Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2020
Header Newsletter Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Corona-Krise

Hilfe coronagerecht organisiert

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfe coronagerecht organisiert'

[Dez. 2020] - Mit den Erfahrungen aus dem Frühjahr bleiben die Beratungsdienste der Caritas im neuen Lockdown offen. Caritasverbände und ihre Fachverbände Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) haben viele Hilfen coronagerecht neu organisiert und können weiterhin Beratung anbieten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfe coronagerecht organisiert'

CariFair als Leuchtturmprojekt

[Dez. 2020] - Seit 2009 engagiert sich der Caritasverband Paderborn für die faire und legale Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte, die in Privathaushalten leben und arbeiten. Mehr

Licht in die Grauzone bringen

[Dez. 2020] - Die Ausbeutung von illegal Beschäftigten aus Osteuropa in deutschen Haushalten muss gestoppt werden. Mehr

Krise verstärkt Suchtgefahren

[Dez. 2020] - Kontaktbeschränkungen, Homeoffice, Familienstress und Sorge um den Arbeitsplatz – die Belastungsfaktoren aufgrund der Corona-Krise sind für viele Menschen hoch. In diesen schwierigen Zeiten rauchen und trinken die Menschen in ... Mehr

Streit um Flüchtlingshilfe

[Dez. 2020] - Die soziale Beratung von Geflüchteten durch qualifiziertes Personal ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Integration. Doch die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände wird ab Januar massiv geschwächt. Mehr

Mutter-Kind-Kliniken unter verschärftem Druck

[Dez. 2020] - Bis zum Spätsommer standen sie unter dem Schutzschirm - jetzt sind Mutter-Kind-Kliniken wieder in wirtschaftlichen Nöten. Mehr

WestLotto verschickt Torten an soziale Einrichtungen in NRW

[Dez. 2020] - „Wer Geburtstag hat, gibt Kuchen aus“ – unter diesem Motto hat WestLotto 100 riesige GlücksSpirale-Torten an 50 Einrichtungen der Wohlfahrtspflege in NRW verschickt. Mehr

Kurzmeldungen – Dezember 2020

Schuldnerberatung für alle öffnen

Ein Recht auf kostenfreie Schuldnerberatung wünscht sich Christoph Eikenbusch für jedermann. "Die mit der Corona-Pandemie verbundene negative Lage in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt lässt befürchten, dass Menschen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können", erklärt Eikenbusch, der die Abteilung "Armut - Teilhabe" beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn leitet. "Mit Unterstützung von Beratungskräften kann in vielen Fällen erreicht werden, dass die wirtschaftliche Lage von Ratsuchenden überschaubar wird und sich somit stabilisiert." Doch der Zugang zur kostenlosen Schuldnerberatung ist in vielen Kommunen nur für Menschen möglich, die Hartz IV beziehen. Durch einen freien Zugang zur Beratung könnten viele Probleme vermieden werden.

Die Caritas im Erzbistum Paderborn bietet aber nicht nur Beratung, sondern auch konkrete Hilfe an. Aus dem 2014 aufgelegten Armutsfonds des Erzbistums Paderborn wurden mit knapp zehn Millionen Euro schon mehr als 200 Projekte gegen Armut unterstützt. Ob Armutsscouts im Wohnviertel, Finanzcoaching für Berufsschüler oder Physiotraining für Langzeitarbeitslose: An guten Ideen zur Bekämpfung von Armut mangelt es nämlich nicht. "Die Kreativität und das Engagement in den Kirchengemeinden und Verbänden sind sehr hoch", sagt Eikenbusch, der auch in der Vergabekonferenz des Fonds sitzt. Eingerichtet wurde dieser, weil solche kreativen Ansätze für Wohlfahrtsverbände gewöhnlich kaum finanzierbar sind und weil öffentliche oder private Förderprogramme oft zu kompliziert oder an besondere Bedingungen geknüpft sind. Der Armutsfonds des Erzbistums verzichtet dagegen auf detaillierte Vergabekriterien. Damit hätten Verbände, Kirchengemeinden und Initiativen die Chance, "ohne Antragslyrik gezielt eine Projektidee voranzutreiben".

cpd

Bessere Arbeitsbedingungen gefordert

Wilfried Gaul-Canjé und Mitarbeiter/innen der St. Augustinus Gruppe mit Marian Wendt MdB bei der Übergabe der Unterschriften zu der Petition 'Mehr wert als ein Danke' im Paul-Löbe-Haus in Berlin

Aus Neuss in die Bundeshauptstadt: Die Behindertenhilfe der St. Augustinus Gruppe ist eines von 120 Sozialunternehmen hinter der Initiative "Mehr wert als ein Danke - Arbeiten für und mit Menschen". Im Rahmen einer Petition für bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft übergaben jetzt Geschäftsführer Wilfried Gaul-Canjé und mehrere Mitstreiter 53.000 Unterschriften an den Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Marian Wendt.

"Die Arbeitnehmer, die sich um Menschen mit Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen aufopferungsvoll kümmern, sollen nicht mit einem Dankeschön abgespeist werden", fordert Wilfried Gaul-Canjé. Gerade die Corona-Pandemie habe schonungslos offengelegt, dass sich die Rahmenbedingungen für Mitarbeitende verbessern müssten. Beispielhaft zeige sich dies an der Corona-Prämie, die nach dem Tarifabschluss zwar viele Angestellte in Bund und Ländern erhielten, aber nur wenige Mitarbeitende in der Sozialwirtschaft.

Mehr als 120 Stiftungen, Verbände, Einrichtungen und Dienste aus der gesamten Freien Wohlfahrtspflege hatten sich bundesweit zu einer Initiative zusammengeschlossen, um drei zentrale Forderungen für die Mitarbeitenden in Sozialunternehmen an die Politik und Gesellschaft zu adressieren: bessere Arbeitsbedingungen, gerechter Lohn und mehr Wertschätzung. "Wir sehen, dass die Behindertenhilfe überhaupt nicht im Blick der Politik ist. Uns war es wichtig, hier in Berlin deutlich zu machen: Auch in der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe wird Enormes geleistet", so Gaul-Canjé.

www.mehr-wert-als-ein-danke.de

Neuer SKM-Bundesvorstand

Porträt: Heinz-Georg Coenen, Vorstandsvorsitzender des SKM-BundesverbandesHeinz-Georg CoenenFoto: SKM Bundesverband

Heinz-Georg Coenen aus Mönchengladbach (Bistum Aachen) ist von der Delegiertenversammlung zum neuen Vorstandsvorsitzenden des SKM-Bundesverbandes gewählt worden. Coenen arbeitet seit über 20 Jahren für den SKM. Als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung Ludger Urbic aus Duisburg (Bistum Münster), der zuvor acht Jahre als SKM-Bundesvorsitzender tätig war. Als einer der Beisitzer im Vorstand wurde Dr.-Ing. Bernd Lewen aus Lippstadt (Erzbistum Paderborn) neu gewählt. Wiedergewählt wurde der geistliche Beirat Pfarrer Frank Norbert Müller aus Köln (Erzdiözese Köln).

