Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
Twitter

Jugend braucht Chancen – Veranstaltung zur NRW-Landtagswahl

Bildergalerie zur Veranstaltung
 (Foto: Andreas Oertzen) Die Teilnehmenden der LAG-Veranstaltung 'Jugend braucht Chancen' stehen bzw. sitzen Holztischen im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses (Foto: Andreas Oertzen)
 (Foto: Andreas Oertzen) Zwei Jugendliche in einer Rikscha des Katholischen Forums Dortmund im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses (Foto: Andreas Oertzen)
Zusammen in der Rikscha: Anja Butschkau (SPD) im Gespräch mit Alex (17) (Foto: Andreas Oertzen) Anja Butschkau (SPD) sitzt mit einem Jugendlichen in einer Rikscha und ist mit ihm im Gespräch (Foto: Andreas Oertzen)
Volkan Baran (SPD) mit einer Jugendlichen am Kicker (Foto: Andreas Oertzen) Volkan Baran (SPD) steht mit einer Jugendlichen an einem Kicker und spielt eine Partie (Foto: Andreas Oertzen)
 (Foto: Andreas Oertzen) Die Teilnehmenden der LAG-Veranstaltung 'Jugend braucht Chancen' stehen bzw. sitzen Holztischen im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses  (Foto: Andreas Oertzen)
Stephan Jentgens (Aachener Diözesan-Caritasdirektor) mit Anja Butschkau (SPD) und Wolfgang Jörg (SPD) im Gespräch (von links).  (Foto: Andreas Oertzen) Stephan Jentgens steht zusammen mit Anja Butschkau (SPD) und Wolfgang Jörg (SPD) an einem Stehtisch und ist mit ihnen im Gespräch (Foto: Andreas Oertzen)
Der Paderborner Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig hält eine Rede. (Foto: Andreas Oertzen) Josef Lüttig steht im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses und hält eine Rede (Foto: Andreas Oertzen)
Wolfgang Jörg (SPD) hält eine Ansprache. (Foto: Andreas Oertzen) Wolfgang Jörg (SPD) steht im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses und hält eine Ansprache (Foto: Andreas Oertzen)
Der Paderborner Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig im Gespräch mit Nils Mehrer (FDP) (von links). (Foto: Andreas Oertzen) Josef Lüttig und Nils Mehrer (FDP) stehen im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses und reden miteinander (Foto: Andreas Oertzen)
Katrin Lögering (Bündnis 90/Die Grünen) im Gespräch mit einem Jugendlichen. Sie fordert die gleiche Bezahlung der Lehrkräfte in Grund- und weiterführenden Schulen und die Öffnung für Quereinsteiger. (Foto: Andreas Oertzen) Katrin Lögering (Bündnis 90/Die Grünen) im Gespräch mit einem Jugendlichen (Foto: Andreas Oertzen)
Volkan Baran (SPD) und Anja Butschkau (SPD) tauschen sich mit Jugendlichen aus. (Foto: Andreas Oertzen) Volkan Baran (SPD) und Anja Butschkau (SPD) sitzen im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses an einem Tisch und tauschen sich mit Jugendlichen aus (Foto: Andreas Oertzen)
Jens Kamieth (CDU) im Gespräch mit einem Jugendlichen. (Foto: Andreas Oertzen) Jens Kamieth (CDU) steht vor dem Bernhard-März-Haus neben einer Rikscha und spricht mit einem Jugendlichen (Foto: Andreas Oertzen)
Der Kölner Diöesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel mit Jugendlichen am Kicker. (Foto: Andreas Oertzen) Frank Johannes Hensel spielt im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses mit Jugendlichen am Kicker (Foto: Andreas Oertzen)
Petra Backhoff (Bündnis90/Die Grünen) mit dem Essener Diözesan-Caritasdirektor Hans-Georg Liegener. (Foto: Andreas Oertzen) Petra Backhoff (Bündnis90/Die Grünen) steht mit Hans-Georg Liegener im Hinterhof des Bernhard-März-Hauses und spricht mit ihm (Foto: Andreas Oertzen)
Nils Mehrer (FDP) mit einigen Jugendlichen im Gespräch. Er ist der jüngste Kreisvorsitzende. (Foto: Andreas Oertzen) Nils Mehrer (FDP) sitzt mit Jugendlichen in den Räumen des Bernhard-März-Hauses zusammen und ist mit ihnen im Gespräch (Foto: Andreas Oertzen)
NRW-Landtagswahl 2022

