Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Google +
E-Mobilität im XXL-Format

165 Elektro-Smarts in der ambulanten Pflege

Die Caritas im Erzbistum Paderborn macht mit der E-Mobilität Ernst: Gleich 165 Elektro-Smarts hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kürzlich in Dortmund an 27 Caritasverbände und weitere katholische Pflege-Träger übergeben. Mehr

Fachtagung

Mehr Teilhabe für Langzeitarbeitslose

Caritas zieht Zwischenbilanz zum Teilhabechancengesetz Mehr

Zukunft der Pflege

"Jetzt sind alle gefordert!"

Immer mehr ältere Menschen leben in den Industrieländern. Und immer mehr professionelle Betreuung und Pflege werden notwendig. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung vertritt die Interessen der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und aller in der Pflege Tätigen in der Bundesregierung. Mehr

Zukunft der Pflege

"In NRW sind wir auf einem guten Weg"

Wer leistet in Zukunft die Pflege? Was tun gegen den Fachkräftemangel? Wie die Versorgungssituation sicherstellen? Was kann das kosten? Von der Politik erwarten die Menschen Antworten. Hier sind einige. Mehr

Zukunft der Pflege

"Pflegekräfte müssen sich organisieren und zusammenschließen"

50.000 Pflegekräfte fehlen bundesweit schon jetzt, der Bedarf wird weiter steigen. Wie sicher ist die Versorgungssituation in der Pflege? Was tut die Politik? Und was macht den Pflegeberuf eigentlich attraktiv? Wie lässt sich das Image der Pflege verbessern? – Der SPD-Sozialexperte Josef Neumann (NRW) gibt Antworten. Mehr

Ausbildung differenziert ausgestalten

Mit dem nächsten Jahr ist es so weit: In der Ausbildung und im Berufsbild werden die bisher differenzierten Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege durch den Beruf der ... Mehr

Wege aus dem Pflegenotstand

Not macht bekanntlich erfinderisch. Ob Dauer-Hotline, Werbung auf der Straße oder modernste technische Ausstattung – Pflegeeinrichtungen der Caritas lassen sich einiges einfallen, um Mitarbeitende zu gewinnen. Drei Beispiele aus Köln und Düsseldorf. Mehr

Heraus aus dem düsteren Tal…

Fußball, Party, Poetry-Slam: Der Caritasverband Paderborn setzt auf ungewöhnliche Aktionen, damit Pflegeberufe anders wahrgenommen werden. Das Ziel: wegkommen vom schlechten Image – und Vorurteile korrigieren. Der Erfolg spricht für sich. Mehr

Hilfsbereit sein und Spaß am Miteinander haben

Der Konkurrenzkampf um gute Pflegekräfte ist groß. Der Fachkräftemangel erfordert ausgefeilte Strategien, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu halten. Ein Personalchef erklärt, was ein moderner Arbeitgeber im Gesundheitswesen tun kann. Mehr

Trainee-Projekt: Führung will gelernt sein

Pflegekräfte werden händeringend gesucht und zunehmend auch die, die in Altenheimen und Sozialstationen Leitung übernehmen. Gerade Führungskräfte will der Diözesan-Caritasverband Münster mit einem neuen Trainee-Projekt gewinnen. Mehr

Pflege ist komplex, und sie wird noch viel komplexer

Ab 2020 sollen alle Auszubildenden der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zwei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung, die sogenannte generalistische Ausbildung, erhalten. Was das konkret für die Auszubildenden, aber auch für die Schulen und ... Mehr

Etwas Sinnvolles machen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist für viele junge Menschen eine Phase der Orientierung, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt. Pflegeeinrichtungen nutzen das FSJ, um junge Menschen für einen Beruf in der Pflege zu begeistern und zu gewinnen. So ... Mehr

"Ich arbeite gern in der Pflege, weil ..."

