Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2025
  • Wie kann Integrationsarbeit gelingen?
Header zum Infodienst 'Caritas in NRW - AKTUELL'
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Kinderrechte – Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW – AKTUELL Fachtagung

Wie kann Integrationsarbeit gelingen?

Rund 70 Expertinnen und Experten der Migrationsdienste diskutierten beim Fachtag der „Caritas in NRW“ in Essen.

Ein Mann steht an einem Rednerpult der Caritas im Bistum Essen, im Hintergrund ein großer Bildschirm.Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln begrüßt die Tagungsgäste.Nicola van Bonn

Um die Wirksamkeit der fallbezogenen Beratung und Begleitung von geflüchteten und zugewanderten Menschen, insbesondere um die Methode "Case-Management", ging es bei einem Fachtag der Migrationsdienste am 8. April 2025 im Haus des Essener Diözesan-Caritasverbandes. Rund 70 Fachleute aus den NRW-Caritasverbänden, der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE), den Jugendmigrationsdiensten (JMD) und dem Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) diskutierten, begleitet von fachlichen Impulsen, inwiefern die unterschiedlichen Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene zielführend Integration ermöglichen. 

Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, betonte in seinem Grußwort, dass es die Kompetenz und Arbeit der Migrationsdienste heute umso dringender brauche, um den zugewanderten und geflüchteten Menschen zu ihren Rechten zu verhelfen. Denn an gelungener Integrationsarbeit "macht sich die Zukunftsfähigkeit dieser Gesellschaft fest". Desintegration spiele den Kräften in die Hände, die eine Abschottungspolitik verfolgen. "Wir haben mit völkischem Nationalismus nichts zu tun", bekräftigte Hensel die Position der Deutschen Bischofskonferenz, "das passt nicht zu unserem Menschenbild".

Ein Mann steht am Rednerpult, auf dem großen Bildschirm im Hintergrund steht das Tagungsthema.Prof. Dr. Matthias Müller von der Hochschule Neubrandenburg bei seiner Einführung ins Thema.Nicola van Bonn

Prof. Dr. Matthias Müller vom Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule Neubrandenburg verwies auf die vielfältigen rechtlichen, politischen und ökonomischen Spannungsfelder, die eine wirksame fallbezogene Arbeit in den Migrationsdiensten erschwerten. So diskutiere die Politik über Migration derzeit primär unter dem Aspekt der inneren Sicherheit, unter anderem wirtschaftliche Gesichtspunkte gerieten dabei aus dem Blick. Denn wie Studien zeigten, benötige Deutschland dringend Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften, zum Beispiel in der Pflege. Wenn aber Zuwanderung nur noch als Gefahr für die innere Sicherheit wahrgenommen werde, leide zwangsläufig die Integrationsarbeit, so Müller. "Nicht die Menschen, die Verhältnisse müssen sich ändern", sagte der Experte, damit den zugewanderten und geflüchteten Menschen aus fachlicher Sicht bestmöglich geholfen werden könne. 

Beim anschließenden Podium nahmen neben Expertinnen und Experten der Migrationsdienste aus Caritasverbänden und Kommunen auch Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen Landespolitik teil: Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW sowie die Abgeordneten Gönül Eğlence (Die Grünen) und Peter Blumenrath (CDU), beide Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, diskutierten mit. Dabei wurde deutlich, dass im Bereich der Migrations- und Integrationsarbeit sehr unterschiedliche Kommunikationskulturen und Strukturen aufeinanderstoßen, was die Abstimmung auf der lokalen Ebene zum Teil erschwert. So bemängelten die Vertreterinnen und Vertreter der freien Wohlfahrtsverbände beispielsweise, dass mit dem KIM eine kommunale Doppelstruktur aufgebaut worden sei, ohne die seit Jahrzehnten vorhandene Expertise der beratenden Praktiker zu nutzen. Dabei sollten die kommunalen Stellen ursprünglich ausschließlich koordinierende und steuernde Funktionen übernehmen, anstatt selbst operativ zu arbeiten. Gefordert wurden Klarheit und eine deutliche Abgrenzung von Aufgaben. Mitarbeitende der Verbände kritisierten, dass sich eine politische Akzentsetzung zu Gunsten der Wirtschaft und zum Nachteil des sozialen Sektors abzeichne. Einige Rednerinnen und Redner wünschten sich, nicht mehr getrieben zu sein von Finanzierungsnöten und der ständigen Unsicherheit über den Fortbestand der eigenen Stellen.

Bei aller Unterschiedlichkeit der Sichtweisen und Perspektiven versicherten sich die Teilnehmenden ihrer Bereitschaft im Gespräch zu bleiben, sei man sich doch in dem gemeinsamen Ziel einig, Zugewanderten die Integration, insbesondere in den Arbeitsmarkt, zu erleichtern, nicht zuletzt als Bereicherung für die Wirtschaft und die Gesellschaft.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Nicola van Bonn

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Halbglatze und Brille, der ein weißes Hemd und eine graue Anzugjacke trägt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@(BITTE ENTFERNEN)caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Diskussionen in Kleingruppen. (Christoph Grätz) Eine Gruppe von sieben Frau, die als Kleingruppe bei einer Fachtagung der Caritas in NRW miteinander diskutieren (Christoph Grätz)

Kleingruppen

Diskussionen in Kleingruppen.

Engagierte Diskussion im Podium (P.v.l.): Moderatorin Melanie Wielens, Peter Blumenrath (CDU), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Gönül Eğlence (Die Grünen), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW, Eva Maria Dolas, Strategisches Integrations- und Netzwerkmanagement Stadt Krefeld, Svenja Mattes, Leiterin MBE, JMD und KIM beim Caritasverband für die Stadt  Köln, Dr. Christoph Humburg, Vorstand des Caritasverbandes Wuppertal-Solingen und der AG Migration im Erzbistum Köln. (Christoph Grätz) Eine Podiumsdiskussion in einem modernen Konferenzraum mit sieben Personen, die auf Stühlen in einer Halbkreisformation sitzen. Eine Moderatorin in einem Blazer hält ein Mikrofon und ein Notizbuch. (Christoph Grätz)

Engagierte Podiumsdiskussion

Engagierte Diskussion im Podium (P.v.l.): Moderatorin Melanie Wielens, Peter Blumenrath (CDU), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Gönül Eğlence (Die Grünen), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW, Eva Maria Dolas, Strategisches Integrations- und Netzwerkmanagement Stadt Krefeld, Svenja Mattes, Leiterin MBE, JMD und KIM beim Caritasverband für die Stadt Köln, Dr. Christoph Humburg, Vorstand des Caritasverbandes Wuppertal-Solingen und der AG Migration im Erzbistum Köln.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025