Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
  • Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Fragen an ... Caritas-Mitarbeitende

Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?

[Jul. 2023] - Bei der Caritas arbeiten viele Menschen mit Migrationsbiografie. Wir wollten wissen: Fühlen Sie sich in Deutschland (und in der Caritas) gut integriert? Was ist Ihnen besonders wichtig? Wie hat bei Ihnen „Integration funktioniert“, und was stört Sie?

Lächelnde Frau mit schulterlangen, grauen Haaren und roter Brille, die ein kariertes Hemd trägt und in einem Büro stehtFoto: Sonja Borghoff

Als ich in Deutschland ankam, musste ich in die Seiteneinsteiger-Klasse gehen - inoffiziell in die "Türkenklasse". Das hat mir die Integration nicht gerade erleichtert. Was ich damals bei meiner Ankunft vermisst habe, versuche ich heute durch meine Arbeit bei der Caritas zu verbessern: Denn der Start in einem fremden Land ist maßgebend für die Zukunft dieser Kinder.

Daher kümmere ich mich neben der Organisation und Begleitung von Integrationskursen um Angebote wie "Spielerisch Deutsch lernen", "Deutschkurs für unbegleitete Minderjährige" oder eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche. Ziel ist neben dem Sprach­erwerb eine wegweisende Unterstützung für Kinder und Jugendliche. Ich fühle mich beim Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Krefeld sehr gut aufgehoben und habe bei der Integrationsagentur die Freiheit, eigene Projekte auf die Beine zu stellen.

Mit 16 Jahren ist Şukufe Bayram als junges Mädchen 1986 nach Deutschland zum Vater eingereist, als Gastarbeiter-Kind. Heute arbeitet sie beim Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Krefeld.



Lächelnder, schwarzer Mann mit Glatze, der rote Pflegekleidung trägt und im Freien stehtFoto: Julia Lörcks (Caritas)

Ich fühle mich voll und ganz integriert. Geholfen hat mir dabei die Sprache. Deutsch zu lernen war für mich der Schlüssel zum Erfolg.Nach meiner Ankunft im Jahr 2016 habe ich im Jahr 2021 meine Ausbildung zum Altenpfleger in Bonn abgeschlossen. Der Familie wegen bin ich nach Kleve gezogen. Hier arbeite ich seit Januar 2023 mit viel Herz und Leidenschaft in der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Kleve. Von den Kollegen und Kolleginnen wurde ich wunderbar aufgenommen. Die Patientinnen und Patienten sind dankbar, und sie ermutigen mich, weiterzumachen. Ihnen zu helfen, sie zu pflegen und zu betreuen, hat für mich gerade oberste Priorität.

Christopher Azubuike Ezechukwu (42) ist Pflegefachkraft in der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Kleve. Der gebürtige Nigerianer lebt seit 2016 in Deutschland.



Lächelnde Frau mit braunen Haaren und schwarzer Brille, die ein schwarzes Hemd trägt und im Freien stehtFoto: privat

Für mich bedeutet Integration respektvolles Zusammenleben und Zusammengehörigkeitsgefühl sowie Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. "Integration" wird jedoch leider oft nur als Verpflichtung der Migranten*innen und nicht der deutschen Gesellschaft betrachtet.

Ich fühle mich ausgeschlossen, wenn ich mit Aussagen konfrontiert werde, wie "dich meinen wir nicht, du bist ja kein richtiger Ausländer!" Solche Aussagen sind kein Kompliment, sondern zeigen nur, dass ich wegen rein äußerlich fehlender "ausländertypischer Zuschreibungen" toleriert werde.

Auch bei der Caritas herrscht (immer noch) strukturelle Diskriminierung vor, Frauen findet man kaum in Vorstandspositionen und Migranten*innen fehlen vollständig an der Spitze der Caritasverbände.

Anderseits sind mir bei der Caritas sehr viele wundervolle Menschen begegnet, die sich für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzten, die respektvolles Zusammenleben aktiv gestalten und auf Augenhöhe agieren, die die Kultur anderer Menschen respektieren.

Dara Franjić stammt aus Bosnien-Herzegowina. Sie ist Referentin für Migration, Flucht & Integration beim Caritasverband für das Bistum Essen.



Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtFoto: Caritas

Ich bin vielen Menschen sehr dankbar, die an mich geglaubt haben. Zahlreichen die Integration hemmenden Gesetzen zum Trotz haben sie mir Türen geöffnet - sehr wichtige Meilensteine im Prozess des Ankommens. Bereits während des Studiums entwickelte sich die Caritas zu einer Art Ersatz-Heimat für mich - und das hat sich bis heute fortgesetzt. Nachdem ich fast zwei Drittel meines Lebens gerne in Deutschland verbracht habe, stellt sich mir nicht die Frage, ob ich mich hier gut integriert fühle. Vielmehr steht die Frage im Raum, ob und zu wie viel Integration die Mehrheitsgesellschaft bereit ist. Noch wichtiger: Was ist wirklich mit "Integration" gemeint?