Rikscha und Kicker statt Podium

[Mai 2022] - Anja Butschkau (SPD) liess sich mit Alex (17) von Pfarrer Stefan Tausch in der Rikscha fahren. Kreative Wege ging die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG) vor der Wahl, um im Bernhard-März-Haus der Caritas Dortmund Politiker und junge Erwachsene miteinander ins Gespräch zu bringen. Mehr

Aktionswoche

Caritas-Initiative für bedarfsgerechte Krankenhausfinanzierung

Katholische Kliniken appellieren an die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Landtagswahl Mehr

NRW-Landtagswahl spielerisch erproben

Caritas-Initiativen entwickeln gemeinsam ein Wahl-Quiz in einfacher Sprache Mehr

Jungen Menschen eine Stimme geben: #WählsteFürMichMit

youngcaritas NRW veranstaltet Poetry Slam Mehr

Corona-Folgen fürs Leben

Jugend im Abseits?

[Apr. 2022] - Kinder und Jugendliche gelten als Verlierer der Pandemie. Wie immer trifft es unter ihnen die Schwächsten ganz besonders: In NRW ist jedes fünfte Kind arm. Eine ganze Generation Jugendlicher könnte den Anschluss verlieren, weil ihr der Weg ins Leben so erschwert wird. Mehr

Nur Toast – aber liebevoll ausgestochen

[Apr. 2022] - Aus dem fröhlichen Kinderlärm lässt sich nicht heraushören, dass St. Ida im Hammer Stadtteil Bockum-Hövel eine besondere Kita ist. Die Hälfte der Kinder stammt aus armen Familien, der Stadtteil, der sowohl zum Münsterland als auch ... Mehr

Chance für Schulverweigerer

[Apr. 2022] - Sie haben so große Probleme in ihrem Umfeld, dass ihnen der Sinn nicht nach Schule steht: die Jugendlichen ab 15 Jahren, die im lern.punkt des Sozialwerks Dürener Christen ihren Hauptschulabschluss machen. Die Begleitung zahlt sich aus. Mehr

Traumatisierungen nehmen zu

[Apr. 2022] - Aufsehen erregen die Verbrechen sexueller Gewalt gegen Kinder, doch die machen nur fünf Prozent der Meldungen von Kindeswohlgefährdungen aus. Unterschätzt wird die Vernachlässigung von Kindern. Mehr

Aktionen und Initiativen

[Apr. 2022] - Bei der Aktion „future school“ entwerfen Jugendliche die Schule von morgen. Mit dem „Kinderschutz-Parcours“ werden junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Mehr

Öffentliche Verantwortung für Lernen und Entwicklung

[Apr. 2022] - Die Gesellschaft ist nach Corona besonders in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen die Startchancen zu bieten, die sie benötigen. Ein Thema für den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, findet Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Mehr

Ein echter Generalist

[Apr. 2022] - Thomas Velmerig ist 56 Jahre alt, hat Soziale Arbeit studiert und arbeitet seit 1986 beim Katholischen Sozialdienst (KSD) in Hamm. Er hat den Fachdienst „Hilfen für junge Erwachsene“ mit aufgebaut. Mehr

In der Grauzone

[Apr. 2022] - Sabine Hengmith leitet eine Einrichtung der Caritas in Köln und lebt in einer lesbischen Beziehung. Sie macht mit beim Coming-out der Initiative #OutInChurch. Denn für viele kirchliche Angestellte ist es riskant, offen über die ... Mehr

