Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2020
  • Der Gutmensch läuft Marathon
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      •  
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Integration

Der Gutmensch läuft Marathon

[Okt. 2020] - Fünf Jahre nach der großen Fluchtkrise und Angela Merkels vielfach kritisiertem Satz „Wir schaffen das!“ bietet es sich an, ein Zwischenfazit zu ziehen. Wie weit sind wir also heute gekommen bei dem Marathonlauf, wie manche die Herkulesaufgabe der Integration anschaulich beschreiben?

Schule/Kinder, Jugendliche

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Kinder und Jugendliche haben größtenteils den Weg in die Schule und die Gesellschaft gefunden.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'In NRW sind Kinder und Jugendliche, die in Landesunterkünften leben, von der Schulpflicht ausgenommen. Das verstößt gegen das Kinderrecht auf Bildung (Kinderrechtskonvention). Bis zu sechs Monate leben sie an diesem nicht kindgerechten Ort und verlieren zugleich nach einer oft langen Fluchtgeschichte noch mehr den Anschluss. Auch bei einer Rückkehr in das Herkunftsland fehlen wichtiger Schulstoff und -erlebnisse.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerKindern von Asylsuchenden muss ein uneingeschränkter Zugang zu Bildung und Teilhabe in NRW ermöglicht werden.



Arbeitsmarkt

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Circa 60 Prozent der seit 2015 nach Deutschland Geflüchteten sind erwerbstätig (Stand Februar 2020). Zudem gehen mehr Personen einer Fachkrafttätigkeit nach als früher. Dieser Erfolg bei der Integration in den Arbeitsmarkt ging im Vergleich zu früheren Gruppen Geflüchteter schneller.

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Das Land NRW hat mit der Initiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" die Gruppe der geduldeten jungen Menschen in den Blick genommen und möchte somit möglichst vielen Personen den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten und mittlerweile arbeitsberechtigten Frauen seit 2015 ist noch auf einem sehr niedrigen Niveau, da passgenaue Arbeitsmarktinstrumente fehlen.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Die Arbeitslosigkeit unter Geflüchteten ist coronabedingt stärker als im Durchschnitt der Gesamtbeschäftigten gestiegen - was der vorherigen positiven Entwicklung entgegenwirkt. Gründe hierfür sind, dass Menschen mit Fluchthintergrund häufiger in der Gastronomie oder über Leiharbeit angestellt waren. Ebenso spielten die oftmals kürzere Betriebsangehörigkeit und Beschäftigung in kleineren Unternehmen ohne große Rücklagen eine Rolle.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerEs müssen bedarfsorientiertere und flexiblere Arbeitsmarktinstrumente auch für Frauen mit anerkanntem Schutzstatus geschaffen werden.



Kooperation des Hauptamtes und des Ehrenamtes

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Im Jahr 2015 wurden viele Ehrenamtsinitiativen aus dem Nichts aktiv. Es hat sich gezeigt, dass in Deutschland eine solidaritätsbewusste Zivilgesellschaft existiert. In der hauptamtlichen Arbeit mit Asyl- und Schutzsuchenden ist die Kooperation mit dem Ehrenamt sehr wertvoll und notwendig. Ohne das ehrenamtliche Engagement der vielen wäre die Notversorgung der Menschen vor allem 2015 und 2016 nicht möglich gewesen.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche wurden in der Öffentlichkeit durch die Polarisierung der Debatte um Asyl- und Fluchtmigration kritisiert, beleidigt und bedroht.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerDie Sprache in der Gesellschaft und vor allem auch in der Politik sollte sich versachlichen. "Asyltourismus", "Mutter aller Probleme" etc. sollten sich als Begrifflichkeiten nicht etablieren. Hier ist mehr Reflexion angebracht. Eine jede und ein jeder kann hier einen Beitrag zu einer weniger polarisierenden Sprache leisten.



Landesunterkünfte

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Mittlerweile ist die Zahl der neu nach NRW einreisenden Asyl- und Schutzsuchenden stark gesunken, sodass das Land NRW auch einige der Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) geschlossen hat.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'2018 wurde in NRW der sogenannte Asylstufenplan erlassen, unter anderem mit der Begründung, dass die nordrhein-westfälischen Kommunen entlastet werden sollen.

Dieser Plan sieht vor, dass Menschen im sogenannten "beschleunigten Verfahren" teilweise für unbefristete Zeit in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen in NRW festgehalten werden dürfen.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Es besteht die Gefahr, dass diese Menschen nach sehr langer Aufenthaltszeit ohne Arbeit, Schule und sinnvolle Freizeitbeschäftigung später eine umso größere Belastung für die Kommunen werden.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerAufnahmeeinrichtungen des Landes dürfen nicht primär als Orte der Ablehnung, Abschreckung und Ausweisung konzipiert werden. Menschen dürfen nicht aufgrund eines vermeintlich "sicheren Herkunftslandes" vorsortiert werden. Die Maßnahmen des Asylstufenplans sollten daher zurückgenommen werden.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerEine gute Integration sollte auch den Menschen ermöglicht werden, die nach Deutschland kommen, um hier Asyl und Schutz zu suchen. Daher sollten die Menschen dezentral und kommunal untergebracht werden, idealerweise sofort.



