Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • Zwei Pflegepraktikerinnen berichten
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Sexualität im Alter

Zwei Pflegepraktikerinnen berichten

[Apr. 2025] - Auch alte Menschen mit Demenz oder sonstigen Beeinträchtigungen haben Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität. Doch wie gehen Senioreneinrichtungen mit diesen Wünschen um? Antworten von Anna Direktor und Susanne Sponsel aus dem Altenheim St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden.

Ein Seniorenpaar liegt sich lächelnd in den Armen und tanzt miteinanderIn Pflegeeinrichtungen entstehen manchmal neue Partnerschaften. Menschen mit Demenz können Sexualität anders erleben oder ausdrücken, was Angehörige irritiert.Foto: Rawpixel.com | stock.adobe.com

Caritas in NRW: Ist das Thema Sexualität im Alter - und damit auch in Seniorenheimen - ein Tabuthema?

Anna Direktor: Nein, wir gehen ganz offen damit um. Denn das Wichtigste im Konzept unserer Stiftung ist die Selbstbestimmung. Wir freuen uns, wenn Menschen sich finden - auch und besonders demente Bewohnerinnen und Bewohner -, weil jeder Mensch Liebe, Zuwendung und Zärtlichkeit braucht.

Caritas in NRW: Woran erkennt denn eine Pflegekraft, dass eine Bewohnerin oder ein Bewohner ein sexuelles Bedürfnis hat?

Anna Direktor: Unsere Pflegekräfte sind in der Beobachtung durchweg gut geschult. Es geht ja nicht immer nur darum, einen hohen Blutdruck oder eine Wunde zu erkennen, sondern auch seelische Bedürfnisse.

Caritas in NRW: Viele Bewohnende gehören zu einer Generation, bei der dieses Thema nicht unbedingt sprachfähig ist. Ich nehme an, dass sie das Bedürfnis vielleicht nicht verbal äußern. Wie werden Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam?

Anna Direktor: Bei orientierten Bewohnerinnen und Bewohnern wird das Thema meist nicht offen angesprochen, bei demenziell veränderten Personen schon eher. Oft haben sie eine herabgesetzte Schamgrenze und zeigen Gefühle und den Wunsch nach körperlicher Nähe viel offener. Manchmal sprechen sie das auch direkt an: "Kannst du mich umarmen?" zum Beispiel.

Caritas in NRW: Bei Menschen, die demenziell verändert sind, ist ja unter Umständen gar nicht so einfach zu erkennen, ob eine Annäherung im gegenseitigen Einvernehmen geschieht, oder?

Susanne Sponsel: Doch, es ist im Grunde genommen egal, ob jemand eine demenzielle Veränderung hat oder nicht. Auch wenn zwei demenziell veränderte Menschen beteiligt sind und einer das nicht möchte, wird er oder sie das auf jeden Fall signalisieren. Außerdem sind unsere Pflegekräfte so weit geschult, dass sie diese Zeichen erkennen. Im Team besprechen wir solche Fälle und können angemessen reagieren.

Caritas in NRW: Bekommen Ihre Kolleginnen und Kollegen spezielle Schulungen, damit sie wissen, wie sie mit solchen Situationen umgehen sollen?

Susanne Sponsel: Wir haben einen sehr umfangreichen Fortbildungsplan entwickelt. Gerade was das Thema Demenz betrifft, haben wir einen starken Fokus darauf gelegt, Bedürfnisse von demenziell erkrankten Menschen zu erkennen. Dazu gehören ja auch sexuelle Bedürfnisse.

Caritas in NRW: Wie gehen Sie damit um, wenn Heimbewohner oder Heimbewohnerinnen gegenüber Ihren Mitarbeitenden übergriffig werden? Wie helfen Sie diesen, sich einerseits selbst zu schützen, aber auch den Menschen im Blick zu behalten?

Zwei Frauen in grauer Bekleidung, die auf einem Balkon des St. Ludgeri-Stiftes in Essen-Werden stehen. Im Hintergrund sind einige Häuserdächer zu sehen.Anna Direktor arbeitet als Pflegedienstleiterin im Altenheim St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Susanne Sponsel ist dort Qualitätsmanagerin und Präventionsbeauftragte.Foto: Christoph Grätz

Susanne Sponsel: Das haben wir gerade heute im Rahmen einer Präventionsschulung besprochen. Zusammen mit der Pflegedienstleitung der Tagespflege habe ich ein Konzept zum Umgang mit Gewalt allgemein und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt entwickelt. In diesem Konzept geben wir Verhaltenstipps, erklären Anzeichen und den Umgang damit und welche Hilfsmaßnahmen geboten sind.

Caritas in NRW: Was wären das für Maßnahmen?