Wer in der Pflege arbeitet, muss manches aushalten. Oft sind Schichtdienste notwendig, körperliche und psychische Belastungen zehren. Flexibilität ist gefragt, das Image ist nicht das Beste. Was reizt also Menschen, in der Pflege zu arbeiten? Mehr

Caritas in Zahlen

Die Zahlen steigen weiter

Examinierte Altenpflegefachkräfte sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. 2018 waren durchschnittlich nur 2.900 Fachkräfte in diesem Feld arbeitslos gemeldet. Ein Beruf mit Zukunft. Mehr

Porträt

Würde und Stolz erhalten

Hedwig Deppe lebt ihren Beruf in der Altenhilfe mit Leib und Seele, Erfahrung und Sachkenntnis. Sie ist seit 27 Jahren Altenpflegerin und arbeitet als Pflegedienstleiterin im Katholischen Altenzentrum St. Josefshaus in Witten-Herbede. Mehr

Pressemitteilung

Neuer Verband will Rechte von Patienten stärken

Caritas-Fachtagung unterstützt Patientenfürsprechende Mehr

Pressemitteilung

Krankenhausplanung muss sich am Patientenwohl orientieren

Caritas: Dialog mit den Beteiligten vor Ort führen Mehr

Pressemitteilung

"Gute Pflege braucht mehr Personal"

Caritas fordert Anpassung der Personalbemessungs-Kriterien für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe Mehr

Pressemitteilung

Neue Vereinbarung stärkt Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Landesrahmenvertrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes unterzeichnet Mehr

Zukunft der Gesellschaft

Technik allein bringt's nicht

Gesellschaftlicher Wandel und technische Innovationen gehen Hand in Hand. Doch welche Veränderungen basieren auf sozialen Innovationen? Was ist bei sozialen Innovationen wirklich neu, und was ist lediglich eine gute Idee? Lässt sich gesellschaftlicher Wandel programmieren - und wenn ja, durch wen? Mehr

Reparieren und Klönen

Das Reparatur-Café der Caritas-Konferenz in Werl-Westönnen bietet gleich mehrere Vorteile: ein soziales Engagementfeld auch für Männer, einen neuen Treffpunkt im Dorf - und einen Service, den immer mehr Menschen in unserer Wegwerfgesellschaft ... Mehr

"Wir wollen das Richtige tun"

Repair-Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer allein oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Die Idee stammt von der Niederländerin Martine Postma, ihre Initiative findet inzwischen weltweit Nachahmer. Mehr

"Wir hängen das Problem erst einmal an die Decke"

Soziale Innovation ist eine Suchbewegung, an deren Anfang ein Problem steht – oder besser: eine „Lösungsaufgabe“. Doch niemand wäre bereit, für eine patente Lösungsidee spontan eine flächendeckende Regel­finanzierung zu bewilligen. Der Ansatz ... Mehr

Mit Geduld, Geld und Glück

Aus der Ruhe bringen lässt sich Dr. Andreas Wittrahm, Leiter des Bereichs Facharbeit und Sozialpolitik beim Caritasverband für das Bistum Aachen, nicht schnell. Wäre auch schlecht für soziale Innovationen, meint er. „Denn für diese braucht man ... Mehr

Neue Alltagshilfen erfinden

Wie kann die häusliche Situation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Wie kann man gemeinsam mit den Angehörigen kreativ werden, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten, die im Alltag helfen? Das erforscht und erprobt das Projekt ... Mehr

So viele Chancen und Möglichkeiten

Jenny Versteegen arbeitet seit Anfang Januar als Innovationsmanagerin bei der Caritas Duisburg. Mehr

Per Chat zur schnellen Hilfe

Die Website der Caritas Geldern-Kevelaer hat Zuwachs bekommen: ein kleines rundes Symbol mit Sprechblase. Beim Klick darauf öffnet sich ein Chatfenster, in dem die Nutzer einen Caritas-Mitarbeiter kontaktieren können. Falls gerade niemand ... Mehr

Ambient Assisted Living für Menschen mit Demenz

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen entwickelt sensorgestützte Hilfen für Demenzkranke. Die Ideen dafür stammen aus der Pflegepraxis und von den Betroffenen selbst. Die Idee: Räume mit Technik auszustatten und nicht Menschen damit zu behängen. Mehr