Gottes Wort in meiner Schrift

[Apr. 2022] - Schreibst DU mit? ... an der ,CARITAS-Bibel‘ in Zeiten der Corona-Pandemie." Mit einem simplen Flugblatt begann ein ungewöhnliches Projekt beim Caritasverband Mettmann: die Caritas-Bibel. Mehr

Impuls für den Alltag

Geschlossen gegen Ausgrenzung

[Apr. 2022] - "Offen für Vielfalt" steht auf den Türschildern, die eine gleichnamige Aktion für Geschäfte, Behörden und Arztpraxen anbietet. Mehr

Ukraine-Krieg

Wie die Caritas Geflüchteten hilft

[März 2022] - Seit Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, sind Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als zwei Millionen waren es schon innerhalb der ersten zwei Wochen nach Kriegsbeginn. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine sind überwältigend. Mehr

Caritas in NRW

Asylstatus erfolgreich eingeklagt

Caritas in NRW unterstützt Klage gegen restriktive Behördenpraxis Mehr

Zukunft der Pflege

Wie pflegen wir, und wie werden wir gepflegt?

[Jan. 2022] - Für eine Pflege der Zukunft stellen sich wichtige Fragen: Wie können wir dem Bedarf heute und in Zukunft entsprechen und unter welchen Rahmenbedingungen, in welcher Qualität? Zu welchem Preis können wir Pflegeleistungen anbieten? Und: Wer nimmt sich als Fachkraft dieser wichtigen und menschenwürdigen Arbeit an? Mehr

Wird die Pflegesituation jetzt besser?

[Jan. 2022] - Der Gesetzgeber hat zum Ende der vergangenen Legislaturperiode ein Personalbemessungsinstrument in der stationären Pflege eingeführt. Dieses wird jetzt erprobt und stellt Einrichtungen vor manche Herausforderungen. Die ambulante ... Mehr

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

[Jan. 2022] - Wer an Demenz erkrankt, verliert nach und nach seine Selbstständigkeit im Alltag. Das Projekt "Demenz-Dinge" schaut nicht auf Defizite und Probleme, sondern entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Familien und ... Mehr

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

[Jan. 2022] - Am Esstisch vor der soliden, dunklen Eichenküchenzeile wird der Titel des Projekts lebendig, in dem Pia Schuyesmans seit Jahresbeginn 2021 unterwegs ist: "Vielfältiges Leben im Alter" findet hier statt. Da kann es um Pflegefragen, ... Mehr

Hey, Siri! – Die Pflegerin ist da

[Jan. 2022] - Spritzen setzen, Strümpfe wechseln, waschen, cremen. Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Bleibt da überhaupt noch Zeit für echte Zuwendung und Gespräche? Unterwegs ... Mehr

Keine Langeweile, nicht mehr einsam …

[Jan. 2022] - Ins Pflegeheim möchte die Mutter nicht, daheim kann sie aber auch nicht länger bleiben: Wer einen Pflegegrad und einen Wohnberechtigungsschein hat, kann in Mönchengladbach bei der Caritas eine Wohnung in einer ambulant betreuten ... Mehr

Perspektiven für "die Polin"

[Jan. 2022] - Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu den sogenannten Live-in-Kräften wirft Fragen auf: Hat der Einsatz mittel- und osteuropäischer Betreuungskräfte in Haushalten von Pflegebedürftigen noch eine Zukunft? Und wie schafft man es, ... Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

[Jan. 2022] - Sie entlasten Angehörige und geben Gästen tagsüber verlässliche Betreuung: die Tagespflegen. Petra Beck leitet eine Tagespflege der Caritas in Nettetal. Das Angebot habe Zukunft, sagt sie. Das habe die Pandemie gezeigt. Würde es ... Mehr

