Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

11.01.2021 - In Reden wird es gerne immer wieder beschworen: „Kinder sind unsere Zukunft!“ Aber gerade die Corona-Pandemie rückt eine Frage in den Vordergrund, die immer schon gestellt werden musste: Ist uns diese Zukunft auch etwas wert? Mehr

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

11.01.2021 - Kinder und Jugendliche sind in NRW stärker vom Armutsrisiko betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Daran hat sich seit mindestens 15 Jahren nichts wesentlich geändert. Die Corona-Pandemie verschärft diese Situation. Mehr

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

11.01.2021 - Kinder gelten als arm, die in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II/Hartz IV) erhält. Mehr

Den Bogen überspannt

11.01.2021 - In der Krise zeigt sich, wie widerstandsfähig soziale Dienste und Einrichtungen sind. Am Beispiel der offenen Ganztagsschule lässt sich gut ablesen, wie fatal sich strukturelle Defizite auswirken. Ursprünglich als qualitätsvolles ... Mehr

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

11.01.2021 - Bildung und Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder – der Anspruch an eine attraktive Ganztagsbetreuung in der Grundschule ist hoch, und bislang gehen Kinder aus armen Familien oft leer aus. Bis zum Jahr 2025 will die ... Mehr

Löschen im Brennpunkt

11.01.2021 - In der Kita Don Bosco in Hamm haben die Erzieherinnen langjährige Erfahrung im Umgang mit von Armut betroffenen Familien. Denn oft ist deren Armut verdeckt, und die Familien öffnen sich Hilfsangeboten nur langsam. Mehr

Raus aus der Tabuzone

11.01.2021 - Die Suchterkrankung von Vater oder Mutter ist eines der zentralsten Risiken für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Natali Zimny, Erziehungs- und Familienberaterin beim Caritas­verband Düsseldorf, über die Folgen ... Mehr

"Eigener Druck ist ein Leistungskiller"

11.01.2021 - Flüchtlingskinder, die Gewalt oder psychische Belastung erlebt haben, kommen in der Schule kaum an ihr Leistungsvermögen heran. Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen sagen: Gäbe es mehr Personal, könnte viel effektiver geholfen werden. Mehr

Frisch kochen ist teuer

11.01.2021 - Abwechslungsreich essen, vor allem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkorn, einige Milchprodukte und noch ein wenig Fisch und Fleisch dazu – das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hartz-IV-Empfänger können sich das ... Mehr

Einsatz in vielen Diensten

11.01.2021 - Kinder und Jugendliche in Armutslagen finden sich in vielen Diensten und Einrichtungen, so z. B.: in Kitas, offenem Ganztag, betreuten Wohnformen. Besonders im Fokus der Hilfen sind Kinder und Jugendliche auch in folgenden ... Mehr

Gute Reise, Rudi!

11.01.2021 - Rudi Löffelsend, der langjährige Leiter der Auslandshilfe und Öffentlichkeitsarbeit im Caritasverband für das Bistum Essen, ist in der Nacht zum 2. November 2020 im Alter von 70 Jahren im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele ... Mehr

Impuls für den Alltag

Entdeckerfreude und Gestaltungslust

11.01.2021 - Ein kurzer Impuls für den Alltag. Weil Orientierung gut ist in Zeiten permanenten Wandels. Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Ein Schlosser wird Ideenschmied

11.01.2021 - Ich laufe durch die Gegend wie ein Schwamm", sagt Dirk Leifeld über sich. Der 51-Jährige ist Leiter von vier Werken der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler, Imgenbroich, Kohlscheid und Weisweiler. Mehr

Corona im Pflegealltag

CORONA–Erkrankung ist Arbeitsunfall oder Berufskrankheit!

Tarifeinigung

Tarifparteien der Caritas einigen sich auf eine Corona-Einmalzahlung

Corona-Krise

Hilfe coronagerecht organisiert

"Wir schaffen das – eine Bilanz"

Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen

Fünf Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz prägte „Wir schaffen das!“, zieht der Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen Bilanz, beleuchtet Gelungenes und Herausforderungen nach fünf Jahren Flüchtlingsbewegung: Haben wir es wirklich geschafft? Zu Wort kommen u. a. Ehren- und Hauptamtliche der Caritas-Flüchtlingshilfe, Geflüchtete, Leiterinnen und Leiter von Behörden und Einrichtungen. Auch Aeham Ahmad, ein 2015 aus Yarmouk in Syrien geflohener Pianist, spricht über seine Fluchterfahrungen und seinen Neuanfang in Deutschland. Gedreht wurde in Köln, Essen, Münster, Paderborn und Aachen.