Adventssammlung

Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist die gemeinsame Sammlung von Diakonie und Caritas unter Corona-Bedingungen gestartet. Gingen seit 70 Jahren Ehrenamtliche dafür von Tür zu Tür, können sie jetzt nur Informationen einwerfen und um Überweisungen bitten. Die Adventssammlung läuft bis zum 12. Dezember unter dem Motto "Du für den Nächsten". In den katholischen Pfarrgemeinden verbleiben die Sammlungserlöse zum weit überwiegenden Teil vor Ort und werden von den Ehrenamtlichen der Caritas für vielfältige soziale Zwecke eingesetzt.

"Solidarität bleibt gefragt. Die Monate der Pandemie haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, aufeinander achtzugeben, um uns, vor allem aber auch den anderen zu schützen. Da benötigen wir wieder Ihr Engagement und Ihre Hilfe, um Menschen in Not helfen zu können", heißt es im gemeinsamen Sammlungsaufruf von Caritas und Diakonie.

www.wirsammeln.de

Sprecher-Wechsel

Porträt: Hans-Georg Liegener, Vorstand des Caritasverbandes in Krefeld und ehemaliger Sprecher der OCV-Konferenz NRWHans-Georg Liegener

Hans-Georg Liegener ist als Sprecher der OCV-Konferenz NRW ausgeschieden. Liegener, der noch bis Jahresende Vorstand des Krefelder Caritasverbandes ist, war seit 2011 Sprecher der OCV-Konferenz.

Er habe sich besonders eingesetzt für die Verbindung und den Austausch zwischen den Orts-Caritasverbänden in NRW und die Beziehungen dieser OCV-Konferenz zur Bundesebene, hieß es.

Nachfolger als Sprecher der OCV ist der Kölner Orts-Caritasdirektor Peter Krücker, der einstimmig für vier Jahre gewählt wurde.

Über 4,6 Mio. Euro für Aktion Lichtblicke

Die Menschen in NRW können sich aufeinander verlassen. Das zeigt das überragende Spendenergebnis der Aktion Lichtblicke. Die gemeinsame Hilfsaktion der NRW-Lokalradios sowie der kirchlichen Hilfswerke Diakonie und Caritas in Nordrhein-Westfalen freut sich über ein Rekordergebnis von über 4,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2019/2020, das am 30.09.2020 endete. Im 22-jährigen Bestehen der Aktion Lichtblicke konnte die Hilfsaktion für benachteiligte Kinder und Jugendliche aus NRW noch nie eine solch hohe Spendensumme erzielen. Mit einem Plus von rund 841.000 Euro (+ 22,2 Prozent) liegt das Ergebnis der Spendenaktion erstmals - und gleich deutlich - über vier Millionen Euro.

Einen Anteil an diesem großen Erfolg hat die neu eingerichtete Corona-Hilfe. Sie ist ein Zeichen der Solidarität der Aktion Lichtblicke und des NRW-Lokalfunks mit den Menschen, die besonders hart von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind. Ende März wurde daher die Möglichkeit geschaffen, zielgerichtet für die Familien mit Kindern zu spenden, die durch die Folgen von Corona unerwartet in eine existenziell bedrohliche Situation geraten sind. Für die Corona-Hilfe kamen in einem halben Jahr rund 480.000 Euro zusammen. Diese Corona-Hilfe läuft weiter.

In 13 planmäßigen Sitzungen und zusätzlichen zwölf Abstimmungsterminen im Rahmen der Corona-Hilfe hat der Lichtblicke-Spendenbeirat im vergangenen Jahr insgesamt 2 557 Anträge auf finanzielle Hilfe positiv beschieden, davon entfielen 309 auf die Corona-Hilfe. Insgesamt wurden mit über vier Millionen Euro rund 12 600 benachteiligte Kinder und Jugendliche in NRW finanziell unterstützt.

"In einem so ungewöhnlichen Jahr, das von zahlreichen Entbehrungen und schlechten Nachrichten geprägt ist, freut man sich umso mehr über die Lichtblicke, die es trotz allem gibt. Das mehr als positive Spendenergebnis unserer Hilfsaktion zeigt: In Nordrhein-Westfalen hilft man sich gegenseitig - in guten, aber vor allem in schlechten Zeiten", sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorstandsvorsitzender der Aktion Lichtblicke e. V.

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2021!

Newsletter-Download

PDF | 1,5 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 6/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel'
Positionspapier

Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel

Caritas in NRW: Krankenhausplanung gehört zur Daseinsvorsorge und darf nicht an Dritte delegiert werden Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Versorgungssicherheit statt kalter Strukturwandel'

Viel geschafft

[Sept. 2020] - Ob Sprachkurse, Nachhilfe, Alltagsbegleiter oder Schaffung von Begegnung zwischen Einheimischen und Geflüchteten: Zahlreiche Ehrenamtliche haben seit 2015 mitgeholfen, um die Integration Geflüchteter zu fördern. Zeit für eine ... Mehr

Corona trifft die Armen hart

[Sept. 2020] - Wer sich in finanzieller Not befindet, hat weniger Möglichkeiten, sich gesund zu ernähren, hat mehr Stress und kämpft öfter mit schlechten Wohnverhältnissen. Die Corona-Pandemie macht wieder einmal deutlich, wie sehr sich prekäre ... Mehr

Nicht auf dem Rücken von Schülerinnen und Schülern!

[Sept. 2020] - Dass Armut die Ungleichheiten im deutschen Bildungswesen verstärkt, ist bekannt. Durch das Homeschooling in der Corona-Krise sind aber noch mehr Defizite im deutschen Bildunsgsystem aufgedeckt worden. Eine Reform benötigt ein ... Mehr

Caritas: „Bewährtes Trägermodell der Jugendhilfe erhalten“

[Sept. 2020] - Die Schulsozialarbeit in NRW ist nach einer Entscheidung der Landesregierung über das Jahr 2020 hinaus dauerhaft gesichert. Doch offen ist, in welcher Form die freien Träger der Jugendhilfe weiterhin in die Aufgaben der ... Mehr

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Nulltarif für Hartz-IV-Bezieher'
„Den Durchblick behalten“

Kein Nulltarif für Hartz-IV-Bezieher

[Sept. 2020] -Ohne Brille sieht er alles nur verschwommen. Und dennoch: „Eine Brille hätte ich mir ohne Zuschuss nicht leisten können“, sagt Karl-Heinz T. Von den Vinzenz-Konferenzen im Erzbistum Paderborn hat der 62-Jährige, der Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) bezieht, 100 Euro Zuschuss erhalten, sodass er sich die Brille kaufen konnte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Nulltarif für Hartz-IV-Bezieher'

