enden. Das sagt Natascha Dorsch, Mitarbeiterin im Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal. Mehr

Reportage

Männer müssen draußen bleiben

[Okt. 2018] - „Wo bleiben die denn?“, fragt Kirsten Kremer, die Leiterin der Schwangerschaftsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer (SKFM) in Gelsenkirchen. Heute ist der Ausflug des „Cafés ohne Grenzen“ für ... Mehr

Junge Geflüchtete suchen einen Ausbildungsplatz

[Jul. 2018] - Vielen jungen Geflüchteten ist der Zugang zu Arbeit und Qualifizierung noch verschlossen. Ende Mai suchten NRW-weit 4266 von ihnen einen Ausbildungsplatz. Mehr

Niemand wird als Demokrat geboren

[Jul. 2018] - Russlanddeutsche und andere russischsprachige Migranten waren lange Zeit unauffällig in unserer Gesellschaft. Seit dem Fall „Lisa“ und angesichts der deutlichen Stimmengewinne für die AfD ist das anders. Wie steht es um die ... Mehr

Mazhar Helioun steht in einer Werkstatt an einer Werkbank und arbeitet
Caritas in NRW

Start in ein neues Leben

[Mai 2018] - Mazhar Helioun (72) ist unter Lebensgefahr aus seiner Heimatstadt Homs nach Deutschland geflohen. Heute spricht er Deutsch und hilft, in einer Kölner Kirchengemeinde Fahrräder zu reparieren sowie Spenden und Sammlungen von Nahrungsmitteln und Kleidung zu organisieren. Mehr

Arbeitslosenreport

Mehr Flüchtlinge stärker in den Arbeitsmarkt bringen

[Sept. 2017] - Die nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände fordern eine stärkere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen aus den zuzugsstarken außereuropäischen Ländern sei innerhalb eines Jahres bis Juni 2017 um 38 Prozent auf 58000 Personen gestiegen, heißt es im aktuellen „Arbeitslosenreport NRW“. Mehr

Schwangerschaftsberatung

Deutliche Zunahme

[Jun. 2017] - Angekommen sind geflüchtete Frauen auch in der Schwangerschaftsberatung. Die Zahl der Beratungen beim Sozialdienst katholischer Frauen und bei Caritasverbänden in der Diözese Münster ist 2016 gleich um zehn Prozent angestiegen. Mehr

Plakatmotiv zur Caritas-Jahreskampagne 2017, auf der einige gerahmte Fotos einer Caritas-Flüchtlings-Fußballmannschaft, passende Utensilien (Wimpel, Pokal etc.) sowie ein Slogan zu sehen sind.
Zusammen Heimat

Vielfalt braucht Regeln

[Jan. 2017] - Was bedeutet Heimat? Es gibt keine einheitliche Definition. Wie kann das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft der Vielfalt gelingen? Die Kampagne 2017 „Zusammen sind wir Heimat.“ der deutschen Caritas lädt zur Auseinandersetzung mit diesen Themen ein. Mehr

Kommentar

Zusammen sind wir Heimat.

[Jan. 2017] - Hätten Sie es gewusst? Es gibt tatsächlich einen Plural des Wortes Heimat: „die Heimaten“. Ein zukunftsweisender Hinweis, der da – ganz offiziell – dem aktuellen Duden zu entnehmen ist. Mehr

Caritas in NRW

Wie Integration gelingt

[Jan. 2017] - Bildung, Befähigung, gesellschaftliche Teilhabe sind Bausteine für ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen. „Es ist schwierig, aber nicht unmöglich“, sagt Angie Manyari. Sie selbst hat es geschafft. Mehr

Caritas in NRW

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

[Jan. 2017] - „Die meisten Menschen fühlen sich hier wohl“, sagt Ansgar Schocke, katholischer Pfarrer der Kirchengemeinde Heilige Dreikönige in Dortmund. „Hier“ – das ist die Dortmunder Nordstadt. 70 Prozent der Bewohner haben ausländische Wurzeln. Mehr