Neue Lösungen

Soziale Innovationen sind neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen stehen. Es handelt sich um neue Wege, Ziele zu erreichen, insbesondere neue Organisationsformen, neue Regulierungen, neue Lebensstile. Mehr

Beratung anfangs per Münztelefon

Barbara Jakobsmeyer ist seit über 40 Jahren Referentin für Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Wie sehr sich die Gesellschaft und ihre Arbeit in dieser Zeit verändert hat, wird deutlich, wenn sie anfängt zu erzählen... Mehr

Missbrauchsskandal

Konsequenzen für Kinderschutz und Kinderrechte

Lügde, eigentlich ein Ziel für den perfekten Kurzurlaub im Weserbergland. Fachwerkidylle in großartiger Landschaft, der Ortsteil Elbrinxen lockt mit einer Storchen-Kolonie am Dorfbach und einer imposanten 1000-jährigen Kirchlinde. Idylle pur – und dennoch ein Tatort. Mehr

Caritas-Kampagne 2019

#carital – erfolgreicher Schlüssel zur Digitalisierung

Digitale Transformationsprozesse erfordern von Einrichtungen der Sozialwirtschaft Investitionen und Konzepte für digitale Bildung und Kompetenzvermittlung. „Sozial braucht digital“ bedeutet auch, Anpassungsqualifikationen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu forcieren. Mehr

Flüchtlingshilfe

NRW sagt DANKE!

Der Beirat für Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen dankt in einem offenen Brief allen Akteuren für ihre Hilfe und Unterstützung gegenüber den Geflüchteten. Wir drucken den Brief im Wortlaut: Mehr

Bundesteilhabegesetz

Ab und an muss es einen Schubs geben

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) will für Menschen mit Behinderungen mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung erreichen. Erst einmal wächst die Bürokratie, dabei sollte mehr Effizienz eine neue Ausgabendynamik verhindern. Mehr

Anwältin und Netzwerkerin

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) werden mehr Möglichkeiten der Selbstbestimmung geschaffen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen deutlich verbessert. Das Bundesgesetz wird durch Ausführungsgesetze in den Bundesländern konkretisiert. ... Mehr

Die Weichen richtig stellen!

Das Bundesteilhabegesetz will mehr Selbstbestimmung und gleich­berechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung ermöglichen. Für die Umsetzung sind landeseinheitliche Leistungs- und Finanzierungsstrukturen nötig. Der Aufwand ist hoch, dafür ... Mehr

Viele Karussells stehen auf dem Kirmesplatz

Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung verlieren durch das ­Bundesteilhabegesetz (BTHG) ihre Monopolstellung. Sogenannte andere Leistungsanbieter können nun auch Beschäftigung anbieten. Die CBW in Eschweiler sieht sich für die neue ... Mehr

"Es stellt alles auf den Kopf"

Nichts weniger als eine „Revolution in der Behindertenhilfe“ ist nach Ansicht von Experten das neue BTHG. Dies gilt auch für die Träger von Behindertenhilfeeinrichtungen. Sie müssen ihre Unternehmensstruktur komplett neu ausrichten – einerseits ... Mehr

"Ein umfassender Findungsprozess steht an …"

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) soll Menschen mit Behinderung zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung verhelfen. Welche Änderungen sich dadurch für die rechtliche Betreuung ergeben, erklärt Markus Kühn vom Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) Köln. Mehr

Die Frühförderung ist bereits gut aufgestellt

Leistungen aus einer Hand – ist eine der Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes. Bei behinderten Kindern können Früherkennung und Frühförderung, nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale ... Mehr

Mehr selbst bestimmen

Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Hier steht es in leichter Sprache. Mehr

Hilfs- und Beratungsangebote der Behindertenhilfe

264 Wohnheime, Außenwohngruppen und andere stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe unterhält die Caritas in Nordrhein-Westfalen. Einen Überblick über weiteres Engagement bietet der Auszug aus der Zentralstatistik (Stand 2016). Mehr

