Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Kinderlärm im Kloster
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Ukraine-Geflüchtete

Kinderlärm im Kloster

[Jul. 2022] - In Paderborn finden viele ukrainische Frauen mit ihren Kindern, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, Zuflucht bei Ordensschwestern im Kloster. Die Schwestern sind begeistert über die „freundlichen Leute“ – allerdings entgeistert über die deutschen Ämter und Behörden.

Eine Ordensschwester steht mit einer geflüchteten Ukrainerin im Innenhof des Hauses Maria Immaculata in Paderborn. Die Tochter der Ukrainerin wird von der Ordensschwester im Arm getragen und hält eine Ukraine-Fahne.Ludmilla (r.) ist froh, dass sie mit Tochter Julia und ihren beiden anderen Kindern Zuflucht bei Sr. Ines und ihren Mitschwestern gefunden hat.Foto: Markus Jonas

Im Kloster ist wieder Leben eingekehrt. Sechs Kinder aus der Ukraine spielen im Innenhof des Hauses Maria Immaculata in Paderborn. "Vorsicht", ruft Schwester Ines und läuft schnell zu der kleinen Julia, die im Begriff ist, auf einen metallenen Fahrradständer zu klettern. Gerade noch rechtzeitig, bevor sie sich womöglich wehtut. "Ich bin deren Oma", sagt Schwester Ines und lacht fröhlich. "Vor allem die Kleine rennt immer auf mich zu, weil sie weiß, sie kriegt etwas Süßes."

Seit Mitte März leben im Kloster der "Schwestern der Christlichen Liebe" bis zu 15 ukrainische Flüchtlinge - im gleichen Haus mit den 42 zumeist betagten "Mallinckrodt-Schwestern", wie sie auch genannt werden, sowie Gästen des integrierten Bildungshauses. "Wir haben extra eine ganze Etage für sie freigeräumt", berichtet Sr. Ines.

Schon kurz nach Kriegsbeginn erreichten die Paderborner Klöster teils auf verschlungenen Wegen Hilfsanfragen. Anna Philipp (68), die selbst vor 45 Jahren aus Kirgisien nach Paderborn übergesiedelt ist, suchte auf Bitten ihrer in die USA ausgewanderten Tochter Irina Unterstützung und Hilfe beim Diözesan-Caritasverband Paderborn, der sie an Sr. Ines verwies. Die in Texas lebende Tochter hatte vor sieben Jahren zwei ukrainische Teenager aus einer unter prekären Bedingungen lebenden Familie mit sieben Kindern adoptiert.

Flucht vor den Bomben

Als die Bomben fielen, bat deren ältere Schwester Ludmilla, die mit ihren drei Kindern in Chmelnizky im Westen der Ukraine lebt, voller Angst die amerikanischen Geschwister um Hilfe. "Meine Tochter als Adoptivmutter hat dann Bustickets von Kiew nach Deutschland gekauft", berichtet Anna Philipp. "Sie rief mich dann an und fragte: Mama, kannst du dich kümmern?" Anna Philipp, die im Gegensatz zu ihrer in Deutschland aufgewachsenen Tochter Russisch spricht, nahm Kontakt zu Ludmilla auf, die in Berlin gestrandet war. "Sie war völlig aufgelöst, da habe ich gebetet, und tatsächlich hat Gott einen Engel geschickt, der ihr geholfen hat, Tickets zu kaufen und den richtigen Zug zu finden."

Zwei aus der Ukraine geflüchteten Schwestern stehen zusammen im Innenhof des Hauses Maria Immaculata in PaderbornDie Schwestern Inna und Marina sind vor den Bombardements in Luhansk in das Paderborner Kloster geflohen.Foto: Markus Jonas

Überraschend brachte Ludmilla neben ihren drei Kindern auch noch die 14-jährige Freundin ihrer Tochter mit. "Und dann rief meine Tochter Irina an und hatte Kontakt zu noch einer Frau, die ihr so sehr bei der Adoption geholfen hatte und die nun weinend allein irgendwo stand und seit einer Woche nicht weiterkam." Irina besorgte Inna, die aus Luhansk im Osten der Ukraine geflohen war, ein Flugticket von Warschau nach Düsseldorf, wo Anna Philipp sie abholte. Einige Tage später kamen dann auch noch die Mutter der 14-Jährigen sowie Innas Schwester mit zwei Kindern. "Wir haben mehrere Tage im Keller ohne Licht und Strom gesessen", berichtet Inna. "Als wir bombardiert wurden und die Fenster rausflogen, haben wir entschieden zu fliehen." Die Eltern wollten allerdings bleiben. Nun machen sich die Töchter Sorgen. Seit der Besetzung durch russische Truppen können sie die Eltern nicht mehr erreichen.

