Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
  • Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Kriseninstrument

Mit Herz und Hand für Nachbarn in Not

[Jan. 2023] - Die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln entstand 2014 als Antwort auf den Zuzug Zehntausender Migrantinnen und Migranten. Heute ist sie – nachweislich – ein effektives Kriseninstrument, das auf hauptamtliche Strukturen und gleichzeitig mehr als 11000 Ehrenamtliche und Engagierte zurückgreifen kann.

Engagierte und Geflüchtete sitzen im Rahmen der Aktion 'Neue Nachbarn' zusammen und reden miteinanderRegelmäßig finden Einkehrtage für Engagierte und Geflüchtete statt, um den Zusammenhalt zu stärken.Foto: Jo Schwartz | DiCV Köln

Ein großes Herz mit einer offenen Tür. Das Logo der Aktion Neue Nachbarn (ANN) zeigt, um was es der 2014 im Erzbistum Köln gegründeten Initiative vor allem geht: Menschen zeigen Geflüchteten, dass sie hier willkommen sind!

Acht Jahre nach der Gründung ist die Aktion mit heute über 11000 Ehrenamtlichen und Engagierten nicht nur eine bekannte Marke, sondern auch ein effektives Kriseninstrument geworden. 2015 und 2016 hat es sich erstmals bewährt, als Zehntausende Menschen im Rheinland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchten. In der Pandemie und nach der Hochwasserkatastrophe 2021 wiederum hat die ANN gezeigt, wie gut und schnell sie auf aktuelle Ereignisse reagieren kann. Dabei hat sie sich von ihrem ursprünglichen Zweck nicht verabschiedet, lediglich den Handlungsspielraum erweitert: Nicht ausschließlich Geflüchtete profitieren von der ANN, sondern alle Nachbarinnen und Nachbarn, die Hilfe benötigen.

Dabei geht es, so paradox das klingt, nie um Einzelfallhilfe. "Die Frage für uns ist immer, welche Strukturen wir brauchen, um möglichst vielen Menschen effektiv zu helfen", sagt Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln. Im Tandem mit Klaus Hagedorn aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat koordiniert sie die Arbeit der Aktion Neue Nachbarn und der Flüchtlingshilfe, entscheidet über Geld-Anträge von Pfarrgemeinden und ist Ansprechpartnerin für die 21 Integrationsbeauftragten in den Kreis- und Stadtdekanaten.

Mit der Leitung der Aktion Neue Nachbarn beauftragte der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki 2014 Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Der schuf einen Koordinierungskreis, der sich - besetzt mit Mitarbeitenden aus Caritas und Generalvikariat - um die Themenfelder Wohnen, Kita, Schule, Beratung, Arbeitsmarkt, Sprachkurse und Ehrenamtsqualifizierung kümmert.

"Für die Aktion Neue Nachbarn sind die kirchlichen Strukturen Gold wert", sagt Porsch. Denn Kirche und Caritas haben, was andere Institutionen nicht haben: ein großes Netzwerk aus Ehren- und Hauptamtlichen, professionelle Dienste und Einrichtungen wie Migrationsberatungsstellen, Bildungswerke, Kindergärten, Schulen oder Beschäftigungsbetriebe.

Das müsse man sich dann so vorstellen, erklärt Porsch: "Eine Familie aus der Ukraine kommt zum Beispiel nach Bergisch Gladbach. Dort sitzt die Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn mit am runden Tisch der Kommune. Wird eine Wohnung oder ein Kindergartenplatz benötigt, werden Kirche und Caritas mit eingebunden in die Suche." Zwar werde gerade die Wohnungssuche immer schwieriger, häufig habe sich aber gezeigt, dass sich innerhalb einer Kirchengemeinde eben doch noch ein Platz finde. Doch damit ist es nicht getan: Die ANN vermittelt in die Trauma-Beratung, organisiert Kuren für arabischsprachige Mütter, stellt Malaktionen für Kinder oder Willkommenscafés für Erwachsene auf die Beine. Die Cafés werden oft von professionellen Kräften aus den Migrationsdiensten der Caritas und den Erziehungsberatungsstellen begleitet.

Zwei Geflüchtete stehen im Rahmen der Aktion 'Neue Nachbarn' hinter der Theke eines Foodtrucks und bedienen zwei PasantinnenFoodtruck der Aktion Neue Nachbarn: Geflüchtete bereiten Speisen aus ihrer Heimat zu und verteilen sie an Passantinnen und Passanten auf Stadt- und Pfarrfesten.Foto: Jo Schwartz | DiCV Köln

Was zählt, ist das Netzwerk

2016 hat die Aktion Neue Nachbarn Job-Patenprogramme aufgelegt. Bis heute wurden mehr als 750 Geflüchteten ehrenamtlichen Mentorinnen oder Mentoren an die Seite gestellt, oft ehemalige mittelständische Unternehmer oder pensionierte Lehrerinnen, die wiederum von Beraterinnen und Beratern der Caritas begleitet werden. Die Mentorinnen und Mentoren begleiten die Neuankömmlinge dann bei allem, was zur Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme nötig ist: bei Besuchen im Jobcenter, zum Sprachkurs, zu Bewerbungsgesprächen. Heute, sagt Porsch, sei die Arbeits­marktintegration einer der wesentlichen Bausteine der ANN.