Caritas in NRW

Die Gesellschaft muss stressresistent werden

[Jan. 2017] - Integration funktioniert – aber es wird anstrengender. Denn Integration führt zu neuem Konfliktpotenzial. Diese Konflikte konstruktiv zu bewältigen bedeutet sozialen Fortschritt. Deutschland geht voran, sagt der Migrationsforscher Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Mehr

Caritas in NRW

Wenn Bücher sprechen

[Jan. 2017] - Diese Bücher haben kein Papier und keine Deckel. Man darf sie maximal 30 Minuten ausleihen und muss sie „mental und körperlich unbeschädigt“ zurückgeben. Wie bitte? Mehr

Caritas in NRW

Mit einer Kneipentour gegen Stammtischparolen

[Jan. 2017] - Das Zivilcourage-Projekt der Caritas im Bistum Essen: „Sach wat! Tacheles für Toleranz“ will Mut machen, für Menschlichkeit einzutreten. Mehr

Caritas in NRW

Beratung des Caritas-Fachdienstes ist gefragt

[Jan. 2017] - Welche Notsituationen es auch sind, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen: Sie brauchen Hilfe in einem für sie fremden Umfeld. Der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration in Krefeld steht Flüchtlingen, Zuwanderern und Migranten seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Mehr

Porträt

Etwas Sinnvolles tun

[Jan. 2017] - Etwas unsicher wirkt der junge Mann noch. „Mein Deutsch ist nicht so gut“, sagt Mohamad ebenso entschuldigend wie fehlerfrei. Vor drei Jahren ist er aus Aleppo geflohen. Seine Schwester vermutet er noch in jener zerstörten syrischen Stadt. Jetzt sitzt der 23-Jährige an einem Schreibtisch in den Räumen der Mülheimer Caritas. Mehr

Was ist Heimat?

[Jan. 2017] - Wo ist Ihre Heimat? Was bedeutet für Sie Heimat? Ist Ihre Heimat eine andere als die Ihrer Eltern? - Antworten zum Nachdenken. Mehr

Heimat schaffen - Heimat teilen

[Jan. 2017] - Integration konkret: Beispiele der Caritas-Arbeit vor Ort. Mehr

Logo für die Rubrik "Caritas in Zahlen"
Caritas in Zahlen

Zusammen Heimat?

[Jan. 2017] - Im Jahresthema „Zusammen sind wir Heimat“ steckt ein gewaltiger Anspruch: nämlich gemeinsam mit den Neuankömmlingen das Hier und jetzt positiv zu gestalten. Das geht nur, wenn man bereit ist, die eigene Heimat, die eigene Kultur, die eigene Sprache für den anderen zu öffnen, sie mit den zugewanderten Menschen zu teilen. Mehr

Die Teilnehmer der Caritas-Delegiertenversammlung vom 12.10.2016 in Köln, die an langen Tischreihen sitzen und auf die Bühne blicken. An der Decke ist ein großer Leuchter zu sehen.
Caritas in NRW – AKTUELL

In der Mitte der Gesellschaft

[Nov. 2016] - Der Deutsche Caritasverband will sich stärker in die Debatte um die Integration von Flüchtlingen einmischen. Die Delegiertenversammlung beschloss in Köln eine Initiative zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr

Offener Ganztag

Beste Freundinnen

[Jul. 2016] - In der Offenen Ganztagsschule in Dortmund-Lanstrup lernen und integrieren sich Flüchtlingskinder spielerisch. Viele sind traumatisiert. Ihnen helfen Erzieher, die im Umgang mit den Kindern generell etwas lockerer sein können als die Lehrerinnen in der Schule. Das schafft Vertrauen und das erkennen die Kinder. Mehr

3/2016

Interkulturelle Kompetenz wird wichtiger

[Mai 2016] - Der Migrationsdruck auf Deutschland und Europa wird anhalten. Davon geht der Migrationsforscher, Historiker und Politikberater Prof. em. Klaus J. Bade aus. „Aus vielen Geflüchteten werden Mitbürger, mit welchem Status auch immer“, sagte Bade bei der Vertreterversammlung des Caritasverbandes für das Bistum Aachen. Mehr

Flüchtlinge integrieren

Deutschland wird sich verändern

[Jan. 2016] - Für eine lange Zeit werden viele Menschen nach Deutschland kommen, um hier Schutz vor Verfolgung und Bürgerkrieg zu suchen oder um eine neue Lebens­perspektive zu finden. Eine große Zahl von Menschen wird als Flüchtlinge bleiben dürfen, möglicherweise Hunderttausende jedes Jahr. Deutschland wird sich verändern. Mehr

Kommentar

Eine Aufgabe wie ein Marathon ...