Samer Qarqash sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Laptop und guckt eine Klientin mit Schutzmaske an, die ihm gegenüber sitzt
Interview

"Integration ist nicht einfach"

In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach. Mehr

"Wir brauchen mehr Planbarkeit und Beständigkeit"

Bettina Beusing ist Leiterin des Fachbereichs Beratung, Arbeit und Sozialraum beim Caritasverband Bottrop, zu dem auch der Fachdienst für Integration und Migration gehört. Antworten aus der Praxis der Integrationsarbeit. Mehr

Der Marathonlauf geht weiter

„Eine Aufgabe wie ein Marathon …“ – Mit diesem Bild habe ich an dieser Stelle Anfang 2016 – also mittlerweile vor fast fünf Jahren – die Aufgaben und Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft, aber auch für die Caritas angesichts der ... Mehr

Viele Menschen guten Willens …

Als im Herbst 2015 und in den darauffolgenden Monaten Hundert­tausende Menschen in Deutschland Schutz suchten, war auch die Hilfsbereitschaft im Bereich der Flüchtlingshilfe geradezu überwältigend. Unzählige Ehrenamtliche wirkten mit an der ... Mehr

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

Gut jeder zweite Geflüchtete schaffte in den vergangenen fünf Jahren den Sprung auf den Arbeitsmarkt. Kidane Negash aus Eritrea ist einer von ihnen. Beim Jobeinstieg half ein Projekt der Caritas. Mehr

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

Aeham Ahmad, der „Pianist aus den Trümmern“, lebt seit über einem Jahr mit seiner Familie neben der Dorfkirche von Daseburg in der Warburger Börde. Der Konzertpianist kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland, seine Familie durfte ein Jahr später ... Mehr

Vier Wände in der Fremde

2015/2016: Hunderte Turnhallen belegt, europaweit kaum noch Container zu mieten, leer stehende Baumärkte zu Notunterkünften umfunktioniert. Gemeinden vermieteten die Pfarrhäuser, Bischöfe öffneten das Priester­seminar. Wohnen ist mitentscheidend ... Mehr

Zur Flucht verflucht

In den Jahren 2015 und 2016 sind Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Sie flohen vor Krieg und Gewalt aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Etliche Geflüchtete haben inzwischen eine zweite Heimat in Deutschland gefunden. ... Mehr

Der Gutmensch läuft Marathon

Fünf Jahre nach der großen Fluchtkrise und Angela Merkels vielfach kritisiertem Satz „Wir schaffen das!“ bietet es sich an, ein Zwischenfazit zu ziehen. Wie weit sind wir also heute gekommen bei dem Marathonlauf, wie manche die Herkulesaufgabe ... Mehr

Integration

Geflüchtete und Integration

Ein Überblick über die Zahl der Geflüchteten, die in Nordrhein-Westfalen angekommen sind, und über die Zahl der Abgeschobenen. Und: wieviel Caritas-Miarbeitende git es in NRW in der Integrationsarbeit? Mehr

Impuls für den Alltag

Vorstellungspitch

Ein kurzer Impuls für den Alltag. Weil Orientierung gut ist in Zeiten permanenten Wandels. Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Eigentlich nur noch Europäer

Ob er noch die kroatische Staatsangehörigkeit hat? Da muss Marijan Renic erst einmal nachdenken. Auf jeden Fall hat er seit Anfang der 90er-Jahre einen deutschen Pass. Für den 53-jährigen Leiter der Integrationsagentur bei der Caritas Borken spielt das allerdings eigentlich sowieso keine Rolle mehr: "Im Grunde bin ich nur noch Europäer." Mehr

Positionspapier

Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel

Caritas in NRW: Krankenhausplanung gehört zur Daseinsvorsorge und darf nicht an Dritte delegiert werden Mehr

Gemeinde Gangelt

Kranken- und Altenpflege im Corona-Hotspot

Für Evelyn von Heel, Kerstin Mengeler und Josef Aretz gehört das Coronavirus seit Aschermittwoch zum beruflichen Alltag. Aretz leitet das Katharina Kasper-Heim in Gangelt, Evelyn von Heel und Kerstin Mengeler arbeiten in der Caritas-Pflegestation Geilenkirchen. Rekonstruktion eines Pandemie-Ausbruchs. Mehr

Lernen aus der Krise

Eine Krise wirkt wie ein Brennglas, sie führt Missstände, Probleme und Ungleichheiten unübersehbar vor Augen. Das gilt auch für die Corona-Pandemie, von der niemand so genau weiß, wie lange sie noch ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens ... Mehr

