Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
Header Zeitschrift Relaunch 2016
Magazin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
2022
  •  
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

[Jul. 2022] - Seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar sind aus der Ukraine mehr als 6,3 Millionen Menschen geflohen, die meisten in die unmittelbaren Nachbarländer. Im deutschen Ausländerzentralregister (AZR) waren Mitte Mai rund 727 200 Personen aus der Ukraine registriert.

Eine große Zahl ukrainischer Gefüchteter, die an den Seiten eines Flurs sitzen bzw. stehen. Im Zentrum des Motivs steht ein Mädchen, dass ihr Kuscheltier ansieht."Umfassende Hilfe und Unterstützung für alle Geflüchteten"Foto: Philipp Spalek | Caritas international

Mehr als 98 Prozent von ihnen sind ukrainische Staatsbürger - rund 70 Prozent von ihnen sind Frauen, etwa 40 Prozent Kinder. Viele der Geflüchteten, die nach Nordrhein-Westfalen gekommen sind, haben sich bei Verwandten oder Bekannten einquartiert. Für die anderen ist die Beschaffung von Wohnraum von elementarer Bedeutung. Hier helfen die Caritasverbände, indem sie z. B. in Verbindung mit Kirchengemeinden oder dem Bistum eigene Gebäude zur Verfügung stellen - wie etwa Kloster Schuir in Essen oder eine Trainingswohnung im Schifferkinderheim in Duisburg-Ruhrort, ein reaktiviertes Altenheim in Düsseldorf, eine Caritas-Unterkunft in Wuppertal und an etlichen anderen Orten. In den staatlichen Sammelunterkünften sind die Wohlfahrtsverbände mit für Logistik und Betreuung zuständig oder nehmen vor Ort einen Gesundheitscheck und die Überprüfung des Impfstatus vor.

Alle Geflüchteten, die in Nordrhein-Westfalen angekommen sind und hier Hilfe brauchen, unterstützt die Caritas mit ihren Migrationsdiensten und mit einer Infrastruktur mit Tausenden Engagierten und Ehrenamtlichen. Fast überall bieten die regionalen Caritasverbände und die Fachverbände den Geflüchteten Sprechstunden, Beratung, Willkommens-Cafés oder andere Treffmöglichkeiten an.

Beispiele der Caritas-Arbeit im ganzen Land

  • Köln: Die Caritas in Köln hat in Notunterkünften sehr schnell mobile Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche aufgebaut. An zwei Nachmittagen fährt ein Bus mit Freizeit-, Bewegungs- und ­Kreativmaterial zu einer Notunterkunft mit 400 Geflüchteten. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, wenigstens ein bisschen Normalität in ihrem Alltag zu erleben, denn auf die erlebten Belastungen reagieren Kinder und Jugendliche oft mit Entwicklungsverzögerungen oder mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität oder Konzentrationsstörungen. Um die Kinder psychisch und physisch zu stabilisieren, ist von immenser Bedeutung, dass sie in einen strukturierten Alltagsablauf kommen, dazu gehören schnelle Vermittlung in Kindergarten, Deutschkurs und Schule und eben auch Angebote zur Freizeitgestaltung.

    Darüber hinaus ist eine psychosoziale Begleitung dringend notwendig.
  • Euskirchen: Unter einer zentralen Rufnummer und E-Mail-Adresse werden Anfragen entgegengenommen und auf die Mitarbeitenden der Migrations- und Geflüchtetenberatung verteilt. Im Frühjahr waren es im Schnitt täglich 20 telefonische Anfragen von Ukrainerinnen und Ukrainern oder Unterstützerinnen und Unterstützern. Wöchentlich wurden rund 30 Face-to-Face-Beratungen durchgeführt.

