Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Wie die Caritas im Kreis Heinsberg mit den Folgen des Coronavirus umgeht
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Covid-19

Wie die Caritas im Kreis Heinsberg mit den Folgen des Coronavirus umgeht

[Mrz. 2020] - Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ist mit über 440 nachgewiesenen Fällen (Stand 11. März am Nachmittag) in Deutschland am stärksten vom Coronavirus betroffen. Wie die Caritas mit ihren 1100 Mitarbeitenden mit den Folgen der Pandemie umgeht, erklärt die örtliche Caritas-Vorsitzende Marion Peters.

Der Virus Covid-19 in der NahaufnahmeDer neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 stellt die Caritas - nicht nur in Heinsberg - vor besondere Herausforderungen.Photo by CDC on Unsplash

Caritas: Frau Peters, wie wirkt sich das Coronavirus in Heinsberg auf die Arbeit der Caritas aus?

Marion Peters: Den Umständen entsprechend kommen wir klar, aber es ist natürlich ein extrem großer Aufwand. Nichts ist derzeit normal. Wir müssen tagtäglich entscheiden, uns beraten: Gibt es neue Mitarbeiter, die erkrankt sind, welche sind möglicherweise Kontaktpersonen von Infizierten, wen können wir einsetzen? Wir informieren die Mitarbeiter Tag für Tag, wir nützen dafür  eine Mitarbeiter-App, jeder Tag stellt uns vor neue Herausforderungen.

Caritas: Gibt es Caritas-Mitarbeitende, die infiziert sind?

Marion Peters: Wir haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die selbst infiziert sind oder als sogenannte direkte Kontaktpersonen gelten, weil sie engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. Zunächst, also nachdem der erste Fall Ende Februar nachgewiesen wurde, haben wir diese Kontaktpersonen alle für 14 Tage in Quarantäne nach Hause geschickt. Bei der Zahl der Infizierten und der Geschwindigkeit der Verbreitung  haben wir festgestellt, wir können das nicht aufrechterhalten. Der Kreis Heinsberg hat die Quarantänebestimmungen dann auch geändert und empfiehlt mittlerweile, dass Personen die einen medizinischen, pflegerischen oder gruppenbetreuenden Beruf nachgehen - das sind bei uns sehr sehr viele - weiterhin arbeiten können, wenn sie strikte Hygieneregeln beachten und einen eng anliegenden Mund-Nasenschutz wie im OP tragen. Und das setzen wir jetzt auch um.

Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt fünf bestätigte infizierte Mitarbeiter, von insgesamt 1.076, und weitere direkte Kontaktpersonen, die sofort zuhause bleiben sollen, wenn sie Symptome haben. Infizierte Patienten und Bewohner haben wir nach heutiger Kenntnis noch nicht.

Caritas: Wie schützen Sie beispielsweise Bewohnerinnen und Bewohner in Altenpflegeeinrichtungen?

Marion Peters: Wir befolgen alle Hygieneregeln mit großer Sorgfalt. In der Versorgung unserer Patienten heißt das unter anderem konkret: Es gibt in unserem Altenheim die eindringliche Bitte, die Bewohnerinnen und Bewohner nicht zu besuchen. Es ist kein Besuchsverbot aber es grenzt daran. Wir hatten letzte Woche den 90. Geburtstag einer Bewohnerin, wo dann unter Einhaltung strengster Hygieneregeln tatsächlich zwei Angehörige zu Besuch gekommen sind, ansonsten gibt es fast keine Besuche.

Caritas: Wie ist die Gemütslage in der Belegschaft?

Lächelnde Frau mit blonden Haaren und Brille, die ein helles Shirt und eine graue Jacke trägtMarion Peters, Vorstand des Caritasverbandes für die Region Heinsberg e. V.Privat