Veranstaltungen

14.10.2020 Caritas in NRW

Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen

Ein digitaler Fachtag der Caritas in NRW Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen'

21.10.2020 Caritas in NRW

Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen

Ein digitaler Fachtag der Caritas in NRW Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen'

30.10.2020 Caritas in NRW

Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen

Ein digitaler Fachtag der Caritas in NRW Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen'

05.11.2020 Caritas in NRW

Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen

Ein digitaler Fachtag der Caritas in NRW Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen'

06.11.2020 Caritas in NRW

Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen

Ein digitaler Fachtag der Caritas in NRW Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Pflegeberufe-Gesetz für Praxisanleiter*innen'

Kurzmeldungen – September 2020

Weihwasserspender in Pandemie-Zeiten

Einen berührungslosen Weihwasserspender stellen die Caritas Betriebs- und Werkstätten der Städteregion Aachen her. Kirchenbesucher können sich damit während der Corona-Pandemie mit keimfreiem Wasser segnen. Der Spender besteht aus einem Glasbehälter, den eine Stele aus edlem Blaustein trägt. Entwickelt hat das 1600 Euro teure Modul der Betriebsleiter der Herzogenrather Werkstätte, Dirk Leifeld. Die eingebaute smarte Technik von Desinfektions- oder Seifenspendern erfahre durch die Aufmachung eine gewisse Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit für die Kirche, sagte der Maschinenbau-Ingenieur. In dem Projekt würden je nach Auftragslage vier bis fünf Beschäftigte mit Behinderungen arbeiten.

Frauenhäuser kritisieren Bürokratie

Zunehmenden bürokratischen Aufwand in der Corona-Krise beklagen die Frauenhäuser in NRW. Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen seien nicht erreichbar, die ohnehin schwierige Wohnungssuche sei zusätzlich erschwert. "Wenn allerorten wieder geöffnet wird, müssen auch die Verwaltungen wieder ihre Aufgaben erfüllen und Anträge zeitnah bearbeiten", fordert Monika Brüggenthies vom Diözesan-Caritasverband Münster, der die Interessen der katholischen Frauenhäuser in NRW vertritt.

Ganz schwierig werde es, wenn Corona-Verdachtsfälle aufträten. Um Kinder testen zu lassen, brauche es manchmal die Überweisung eines Kinderarztes im Original. Dann dauere es lange bis zum Ergebnis. Angesichts der wegen chronischer Unterfinanzierung beengten Wohnsituation in den Frauenhäusern und ständig wechselnder Bewohnerinnen sei das problematisch.

Bei einem Migrationshintergrund seien oft aufenthaltsrechtliche Fragen zu klären. Spontan zum Ausländeramt zu gehen, sei nicht mehr möglich, Termine gebe es nur online. Da auch die Frauenhäuser Hygienekonzepte organisierten und ständig auf deren Einhaltung achten müssten, sei die Arbeit ohnehin aufwendiger geworden. Sie könnten nicht auf Mitarbeiterinnen, die über 60 seien und damit eigentlich zur Risikogruppe gehörten, verzichten. Homeoffice sei ebenso wenig eine Option. Regelmäßige Corona-Tests seien anders als bei Lehrern nicht vorgesehen.

cpm

Newsletter-Downloads

PDF | 1,2 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 5/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Sommerferienprogramm OGS

Kraftakt für die OGS-Träger

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kraftakt für die OGS-Träger'

[Jul. 2020] - Vieles war ungeklärt, als zwei Wochen vor den Sommerferien die Grundschulen in NRW wieder ihren Regelbetrieb aufnehmen sollten. Zeitgleich öffneten auch die Träger des Offenen Ganztags wieder ihre Angebote. Parallel sollten sie kurzfristig eine erweiterte Ferienbetreuung aus dem Boden stampfen. Für etliche ein Kraftakt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kraftakt für die OGS-Träger'

Ungeregelt

[Jul. 2020] - Parallel zu der Öffnung der Grundschulen sollten auch die Träger des Offenen ganztags ihre Angebote wieder öffnen. Doch wie in diesem Fall kommuniziert wurde, zeigt ein grundlegendes Problem bei der Sturkturierung des OGS-Angebotes auf. Mehr

Geflüchtete Frauen am Arbeitsmarkt besser fördern!

[Jul. 2020] - Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, weil ihr Asylantrag anerkannt ist. Sie sind oft hoch motiviert. Sie würden gerne arbeiten, und viele bringen durchaus beachtliche Berufserfahrung mit. Dennoch stehen geflüchtete Frauen vor ... Mehr

Caritas fordert Integrationshelfer

[Jul. 2020] - Auch durch den Corona-Ausbruch unter Fleischarbeitern sind nach Auffassung des Caritasverbandes für die Diözese Münster die seit Langem bekannten Missstände nur ansatzweise offensichtlich geworden. Die Probleme reichten tiefer und ... Mehr

Häusliche Gewalt: Hilfe holen!

[Jul. 2020] - Corona fördert häusliche Gewalt! Finanzielle Sorgen, Ängste und Depressionen bilden eine gefährliche Mischung, die sich in vielen Haushalten entlädt. Eine aktuelle Aktion „Zuhause nicht sicher?“ zeigt Wege zur Hilfe auf. Mehr

Wenn Vormünder ihre Mündel nicht sehen können

[Jul. 2020] - Sie wurden wegen Kindeswohlgefährdung aus ihren Familien genommen oder sind als Mj. vor Gewalt und Krieg geflohen: Kinder und Jugendliche, die von Vormündern rechtlich betreut werden. Vor allem Jugendliche, die kurz vor der ... Mehr

Freie Wohlfahrtspflege NRW stiftet erneut einen Sozialpreis

[Jul. 2020] - Die Lokalradios sind mit ihren Beiträgen stets nah an den Hörerinnen und Hörern. Audioformate finden auch im Internet immer mehr Publikum. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW stiftet deswegen einen "Sozialpreis" für Audio-Journalisten. Mehr

Kurzmeldungen – Juli 2020

Corona-Warn-App

Logo der Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts (RKI)Der Aachener Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders wirbt für eine Nutzung der Corona-Warn-App. "Wenn möglichst viele Menschen die App auf ihrem Smartphone haben, können wir helfen, erkrankte und sozial benachteiligte Menschen zu schützen", sagt Schröders. Die App sei ein Zeichen der Solidarität mit denjenigen, die von einer Corona-Infektion schwer getroffen werden könnten, und auch ein Signal dafür, dass unsere Gesellschaft zusammenhalten möchte, um mögliche Infektionswege schneller erkennen zu können, sagt Schröders. Auch die Caritas im Bistum Münster wirbt für den Einsatz der App.