[Jan. 2016] - Die Problematik von Flucht und Vertreibung wird uns auch in den nächsten Jahren intensiv begleiten. Es ist unrealistisch anzunehmen, dass es allein durch Entwicklungsmaßnahmen in den Herkunftsländern gelingen kann, Flüchtlingsströme zu stoppen. Hilfe bleibt nowtwendig. Mehr

Selbst erlebt

Im Dschungel der Ehrenamtlichkeit

[Jan. 2016] - Systemprobleme, Behördenchaos und Formular-Bornierthheit: Was zwei Ehrenamtliche erleben, die eine syrische Flüchtlingsfamilie betreut haben. Mehr

Interview

Ein sehr langer Prozess

[Jan. 2016] - Selbst politischer Flüchtling aus Eritrea, viele Jahre Leiter eines Fachdienstes für Integration und Migration und nun Referent für Flüchtlingsfragen: Mussié Mesghinna weiß aus eigener Erfahrung, wie Integration gelingen kann und warum Arbeit, Wohnung und Nachbarschaft so wichtig sind. Eine Bestandsaufnahme, die Mut macht. Mehr

Bericht

Sand im Getriebe

[Jan. 2016] - Die bürokratischen Hürden bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt könnten bald deutlich niedriger ausfallen: Spezielle „Integrationpoints“ sollen dazu beitragen, dass Arbeitsagenturen und Ausländerbehörden zusammenarbeiten und gemeinsam Ansprechpartner für Flüchtlinge und interessierte Unternehmen sind. Mehr

Arbeit mit Flüchtlingen

[Jan. 2016] - Hauptamtliche und Ehrenamtliche in Kirche und Caritas leisten seit Monaten fantastische Arbeit bei der Aufnahme und Erstversorgung von Flüchtlingen. Es gibt unzählige schöne Beispiele, wie die Willkommenskultur gelebt wird. Mehr

Ehrenamtliche vermitteln den Flüchtlingen Sicherheit

[Jan. 2016] - Psychologin Elisabeth Montag über Hilfen für traumatisierte Asylbewerber Mehr

Flüchtlingsarbeit

[Jan. 2016] - Broschüren, Tipps und Links zur Arbeit mit Flüchtlingen. Mehr

Hilfe in Zahlen

[Jan. 2016] - Mit Geld, Sachmitteln und viel Personal unterstützen Kirche und Caritasverbände die Integration von Flüchtlingen. Mehr

Porträt: Karl Baksa. Er steht auf einer Leiter und hält eine Bohrmaschine in der Hand.
Porträt

Handwerklich geschickt

[Jan. 2016] - Wenn Karl Baksa gefragt wird, welche Funktion er im Haus der Caritas an der Kapitelstraße in Aachen hat, lächelt er verschmitzt und sagt: „Ich bin hier das Mädchen für alles.“ Was abschätzig klingen mag, ist die Tätigkeitsbeschreibung eines vielseitigen Hausmeisters. Mehr

Wir betreuen 10000 Flüchtlinge

[Dez. 2015] - Der neue Landesgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes gibt Gas. Mehr

"Nationalität: Mensch!"

