Aufgaben und Ziele
Sie
- vernetzt und bündelt die Arbeit von Caritas und Kreuzbund.
- vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder auf Landesebene gegenüber den relevanten Institutionen und Gremien.
- nimmt kritisch Stellung zu aktuellen Entwicklungen in der Sucht- und Drogenpolitik.
- arbeitet mit anderen Verbänden, Institutionen und deren Gremien auf Landesebene zusammen.
- fördert den Erfahrungsaustausch der Mitglieder.
- fördert die innerkirchliche und gesellschaftliche Inklusion suchtgefährdeter und suchtkranker Menschen und Angehöriger, vor allem im Bereich neuer pastoraler Räume.
- betreibt Lobbyarbeit für die von Sucht betroffenen Menschen durch Öffentlichkeitsarbeit.
- engagiert sich im Bereich der Suchtkrankenpastoral.
- macht eigene Angebote durch Fachtagungen und Publikationen.
So fördert sie die Weiterentwicklung der Suchthilfe in Nordrhein-Westfalen.
Durch den Zusammenschluss von Caritas und Kreuzbund in der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft soll die Suchtprävention und die Suchthilfe vor allem in den katholischen Gemeinden und Organisationen als gemeinsame Aufgabe aller gefördert werden. Vorurteile gegenüber suchtkranken Menschen sollen durch Informationen über die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Sucht und Abhängigkeit abgebaut werden. Dies soll durch die Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft erreicht werden.
Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft trägt dazu bei, durch die Vernetzung und das Zusammenwirken der katholischen Organisationen der Suchthilfe die Prävention, Selbsthilfe, Seelsorge, Beratung, Therapie, Rehabilitation und die Nachsorge für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und Angehörige zu fördern und weiterzuentwickeln.