Verständigung trotz Sprachproblemen

In starkem Kontrast zu dem Grauen des Krieges steht die idyllische Lage des Klosters inmitten eines kleinen Parks. "Die Kinder spielen gern draußen, und die Erwachsenen genießen sichtlich das Leben im Kloster", sagt Sr. Ines. "Unsere Nonnen freuen sich sehr, wenn sie sie treffen." Zwar sprechen sie keine gemeinsame Sprache. "Die Verständigung klappt trotzdem", lächelt Sr. Ines. Unterstützt wird die Unterbringung der Flüchtlinge übrigens von amerikanischen "Schwestern der Christlichen Liebe": Sie sammelten 16000 Euro, mit denen die Ukrainer gut versorgt werden können.

Auch im Mutterhaus der Vincentinerinnen nur wenige Hundert Meter entfernt sind ukrainische Flüchtlinge eingezogen. In den leer stehenden Schwesternzimmern leben sogar 49 Mütter und Kinder. "Wir haben uns gefragt, was wir tun können", sagt Generaloberin Sr. Katharina. "Es war schnell klar, dass wir in unserem Kloster Menschen aufnehmen wollen." Und bei den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Vorort Neuenbeken kamen eine achtköpfige Familie und zwei Ehepaare im Gästetrakt unter. "Alles sehr freundliche Leute", schwärmt die Oberin, Sr. Gisela.

Eine Vertreterin der Nationalen Kunstakademie in Kiew und ein Künstler stehen mit zwei Mitarbeitern des Stadtmuseums Paderborn neben einem GemäldeMaryna Streltsova von der Nationalen Kunstakademie in Kiew und Künstler Petro Antyp waren im Kloster der Mallinckrodt-Schwestern untergekommen. Im Stadtmuseum Paderborn eröffneten sie bereits eine Ausstellung. Bei den Vorbereitungen mit dabei: Andreas Siebe vom Rotary Club (r.) und Markus Runte vom Stadtmuseum (l.).Foto: Stadt Paderborn

Behörden sind geschlossen

Schwieriger als erwartet gestalten sich allerdings die Kontakte zu den Behörden. "Das hatte ich mir einfacher vorgestellt", sagt nicht nur Sr. Gisela. Anna Philipp ist geradezu frustriert. "Ich bin mit meinen Schützlingen jeden Tag Stunden unterwegs - zu Ämtern, Schulen, Ärzten", sagt sie. Doch viele Türen bei den Behörden seien noch immer zu - obwohl überall sonst wieder normales Leben herrsche. Häufig sei auch telefonisch nur ein Anrufbeantworter zu erreichen. "Machen Sie ein PDF, heißt es dann - aber damit kenne ich mich nicht aus." Mit Hilfe schafft sie es dann doch - "und dann antwortet niemand", ist sie empört.

Trotz allem: Es geht voran. "Die Kinder sprechen schon erstaunlich gut Deutsch", sagt Sr. Ines - dank Schule und Deutschunterricht durch die Schwestern am Nachmittag.

Die Angst bleibt

Auch die Erwachsenen werden von einer Schwester, die früher Deutsch-Lehrerin war, unterrichtet. Und ein Künstler-Ehepaar, das bei den Mallinckrodt-Schwestern lebte, hat inzwischen eine eigene Wohnung - und stellt ukrainische Kunst im Paderborner Stadtmuseum aus. Doch die Sorgen bleiben: Ludmilla hat Angst um zwei ihrer Brüder: Sie sind als ukrainische Soldaten an den Kämpfen beteiligt.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
caritas in NRW Umfassende Caritas-Hilfen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Zeitenwende

Wie hilft die Caritas Ukraine-Flüchtlingen?

Bahnhofsmission

"Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt"

Flüchtlinge suchen Arbeit

"Es ist sehr anstrengend"

Gleichbehandlung

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

Menschen mit Behinderung

Werkstatt beschäftigt Geflüchtete als Praktikanten

Familienberatung

Ruhe vor dem großen Ansturm

Kriegserinnerungen

"Ein echter Kraftakt und Spagat"

Impuls für den Alltag

Corona als Zäsur

Kreuzbund

"Freiheit beginnt, wo Sucht endet"

Tagung Erziehungshilfe

"Wir müssen politischer werden"

Fluthilfezentrum

Für Menschen im Schleidener Tal Kräfte gebündelt

Fluthilfe

Hilfen zur Flutkatastrophe 2021

Arbeitsplatz Caritas

"Die Themen liegen mir am Herzen"

Für Caritas-Mitarbeitende

Zehn Zusagen

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025