Als 2020 das Land in seinen ersten Corona-Lockdown ging, wurde die ANN um den Zweig der Nachbarschaftshilfe erweitert: Menschen in Flüchtlingsunterkünften saßen genauso fest wie Familien in oft viel zu kleinen Wohnungen oder Seniorinnen und Senioren, die aus Angst vor einer Ansteckung gar nicht mehr zum Einkaufen kamen. Also wurden Lastenfahrräder und Einkaufskörbe finanziert, freiwillige Einkaufshelferinnen und -helfer aus dem großen ANN-Netzwerk fuhren Lebensmittel aus. Auch Beratungsdienste der Caritas konnten Gelder beantragen, mit denen sie dann zum Beispiel Spiel- und Malsets für Kinder in Flüchtlingsunterkünften zusammenstellten.

Finanziert wurde die Aktion Neue Nachbarn anfangs aus einem erzbischöflichen Fonds, heute hat sie ein eigenes Budget aus Kirchensteuermitteln. "Finanziell ist die ANN kein riesengroßer Player, aber was zählt, sind eben das Netzwerk und die Möglichkeit, Gelder schnell auszuzahlen", so Porsch. Selten vergingen mehr als 14 Tage zwischen Antragstellung und Bescheid. Das gelinge auch, weil die ANN eine Aktion bleibe und kein Projekt mit definiertem Anfang und Ende. Porsch sagt: "So bleiben wir sehr beweglich. Und wir haben immer Leute, auf die wir zurückgreifen können."

So war es auch nach der Flut. Einen Tag nach der Katastrophe wurden im Rhein-Sieg-Kreis Schlafplätze für freiwillige Helferinnen und Helfer aus Berlin organisiert, ­außerdem übernahm die ANN die Leihgebühren für Gebäudetrockner. Gleichzeitig organisierten Ehrenamtliche Angebote für Kinder, deren Eltern mit der Beseitigung von Schlamm und Schutt mehr als genug zu tun hatten. "Damit waren wir wahrscheinlich schneller als jede andere Organisation, was auch daran lag, dass sich Ehrenamtliche stets auf eine hauptamtliche Begleitung in Pfarrgemeinden und Caritas verlassen konnten", sagt Porsch.

Zweimal ließ man die Arbeit der Integrationsbeauftragten evaluieren. Dass die Aktion ein effektives Kriseninstrument ist, liest sich im Beurteilungsbogen genauso wie der Hinweis darauf, dass die ANN zu einer positiven Wahrnehmung von Kirche beiträgt.

Derzeit sind die Strukturen der ANN wieder stark gefragt: Erwartet werden erneut zahlreiche Geflüchtete aus aller Welt. "Wir stehen bereit", sagt Porsch und wirkt gelassen. Im Gegensatz zu 2015 kommt jetzt etwas ganz Entscheidendes dazu: Erfahrung aus acht Jahren Arbeit für (neue) Nachbarn.



Aktion Neue Nachbarn in Zahlen

  • Logo der Aktion 'Neue Nachbarn' des Erzbistums Köln mit einem Herz in dem eine Tür aufgehtEhrenamtliche und Engagierte: 11000
  • Schulungen und Kurse für Engagierte: 1000
  • Deutschkurse seit 2014: 2748
  • Teilnehmende an Deutschkursen: 29901
  • Eingesetzte Mittel in Mio. Euro: 63,4
  • Jobpatenschaften: 750
  • Vermittelte Geflüchtete in Arbeitsverhältnisse seit 2019: 362



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
caritas in NRW Krisen meistern
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Plötzlich Krise

Warum die Caritas sich besser vorbereiten muss

Flutkatastrophe

Verbesserungsbedarf auf allen Seiten

Besser vorbereitet sein

Krisenreaktion braucht Strukturförderung

125000 Freiwillige

"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"

Hacker-Angriff

Fehler melden, statt zu vertuschen

Ukraine-Krieg

"Wenn man sich nirgendwo sicher fühlen kann …"

Letzte Lebensphase

Den alten Menschen Geborgenheit vermitteln

Briefmarke zum Jubiläum

Caritas feiert 125-jähriges Bestehen

Impuls für den Alltag

Krisen haben nicht das letzte Wort

Arbeitsplatz Caritas

Ein guter Zuhörer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2023

Cover Caritas in NRW 1/2023Fluchtkrise, Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg, Energie-Krise, was kommt da noch auf uns zu? Wie reagiert die Caritas auf die nächste Krise? Wie bereitet sie sich JETZT vor? Das Heft zum Thema "Krisen meistern" bietet viele Aspekte zum Nachdenken. Krisen meistern, gemeinsam geht`s!

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023