Kuren wieder möglich

Ebenso wie vielen Eltern von Schul- und Kindergarten-Kindern ergeht es derzeit den Angehörigen pflegebedürftiger Menschen. "Die Leute sind erschöpft", sagt Katrin Thiem, Leiterin des Projekts "Kurberatung für pflegende Angehörige" beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. "Die Belastungsgrenzen sind bei vielen erreicht." Vor der Corona-Pandemie konnten die Pflegebedürftigen die Tagespflege besuchen, Enkel, Nachbarn oder Ehrenamtliche unterstützten die Angehörigen. "Das fiel mit dem Beginn der Pandemie dann alles weg", sagt Thiem. Sie rät erschöpften Angehörigen deshalb, sich wegen einer Kurmaßnahme beraten zu lassen. Da die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken unter Beachtung eines Hygienekonzeptes  wieder öffnen durften, kann man ab sofort wieder Kurmaßnahmen beantragen.

Flüchtlinge dezentral unterbringen

Kleine Zimmer, viele Betten im Schlafraum, Enge in Gemeinschaftsräumen: Die Gefahr einer Corona-Infektion ist in großen Flüchtlingsheimen besonders hoch. "Ist das Virus einmal in der Einrichtung, hat es wegen der hohen Personendichte besonders leichtes Spiel. Geflüchtete sind dann weitgehend schutzlos ausgeliefert", warnt Dr. Frank J. Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor. Geflüchtete müssten deshalb dringend frühzeitig - nicht erst nach Virusausbruch - in die Obhut von kommunalen Einrichtungen. "Dort kann die Gesundheit oft besser geschützt werden, und die Menschen finden hier den wichtigen Anschluss an Schule, Ausbildung und Arbeit", sagt Hensel.

Beste Arbeitgeber

Gruppenbild mit Verantwortlichen des Vinzenz-Heim Aachen beim beim Wettbewerb 'Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020' von Great Place to Work®

Das Vinzenz-Heim Aachen ist beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020" von Great Place to Work® als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung stehe für ein glaubwürdiges Management, das fair und respektvoll mit den Beschäftigten zusammenarbeite, für eine hohe Identifikation der Mitarbeitenden und für einen starken Teamgeist im Unternehmen, hieß es bei der Preisverleihung in Berlin (Foto).

Kinder im Bildungs-Aus

Kein Unterricht, kaum Hilfe im Homeschooling: Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihre Familien sind in der Corona-Krise häufig auf sich allein gestellt. Vor allem auch weil die Unterstützung im Lernalltag fehlt: "Städte und Kommunen müssen handeln: Kinder mit Förderbedarf brauchen die Gewissheit einer kontinuierlichen Unterstützung. Ansonsten wird Inklusion beschädigt", sagt Dr. Frank J. Hensel, Direktor des Kölner Diözesan-Caritasverbandes.

Viele Schulen in Nordrhein-Westfalen tun sich mit der Inklusion in Corona-Zeiten schwer. Weil angenommen wird, dass Kinder mit erhöhtem Förderbedarf nicht in der Lage seien, sich an Hygieneregeln zu halten, blieb ihnen der Zugang zu den wieder geöffneten Schulen verwehrt.

Aber auch zu Hause fehlte die Hilfe. Schulbegleitdienste bemühten sich zwar, den Kontakt zu den Kindern zu halten. Die wichtige persönliche Begegnung war aber aufgrund von Hygienevorschriften nicht möglich.

Wie geht's mit der Schulbegleitung weiter?

Ein weiteres Problem: Finanzierungs-zusagen der Kommunen fürs nächste Schuljahr bleiben wegen zu vieler Ungewissheiten an Schulen noch aus. "Wir brauchen unbedingt Klarheit, ob der Vertrag mit den Mitarbeitenden in der Schulbegleitung nach den Ferien verlängert werden kann", warnt Hensel.

Schulbegleitdienste unterstützen Kinder mit seelischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, ihren Lernalltag selbstständig zu meistern. Durch die Schulschließungen fehlte die Begleitung der Kinder, zudem brechen den Diensten große Teile der Einnahmen weg. Denn die bekommen sie von Bezirken, Landkreisen oder kreisfreien Städte nur für tatsächlich ermöglichte Stunden.

Van Bebber neue Caritasdirektorin

Erzbischof Hans-Josef Becker hat Esther van Bebber zur Diözesan-Caritasdirektorin im Erzbistum Paderborn ernannt. Die Ernennung erfolgte auf Vorschlag des Diözesan-Caritasrates des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn. Die 45-jährige Bielefelderin besetzt damit die zweite Vorstandsposition, die nach einer Satzungsänderung des Verbandes im Vorjahr eingerichtet wurde. Vorstandsvorsitzender ist Josef Lüttig (63), der ebenfalls den Titel Diözesan-Caritasdirektor führt.

Die Volljuristin Esther van Bebber ist seit 2005 in der Paderborner Geschäftsstelle des Diözesan-Caritasverbandes tätig.  Seit 2012 leitet sie als Justiziarin des Verbandes die Fachstelle Recht. 2018 wurde sie von Erzbischof Becker zur stellvertretenden Diözesan-Caritasdirektorin ernannt.

cpd

Rückenwind für die soziale Arbeit

Einen kräftigen Schub für die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit erwartet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) NRW vom neuen Sonderprogramm zur Digitalisierung. Unter dem Titel "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" hat die Stiftung Wohlfahrtspflege ein 10-Millionen-Euro-Förderprogramm aufgelegt.

"Dieses Sonderprogramm ist Rückenwind für die Digitalisierung der sozialen Arbeit", sagte der LAG-Vorsitzende Dr. Frank J. Hensel vor Journalisten in Düsseldorf. Die Corona-Krise habe Lücken in die Erreichbarkeit sozialer Hilfen gerissen, aber auch Chancen durch Digitalisierung der sozialen Arbeit aufgezeigt. "Von jetzt auf gleich waren im Lockdown Kontakte und Begegnungen stark reduziert oder gänzlich unmöglich. Um weiter Hilfe und Beratung leisten zu können, musste vieles mobiler werden. Beratungsgespräche im Gehen wurden etabliert, Online-Zugänge und Videosettings eingerichtet und Chatmöglichkeiten ausgebaut", erklärte Hensel.