Hilf dir selbst

Zu kaufen gab es nichts, die Lagerbestände waren in kürzester Zeit leer. Gebraucht wurden Masken, Kleidung u. Einmalhandschuhe in garantierter Qualität, um bei bestätigten Covid-19-Fällen weiter die Pflege, die Betreuung, die Hilfe in ... Mehr

"Schön, dass ihr mich nicht vergessen habt"

Wer auf der Straße lebt, kann sich nicht in Quarantäne begeben. Wohnungslose und Drogenabhängige leben im öffentlichen Raum. Kontakteinschränkungen haben sie schwer getroffen. Die Caritas gibt Orientierung in der Corona-Unsicherheit. Eine ... Mehr

Distanz hautnah

Die Welt scheint stillzustehen. Das Kontaktverbot befördert Enge, womöglich Aggressionen. Familien stehen unter Druck, manchmal eskaliert häusliche Gewalt. Doch was bedeutet die Corona-Krise für das Leben im Frauenhaus? Ulrike Langer, Leiterin ... Mehr

"Die Krise haut uns nicht vom Markt"

Mehr als 1300 Menschen mit Behinderung beschäftigt die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler. Wie das Unternehmen, das unter anderem für die Autoindustrie produziert, mit der Corona-Krise umgeht, erklärt Geschäftsführer Michael ... Mehr

Die Welt im Burn-out

Die Gesellschaft ist neben der Spur: Viele Menschen sind Stress und Ängsten ausgesetzt durch wegbrechende Kinderbetreuung, Furcht um den Arbeitsplatz, Sorge um die Angehörigen oder auch nur wegen des nächsten Einkaufs. Noch stärker belastet sind ... Mehr

Schwester Alberta und ein Mitarbeiter des Caritas-Sozialzentrums in Mamonowo packen in einem Raum Lebensmitteltaschen. Die dafür bereitgestellten Lebensmittel stehen auf langen Tischen.
Caritas in NRW

Hilfe für die Ärmsten der Armen

Die Corona-Pandemie wütet weltweit. Und meist trifft sie die Ärmsten der Armen. In der russischen Exklave Kaliningrad, dem früheren Königsberg, unterstützt der Diözesan-Caritasverband Paderborn seit mehr als 25 Jahren die soziale Arbeit der örtlichen Caritas. In der Krise wächst die Not auch hier. Mehr

Impuls für den Alltag

Der Sinn von Corona

Landesverfassung

Solidarität für ein geeintes Europa

Politische Gründe

Die Rückkehr der Altersarmut – unaufhaltsam?

Laut Auskunft der Politik existiert Altersarmut vor allem als Angst in den Köpfen der Menschen, aber nicht als besondere Herausforderung der sozialen Lebenswirklichkeit in Deutschland. Doch die Zahlen steigen rasant – und dieser Trend wird sich fortsetzen. Mehr

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"

Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview ... Mehr

"Wir haben gelernt, bescheiden und sparsam zu sein"

Im Annahaus der Caritas in Bergisch Gladbach treffen sich ältere Frauen und Männer aus der Nachbarschaft – die meisten alleinstehend, mit kleiner Rente. „caritas in NRW“ sprach mit ihnen über Altersarmut, Genügsamkeit und Politik. Mehr

Da bleibt kein Cent übrig

Wenn die Rente nicht reicht, zahlt der Staat die Kosten für den Aufenthalt im Seniorenheim. Doch wenn das Sozialamt die Heimkosten übernimmt, erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner selbst nur noch ein monat­liches Taschengeld. Das ist karg ... Mehr

"Die Welle kommt erst noch"

Die Zahl der Rentner, die als armutsgefährdet gelten, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Zuletzt zählte das Statistische Bundesamt 3,2 Millionen Betroffene. Bei der Caritas-Tafel in Werl werden die Kunden immer mehr – und immer älter. Mehr

Schneller schuldenfrei

Schuldenfrei in drei Jahren mit der Privatinsolvenz. Diese Richtlinie hat die EU im vergangenen Sommer auf den Weg gebracht. Unklar ist noch, wie genau die kürzere Insolvenzzeit gestaltet werden soll. Grundsätzlich könnte die Reform zu einer ... Mehr

"Frau Mankertz hat mich wieder aufgebaut"

Immer häufiger suchen in der Caritas-Schuldnerberatung Schwalmtal Rentnerinnen wie Adelheid Bergdorf Rat und Hilfe. Nach dem Tod des Partners stand die 72-Jährige plötzlich mit einem Berg an Schulden da. Mehr