Neue Kraft sammeln

[Jan. 2022] - Angehörige von Pflegebedürftigen können in einer Kur Erholung vom stressigen Alltag finden. Die Wohlfahrtsverbände halten ein breites Netz an Kurberatungsstellen vor, die in NRW unter Federführung des ­ Diözesan-Caritasverbandes ... Mehr

Caritas-Seniorenreisen

"Am Ort waren wir eine Gemeinschaft"

[Jan. 2022] - Einige Caritasverbände bieten Reisen für Seniorinnen und Senioren an, manche haben ganze Kataloge, aus denen man wählen kann. Ein einträgliches Geschäft? Nicht ganz. Diese Reisen unterscheiden sich von den Pauschalangeboten der Tourismusbranche. Eine ehrenamtliche Begleiterin berichtet. Mehr

Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

[Jan. 2022] - Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Auf dem 1. Katholischen Krankenhaustag in NRW in Essen haben die katholischen Krankenhäuser auf ihren sichtbaren und wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung hingewiesen. Mehr

Das Image der Caritas

"Schön, dass man mal gefragt wird!"

[Okt. 2021] - Wie beurteilen hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst das öffentliche Erscheinungsbild ihres Arbeitgebers – der Caritas? Wie stark ist ihre Identifikation mit der Caritas und ihren Werten? Um einen Eindruck aus der Breite der Mitarbeitenden zu gewinnen, entstand diese Umfrage im Juli 2021. Mehr

"Wir müssen uns auf den Weg machen"

[Okt. 2021] - Vor Ort sind sie das Gesicht der Caritas. Die Ehrenamtlichen wohnen dort, begegnen den Menschen in ihrer Nachbarschaft und können pragmatisch und schnell helfen. Zumindest derzeit, weil sie in vielen Kirchengemeinden noch aktiv sind. Mehr

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

[Okt. 2021] - „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“, fragt Goethes Gretchen den Faust, und der windet sich heraus. Im Bewerbungsgespräch ist die Gretchenfrage Standard: Bist du katholisch genug für einen Job bei der Caritas? Mehr

"Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"

[Okt. 2021] - Seit Jahren fordern die gemeinnützigen Verbände der Gesundheits- und Sozialwirtschaft finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung. Erst Corona hat dann etwas bewirkt. Mit einem Förderprogramm über 42 Millionen Euro steht ... Mehr

Die Spenden fließen, aber Kontrolle muss sein

[Okt. 2021] - Mehr als 30 Millionen Euro sind bis Anfang September allein auf dem Spendenkonto der Caritas eingegangen. Das Geld soll möglichst schnell, unbürokratisch und vor allem gerecht zu wirklich Bedürftigen gelangen. Doch nötig sind auch ... Mehr

Klimaschutz

Caritas will Klimaschutz – ein Überblick

[Jul. 2021] - Der Deutsche Caritasverband hat eine Klimaschutzinitiative gestartet und auf seiner Delegiertenversammlung – dem höchsten beschlussfassenden Gremium des Verbandes – politische Forderungen für einen sozial gerechten Klimaschutz verabschiedet. Kurz zusammengefasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema. Mehr

Umweltpolitik braucht den Sozial-Check

[Jul. 2021] - Unsere Umwelt ist akut bedroht durch von Menschen gemachte Ausbeutung, durch nahezu grenzenlosen Konsum, durch verantwortungslosen Umgang mit der Schöpfung. Jetzt muss gehandelt werden – nachhaltig und sozial verträglich. Mehr

youngcaritas aktiv für ein besseres Klima

[Jul. 2021] - Steigende Temperaturen und Ressourcenverschwendung sind für junge Menschen besonders relevant. Die Folgen von Verfehlungen in Gegenwart und Vergangenheit betreffen sie künftig am stärksten. Mit vielen Aktionen ist youngcaritas aktiv ... Mehr

