Die Caritas im Erzbistum Paderborn macht mit der E-Mobilität Ernst: Gleich 165 Elektro-Smarts hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kürzlich in Dortmund an 27 Caritasverbände und weitere katholische Pflege-Träger übergeben.
Mehr
Immer mehr ältere Menschen leben in den Industrieländern. Und immer mehr professionelle Betreuung und Pflege werden notwendig. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung vertritt die Interessen der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und aller in der Pflege Tätigen in der Bundesregierung.
Mehr
Examinierte Altenpflegefachkräfte sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. 2018 waren durchschnittlich nur 2.900 Fachkräfte in diesem Feld arbeitslos gemeldet. Ein Beruf mit Zukunft.
Mehr
Hedwig Deppe lebt ihren Beruf in der Altenhilfe mit Leib und Seele, Erfahrung und Sachkenntnis. Sie ist seit 27 Jahren Altenpflegerin und arbeitet als Pflegedienstleiterin im Katholischen Altenzentrum St. Josefshaus in Witten-Herbede.
Mehr
Gesellschaftlicher Wandel und technische Innovationen gehen Hand in Hand. Doch welche Veränderungen basieren auf sozialen Innovationen? Was ist bei sozialen Innovationen wirklich neu, und was ist lediglich eine gute Idee? Lässt sich gesellschaftlicher Wandel programmieren - und wenn ja, durch wen?
Mehr
Der Beirat für Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen dankt in einem offenen Brief allen Akteuren für ihre Hilfe und Unterstützung gegenüber den Geflüchteten. Wir drucken den Brief im Wortlaut:
Mehr
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) will für Menschen mit Behinderungen mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung erreichen. Erst einmal wächst die Bürokratie, dabei sollte mehr Effizienz eine neue Ausgabendynamik verhindern.
Mehr
Sozial braucht digital: Die Jahreskampagne 2019 der deutschen Caritas setzt sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinander. Wie muss der Verband auf die neue soziale Frage des 21. Jahrhunderts reagieren? Das ist auch eine Frage nach ...
Mehr
Im Jahr der Europa-Wahl veröffentlichen wir eine Porträt-Serie mit Menschen aus ganz Europa, die sich um Europa sorgen, die den europäischen Gedanken stärken wollen und für die Caritas arbeiten oder engagiert sind. Heute: Gabriela Sonnleitner
Mehr
Kinder und Jugendliche in stationären Heimen der Jugendhilfe können oft durchaus selbstbewusst mit der Tatsache umgehen, dass sie nicht bei ihren Eltern leben. Das Gefühl, anders zu sein, in einer Wohngruppe im Heim zu leben, wird im Vergleich mit anderen Kindern dennoch immer wieder spürbar.
Mehr
Gegen den Abbau von Mieterrechten und für mehr bezahlbaren Wohnraum in NRW hat sich ein breites Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ gegründet. Gemeinsame Forderungen erheben Caritas, Mieterbund, DGB und weitere Sozialverbände.
Mehr
Die Arbeit der Caritas ist eine rein menschliche Tätigkeit und wird es immer bleiben. Wirklich? Es gilt, vorsichtiger zu werden. Schon ganz andere „Dickschiffe“ sind gezwungen, ihre „ewigen Gewissheiten“ über Bord zu werfen.
Mehr