Neuanfang ohne Makel

Wie viel mit wie wenig möglich ist, überrascht Andreas Dawo noch hin und wieder. Obwohl es ihm nach vielen Jahren mit dem Bürgschaftsfonds nicht gerade an Erfahrung mangelt, wie Insolvenzverfahren mit einer kleinen Finanzspritze abzuwenden sind. Mehr

Rückgrat der Gesundheitsversorgung

In der letzten Ausgabe von „caritas in NRW“ hat Heinz-Josef Kessmann, Diözesan-Caritasdirektor von Münster, auf bundespolitische Rahmen­bedin­gungen hingewiesen, die die Krankenhäuser – und hier insbesondere die sogenannten kleineren und ... Mehr

Impuls für den Alltag

Auferweckung auf dem Tennisplatz

Corona-Krise

„Insolvente Krankenhäuser können niemandem mehr helfen“

Caritas-Kampagne 2020

Lasst uns alle Gutmensch sein

Über die Diffamierung eines Begriffs und den Versuch der Umdeutung. Die Caritas-Kampagne 2020 steht für Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Mehr

Lass auch den anderen gut sein!

Die Menschen sind schlecht, sie denken an sich, nur ich denk an mich. Unzählige Male habe ich diesen Kanon als Kind und Jugendlicher im Zeltlager der Messdiener meiner Heimatpfarrei im Sauerland gesungen. Mehr

Wir gehen den letzten Weg mit

Die professionelle Begleitung sterbender Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Gesellschaft, die die Würde des Menschen zu ihrem ersten Leitsatz erkoren hat. Viele Angehörige können diese Aufgabe allein nicht leisten. Doch es gibt ... Mehr

Ein neues Ehrenamt mit Liebe zur Vespa

Ihre Liebe zur Vespa hat Petra Kohlhaas-Lindner ein weiteres Ehrenamt beschert. Jetzt ist sie auch noch 20 Stunden im Monat mit der knallroten Ape des Caritasverbandes unterwegs, brüht Cappuccino und Kaffee mit der auf der Ladefläche ... Mehr

Schreib uns, was dich bewegt!

[U25] Gelsenkirchen ist eine onlinebasierte Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 25 Jahren in akuten Krisen. Spezialisiert ist die Beratung auf Klienten in suizidalen Krisen, unterstützt aber auch ... Mehr

Mach mit! Sei da! Hilf anderen!

„Ich bin so etwas wie der Kümmerer“, sagt Bernd Brakemeier. Leute können zu ihm kommen – und dann kümmert er sich, mal allein, mal mit anderen. Immer aber für andere. Mehr

"Hier heißen wir die Sonnenblumen-Schwenker"

Renate Jendreiko und ihr Mann Peter engagieren sich wie so viele für ihre Mitmenschen. Sie im „Laden“ für Bedürftige und auf Diözesanebene für die Entwicklung der ehrenamtlichen Arbeit der Caritas-Konferenzen, er als Ausbildungspate für immer ... Mehr

Eine Frage der Einstellung

Gerd Fischer engagiert sich ehrenamtlich im Düsseldorfer Caritas "zentrum plus Bilk". Er leitet ene Fotogruppe, unterstützt bei anfallenden Arbeiten, hat ein offenes Ohr. Es macht ihm selbst Freude - aber es muss vor allem bei anderen etwas bewirken. Mehr

Integrationsarbeit in allen Facetten

Sie war sogar schon in der engeren Auswahl für den Ehrenamtspreis im Rhein-Kreis Neuss. Viele würden sagen, sie ist ein „Gutmensch“, sie selbst ist da eher zurückhaltend. „Manchmal macht man sich auch Leute zum Feind, weil man für die gute Sache ... Mehr

"Gutmensch" im Sprachgebrauch

Das Wort „Gutmensch“ hat ein ganz schlechtes Image. Die Sprachwissenschaften zeigen jedoch, dass die Bedeutung eines Wortes sich durch hartnäckige Nutzung in anderen Sinnzusammenhängen ändern kann. Mehr

Sooo viele gute Menschen!