Alles für die zweite Chance

[Jul. 2021] - EiNZIGWARE macht aus entbehrlichen Klamotten unentbehrliche Lieblingskleidung und aus alten Möbeln neue Mitbewohner. Die Upcycling-Marke von Beschäftigungsbetrieben der Caritas gibt Gegenständen neues Leben und bietet Menschen neue ... Mehr

Elektro-Autos sind ideal für die ambulante Pflege

[Jul. 2021] - Sie gehören seit nunmehr 50 Jahren zum Straßenbild, die kleinen Flitzer der ambulanten Pflegedienste. Was sich für Pflegebedürftige als Segen darstellt, tut jedoch der Umwelt gar nicht gut. Doch mit Elektro-Autos lässt sich die ... Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Einstellungen verändern

[Jul. 2021] - Bin ich eigentlich rassistisch? Was hat Rassismus mit meiner Arbeit zu tun? Was mache ich, wenn ich Rassismus selbst erfahre? Fragen, auf die Thivitha Edwin Antworten sucht. Seit drei Monaten arbeitet die junge Frau in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Kölner Caritasverbandes. Mehr

Caritas in NRW

Unbequem, aber lohnend?

[Apr. 2021] - Was ist eigentlich ein Wohlfahrtsverband? Wie unterscheidet er sich von privaten Dienstleistern sozialer Angebote? Warum ist es für die Caritas wichtig, den eigenen Nutzen für die Gesellschaft offensiv zu erklären? Was bedeutet „Orientierung am Gemeinwohl“? Mehr

Caritas in NRW

Warum macht es der Staat nicht gleich selbst?

[Apr. 2021] - „Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen.“ So lautete Artikel 1 des Entwurfs für eine deutsche Verfassung. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee verfasste den Text 1948 als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat. Mehr

Jahreskampagne 2021

Das machen wir gemeinsam!

[Feb. 2021] - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Mehr

Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

[Jan. 2021] - In Reden wird es gerne immer wieder beschworen: „Kinder sind unsere Zukunft!“ Aber gerade die Corona-Pandemie rückt eine Frage in den Vordergrund, die immer schon gestellt werden musste: Ist uns diese Zukunft auch etwas wert? Mehr

Wenn Ressourcen schwinden

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

[Jan. 2021] - Kinder und Jugendliche sind in NRW stärker vom Armutsrisiko betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Daran hat sich seit mindestens 15 Jahren nichts wesentlich geändert. Die Corona-Pandemie verschärft diese Situation. Mehr

Maßstab für Armut

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

[Jan. 2021] - Kinder gelten als arm, die in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II/Hartz IV) erhält. Mehr

"Wir schaffen das – eine Bilanz"

Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen

Fünf Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz prägte „Wir schaffen das!“, zieht der Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen Bilanz, beleuchtet Gelungenes und Herausforderungen nach fünf Jahren Flüchtlingsbewegung: Haben wir es wirklich geschafft? Zu Wort kommen u. a. Ehren- und Hauptamtliche der Caritas-Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, Leiterinnen und Leiter von Behörden und Einrichtungen. Auch Aeham Ahmad, ein 2015 aus Yarmouk in Syrien geflohener Pianist, spricht über seine Fluchterfahrungen und seinen Neuanfang in Deutschland. Gedreht wurde in Köln, Essen, Münster, Paderborn und Aachen.

Samer Qarqash sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Laptop und guckt eine Klientin mit Schutzmaske an, die ihm gegenüber sitzt
Interview

"Integration ist nicht einfach"

[Okt. 2020] - In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach. Mehr

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

[Okt. 2020] - Gut jeder zweite Geflüchtete schaffte in den vergangenen fünf Jahren den Sprung auf den Arbeitsmarkt. Kidane Negash aus Eritrea ist einer von ihnen. Beim Jobeinstieg half ein Projekt der Caritas. Mehr

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

[Okt. 2020] - Aeham Ahmad, der „Pianist aus den Trümmern“, lebt seit über einem Jahr mit seiner Familie neben der Dorfkirche von Daseburg in der Warburger Börde. Der Konzertpianist kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland, seine Familie durfte ... Mehr