Probleme bei der digitalen Kommunikation, wie fehlende Ausstattung, Schulung und Übung bei den Beteiligten, seien deutlich zutage getreten. "Manchmal fehlte es einfach nur an modernen Geräten oder stabilem WLAN, manchmal an Zugängen zu einer Cloud oder auch nur Administratorenrechten und -kenntnissen", sagte Hensel. Mit einem höheren Grad an Digitalisierung könnten die Wohlfahrtsverbände auch künftig mehr Menschen in Krisensituationen erreichen und krisenfester werden. Diese Möglichkeiten ergänzten wichtige persönliche Begegnungen, ersetzten sie jedoch nicht vollständig, so der LAG-Vorsitzende. "Weitere Fortschritte bei der Digitalisierung werden die Arbeit in den sozialen Diensten und Einrichtungen verbessern helfen", so Hensel.

"Wir sind froh, dass wir im Gespräch mit der Stiftung Wohlfahrtspflege auf offene Ohren gestoßen sind", betonte Hensel, der qua Amt derzeit selbst Mitglied im Vorstand der Stiftung ist. Die Stiftung Wohlfahrtspflege treffe mit dem Programm den Nerv und die Nöte dieser Zeit und ziehe erste Lehren aus der Corona-Krise.

Workshop InsO

Das nächste Tagesseminar für die Beraterinnen  und Berater in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas in NRW findet als Webinar statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle rechtliche Fragen und Entwicklungen im Themenfeld. Der Austausch der Beratungsfachkräfte wird ermöglicht. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Termin: 23.09.2020, 09:30 bis 15:00 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 50 Euro

Das Seminar erfolgt virtuell als Online-Seminar mit der Software "edudip".

Kontakt: b.pachur@caritas-paderborn.de

Newsletter-Download

PDF | 1023,8 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidarität und großer Einsatz'
Corona-Krise

Solidarität und großer Einsatz

[Mai 2020] - In diesen Tagen wird unser ganzes Denken und Handeln privat und beruflich durch die Corona-Krise bestimmt. Soziale Kontakte sind eingeschränkt, die Organisation des Alltags ist schwierig, die üblichen Betreuungsstrukturen wie Schule und Kindergarten stehen nur für wenige zur Verfügung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidarität und großer Einsatz'

Kitas: Exit braucht Zeit

[Mai 2020] - In diesen Tagen können wir die Erfahrung machen, dass der totale Lockdown das eine ist, vernünftige Schritte zur Öffnung der Infrastruktur aber mindestens genauso komplex zu steuern sind. Mehr

"Pflegeprämie darf kein Strohfeuer bleiben"

[Mai 2020] - Pflegekräfte erfahren derzeit eine Welle öffentlicher Wertschätzung, die vielfach durch Applaus ausgedrückt wird, sich aber auch finanziell niederschlagen soll. So entstand die Idee einer „Corona-Sonderprämie für die Beschäftigten ... Mehr

Keine coronafreien Inseln

[Mai 2020] - Todesfalle Altenheim", titelte eine Zeitung boulevardesk, eine andere schrieb drohend von der "Corona-Zone Pflegeheim". Glaubt man der Berichterstattung, sind Pflegeheime zu den Hotspots der Corona-Pandemie geworden. Mehr

"Großartiges Zeichen der Solidarität"

[Mai 2020] - Ein starkes Echo erlebte der Düsseldorfer Orts-Caritasdirektor Henric Peeters, als er Mitte April mitten in der Corona-Krise einen caritasinternen Spendenaufruf an seine Kolleginnen und Kollegen in den Orts-Caritasverbänden in NRW ... Mehr

Kreative Corona-Zeiten

[Mai 2020] - Kein Besuch mehr in Altenheimen, keine Lebensmittel von der Tafel, sinkende Bestände an Schutzausrüstung – auch in den Diensten der Caritas entschwanden in kürzester Zeit Alltag u. Selbstverständlichkeiten. Gleichzeitig weckte die ... Mehr

Kurzmeldungen – Mai 2020

Personalausfälle in der Pflege: Lösungen innerhalb von Trägerverbünden

Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn setzt angesichts drohender coronabedingter Personalausfälle in der Pflege auf Kooperation und Solidarität innerhalb der Trägerverbünde. So sind allein im Erzbistum Paderborn rund 80 katholische Träger der Gesundheits- und Altenhilfe mit mehr als 43000 Beschäftigten unter dem Dach der Caritas zusammengeschlossen. Dazu gehören sowohl große Krankenhaus- und Altenhilfe-Träger sowie örtliche Caritasverbände als auch kleinere caritative Träger, die oft nur eine einzelne stationäre Einrichtung betreiben. Gerade diese könnten durch Personalausfälle in Schwierigkeiten geraten.

Dass in solchen Fällen die caritasinterne Solidarität auch trägerübergreifend funktioniert, beweist ein Beispiel aus dem Kreis Paderborn. Dort waren in der Einrichtung "Haus Bredemeier" in Trägerschaft des Vereins Caritas-Altenzentrum Hövelhof elf Beschäftigte aufgrund einer Corona-Infektion ausgefallen. Innerhalb weniger Tage haben sich nach einem Aufruf des örtlichen Caritasverbandes Paderborn, der ebenfalls Altenhilfe-Einrichtungen und ambulante Pflege anbietet, acht Pflegekräfte dieses Trägers freiwillig für einen Einsatz in Hövelhof gemeldet. "Diese Solidarität stärkt einen jetzt mehr denn je", erklärte Monika Stricker, Geschäftsführerin des Caritas-Altenzentrums Hövelhof.

"Wir sind davon überzeugt, dass im Notfall zunächst derartige flexible Lösungen greifen müssen, ehe wir über Zwangsverpflichtungen von Pflegekräften nachdenken sollten", betonte Norbert Altmann, Leiter der Abteilung Personal, Arbeitsrecht und Tarifpolitik beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, in Anspielung auf Gesetzespläne der NRW-Landesregierung zu Zwangsverpflichtungen.

cpd

Direktorin verlässt die Caritas im Ruhrbistum

Porträt: Sabine DepewSabine DepewFoto: Nicole Cronauge

Sabine Depew, die Direktorin des Caritasverbandes für das Bistum Essen, verlässt den katholischen Verband zum 30. Juni 2020. Grund dafür ist die Verlagerung ihres persönlichen Lebensmittelpunktes nach Schleswig-Holstein. Sie wird dort die Landesstelle der Caritas im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Hamburg leiten.

Depew hat sich in ihrer dreijährigen Amtszeit für die Themen sozialpolitische Interessenvertretung, Digitalisierung und Agilität in der verbandlichen Caritas starkgemacht und die Caritas im Ruhrbistum auf den Weg zu einem modernen Spitzenverband der Wohlfahrt geleitet.

Kennzeichnend für ihre Vision spitzenverbandlicher Vertretung sind die intensive Begleitung und Beratung der etwa 120 Mitglieder des Caritasverbandes für das Bistum Essen. Auch die Corona-Krise hat sie als Chance interpretiert, die Caritas im Bistum Essen zur zentralen Koordinations- und Informationsplattform auszubauen.

