Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2020
  • Vier Wände in der Fremde
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Eigene Wohnung

Vier Wände in der Fremde

[Okt. 2020] - 2015/2016: Hunderte Turnhallen belegt, europaweit kaum noch Container zu mieten, leer stehende Baumärkte zu Notunterkünften umfunktioniert. Gemeinden vermieteten die Pfarrhäuser, Bischöfe öffneten das Priester­seminar. Wohnen ist mitentscheidend für Integration.

Eine Flüchtlingsunterkunft (ehemalig Ecco-Hotel) der Caritas in Dinslaken in der Außenansicht. Vor dem Gebäude parken zwei rote Transporter der Caritas-Flüchtlingshilfe.Weil das ehemalige Hotel leer stand, konnte die Caritas Dinslaken es als Flüchtlingsunterkunft anmieten. Dort leben aktuell 62 Menschen, die alle hoffen, bald auf dem Wohnungsmarkt etwas Bezahlbares zu finden.Foto: Tobias Krause

Eine Frau trug ihre Kleidung, Sandalen an den Füßen und einen kleinen Beutel mit Lebensmitteln bei sich - das war alles, was sie noch hatte", erinnert sich Caritasdirektor Michael van Meerbeck an eine Nacht im Herbst 2015, als Reisebusse mit geflüchteten Menschen auf den Hof des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel fuhren. Engagiert waren Mitarbeitende und Ehrenamtliche zur Stelle, um Betten aufzubauen, Versorgung und Notbetreuung sicherzustellen. In vier Übergangswohnheimen beherbergte die Caritas am Niederrhein zeitweise bis zu 2000 geflüchtete Frauen, Männer und Kinder.

Eine Fluchtgeschichte ist mit dem Überschreiten einer Ländergrenze nicht abgeschlossen. In Deutschland angekommen, folgt eine Odyssee durch Übergangswohnheime. Von der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) werden Geflüchtete prozentual einzelnen Kommunen zugewiesen. In einer neuen Stadt beziehen sie ein weiteres Mal ein Zimmer auf Zeit. "Auf dem Weg geflüchteter Menschen liegen viele Stationen", weiß Sabine Walczak. Die Sozialarbeiterin ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Fluchthintergrund in den Kommunalen Unterbringungseinrichtungen der Caritas für die Dekanate Dinslaken und Wesel.

Hürden bei der Wohnungssuche

Im ehemaligen "ECCO-Hotel", einer leer stehenden Hotel-Anlage in Schermbeck, leben aktuell 62 Frauen, Männer und Kinder, betreut von der Caritas. Die meisten kamen aus dem Irak, Syrien, Afghanistan und Guinea nach Deutschland. Aktuell, so die Sozialarbeiterin, flüchten viele aus der Türkei. Und auch wenn das Thema Flucht in den Medien an Aufmerksamkeit verloren habe, betont Guido Busch, Fachbereichsleiter für Existenzhilfen: "Es kommen immer noch Menschen zu uns - und das ist auch gut so." In vielen Herkunftsländern der "Besucher", wie die Bewohner der Übergangsunterkünfte genannt werden, herrschten unmenschliche Bedingungen, gibt Busch zu bedenken.

Im März dieses Jahres haben Caritas-Einrichtungen in Schermbeck 40 weitere Geflüchtete aufgenommen. Auch Fatima* (45) hat mit Tochter Nadia* (11) ein 18-Quadratmeter-Zimmer im "ECCO-Hotel" bezogen - ein lang ersehntes Wiedersehen mit ihrem Mann Ahmed* (51), der ein Jahr zuvor geflohen war. Der Familienvater war in der Türkei Universitätsprofessor, bis die Regierung der Hochschule vorwarf, die Gülen-Bewegung zu unterstützen. Die Universität musste schließen, Angestellte wurden arbeitslos ohne berufliche und soziale Perspektive. Fatima berichtet, die Familie habe Haus und Wohnung verkauft, um finanziell zu überleben. Als Ahmed und seine Kollegen 2019 zu Haftstrafen verurteilt wurden, war der Entschluss zur Flucht getroffen. "Jetzt sind wir sehr froh, in Deutschland zu sein", sagt Fatima. Auch die Perspektive, die Flüchtlingsunterkunft bald verlassen zu können, trägt dazu bei. In naher Zukunft kann die Familie voraussichtlich eine 2,5-Zimmer-Wohnung in Schermbeck beziehen.

Ein Fachbereichsleiter, ein Caritasdirektor und eine Sozialarbeiterin stehen mit Abstand in einem großen Raum der Geschäftsstelle der Caritas Dinslaken-WeselSie unterstützen geflüchtete Menschen – von einem ersten Bett in der Notunterkunft bis zur Schlüsselübergabe der eigenen Wohnung: Guido Busch (Fachbereichsleiter), Michael van Meerbeck (Caritasdirektor) und Sabine Walczak (Sozialarbeiterin) der Caritas (v. l.) für die Dekanate Dinslaken und Wesel.Foto: Juliane Büker

"Das ist nicht die super Lösung", kommentiert Sozialarbeiterin Sabine Walczak die Größe der Wohnung, "aber es hilft der Familie, nach einer aufreibenden Zeit zur Ruhe zu kommen." Aus ihrer Erfahrung heraus ist die erste eigene Wohnung nach einer Übergangsunterkunft eine weitere Station auf dem Weg des Ankommens in einem neuen Land - von hier sei es oft leichter, eine Arbeitsstelle und dann auch eine angemessenere Wohnung zu finden.