Susanne Sponsel: Ganz wichtig ist erst mal, Anzeichen ernst zu nehmen und weiterzugeben - also Vorfälle, die man sieht, nicht für sich zu behalten, sondern in einem vertrauten Rahmen anzusprechen. Das geht entweder über die Präventionsbeauftragten oder über die zuständigen Leitungen und wird vertraulich behandelt.

Caritas in NRW: Gerne hätte ich mit jemandem aus Ihrer Einrichtung gesprochen, der sich vielleicht hier im Ludgeri-Stift verliebt hat.

Anna Direktor: In der Vergangenheit hatten wir zwei demente Bewohnende - einen Mann und eine Frau, die sehr viel Zeit zusammen verbracht haben. Wir haben das als Team mit Respekt behandelt und begleitet. Die Dame hat den Herrn in seinem Zimmer besucht. Dann haben wir die Tür zugemacht und darauf geachtet, dass die beiden ungestört blieben. Die Angehörigen wurden informiert und waren auch einverstanden. Das waren wirklich schöne Zeiten für die beiden. Sie haben sich gegenseitig umarmt und geküsst. Das war richtig schön anzusehen, und niemand hat sich daran gestört.

Caritas in NRW: Ich kann mir vorstellen, dass viele Angehörige eher reserviert oder sogar ein bisschen schockiert reagieren, wenn auf einmal der betagte Papa oder der Opa erkennen lässt, dass er durchaus noch ein sexuelles Interesse hat. Wie reagieren Angehörige darauf?

Anna Direktor: Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Angehörige, die sagen: "Um Gottes willen, mein Vater doch nicht! Schicken Sie meinen Vater bitte ins Zimmer und schließen Sie die Tür ab." Es gibt aber auch positive Beispiele wie das eines älteren Herrn, der bei uns gewohnt hat. Er war dement, hatte aber noch einen starken sexuellen Trieb. Wir haben mit der Tochter darüber gesprochen, die daraufhin eine Sexualtherapeutin eingeladen hat, die ihren Vater besucht hat. Nach dem Besuch war er wirklich ausgeglichen. Auch das Pflegeteam war zufrieden, und die Tochter hat sich für ihren Vater gefreut.

Caritas in NRW: Es gibt ja professionelle Anbieter sexueller Dienstleistungen, professionelle Berührerinnen, Sexualbegleiterinnen, die dafür sorgen, dass dieses Bedürfnis nach Nähe, nach Zärtlichkeit, vielleicht auch nach Sex durchaus befriedigt wird. Wie stehen Sie dazu?

Susanne Sponsel: An dem Tag, als die Sexualtherapeutin kam, hatte ich Dienst. Wir waren natürlich alle neugierig: Wie sieht diese Frau wohl aus, und in welcher Kleidung kommt sie? Und dann kam eine Dame, die eher aussah wie eine Lehrerin, also völlig normal und sehr sympathisch. Sie hat dann mit Vater und Tochter ganz entspannt in der Wohnküche ein Vorgespräch geführt. Es war eher so, dass wir Pflegenden in dieser Situation etwas unsicher waren; das war neu. Letzten Endes war es aber für alle völlig okay.

Caritas in NRW: Vielleicht sollte man das in der Umgebung eines Altenheims durchaus auch mal zulassen, dass eine sexuelle Dienstleistung in Anspruch genommen wird. Was meinen Sie?

Anna Direktor: Ich sehe da überhaupt keine Probleme, weil das für mich zum Selbstbestimmungsrecht eines Menschen dazugehört. Menschen dürfen ihr Leben leben mit allem, was dazugehört. Sexualität ist da keine Ausnahme.

Susanne Sponsel: Auch im Altenheim geht das Leben weiter. Ich gebe ja nicht am Tag meines Heimeinzugs an der Tür alle meine Bedürfnisse ab und beschränke mich auf Essen, Trinken und Schlafen, sondern ich komme als ganzer Mensch hierhin.

Die Fragen stellte Christoph Grätz.

www.ludgeri-stiftung.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Anna Direktor
  • Susanne Sponsel
caritas in NRW Sexualität
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Im Vinzenz-Heim in Aachen

"In einer wissenden Weise Sexualität leben"

Bewohnende in Altenheimen

Wenn Hemmungen fallen

LSBTIQ*

Altenhilfe und Pflege werden diversitätssensibel

Sexualität im Altenheim

Kommunikation und offener Austausch im Team

Sexualität u. kath. Lehre

"Liebe und dann tu, was du willst"

Jugend in Einrichtungen

Sexuell völlig verunsichert

Kann Prävention wirken?

Evaluation der Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt

Demokratiekampagne

Mensch Caritas! Lebe Freiheit!

Recht-Informationsdienst

Fortführung ungewiss

Arbeitsplatz Caritas

Und jetzt aktiv als Kümmerer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025