Essens Generalvikar Klaus Pfeffer, der zugleich Vorsitzender des Caritasrates ist, zollte Sabine Depew Respekt und Anerkennung für ihren engagierten Dienst. "Sie haben viele innovative Impulse in den Caritasverband und in das Bistum Essen hineingetragen", sagte Pfeffer. Depew sei überzeugt und leidenschaftlich für die Anliegen der Caritas im Ruhrbistum eingetreten und habe deutlich gemacht, dass Kirche ohne Caritas nicht denkbar sei.

Christoph Grätz

www.caritas-essen.de

Überweisungen statt Türspenden

Plakat der Sommersammlung von Caritas und Diakonie zwischen dem 13. Juni und 4. Juli 2020

Seit 72 Jahren gehen Ehrenamtliche im Sommer und Advent von Tür zu Tür und bitten um Spenden. Bei der aktuell anstehenden Sommersammlung vom 13. Juni bis 4. Juli wird dies wegen der Corona-Pandemie nicht möglich sein. Die gemeinsame Sammlungskonferenz von Caritas und Diakonie rät dringend davon ab. Stattdessen werden den Sammlerinnen und Sammlern Materialien angeboten, mit denen sie um eine Überweisung bitten können.

Diese Form der Sammlung wird in einigen Gemeinden bereits genutzt, weil nicht mehr genügend Sammlerinnen und Sammler zur Verfügung stehen. Die Erfahrungen sind im Allgemeinen gut. Die Zahl der Spender ist geringer, aber die einzelnen Spendenbeträge höher, sodass sich das im Ergebnis in der Regel ausgleicht oder die Summe sogar höher liegt.

Die Verwendung der Sammlungsgelder ist unterschiedlich geregelt. Sie verbleiben zum größten Teil oder auch ganz vor Ort und werden dort für unbürokratische Hilfen und Initiativen eingesetzt. Teilweise stehen Anteile der Erlöse den örtlichen Wohlfahrtsverbänden und ihren Spitzenverbänden für übergreifende Projekte zur Verfügung.

Harald Westbeld

www.wirsammeln.de

Jentgens leitet künftig Caritasverband Aachen

Porträt: Stephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum AachenStephan Jentgens, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen Foto: Frank Kind Photography

Der Viersener Stephan Jentgens (54) wird zum 1. Januar 2021 neuer Diözesan-Caritasdirektor im Bistum Aachen. Er wird die Amtsgeschäfte von Burkard Schröders übernehmen, der nach mehr als 23-jähriger Tätigkeit Ende 2020 aus Altersgründen ausscheidet. Jentgens ist zurzeit Geschäftsführer der Bischöflichen Aktion Adveniat in Essen.

Stephan Jentgens ist gelernter Bankkaufmann und Diplom-Pädagoge. Der 54-Jährige ist verheiratet, verfügt über umfangreiche berufliche Leitungserfahrung in der katholischen Kirche und kennt sich im Bistum Aachen gut aus. "Ich freue mich darauf, mit einem starken Team die Caritas und die Kirche im Bistum Aachen mitzu gestalten. In der sozialpolitischen Interessenvertretung möchte ich Anwalt und Partner sein, sowohl für die Träger sozialer Arbeit als auch für Menschen, die unserer Solidarität bedürfen", sagte Jentgens.

Generalvikar Andreas Frick betonte: "Für die anstehenden Prozesse in unserem ‚Heute bei dir‘-Prozess braucht der Diözesan-Caritasverband eine stabile Führung. Auch im Namen von Bischof Dr. Helmut Dieser sage ich Stephan Jentgens mit seinen vielfältigen Erfahrungen - auch in unserem Bistum - jetzt auch öffentlich: Herzlich willkommen als künftiger Diözesan-Caritasdirektor." Der Amtswechsel wird offiziell am 28. November vollzogen.

Christian Heidrich

www.caritas-ac.de

Hilfe für die Ärmsten

Zahlreiche Lebensmittelgutscheine sind in den vergangenen Wochen von Warenkörben und Tafelläden der Caritas im Erzbistum Paderborn an von Armut bedrohte Familien und ältere Menschen ausgegeben worden. Dazu hatte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker den 23 Orts- und Kreis-Caritasverbänden im Erzbistum Paderborn insgesamt 402.500 Euro zur Verfügung gestellt.

Das Geld werde vor Ort je nach Situation für sehr unterschiedliche Hilfestrategien genutzt, erklärte Christoph Eikenbusch vom Diözesan-Caritasverband. "Gemeinsam ist allen, dass die Hilfsangebote sich stark an der Bedürfnislage der Menschen in Not orientieren." In Zeiten der Corona-Krise sind die existenzunterstützenden Angebote massiv eingeschränkt worden, teils weil kein ausreichendes Warenangebot zur Weitergabe mehr vorhanden ist, teils weil das ehrenamtliche Personal zur Aufrechterhaltung des Tafel- und Warenkorbbetriebes aufgrund des Alters zur Corona-Risikogruppe gehört.

Caritas-Lotterie abgesagt

Durch die Corona-Krise sind die Diözesan-Caritasverbände Aachen, Köln, Münster und Paderborn leider zur Absage der Caritas-Lotterie im Jahr 2020 gezwungen, da ein Losverkauf mangels größerer Veranstaltungen kaum in ausreichender Zahl möglich sein wird. Für das Jahr 2021 ist aber wieder eine Neuauflage der Lotterie vorgesehen. Weitere Infos bei der Lotterie-Geschäftsstelle im Diözesan-Caritasverband Paderborn.

Ansprechpartnerin

Sylwia Opiolka (DiCV Paderborn)
Telefon: 05251/209-222
E-Mail: s.opiolka@caritas-paderborn.de

"Näht Alltagsmasken!"