"Da legen wir noch einen drauf"

Uwe Elsner arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung - schon seit Jahren in der Kalenderabteilung. Ab Mitte des Jahres werden dort Kalender geklebt und verpackt, Die Arbeit hat er vor 25 Jahren im Berufsbildungsbereich kennengelernt. Mehr

"Wahlrecht ist ein Menschenrecht"

Freies Wahlrecht auch für alle Menschen mit Behinderungen fordert die Beschäftigten in Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Mehr

Caritas in NRW

Ein Roboter ist ein Roboter – und kein Mensch

Sozial braucht digital: Die Jahreskampagne 2019 der deutschen Caritas setzt sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinander. Wie muss der Verband auf die neue soziale Frage des 21. Jahrhunderts reagieren? Das ist auch eine Frage nach ... Mehr

care4EU

Europa ist ein erfolgreiches Friedensprojekt

Im Jahr der Europa-Wahl veröffentlichen wir eine Porträt-Serie mit Menschen aus ganz Europa, die sich um Europa sorgen, die den europäischen Gedanken stärken wollen und für die Caritas arbeiten oder engagiert sind. Heute: Gabriela Sonnleitner Mehr

Bündnis fordert mehr bezahlbaren Wohnraum und Erhalt des Mieterschutzes

Caritas ruft zur Teilnahme an Demonstration und Aktionswoche auf. Mehr

Kampf für bezahlbares Wohnen

Mit Aktionstagen in vielen Städten und einer großen NRW-weiten Demonstration in Köln setzen sich das Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ und lokale Initiativen und Bündnisse für bezahlbaren Wohnraum und gegen den Abbau von Mieterrechten ein. Die ... Mehr

Was leistet Jugendhilfe?

Benachteiligung in Chancen umwandeln

Kinder und Jugendliche in stationären Heimen der Jugendhilfe können oft durchaus selbstbewusst mit der Tatsache umgehen, dass sie nicht bei ihren Eltern leben. Das Gefühl, anders zu sein, in einer Wohngruppe im Heim zu leben, wird im Vergleich mit anderen Kindern dennoch immer wieder spürbar. Mehr

Zwischen Geld und Fachlichkeit

Neu ist diese Kontroverse keineswegs, aber immer wieder bestimmt die Frage nach den fachlich notwendigen finanziellen Ressourcen die Diskussion um die Zukunft der Hilfe in den Diensten und Einrichtungen der Caritas und der anderen freien Träger. Mehr

Kriterien sind Qualität und Fachlichkeit

In Nordrhein-Westfalen bildeten seit 2003 die sogenannten Landesrahmenverträge I und II die Grundlage für Vereinbarungen über Leistungsangebote, Qualitätsentwicklung und Entgelte in der stationären und ­teilstationären Erziehungshilfe. 2012 ... Mehr

Die Zahlen steigen

Ein Jugendamt kann vieles falsch machen: Es hat einen fachlichen Anspruch, es braucht Vertrauen von Eltern, Schulen und Trägern, es steht unter Kostendruck vonseiten des Kämmerers, die Politik wacht mit Argusaugen. Jugendamtsleiter Sebastian Heyn ... Mehr

Viele Stellen wieder abgebaut

Friedhelm Evermann, Leiter der Jugendhilfe St. Elisabeth in Dortmund, über Aufbau und Abbau von stationären Heimplätzen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mehr

"Schlechtes sehen, um Schlimmeres zu verhindern"

Der Wandel und die Entwicklung in der Jugendhilfe zeichnet sich auch architektonisch ab. Wo früher Heime wie Trutzburgen wirkten, dominieren heute gläserne Fronten, bunte Fassaden und eine aufgelockerte Bebauung. Mehr

Jugendhilfe: mehr Fälle – mehr Kosten

Die Kosten der erzieherischen Hilfen sind immer wieder Thema der politischen Diskussion über die Kinder- und Jugendhilfe. Doch auch die Fallzahlen steigen und die Schwere mancher Fälle. Die Caritas in NRW ist stark angagiert - eine Infografik. Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Perspektivwechsel ohne Schock