Hezni Barjosef (56) ist Koordinator der Flüchtlingsarbeit beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Seine Wurzeln liegen im Südosten der Türkei, vor über 36 Jahren kam er mit seinen Eltern als Flüchtling nach Deutschland.



Lächelnde Frau mit einem hellgrauen Kopftuch, die einen hellgrauen Rollkragenpullover mit einer getigerten Jacke trägt und vor einem Fenster sitztFoto: Caritas

Ich war 17 Jahre Bauingenieurin im Irak. Mein Abschluss wurde anerkannt, jedoch war die Sprache ein schockierendes Hindernis bei der Arbeitssuche. Leider mussten wir alle Sprach- und beruflichen Kurse bis B2-Niveau auf eigene Kosten tragen. Ich war danach als Dolmetscherin tätig, bis die Arbeitsagentur die Übernahme der Kosten für den C1-Kurs bewilligte. Schließlich fing ich bei der Caritas im Bereich der Flüchtlingshilfe an. Obwohl ich meine Arbeit als Bauingenieurin vermisse, genieße ich die erfüllende und bereichernde Arbeit bei der Caritas sehr. Ich bewirke etwas Positives im Leben anderer Menschen, und das ist sehr zufriedenstellend. Ich bin auch sehr glücklich, dass meine Kinder mittlerweile in Deutschland studieren.

Israa Abdulrahman stammt aus dem Irak und ist mit ihren zwei Kindern im November 2010 nach Deutschland eingereist. Sie ist mit einem deutsch-irakischen Mann verheiratet und arbeitet bei der Caritas-SKF-Essen als Einrichtungsbetreuerin in einem Frauenhaus für Geflüchtete (Übergangswohnheim).



Lächelnder Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart, der ein rotes Hemd trägt und an einer Einfahrt steht

Gerade für Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie ist es wichtig, ihnen Partizipationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ich selbst hatte durch die Unterstützung meiner Familie und immer eine Verbindung in das gesellschaftliche Leben. Dabei war Bildung der essenzielle Schlüssel - vor allem mein Studium der Sozialwissenschaften. Für mich versteht sich Integration als ein dynamischer Prozess, der voraussetzt, dass Unterschiede aufgrund von Faktoren wie Herkunft und Kultur nicht zu Barrieren werden, sondern überbrückt werden können.

Fadi El Abbas, in Wuppertal geboren, ist Deutscher mit palästinensischen Wurzeln. Seine Eltern sind im Flüchtlingslager Sabra und Shatila im Libanon geboren. El Abbas ist Integrationsbeauftragter der Aktion Neue Nachbarn für den Fachdienst für Integration und Migration der Caritas-Sozialdienste GmbH im Rhein-Kreis Neuss.



Lächelnder Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart, der ein blau-weiß kariertes Hemd mit einem dunkelblauen, ärmellosen Pullover trägt und im Freien sitzt

Für mich war das Ankommen bei der Caritas einfach. Die Arbeit bei der Caritas in Remscheid finde ich vielfältig, interessant und sinnvoll. Ich kann nicht nur meine Ideen einbringen und sie umsetzen, sondern auch Prozesse, die seit Jahren existieren, optimieren und neue Themen einführen sowie mitgestalten. Ich bin Solinger und freue mich, auch so genannt zu werden. Ich weiß, dass Solingen inzwischen meine Heimat geworden ist, und das wird sie weiterhin bleiben. Ich liebe diese Stadt.

Noor Abrahimkhail ist in Kabul aufgewachsen und seit lebt seit 2014 in Deutschland. Seit 2018 arbeitet er als Flüchtlingsberater beim Caritasverband Remscheid.



Lächelnde, schwarze Frau mit roten Dreadlocks und einer roten Brille, die ein weißes T-Shirt trägt und die vor einem blühenden Baum steht. Sie wird von der Sonne angestrahlt.

Als ich nach Deutschland kam, war ich aktiv in einer Kirchengemeinde, was mir den Start vereinfacht hat. Umso mehr freue ich mich, dass ich bei der Caritas bei einem kirchlichen Träger arbeiten kann. Schwierigkeiten macht mir immer noch ein wenig die deutsche Sprache. Aufgrund der komplizierten Grammatik, die voller Ausnahmeregelungen ist, ist bestimmt nicht jeder Satz ganz korrekt. Aber auch das ist im Marienhof kein Problem. Hier leben und arbeiten so viele nette Menschen, die nicht auf Hautfarbe oder korrektes Deutsch achten. Sie interessieren sich einfach nur für mich, den Menschen Lisa Jeffrey. Wenn überall in Deutschland - wie im Marienhof - mehr auf die inneren Werte eines Menschen geschaut würde und nicht auf Hautfarbe oder Religion, wäre Integration kein großes Thema, sondern selbstverständlich.

Lisa Jeffrey aus Nigeria fühlt sich sehr gut integriert in Deutschland und ganz besonders bei ihrer Arbeitsstelle, dem Caritas-Altenheim Marienhof in Mülheim.



Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der einen grauen Pullover trägt und in einem Büro sitztFoto: Isa Raupold

In der Türkei habe ich BWL studiert und war selbstständig. Dort habe ich meine Frau kennengelernt, die in dem Land aufgewachsen ist und in Deutschland lebte. Wir haben uns dann in Mönchengladbach niedergelassen. Meine Frau arbeitet bei der Stadt, unser Sohn besucht die Grundschule.

Ich denke, die Sprache ist wichtig, um hier gut anzukommen - und natürlich auch eine Arbeit. Deutsch ist nicht meine Stärke, obwohl ich mehrere Kurse besucht habe, aber ich habe sehr hilfsbereite und geduldige Kollegen beim Caritasverband. Ich fühle mich beruflich und privat sehr integriert. Wir sind offen, und ich bin gerne in deutscher Gesellschaft, da auch ich ein ordentlicher und pünktlicher Mensch bin. Wir haben viele Kontakte zu deutschen Nachbarn, Freunden und Kollegen. Vor einiger Zeit hat mich ein Nachbar einem Bekannten vorgestellt. Der Bekannte fragte: "Das ist dein Nachbar?" Und mein Nachbar antwortete: "Nein, das ist mein Freund." Darüber habe ich mich sehr gefreut.

Emrah Oguz (41) Jahre ist 2011 aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Er arbeitet als Techniker im HausNotRuf des Caritasverbandes Region Mönchengladbach.



Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die einen grauen Rollkragenpullover trägt

Der Gedanke an eine Auswanderung war nie Teil meiner Lebenspläne. Als ich Ende 2017 nach Deutschland kam, erschien mir alles fremd, schwierig und trocken, aber gleichzeitig interessant. Ich war mir sicher, dass das Erlernen der deutschen Sprache der Schlüssel zu meiner neuen Zukunft war. Freunde haben mir auf meiner "Integrationsreise" geholfen, da ich durch sie etwas über die Kultur dieses Landes lernen und mich mit den lokalen Traditionen und Bräuchen vertraut machen konnte.

In Deutschland habe ich gelernt, dass wir die Früchte unserer Bemühungen ernten, wenn wir fleißig arbeiten.

Ich freue mich, dass ich heute ein Mitglied der Caritas-Familie bin, durch die ich zum Aufbau und zur Entwicklung dieser Gesellschaft beitragen darf, die ich beeinflusse und von der ich beeinflusst werde, und als Teil dieses Landes, das mir die Möglichkeit bot, ein neues Leben zu beginnen. Ich fühle mich endlich zu Hause und habe die Stabilität, die ich gesucht habe.

Ula Issa stammt aus Syrien. Sie arbeitet heute im Team der Flexiblen ErziehungsHilfen in Familien (FlexHiF) beim Caritasverband Mülheim.



Sanft lächelnder Mann mit Glatze und Bart, der ein dunkelblaues Hemd trägt und in einem Büro sitzt

Vor zehn Jahren bin ich mit meiner Frau aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Inzwischen bin ich richtig angekommen - in Bochum, wo ich lebe, und bei der Caritas Oberhausen, die mich 2021 als IT-Netzwerkadministrator eingestellt hat. Mir wurde gleich so viel Vertrauen entgegengebracht, direkt das Gefühl gegeben, dass ich ein guter Mensch bin. Dafür bin ich dankbar.

Ganz wichtig war für mich, die deutsche Sprache zu lernen und zu zeigen, dass ich jede Chance nutzen möchte. Über das Bundesamt für Migration habe ich Zugang zu Sprachkursen und IT-Weiterbildungen erhalten, was am meisten bei der Integration geholfen hat. Auch meine Ausbildung als IT-Fachkraft in Syrien war eine gute Basis.

Außerdem haben wir in Deutschland eine Familie gegründet: Unsere zwei Kinder sind hier geboren, sprechen mehr Deutsch als ihre Muttersprache und haben eine deutsche Mentalität. Durch sie haben wir Kontakt zu anderen Eltern und in Sportvereinen geknüpft. Und Stück für Stück ist man hier mehr zu Hause.

Mohamad Hussein, aus Amuda in Syrien 2013 nach Deutschland geflüchtet (über HH nach Berlin, nach 7 Monaten nach Bochum), seit April 2021 als Netzwerkadministrator bei der IT des Caritasverbandes Oberhausen e. V.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

caritas in NRW Integration gestalten
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Migrationsberatung

Wie Integration gelingen kann

Migrationsberatung

MBE in Beratungsstellen der Caritas in NRW

Migrationsberatung

Auf dem Altar globalisierter Gleichgültigkeit

Quartiersmanagement

"Rausgehen, viel sprechen, die Leute vernetzen"

Antidiskriminierung

Fair Play am Schalker Gymnasium

Integration durch Sprache

Sprache ist Tür und Tor zum Menschen

Syrische Familie

Das Schlimmste war die Bürokratie

Gemeinwesenarbeit

"Beziehungsarbeit braucht Zeit"

Caritas-Mitarbeitende

Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?

Impuls für den Alltag

Katholisch!

Arbeitsplatz Caritas

"Is halt Caritas!"

Fachtagung

"Antisemitismus bedroht uns alle"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025