Der Caritasverband für das Bistum Aachen wirbt für das Nähen von sogenannten Alltagsmasken. "Wir wollen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, zusammenbringen mit Einrichtungen, die Alltagsmasken benötigen", sagte Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders. Viele soziale Dienste und Einrichtungen benötigten einfache Atemmasken. Gleichzeitig seien viele Menschen bereit, ehrenamtlich Alltagsmasken zu nähen. Der Verband stelle Informationen und Nähanleitungen bereit und sorge für den Transport.

www.ehrenamt-caritas-ac.de (Stichwort "Masken nähen")

www.caritas-ac.de/maskenboerse (Bedarfsmeldungen)

Newsletter-Download

PDF | 1,1 MB

Caritas in NRW – AKTUELL 3/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
Kriegstraumata

Wenn sich die alten Wunden melden

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn sich die alten Wunden melden'

[März 2020] - 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegstraumata ein aktuelles gesellschaftliches Problem. In Einrichtungen der Altenhilfe sind Pflege- und Betreuungskräfte mit Traumata von Klienten konfrontiert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn sich die alten Wunden melden'

Pflegepersonal – Ein "Mehr" gibt`s nicht zum Nulltarif

[März 2020] - Nun ist sie endlich veröffentlicht: die mit Spannung erwartete Studie zur Personalbemessung in der stationären Pflege von Professor Heinz Rothgang (Bremen). Es ging um die Frage, wie viele Pflegekräfte ein Heim wirklich benötigt. Mehr

Grundrente schwer zugänglich

[März 2020] - Die geplante Grundrente der Bundesregierung benachteiligt nach Einschätzung der Caritas im Bistum Essen Menschen in strukturschwachen Regionen wie dem Ruhrgebiet. Mehr

Kritik an Urteil zu Suizidbeihilfe

[März 2020] - Die Caritas hat sich gegen assistierten Suizid und Tötung auf Verlangen ausgesprochen. „Suizidbeihilfe darf nie zu einer ärztlichen Dienstleistung werden“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor. Mehr

"Wir sind mutiger geworden!"

Wie sozial-caritative Unternehmen auf unterschiedliche Lebens-phasen ihrer Beschäftigten reagieren: Das Projekt „Phase L“ der Caritas in NRW beweist viel Kreativität. Mehr

Kurzmeldungen – März 2020

Sorge vor weißen Flecken

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) warnt vor größeren Löchern bei Beratung und Unterstützung von Arbeitslosen. "Die angekündigte Einstellung der 79 Arbeitslosenzentren in Nordrhein-Westfalen kommt bei vielen Betroffenen zunächst als Schlag ins Gesicht an", befürchtet Josef Lüttig, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der LAG FW.

Mit dem neuen Konzept der Landesregierung würden sich im landesweiten Netz Risse und große Löcher auftun. Die von Minister Karl-Josef Laumann (CDU) sogenannte "Abschaffung von Doppelstrukturen" wäre in diesen Fällen eine "verharmlosende Irreführung", warnt Lüttig.

Laumann hatte angekündigt, die Förderung der 79 Arbeitslosenzentren einzustellen. Ihre Aufgaben sollen von 73 Erwerbs-losenberatungsstellen (EBS) übernommen werden. Ab 2021 soll es dann - wieder kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) - nur noch eine Angebotsform geben. Ab dann sollen allein Erwerbslosenberatungsstellen mit einem neuen Konzept die Leistungen erbringen, die bisher von Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren, sich gegenseitig ergänzend und damit flächendeckend, erbracht wurden.

"Erst in der neuen ESF-Förderphase wird sich zeigen, wie viel Fördergeld das Land für die Erwerbslosenberatungsstellen aufbringt", erklärte Lüttig. Es bestehe die Gefahr, dass in mindestens 15 Kommunen in NRW zukünftig keine Angebote für Menschen in prekären Lebenslagen vom Land gefördert würden. Diese Arbeitslosenzentren ständen vor dem Aus, wenn nicht alternative Lösungen gefunden würden. "Dann besteht die Gefahr, dass Menschen in prekären Lebenslagen in den Kommunen für ihre Fragen und Nöte keine Anlaufstelle mehr haben", warnte Lüttig.

Denn Arbeitslosenzentren leisten unabhängige Beratung für alle Menschen in prekären Lebenslagen, sie bieten berufliche Orientierung und Unterstützung bei der Arbeitssuche. Grundsätzlich begrüßt die Freie Wohlfahrtspflege, dass die Landesregierung weiter unabhängige Beratungsstellen für Menschen in prekären Lebenslagen fördern will.

(PM-LAG)

Verdacht von Medikamentenversuchen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung geht dem Verdacht von Medikamentenversuchen an früheren Heimkindern weiter nach. Untersucht werden mögliche Vorfälle in Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe zwischen 1950 und 1975. Die vorliegenden Informationen ließen bislang den Schluss zu, dass Heimkindern "durch die medizinisch nicht indizierte Verabreichung von Arzneimitteln schweres Leid zugefügt" worden sei, teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) mit.  Der Minister verwies darauf, dass in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1975 vor allem "patriarchalische Erziehungsstrukturen" geherrscht hätten. Nicht selten hätten damals Jugendliche als krank gegolten, wenn sie straffällig, erziehungsschwierig oder verhaltensauffällig gewesen seien. Daher seien in Heimen auch Psychopharmaka "umfassend angewandt" worden.

Die Caritas im Erzbistum Köln erklärte, dass die katholischen Träger der Jugendhilfe in der Erzdiözese "keine Hinweise auf regelhafte Medikamententests" gefunden hätten. Allerdings hätten die Einrichtungen nur noch vereinzelt Akten aus dem angefragten Zeitraum. Die Caritas habe derweil auch das Historische Archiv des Erzbistums angefragt.

(KNA)

Ehrenamtliches Engagement aus Empörung

Sie helfen vor allem aus Empörung. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt der Katholischen Hochschule Münster zur Motivation von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Die Auswertung von 131 zurückgesandten Fragebögen ergab, dass viele Freiwillige mit ihrem Engagement bewusst ein Zeichen gegen die Ablehnung von Flüchtlingen setzen wollen.

Zeiteinsatz überdurchschnittlich

Rund 7000 Ehrenamtliche packten in katholischen Pfarrgemeinden sowie in Diensten und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster mit an im Rahmen des großen Zuzugs 2015, etwa 3000 sind es noch aktuell. Weit überdurchschnittlich bleibt ihr Zeiteinsatz mit 8,11 Stunden gegenüber dem Durchschnitt von 3,7 Stunden für ehrenamtliche Tätigkeiten, wie die Studie zeigt.

So spontan sie ihre Hilfe gestartet haben und obwohl viele Befragte auch heute noch sagen, dass sie sich keiner Organisation zugehörig fühlen, so konstant bleiben sie dabei. Im Durchschnitt engagieren sie sich schon etwas über fünf Jahre. Neben der Empörung geben sie als Gründe dafür religiöse Motivation oder Verantwortungsbewusstsein an. Altersdurchschnitt und Bildungsgrad sind vergleichsweise hoch, fanden die Studierenden der Sozialarbeit heraus.