Sie tauschte den Vorlesungssaal der Hochschule gegen ein Büro. Ein Schreibtisch im zweiten Stock des Caritasverbandes Münster ist Celina Herrs neuer Arbeitsplatz - zumindest für ein halbes Jahr. Die 23-Jährige absolviert ihr Praxissemester beim Betreuungsverein. Mehr

Europawahl 2019

Europa bedeutet Liebe, Frieden und Entwicklung

Im Jahr der Europa-Wahl veröffentlichen wir eine Porträt-Serie mit Menschen aus ganz Europa, die sich um Europa sorgen, die den europäischen Gedanken stärken wollen und für die Caritas arbeiten oder engagiert sind. Heute: Jorge Nuño Mayer: Mehr

Plädoyer in Examensarbeit

Unbegleitete Volljährige brauchen Begleitung

Die Unterstützung der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darf nicht mit der Volljährigkeit der jungen Leute enden. Das sagt Natascha Dorsch, Mitarbeiterin im Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal. Mehr

Jugendhilfe

"Was ich bin, verdanke ich auch den Jugendlichen"

Bruder Anno Müller verbindet in seinem Job in der Gelsenkirchener Jugendhilfe Spiritualität und soziales Engagement. Er gehört dem Orden der Amigonianer an, der sich selbst als „Freund der Jugend“ versteht. Mehr

Ausschreibungsverfahren

Aufwand hoch – Erfolg nicht planbar

Die Zunahme von vergaberechtlichen Ausschreibungsverfahren zwingt Wohlfahrtsverbände als Anbieter sozialer Dienstleistungen immer öfter, sich mit dem Verfahren selbst und mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, mit möglichen Kostenrisiken und mit Konsequenzen für Mitarbeiter und für Betroffene auseinanderzusetzen. Der Aufwand ist hoch. Mehr

Jahreskampagne 2019

Sozial braucht digital!?

Wie verändert Digitalisierung die Arbeit der Caritas? Was beschäftigt die Mitarbeitenden? Die Jahreskampagne 2019 der deutschen Caritas setzt sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinander. Mehr

"Wir wollen wohnen!"

NRW darf Mieter nicht im Stich lassen

Gegen den Abbau von Mieterrechten und für mehr bezahlbaren Wohnraum in NRW hat sich ein breites Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ gegründet. Gemeinsame Forderungen erheben Caritas, Mieterbund, DGB und weitere Sozialverbände. Mehr

„Wir wollen wohnen!“

Zahlen und Fakten

"Wir wollen wohnen!"

Forderungen für mehr Wohnraum

Caritas digital

Soziale Arbeit im Wandel

Die Arbeit der Caritas ist eine rein menschliche Tätigkeit und wird es immer bleiben. Wirklich? Es gilt, vorsichtiger zu werden. Schon ganz andere „Dickschiffe“ sind gezwungen, ihre „ewigen Gewissheiten“ über Bord zu werfen. Mehr

Digitalisierung verändert Meinungsbildung

Interessenverbände stehen wie alle anderen Organisationen vor großen Herausforderungen, wenn sie sich dem digitalen Wandel stellen wollen. Das betrifft auch die sozialpolitische Interessenvertretung. Und hier zeichnet sich gerade ein ... Mehr

Wenn der Kölner Dom ins Altenheim kommt

Eine 93-Jährige mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase – das wirkt erst einmal ungewöhnlich. Im Kölner Caritas-Altenzentrum St. Maternus aber gehört die Hightech-Brille genauso zum Alltag der 117 Bewohner wie Tablets und Computer-Spiele. Mehr

Digitalisierung gibt ein hohes Maß an Sicherheit

In Mönchengladbach betreibt die Caritas die größte Caritas-Hausnotrufzentrale in NRW. Landesweit mehr als 9000 Kunden sind angeschlossen. Dank Digitalisierung geht der Service weit über Notrufe hinaus und soll noch ausgebaut werden. Mehr