Mit einer Willkommens-Werkstatt hat „youngcaritas“ Jugendliche für einen Einsatz für Flüchtlinge fit gemacht Mehr

Caritas in NRW

Mehr tun als Dienst nach Vorschrift

[Jul. 2015] - Immer wieder greift die Bundespolizei am Aachener Grenzübergang Lichtenbusch Flüchtlinge auf, oft Minderjährige. Bei ihrer Betreuung kooperiert die Polizei mit Sozial- und Jugendämtern, Beratungsstellen, Amnesty Int. und Caritas und Diakonie. Auch die Polizei hat ein Interesse an menschenwürdiger Behandlung u. Kommunikation. Mehr

Porträt

Wie aus einem anderen Leben…

[Jul. 2015] - Als Caleb Odindo an einem nasskalten Novembertag 1989 in Frechen aus dem Auto stieg, konnte er nicht fassen, was er da sah: menschenleere Straßen, Häuser, die wie ausgestorben schienen, und Bäume, die ihre Blätter verloren hatten. Odindo (13) hatte sich das Paradies Deutschland anders vorgestellt. Mehr

"Sie tun dem Ort gut"

[Apr. 2015] - Dörfliche Strukturen sind manchmal wie geschaffen für die Aufnahme von Flüchtlingen. Mehr

Unterkünfte gesucht!

[Apr. 2015] - Nordrhein-Westfalen muss so viele Flüchtlinge aufnehmen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Land und Kommunen suchen händeringend nach Unterkünften. In Köln dient jetzt übergangsweise ein leerer Heimwerkermarkt als Bleibe. Die Caritas ... Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Schutz für Flüchtlingskinder gewährleisten

[März 2015] - Mit großer Sorge sieht der DiCV Paderborn Pläne der Bundesregierung, künftig unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bundesweit gleichmäßig auf die Kommunen zu verteilen. Bislang werden diese meist nur in wenigen Städten betreut. Dort hat man Erfahrung und kann sich gut um sie kümmern - und sie angemessen schützen. Mehr

Interview

"Auch die Behörden müssen umdenken"

[Feb. 2015] - „Die Hilfe für Notleidende u. Schutzsuchende gehört zum Herzstück christlicher Glaubenspraxis“, heißt es im Positionspapier der Kirchen u. ihrer Wohlfahrtsverbände Diakonie u. Caritas. Immer mehr Menschen engagieren sich für Flüchtlinge. Fragen an Heike Lammertz-Böhm, Flüchtlingsbeauftragte beim Diözesan-Caritasverband Köln. Mehr

Nachricht

Plädoyer für eine Neuorientierung

[Dez. 2014] - Die evangelischen und kath. Kirchen in Nordrhein-Westfalen und ihre Verbände Caritas und Diakonie haben ein gemeinsames Positionspapier zur Flüchtlingsfrage veröffentlicht. Unter dem Titel „Ja, wir sind ein Zufluchtsland - Plädoyer für eine Neuorientierung“ sprechen sich die Kirchen für eine neue Haltung zu Flüchtlingen aus. Mehr

Caritas in NRW – AKTUELL

Der Realität ins Auge blicken

[Nov. 2014] - Die aktuell hohe Zahl von Flüchtlingen in Deutschland darf nach Ansicht des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn nicht als zeitlich befristete „Ausnahme“ betrachtet werden. Deutschland muss mit dauerhaft hohen Flüchtlingszahlen umgehen. Mehr

Arme Migranten

Rechtmäßig hier

[Jan. 2014] - Nach dem EU-Beitritt 2007 kamen zunächst viele qual. Fachkräfte aus Rumänien und Bulgarien nach Deutschland. Jetzt wandern zunehmend Menschen ein, die schon in ihren Herkunftsländern in großer Armut lebten. In Deutschland leben sie unter menschenunwürdigen Bedingungen, von "Arbeiterstrich" und "Elendsmigration" ist die Rede. Mehr

Caritas in NRW

Eigene Türklingel

[Jan. 2014] - Wovon träumt ein Mensch, den Bürgerkrieg, politische Verfolgung und Existenzangst aus seiner Heimat vertrieben haben? Sicher nicht vom jahrelangen Leben in einer Massenunterkunft zwischen zwei Autobahnen. Die Leverkusener Caritas hilft Flüchtlingen, eine neue Heimat in einer eigenen Wohnung zu finden. Mehr

Caritas in NRW

Überwintern in Deutschland?