Fluchtursachen

Zur Flucht verflucht

[Okt. 2020] - In den Jahren 2015 und 2016 sind Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Sie flohen vor Krieg und Gewalt aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Etliche Geflüchtete haben inzwischen eine zweite Heimat in Deutschland gefunden. Aber wie sieht heute die Lage weltweit aus? Mehr

Positionspapier

Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel

Caritas in NRW: Krankenhausplanung gehört zur Daseinsvorsorge und darf nicht an Dritte delegiert werden Mehr

Corona-Krise

„Insolvente Krankenhäuser können niemandem mehr helfen“

Die Caritas in NRW fordert bürokratiearme und angemessene Regelungen zur Abfederung der finanziellen Belastungen der Krankenhäuser in der aktuellen Corona-Krise. (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz der Bundesregierung). Sonst drohen weitere Turbulenzen bis hin zur Insolvenz von Kliniken. Mehr

Krankenhausplanung

Wohnortnahe Versorgung erhalten

[Jan. 2020] - Kleine und mittlere Krankenhäuser leisten in ländlichen Gebieten einen wichtigen Beitrag für die gesundheitliche Versorgung der Menschen. Der allgemeine Trend zur Zentralisierung durch politische Vorgaben und ökonomische Zwänge bedroht sie im Kern. Vielfach betroffen sind dabei konfessionelle Krankenhäuser. Mehr

#DasMachenWirGemeinsam

Caritas-Jahreskampagne 2022

Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift "Caritas in NRW"
Ukraine1600x500_verteilung

Hier geht es zu unserem Podcast!

Neue Bedarfsbeträge

Grundsicherung nach SGB II und SGB XII: Regelbedarfe und andere existenzsichernde Leistungen 2022

Ab dem 1. Januar 2022 gelten neue Bedarfsbeträge in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) sowie in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII): Mehr

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt auf seiner Themenseite tagesaktuelle Informationen zu Maßnahmen, empfohlenen Verhaltensweisen, Kontaktmöglichkeiten und vielem mehr bereit.




Informationen zum Corona-Virus in leichter Sprache bietet auch die Seite des Bundesgesundheitsministeriums.


Hilfe in der Corona-Krise

Logo

"Gemeinsam gegen Corona – Lichtblicke hilft!"

Aktion Lichtblicke e. V. und NRW-Lokalradios sammeln für betroffene Familien mit Kindern in der Corona-Krise. Mehr

Link zur Online-Beratung der Caritas
Caritas Jobs
Webbanner - dasmachenwirgemeinsam Solidaritaet
Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Broschüre zum Eintritt in die Pflegebedürftigkeit

Titelbild einer Informationsbroschüre der Caritas in NRW zu Pflegereform

So finanziert sich die Pflege

Eine Broschüre der Caritas in NRW über grundlegende Informationen beim Eintritt der Pflegebedürftigkeit. Erläutert werden der Pflegebedürftigkeitsbegriff, das Begutachtungsverfahren, zudem gibt es einen Überblick über die entsprechenden Leistungsansprüche (fünfte vollständig überarbeitete und durchgesehene Auflage aus März 2022). Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

25.04.2022 - 26.04.2022 Caritas in NRW

Barmherzigkeit aus der Perspektive verschiedener Weltreligionen

In multikulturellen und pluralen Gesellschaften hat der interreligiöse Dialog eine wichtige Bedeutung. Er fördert das gegenseitige Verstehen und ein Verständnis für ein Miteinander. Mehr

27.04.2022 NRW-Landtagswahl 2022

Jugend braucht Chancen

Sagt uns eure Meinung! Mehr

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{Glossary.activeLetter}}

  • {{e.Title}}
Weitere Anzeigen
Logo - Caritas international
Banner mit den drei Wohlfahrtsmarken aus 2022 mit Motiven aus Grimms Märchen 'Rumpelstilzchen'
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022