In der Bibel steht bei Micha 6,8: "Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte und Treue lieben und in Ehrfurcht den Weg gehen mit deinem Gott." Mehr

Einige Bauarbeiter stehen an einer Baustelle vor dem Malteser Krankenhaus 'Seliger Gerhard' Bonn/Rhein-Sieg und beobachten, wie ein Kran ein großes Objekt transportiert
Caritas in NRW

Wohnortnahe Versorgung erhalten

Kleine und mittlere Krankenhäuser leisten in ländlichen Gebieten einen wichtigen Beitrag für die gesundheitliche Versorgung der Menschen. Der allgemeine Trend zur Zentralisierung durch politische Vorgaben und ökonomische Zwänge bedroht sie im Kern. Vielfach betroffen sind dabei konfessionelle Krankenhäuser. Mehr

Kolumne "Spirit to Go"

Von Bösewichten und Gutmenschen

Ein kurzer Impuls für den Alltag. Weil Orientierung gut ist in Zeiten permanenten Wandels. Mehr

Interview

"Gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"

Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) hat seit Jahresbeginn einen neuen Vorsitzenden. Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor, möchte in seiner zweijährigen Amtszeit vor allem eines: den ... Mehr

Zukunft der Pflege

"Jetzt sind alle gefordert!"

Immer mehr ältere Menschen leben in den Industrieländern. Und immer mehr professionelle Betreuung und Pflege werden notwendig. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung vertritt die Interessen der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und aller in der Pflege Tätigen in der Bundesregierung. Mehr

Ausbildung differenziert ausgestalten

Mit dem nächsten Jahr ist es so weit: In der Ausbildung und im Berufsbild werden die bisher differenzierten Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege durch den Beruf der ... Mehr

Wege aus dem Pflegenotstand

Not macht bekanntlich erfinderisch. Ob Dauer-Hotline, Werbung auf der Straße oder modernste technische Ausstattung – Pflegeeinrichtungen der Caritas lassen sich einiges einfallen, um Mitarbeitende zu gewinnen. Drei Beispiele aus Köln und Düsseldorf. Mehr

Pflege ist komplex, und sie wird noch viel komplexer

Ab 2020 sollen alle Auszubildenden der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zwei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung, die sogenannte generalistische Ausbildung, erhalten. Was das konkret für die Auszubildenden, aber auch für die Schulen und ... Mehr

Etwas Sinnvolles machen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist für viele junge Menschen eine Phase der Orientierung, bevor der „Ernst des Lebens“ beginnt. Pflegeeinrichtungen nutzen das FSJ, um junge Menschen für einen Beruf in der Pflege zu begeistern und zu gewinnen. So ... Mehr

"Ich arbeite gern in der Pflege, weil ..."

Wer in der Pflege arbeitet, muss manches aushalten. Oft sind Schichtdienste notwendig, körperliche und psychische Belastungen zehren. Flexibilität ist gefragt, das Image ist nicht das Beste. Was reizt also Menschen, in der Pflege zu arbeiten? Mehr

Würde und Stolz erhalten

Hedwig Deppe lebt ihren Beruf in der Altenhilfe mit Leib und Seele, Erfahrung und Sachkenntnis. Sie ist seit 27 Jahren Altenpflegerin und arbeitet als Pflegedienstleiterin im Katholischen Altenzentrum St. Josefshaus in Witten-Herbede. Mehr

Bundesteilhabegesetz

Ab und an muss es einen Schubs geben

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) will für Menschen mit Behinderungen mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung erreichen. Erst einmal wächst die Bürokratie, dabei sollte mehr Effizienz eine neue Ausgabendynamik verhindern. Mehr

Sei gut, Mensch!

Caritas-Jahreskampagne 2020

Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift "Caritas in NRW"

Hier geht es zu unserem Podcast!

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen stellt auf seiner Themenseite tagesaktuelle Informationen zu Maßnahmen, empfohlenen Verhaltensweisen, Kontaktmöglichkeiten und vielem mehr bereit.




Informationen zum Corona-Virus in leichter Sprache bietet auch die Seite des Bundesgesundheitsministeriums.


Hilfe in der Corona-Krise

Logo

"Gemeinsam gegen Corona – Lichtblicke hilft!"

Aktion Lichtblicke e. V. und NRW-Lokalradios sammeln für betroffene Familien mit Kindern in der Corona-Krise. Mehr

Kroatien: Nothilfe nach Erdbeben
Link zur Online-Beratung der Caritas
Caritas Jobs
Frau klatscht in die Hände
Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Broschüre zur Reform der Pflegeversicherung

Titelbild einer Informationsbroschüre der Caritas in NRW zu Pflegereform

So funktioniert die Pflegereform

Zum 1. Januar 2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gibt es viele Verbesserungen. Mit einer Broschüre informiert die Caritas in NRW über den neuen Plegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsverfahren und die Überleitung in die Pflegegrade. Mehr

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{Glossary.activeLetter}}

  • {{e.Title}}
Weitere Anzeigen
Logo - Caritas international
Wohlfahrtsmarken 2020 - „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021