    57 zusätzliche Ehrenamtliche konnten kurzfristig gewonnen werden. Sprachmittlerinnen- und mittler standen in der Begegnungsstätte "Café International" zur Verfügung. Der Caritasverband Euskirchen hat zudem eine Sachausgabestelle für Baby- und Kinderkleidung eingerichtet. Deutschkurse wurden angeboten und ein wöchentlicher Willkommenstreff ("Welcome Point") für Geflüchtete und Unterstützerinnen und Unterstützer eingerichtet.
  • Wuppertal: Der Caritasverband Wuppertal/Solingen kümmert sich um 62 gehörlose Menschen, die aus der Ukraine nach Wuppertal geflüchtet sind. Mitarbeitende, die die Gebärdensprache beherrschen, stehen zur Verfügung. Außerdem ist der Verband mit anderen Trägern in die pädagogische Betreuung von 75 Kindern und Jugendlichen, die aus einer Einrichtung der Inobhutnahme in Kiew nach Wuppertal evakuiert wurden, eingestiegen.
  • Solingen: Im Mehrgenerationenhaus gibt es eine Anlaufstelle für ukrainische Kriegsflüchtlinge. Angeboten werden hier Beratung, Sprachkurse, Freizeitgruppen, Gesprächskreise und mehr.
  • Rhein-Berg: Unterstützung bieten das Team der Kita Sonnenblume und das Katholische Familienzentrum Burscheid-Wermelskirchen geflüchteten Familien aus der Ukraine an. Bei Treffen gibt es Austauschmöglichkeiten bei Getränken, Knabbereien und Spielmöglichkeiten für die Kinder. Zwei Russisch sprechende Mütter der Kita helfen bei der Verständigung.
  • Bonn: Die Bonner Caritas unterstützt besonders Ukraine-Flüchtlinge, die aus Drittstaaten stammen, wie Studentinnen und Studenten aus Afrika und arabischen Staaten sowie ausländische Arbeitskräfte im Asylverfahren, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Sie haben mit besonderen Härten zu kämpfen, da sie nicht automatisch denselben gesicherten Status erhalten wie ukrainische Staatsangehörige. Der Fachdienst von Haus Mondial unterstützt bei der Existenzsicherung, bei der Aufenthaltssicherung, gibt Formularhilfe und mehr.
  • Herten: In Herten hat die Caritas ukrainischen Flüchtlingen einige Wohnungen anbieten können. Durch die Vermittlung eines Laptops an eine dort wohnende Studentin konnte ermöglicht werden, dass sie weiterhin online an den Vorlesungen in Kiew teilnehmen kann. Das Haus der Kulturen bietet regelmäßig Gruppenberatungen an, im Kinderland erhalten Familien kostenfrei Erstausstattungen an Kleidung.
  • Kleve: Im Auftrag der Stadt Kleve hat die Caritas die pädagogische Flüchtlingsbetreuung in der Gemeinschaftsunterkunft Franziskushaus übernommen, in der vor allem Mütter mit Kindern untergekommen sind. Jeden Donnerstag kommt das Spielmobil von Anna-Stift und Caritas vorbei. Es werden Berechtigungsscheine ausgegeben für kostenlosen Einkauf im Sozialkaufhaus.
  • Ahaus-Vreden: Die Caritas Ahaus-Vreden bietet eine ganze Palette an Angeboten für ukrainische Flüchtlinge an, schwerpunktmäßig zum Thema Sprache. In den Ortsteilen Ottenstein und Alstätte wird montags in Sprachcafés eingeladen, auch in Wessum gibt es ein Sprachangebot.
  • Haltern: Die Caritas Ostvest hat unter anderem die Unterbringung von 300 ukrainischen Flüchtlingen in private Haushalte koordiniert. Ebenfalls in Haltern kochen ukrainische Frauen freitags einen Mittagstisch.
  • Warendorf: Um einer Zweiklassengesellschaft unter den Flüchtlingen entgegenzuwirken, hat die Caritas in Warendorf ein gemeinsames Kochen ukrainischer und Flüchtlinge anderer Nationen initiiert.
  • Mönchengladbach: youngcaritas hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: die "Sprachbuddies" für Geflüchtete (nicht nur für Geflüchtete aus der Ukraine). Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei youngcaritas melden und werden dann mit Geflüchteten, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, zusammengebracht. Die Sprachbuddies erhalten Tipps, wie sie beim ersten Treffen ein gelungenes Gespräch führen können. Angedacht sind mindestens wöchentliche Treffen zwischen den beiden Sprachbuddies.
  • Unna: Die Fotokünstler Yuksel Durgut und Ramasan Sahin, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit des Caritasverbandes engagieren, verbinden ihre Werke mit Hoffnungsbildern von Kindern aus geflüchteten Familien in Unna und Kindern aus vielen anderen Ländern weltweit. Kinder (Flüchtlinge wie Einheimische im Alter von sechs bis zwölf Jahren) vervollständigen eine von den Fotografen zur Verfügung gestellte Bildhälfte aus ihrer persönlichen Sicht mit ihren gestalterischen Mitteln.
  • Dortmund: Die Caritas Dortmund hat ein Hilferuf der Caritas Opole (Polen) ereilt. Die Mitarbeiterinnen in Polen haben 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistigen Einschränkungen aus einem Waisenhaus in der Ukraine aufgenommen. Die Bewohnerinnen mussten zusammen mit ihren Betreuerinnen fliehen, nachdem das Waisenhaus zerstört worden war. Da die Aufnahmestelle in Opole immer voller wurde, hat sich die Caritas Dortmund sofort bereit erklärt, eine Gruppe von insgesamt zwölf Frauen im Alter von 15 bis 35 Jahren und drei Betreuerinnen aufzunehmen.
  • Brilon: Der Caritasverband Brilon hat ein Wohnangebot für 18 Flüchtlinge aus einem Waisenhaus in Kiew aufgebaut. Das ukrainische Waisenhaus musste evakuiert werden, als ein Krankenhaus in der Nachbarschaft bombardiert wurde. Die Gruppe aus 18 Menschen mit geistigen Behinderungen (junge Frauen zwischen 17 und 35 Jahren) in Begleitung von vier Betreuerinnen und einer weiteren 16-jährigen Tochter einer der Betreuerinnen wird betreut, gepflegt und begleitet.
  • Arnsberg: Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind hier in Familien oder bereits privat angemieteten Wohnungen untergebracht. Manche von ihnen sind aber schon wieder freiwillig in die Sammelunterkünfte zurückgegangen, weil ihnen vor Ort der Kontakt zu ihren Landsleuten fehlte. Daher organisiert die Kirchengemeinde nun einen wöchentlichen Treff.