Sensoren für Senioren

„JUTTA“ heißt ein technisches Assistenzsystem, das als wertvolle Unterstützung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Sozialwerk St. Georg eingesetzt wird. Mehr

Mehr Zeit für die Pflege dank Voice-Mail

Jedes Smartphone verfügt über ein eingebautes Mikrofon und eine dazugehörige Aufnahme-App. Warum, hat man sich beim Caritasverband Witten gefragt, werden diese nicht genutzt, um den Dokumentationsprozess bei der häuslichen Pflege zu vereinfachen? Mehr

Neuer Kollege im Altenheim

Roboter Pepper hat Sensoren am Kopf und an den Fingern, kann hören, sehen, sprechen und sogar Stimmlagen und Emotionen erkennen. In Siegen lernt er, wie er im Pflegealltag eingesetzt werden kann. Mehr

Robotic im Operations-Saal

Der erste Roboter im Operations-Saal war ein Industrieroboter. Heute ist "Robotic" im Krankenhaus nichts Außergewöhnliches. Doch Herrscher des Verfahrens bleibt der Mensch. Das ist auch gut so. Mehr

Digital lernen für analoge Pflege

Die Pflege alter Menschen wird analog bleiben. Aber vor Ausbildung und internen Arbeitsabläufen macht die Digitalisierung nicht halt. Die rund 1200 Schüler in den acht Fachseminaren des Caritas-Bildungswerks Ahaus werden vom ersten Tag an damit ... Mehr

Ambient Assisted Living

Lösungen aus dem Leben

Es geht Marcus Hopp nicht um die eine große, revolutionäre digitale Idee. Die Kombination passender Bausteine lässt alte Menschen länger in der eigenen Wohnung leben, verhilft behinderten Menschen zu mehr Selbstständigkeit und entlastet Mitarbeiter in Pflege und Betreuung. Mehr

Digitalisierung

Tablets sind das Werkzeug der Wahl

Was brauchen Einrichtungen und Verbände, um selbst den digitalen Wandel zu schaffen? Wo ist Förderug notwendig, was haben die Verbände vielleicht selbst schon entwickelt? Und was ist nachahmenswert oder gar preiswürdig? Das wollte der Diözesan-Caritasverband Münster wissen und startete eine Umfrage und einen Wettbewerb. Mehr

Kinder mit Sprachstörung

Für Milo spricht eine Talker-App

Eine eigens entwickelte App unterstützt die Kommunikation in sämtlichen Lebensbereichen. Sie verleiht Menschen eine Stimme, die durch Sprachstörungen, Autismus oder Krankheiten behindert werden. Wie zum Beispiel Milo, einem kleinen Jungen. Mehr

Digitale Dividende

Mehr Zeit für die Menschen

Die Josefs-Gesellschaft (JG-Gruppe), großer Träger von Einrichtungen der Behindertenhilfe, will bis Ende 2019 das Teil­habemanagement digitalisieren. Mehr

Sozial braucht digital

Caritas-Jahreskampagne 2019

Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift "Caritas in NRW"

Broschüre zur Reform der Pflegeversicherung

So funktioniert die Pflegereform

Zum 1. Januar 2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gibt es viele Verbesserungen. Mit einer Broschüre informiert die Caritas in NRW über den neuen Plegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsverfahren und die Überleitung in die Pflegegrade. Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

12.12.2019 - 13.12.2019 Caritas in NRW

Barcamp Soziale Arbeit

Das Barcamp Soziale Arbeit geht 2019 in die vierte Runde. Im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg werden wir uns wieder zwei Tage lang im offenen Format über die Soziale Arbeit austauschen. Mehr

03.12.2019 Caritas in NRW

Umsetzung des Pflegeberufegesetzes für Lehrende

Nächste Schulungsserie der Caritas in NRW Mehr

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{Glossary.activeLetter}}

  • {{e.Title}}
Weitere Anzeigen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019