Marion Peters: Die Mitarbeiter sind im Großen und Ganzen - nein, nicht gelassen, sie sind sehr aufmerksam, und sie wissen sich zu schützen. Sie kommen alle zum Dienst. Wir haben sehr viele, die sagen: "Gerade in dieser Zeit müssen wir zusammenstehen". Wir haben Gott sei Dank sehr viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, zusätzliche Dienste zu übernehmen, da bin ich sehr froh drum. Ich kann mich immer wieder nur bei jedem bedanken. Es gibt niemanden, der resigniert hat oder sagt "nee, jetzt mache ich gar nichts mehr". Die Mitarbeiter sagen "wir stehen das durch". Sie haben natürlich auch ihre Sorgen. Wir können nämlich Hygieneregeln so gut wie möglich beachten, trotzdem kann es sein, dass sich jemand infiziert. Wobei die meisten da sehr realistisch sind: Die Wahrscheinlichkeit, sich am Arbeitsplatz zu infizieren ist deutlich geringer als sich im häuslichen oder sozialen Umfeld anzustecken. Das soziale Leben ist in Heinsberg zwar auf ein Minimum verringert, aber trotzdem besteht die Gefahr, ich gehe in den Supermarkt und stecke mich an.

Caritas: Die Schulen sind geschlossen: Was heißt das für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern?

Marion Peters: Zum Teil organisieren sie das privat über Großeltern, Angehörige, Nachbarn, zum Teil gibt es Absprachen der Mitarbeiter untereinander, "heute mache ich das für vier Kinder, morgen Du". Und dazu kommt, dass wir Betreuung in unseren Einrichtungen anbieten. Wir sind ja auch Betreiber von offenem Ganztag an Schulen. Dadurch dass die Schulen geschlossen sind, finden die Ganztagsangebote nicht statt, sodass unsere Betreuer nicht arbeiten können und die stehen uns wiederum zur Verfügung, um die Kinder unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen zu betreuen. Von "Glück" will man hier nicht sprechen, aber das ist die Lösung, die für uns auf der Hand lag. In den ersten Wochen haben viele gesagt "das krieg ich hin" aber jetzt haben wir die dritte Woche, das wird für viele problematisch. Gegebenenfalls bleiben die Schulen noch bis zum Beginn der Schulferien geschlossen, also noch drei Wochen, dann müssen wir dieses Modell beibehalten, es hat sich bewährt. Die Erzieher und Betreuer sind Gott sei Dank auch alle dazu bereit, da herrscht eine große Bereitschaft, uns zu unterstützen.

Caritas: Können alle Angebote der Caritas in der Stadt aufrechterhalten werden?

Marion Peters: Wir haben bereits Ende Februar die Tagespflege in unserem Altenheim geschlossen sowie unsere Tagesstätte für psychisch kranke Menschen, und alle eigenen Fortbildungsveranstaltungen sowie alle Gemeinschaftsveranstaltungen abgesagt - also zum Beispiel den Frühstücktreff in der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch kranke Menschen und unser Café Vergißmeinnicht für demente Menschen. Wir wollten Ansammlungen von vielen Menschen sofort sein lassen, auch wenn es nur 10 oder 15 Personen sind.

Caritas: Was heißt das für die Klientinnen und Klienten, also zum Beispiel die psychisch kranken Menschen, die diese Tagesstätte besucht haben?

Marion Peters: Sie sind zuhause. Wir sichern ihnen zu, dass wir den Kontakt halten, wenn sie das wünschen. Diese Menschen brauchen die Struktur, die der Besuch der Einrichtung bietet. Die Mitarbeiter bieten also an, dass sie vorbeikommen oder intensiven Telefonkontakt halten. Viele nehmen das in Anspruch, andere sagen, das brauchen sie nicht. Ich hoffe inständig, dass auch diese Lösung sich bewährt.

Das Interview führte Mathilde Langendorf (Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes)

Das Interview ist ursprünglich auf der Website des Deutschen Caritasverbandes veröffentlicht worden.



Zur Info: Seit Wochen sind alle Schulen im Kreis Heinsberg geschlossen, das öffentliche Leben ist quasi zum Erliegen gekommen - möglicherweise ein Vorbote von dem, was demnächst an vielen Orten in Deutschland eintreten wird. Der Caritasverband Heinsberg betreibt 40 Dienste und Einrichtungen - und ist auch in Zeiten der Krise für hilfsbedürftige Menschen da.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

 

 

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
  • Marion Peters
  • Kontakt
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktuelle Informationen zum COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Website des Caritasverbandes für die Region Heinsberg e. V.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025