Zusammengestellt von der Redaktion.



Caritas-Börse für Engagierte

Für Freiwillige, die sich engagieren und geflüchteten Menschen in Deutschland helfen wollen, hat die Caritas Ennepe-Ruhr die neue digitale Caritas-Börse "Carigo" eingerichtet. Damit können sich deutschlandweit Interessierte mit aktiven Gruppen von Hilfsorganisationen und Kirchen vernetzen, die zum Beispiel als Dolmetscher unterstützen können oder sich in Kleiderkammern, Tafeln und Suppenküchen einsetzen möchten.

www.carigo.de/ehrenamt-ukraine



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

caritas in NRW Umfassende Caritas-Hilfen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

Bahnhofsmission

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

Flüchtlinge suchen Arbeit

"Es ist sehr anstrengend"

Gleichbehandlung

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

Menschen mit Behinderung

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

Ukraine-Geflüchtete

Kinderlärm im Kloster

Familienberatung

Ruhe vor dem großen Ansturm

Kriegserinnerungen

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

Impuls für den Alltag

Corona als Zäsur

Kreuzbund

"Freiheit beginnt, wo Sucht endet"

Tagung Erziehungshilfe

"Wir müssen politischer werden"

Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

Fluthilfe

Hilfen zur Flutkatastrophe 2021

Arbeitsplatz Caritas

"Die Themen liegen mir am Herzen"

Für Caritas-Mitarbeitende

Zehn Zusagen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025