(cpm)

Newsletter-Download

PDF | 526,2 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 2/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.
LAG-Vorsitzender

"Systemfehler Armut beseitigen"

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Systemfehler Armut beseitigen"'

[Jan. 2020] - Seit Anfang Januar ist er im Amt – turnusgemäß für zwei Jahre: Der neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Frank J. Hensel, hat sich viel vorgenommen. Er will gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Systemfehler Armut beseitigen"'

Hoffnung auf mehr Grün

[Jan. 2020] - Die Förderpauschale für das Personal von Frauenhäusern in Nordrhein-Westfalen wird ab 2020 jährlich um 1,5 Prozent angehoben. Dadurch werde die Qualitätssicherung der Arbeit nachhaltig gewährleistet, erklärte das Heimatministerium ... Mehr

Ausrichtung der Pflegeausbildung an der Lebenswirklichkeit

[Jan. 2020] - Seit rund 25 Jahren wird in Deutschland über eine Reform der Pflegeausbildung gesprochen – jetzt steht sie unmittelbar bevor. Ab kommenden Sommer werden die bislang getrennten Ausbildungen Gesundheitspflege, Altenpflege und ... Mehr

Mehr Menschen arm trotz Arbeit

[Jan. 2020] - Die Freie Wohlfahrtspflege NRW beklagt eine zunehmende Armut unter Erwerbstätigen. Zwar sei die Arbeitslosigkeit auf einem Rekordtief, jedoch könnten rund 762000 Menschen und damit knapp neun Prozent der Berufstätigen in ... Mehr

Jedes dritte Kind lebt im Ruhrgebiet in Armut

[Jan. 2020] - Wenn es um Armut geht, ist das Ruhrgebiet die Problemregion Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Armutsbericht hervor, den der Paritätische Wohlfahrtsverband kürzlich veröffentlicht hat. Mehr

Kurzmeldungen – Januar 2020

Lücke in der Pflegepolitik

Sie füllen die Lücken in der Pflege von alten Menschen in Deutschland: Zwischen 150000 und 300000 Menschen, meist Frauen aus Mittel- und Osteuropa, leben im Haushalt pflegebedürftiger Personen und ermöglichen ihnen, ihren Lebensabend in der vertrauten Umgebung zu verbringen. Experten schätzen, dass 90 Prozent von ihnen in der Schwarzarbeit tätig sind. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn, der das kleine, aber bundesweit beachtete Projekt "CariFair" betreut, fordert von der Politik ein Konzept zu fairen Arbeitsbedingungen in der Pflege-Migration. Nötig seien Mindeststandards, unter anderem Qualitätsstandards für Agenturen, die im Haushalt lebende Hilfen vermitteln. Diese bräuchten den Schutz der Sozialversicherungen und müssten vor Ort verlässlich begleitet werden.

#freiefahrtfuerfreiwillige

Die Caritas im Erzbistum Köln macht sich für kostenlose Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr für alle Freiwilligen stark. "Bund und Länder müssen ein Zeichen setzen, damit ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft besser wertgeschätzt und die Vernetzung der Freiwilligen untereinander gefördert wird", sagte Dr. Thomas Möltgen, Vorsitzender des Vereins "Freiwillige Soziale Dienste im Erzbistum Köln" (FSD) und Leiter Integration und Gemeindecaritas beim Diözesan-Caritasverband.

Jeden Tag machten sich rund 100000 Freiwillige in Deutschland auf den Weg zum Dienst in ihrer Einsatzstellen.  Die Caritas fordere bundesweit kostenfreie oder zumindest viel kostengünstigere ÖPNV-Tickets. Freiwillige müssten ihre Dienststelle erreichen, und das möglichst umweltschonend, so Möltgen.

Neuer SGB-II-Testbogen

Zum Jahresbeginn wurden die Regelleistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Sozialgesetzbuch II - SGB) angehoben. Der Eckregelsatz beträgt für eine alleinstehende Person 432 Euro und für zusammenlebende Ehepartner bzw. Lebenspartner jeweils 389 Euro. Trotz dieser Anhebung forderte die Caritas im Bistum Aachen höhere Leistungen. So ist Strom bei einer alleinstehenden Person lediglich mit 36,46 Euro in der Regelleistung vorgesehen, obwohl viele Grundversorger bereits steigende Strompreise angekündigt haben. "Energiearmut und Energieschulden bei Hartz-IV-Empfängern sind vorprogrammiert", befürchtet Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders. "Gerade im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit, wegen der Digitalisierung online präsent zu sein, ist die Versorgung mit Energie lebensnotwendig. Menschen, die von Grundsicherung leben, dürfen dabei nicht ausgegrenzt werden", betonte Schröders. Der Caritasverband hat seinen SGB-II-Testbogen aktualisiert. Er bietet einen Überblick über Leistungen und Ansprüche.

www.caritas-ac.de/testbogen

Kardinal Woelki würdigt Ermittler gegen Kinderpornografie

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat die Ermittler im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie gewürdigt. "Was täten wir ohne all die Menschen", die Tag für Tag im Einsatz seien, um die auch im Internet verbreitete sexuelle Gewalt gegen Minderjährige zu ahnden und zu verhindern, sagte er beim Gottesdienst für die Landtagsabgeordneten in Düsseldorf. Ihm gehe nicht aus dem Kopf, dass diese Menschen selbst der Begleitung bedürften, um mit dem Grauen umgehen zu können.

Von ihnen, aber auch von Feuerwehrleuten, Sozialarbeitern, Mitarbeitern in Obdachlosenheimen, Ärzten in Krisengebieten oder Hospizen müsse viel mehr geredet werden, forderte Woelki. Sie stünden mit ihrem Leben für eine Welt, die dem Verständnis mehr zutraue als der Gewalt, dem Frieden mehr als Krieg und der Vernunft mehr als Hass.

Kirchliche Sozialträger an der Spitze

Die besten Karriereaussichten für Pflege- und Sozialkräfte in Deutschland bieten vor allem kirchliche und gemeinnützige Arbeitgeber.

Das ist ein Ergebnis einer Studie zu Karrierechancen im sozialen Bereich, die das Hamburger Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von "Focus Money" durchgeführt hat. Insgesamt wurden 2400 Firmen aus zehn Branchen untersucht, darunter Pflegedienste, Seniorenheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Neun der zehn Spitzenplätze wurden dabei von Betrieben in kirchlicher oder gemeinnütziger Trägerschaft errungen.

Laut den Angaben belegte die Caritas Alten- und Krankenhilfe im sauerländischen Brilon den ersten Platz unter den Anbietern stationärer und ambulanter Pflege. Für die Studie wurden laut IMWF interne Karriere-Aspekte der Unternehmen wie Bezahlung, Weiterbildungsangebote, Aufstiegschancen sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mittels eines Fragebogens erfasst. Daneben wurde die Reputation der Unternehmen unter anderem in den sozialen Netzwerken analysiert.

An 50 der untersuchten Unternehmen vergab das IMWF das Siegel "Top Karrierechancen Pflege und Gesundheit".

Markus Lahrmann

Newsletter-Download

PDF | 675 KB

Caritas in NRW – AKTUELL 1/2020

Der komplette Newsletter zum Download als PDF-Dokument.

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Porträt: Markus Lahrmann
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025