Die Caritas unterstützt Besucher ihrer Übergangsunterkünfte darin auszuziehen. Oft wird beispielsweise eine finanzielle Grundversorgung durch Arbeitslosengeld II beantragt, Wohnkosten inbegriffen. Eine geeignete Wohnung zu finden, ist dann schon schwieriger. Regelmäßig sichtet Sozialarbeiterin Sabine Walczak den Wohnungsmarkt. Insgesamt habe sie gute Erfahrungen mit Vermietern gemacht. "Nur manchmal heißt es auch: ‚Wir wollen keine arbeitslosen Mieter - oder keine alleinstehenden Männer.‘ Dann ist das Bauchgefühl klar - da will jemand keine geflüchteten Mieter."

Sind Geflüchtete zudem an Wohnsitzauflagen gebunden, die gesetzlich vorschreiben, mindestens drei Jahre an dem Ort der Zuweisung bleiben zu müssen, wird die Wohnungssuche in Städten mit knappem Wohnraum nicht leichter. Von den 40 Neuankömmlingen, die im März nach Schermbeck kamen, sind 38 an diese Auflage gebunden.

Auch das knappe Angebot an sozialem Wohnraum ist für geflüchtete Menschen häufig schwer zugänglich. Berechtigt, eine Sozialwohnung anzumieten, seien Niedrigverdienende, erklärt die Sozialarbeiterin. Die notwendige Bescheinigung darüber, den Wohnberechtigungsschein, erhalten aber nur diejenigen, bei denen geklärt ist, dass sie wenigstens ein Jahr in Deutschland bleiben dürfen.

Lächelnde Frau mit hellblonden Haaren, die eine weiß-rot-gestreifte Bluse trägt und an einem Holztisch vor einer Zeitung sitzt. Im Hintergrund ist ein Caritas-Logo an der Wand zu sehen.Ein wahrer Türöffner: Die Sozialarbeiterin Sabine Walczak sichtet regelmäßig das örtliche Wohnungsangebot und tritt mit Vermietern in Kontakt. 25 Wohnungszusagen für Geflüchtete konnte sie so schon gewinnen.Foto: Juliane Büker

Was über die Hürden bei der Wohnungssuche helfen könne, sei, als Caritas präsent zu sein. "Ich biete Vermietern an, sich bei Schwierigkeiten an uns zu wenden", sagt Walczak. 25 Wohnungen hat sie in den letzten dreieinhalb Jahren für Geflüchtete gewinnen können.

Die Botschaft "Wir kümmern uns" hat Substanz. Damit der Übergang in die eigenen vier Wände gelingt, bietet die Caritas aufsuchende Hilfen an: ein Betreuungsangebot für Geflüchtete, die in eigenen Wohnungen leben - über eine Zeit im Flüchtlingsheim hinaus. "Es reicht nicht aus, den Mietvertrag zu unterschreiben und den Umzug zu begleiten - danach fangen neue Probleme an", weiß Guido Busch. Wie kaufe ich günstig ein? Wie entsorge ich meinen Müll? Welches Ticket brauche ich im Bus? Und was mache ich mit der Post von den Stadtwerken? Fragen, die in einem unbekannten Land vermutlich nur wenige Neuzugezogene beantworten können, deren Klärung einen großen Teil zu einem guten Mietverhältnis, Ankommen und Auskennen beiträgt.

Ahmed und Fatima können ihr baldiges Glück der eigenen Wohnung noch gar nicht richtig glauben und danken ihrem "Engel Sabine". Die Zeit der Flucht sei wie ein "schlechter Traum". Doch das Fußfassen in Deutschland nimmt Form an. Ahmed hat Kontakt zu Universitäten aufgenommen und einzelne Lehraufträge in Aussicht. Nur eine Sorge bleibt: Zwei erwachsene Töchter der Familie sind noch in der Türkei - und ihre Zukunft ist ungewiss. "Dass unsere Familie wieder zusammen ist", ist der größte Wunsch der geflüchteten Eltern.

www.caritas-wesel.de



* Name geändert

Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Juliane Büker
caritas in NRW Er hat es geschafft!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach"

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 2)

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 3)

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 4)

Integration

"Wir brauchen mehr Planbarkeit und Beständigkeit"

Bilanz nach 5 Jahren

Der Marathonlauf geht weiter

Aktion "Neue Nachbarn"

Viele Menschen guten Willens …

Arbeitsmarktintegration

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

Pianist aus den Trümmern

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

Fluchtursachen

Zur Flucht verflucht

Integration

Der Gutmensch läuft Marathon

Integration

Geflüchtete und Integration

Impuls für den Alltag

Vorstellungspitch

Arbeitsplatz Caritas

Eigentlich nur noch Europäer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025