Integrationspolitische Infrastruktur in NRW

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'NRW hält eine bundesweit einmalige Integrationsinfrastruktur vor, die auf drei Säulen ruht:

  • Kommunale Integrationszentren (KIs)
  • bei den Wohlfahrtsverbänden angesiedelte Integrationsagenturen (IAs)
  • Migranten­selbstorganisationen (MSOs)

Dadurch sind die Chancen für Migranten, Unterstützung im Integrationsprozess zu erhalten, sehr groß. Laut Integrationsmonitor ist das Integrationsklima in NRW am besten.

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'2018 gründete das Land NRW einen Integrationsbeirat. Eine der Aufgaben des Beirats war die Erarbeitung der Integrationsstrategie 2030.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Sowohl Integrationsbeirat als auch Integrationsstrategie sind willkommene Schritte für NRWs Zukunft. Allerdings fehlen hier noch verbindlichere Zusagen für die Caritas und die Freie Wohlfahrt insgesamt. Insbesondere die Einführung des sogenannten "Kommunalen Integrationsmanagements" (KIM) im Jahr 2020 lässt aktuell noch viele Fragen offen. So sollen viele Stellen in den Kommunen geschaffen werden, die sich um die Integration im Sozialraum kümmern sollen und zudem auch Fallberatung anbieten sollen. Dies bedeutet im ersten Schritt eine Doppelstruktur zu den etablierten Strukturen der Freien Wohlfahrt mit ihren Migrationsfachdiensten, und es bedarf noch vieler Abstimmungsschritte auf allen Ebenen.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerDer in NRW etablierte Dreiklang in der integrationspolitischen Infrastruktur sollte beibehalten werden. Hierbei ist jedoch auf eine partnerschaftliche Kooperation auf Augenhöhe zu achten. Personelle Überhänge in den Kommunen und Doppelstrukturen sollten eher abgebaut als vergrößert werden. Hier gilt es besonders, das Prinzip der Subsidiarität zu beachten.



Ausgrenzung und Abwertung

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'2015 wurde auf Bundesebene das Programm "Demokratie leben!" eingeführt, um gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung mithilfe der Zivilgesellschaft vorzugehen. Die Mittel wurden bis 2024 verlängert.

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Auf Landesebene wurden die Servicestellen Antidiskriminierungsarbeit (ADA) zunächst 2017 und erneut 2020 ausgebaut.

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Die auch in Deutschland stärker präsente "Black Lives Matter"-Bewegung macht deutlich, dass auch abseits von Anschlägen noch Alltagsrassismus, Ungerechtigkeiten und Machtungleichheiten in Deutschland existieren und nicht ausreichend angegangen werden.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerVielfaltskompetenz als verpflichtendes Schulfach, eine gesetzliche Bestimmung zur Berücksichtigung der ethnischen Vielfalt bei staatlichen Fördergeldern jedweder Art, erheblicher Ausbau von Sprachangeboten, zugeschnitten auf verschiedene Bildungsstufen, kommunales Wahlrecht für alle Zugewanderten in Abhängigkeit von ihrer Lebenszeit hier.

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerKlare rechtliche Verfolgung und Bestrafung von Rassismus und Diskriminierung, Anerkennung von Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Flucht- und Migrationsgeschichte.



Eine Übersicht, zusammengestellt von den Referent*innen Integration & Migration der Diözesan-Caritasverbände in NRW

Legende

Hellgrünes Icon mit 'Daumen hoch'Was ist gut gelaufen?

Rotes Icon mit 'Daumen runter'Was nicht so gut?

Auberginefarbenes Icon mit weißen WeckerForderungen der Caritas



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

caritas in NRW Er hat es geschafft!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach"

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 2)

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 3)

Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 4)

Integration

"Wir brauchen mehr Planbarkeit und Beständigkeit"

Bilanz nach 5 Jahren

Der Marathonlauf geht weiter

Aktion "Neue Nachbarn"

Viele Menschen guten Willens …

Arbeitsmarktintegration

Von Eritrea in die Gärten Mettmanns

Pianist aus den Trümmern

Aus Yarmouk zum Dorfleben am Desenberg

Eigene Wohnung

Vier Wände in der Fremde

Fluchtursachen

Zur Flucht verflucht

Integration

Geflüchtete und Integration

Impuls für den Alltag

Vorstellungspitch

Arbeitsplatz Caritas

Eigentlich nur noch Europäer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025