[Jan. 2014] - Am Ende bleibt Ernüchterung. Die Eindrücke einer Reise auf den Balkan, die Kommunalvertreter aus Essen mit nach Hause nahmen, sollten an der Ruhr Grundlagen für politisches Tun sein. Doch am Ende kommt unter dem Strich nicht viel Greifbares heraus. Das Problem bleibt erst einmal: Wie kann die Armutswanderung gestoppt werden. Mehr

Syrische Flüchtlinge: Familienzuzug erleichtern

[Okt. 2013] - Caritas begrüßt zusätzliche Aufnahme weiterer Flüchtlinge durch das Land NRW und fordert, deren Lebenshaltungskosten mitzutragen. Mehr

Ein kleiner Garten Eden

[Jul. 2012] - Der "internationale Mehrgenerationengarten" bringt Bewohner und Kulturen zusammen. Mehr

Folgend finden Sie Episoden unseres Podcast "CARItalks" aus dem Themenschwerpunkt "Migration und Integration":

CARItalks über Flüchtlingshilfe und Integration | Episode 007 vom
6. Oktober 2020

Podcast "CARItalks"

"Wir schaffen das – eine Bilanz"

Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen

Fünf Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz prägte „Wir schaffen das!“, zieht der Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen Bilanz, beleuchtet Gelungenes und Herausforderungen nach fünf Jahren Flüchtlingsbewegung: Haben wir es wirklich geschafft? Zu Wort kommen u. a. Ehren- und Hauptamtliche der Caritas-Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, Leiterinnen und Leiter von Behörden und Einrichtungen. Auch Aeham Ahmad, ein 2015 aus Yarmouk in Syrien geflohener Pianist, spricht über seine Fluchterfahrungen und seinen Neuanfang in Deutschland. Gedreht wurde in Köln, Essen, Münster, Paderborn und Aachen.

Betty und Milad: Gute Integration schafft Gutmenschen

Video zur Caritas-Kampagne 2020

Als Milad (18) vor drei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland geflohen war, half ihm Betty beim Ankommen und nahm ihn bei sich auf. Inzwischen gehört Milad fest zur Familie, hat sich gut integriert und engagiert sich für mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Mehr über Milad & Betty und die Caritas-Kampagne „Sei gut, Mensch!” findet ihr unter #seigutmensch

www.seigutmensch.de

Zusammen sind wir Heimat.

Spot zur Caritas-Kampagne 2017

Und was ist für Dich Heimat? – #ZusammenHeimat

www.zusammen-heimat.de

Für die Flüchtlingsarbeit

Deutsch lernen

Hilfe für Flüchtlinge und Service für Flüchtlingshelfer: Kostenfreies Unterrichtsmaterial, Methoden und Wörterbücher Mehr

Broschüren/Tipps/Links

Frau mit Wörterbuch Deutsch-Persisch

Flüchtlingsarbeit

[Jan. 2016] - Unübersehbar ist inzwischen die Anzahl der Materialien und Webseiten zum Thema „Hilfe für Flüchtlinge“. Die folgende Zusammenstellung bietet eine Auswahl und verschiedene Links und Hilfen im Web. Mehr

Porträt: Rainer Maria Kardinal Woelki

„Aus der Willkommenskultur muss eine Integrationskultur werden. Nur warm und sicher reicht nicht aus. Und es reicht auch nicht aus, Menschen irgendwo unterzubringen. Es dürfen vor allen Dingen keine Gettos nur mit Flüchtlingen entstehen. Das würde auf Dauer sozialen Sprengstoff bergen, wie der Blick in andere europäische Länder zeigt.“

Rainer Maria Kardinal Woelki
Erzbischof von Köln

Porträt: Dr. Franz-Josef Overbeck

„Deutschland und Europa müssen sich auf eine ganz neue Zeit einstellen. Unser Wohlstand und die Weise, in Frieden zu leben, werden sich ändern. So wie die Flüchtlinge ihre Lebensgewohnheiten ändern müssen, werden auch wir es tun müssen.“

Caritas-Sonntag 2015

Dr. Franz-Josef Overbeck
Bischof von Essen

Kampagne 2014 - Motiv Haushaltshilfe

Caritas: Integrationsagentur

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023