Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas-Logo als Icon
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Suche
Home
Filter
  • Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
  • KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Close
  • Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
  • Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
  • Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Close
  • Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Schuldnerberatung
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Close
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
Close
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Close
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Close
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
      •  
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2023
Header Zeitschrift Relaunch 2016
Magazin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
  • Aktuelles
  • Themendossiers
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Recht-Informationsdienst
  • Engagement
Die Caritas in NRW
  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen
Wir über uns
  • Unsere Geschichte
  • Das Magazin "caritas in NRW"
KLAGS
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Mitgliedsverbände
Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Caritas-Werkstätten in NRW
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakte
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • "Wir wollen wohnen!"
Pressemitteilungen
  • 2006-2008
  • 2009-2011
  • 2012-2014
  • 2015-2017
  • 2018-2020
  • 2021-2023
Veranstaltungen und Events
  • Interner Bereich
Caritas-Jahreskampagne
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021 und 2022
  • 2023
  • 2024
Caritas politisch
  • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Bundestagswahl 2025
  • Europawahl 2024
  • Landtagswahl 2022
  • Bundestagwahl 2021
  • Europawahl 2019
  • Landtagswahl 2017
  • Kommunalwahl 2014
Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
  • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
Landtagswahl 2022
  • Katholische Krankenhäuser
Themendossiers
  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Obdach- und Wohnungslosigkeit
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe
Altenhilfe und -pflege
  • Pflegeberufe
Armut
  • Schuldnerberatung
Kinder und Jugendliche
  • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
  • Methodenbox
Menschen mit Behinderung
  • Bundesteilhabegesetz
Nachrichten
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv
Magazin
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Archiv
  • Verzeichnisse
2023
  •  
Recht-Informationsdienst
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
Engagement
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • win win für Alle
win win für Alle
  • Über uns
  • Wissen und Arbeitshilfen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Glossar
  • Kontakt
Wissen und Arbeitshilfen
  • Fördermittel
  • Leitlinien
  • Monetarisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Motive
  • Freie Engagementformen
  • Engagement und Teilhabe
  • Junges Engagement und youngcaritas
  • Digitalisierung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Pflichtfeld

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Migrationsberatung

Wie Integration gelingen kann

[Jul. 2023] - Chancengleichheit und mehr Teilhabe für Zugewanderte sind Ziel aller Integrationsangebote. Ein Baustein ist die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE). Sie rechnet sich auf lange Sicht. Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken.

Ein dunkelhäutiger Mann sitzt einer Frau in einer Beratungssituation gegenüberBeratung ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot.Foto: LAG FW NRW | Achim Pohl

Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) ist ein Angebot für Zuwanderinnen und Zuwanderer, das durch Informationen, professionelle Beratung und sozialpädagogische Begleitung den Integrationsprozess steuern und begleiten soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sogenannten Case-Management - einer bedarfsorientierten Einzelfallberatung und sozialpädagogischen Begleitung: Nach einem ersten Sondierungsgespräch analysieren die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Hilfesuchenden, welche sozialen und beruflichen Kompetenzen bereits vorhanden sind und an welchen Stellen Förderbedarf besteht, um zum Beispiel eine den Wünschen und Fähigkeiten entsprechende Erwerbsarbeit aufnehmen zu können. Beide Seiten vereinbaren miteinander einen Förderplan. Diese Methode erlaubt es, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Ratsuchenden zu stärken und den Beratungszeitraum zeitlich einzugrenzen.

Die hauptamtlichen Migrationsberaterinnen und -berater verfügen über ein hohes Maß an fachlicher und persönlicher Qualifikation. Ihre Aufgabe ist es, zu einer Verbesserung und Sicherung der Lebenssituation der Zugewanderten beizutragen, indem sie diese unter anderem bei der Bewältigung des Alltags oder beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Das geschieht ganz konkret durch die Vermittlung in Sprachkurse, durch Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten, bei der Arbeitssuche, der Berufswahl und beruflichen Fortbildung sowie der Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten und der schulischen Bildung von Kindern. Darüber hinaus unterstützt die MBE in Konflikt- und Krisensituationen wie Krankheit und Schwangerschaft sowie bei sozialen und familiären Problemlagen.

Ergänzend bietet die MBE soziale Gruppenarbeit an und arbeitet in kommunalen Netzwerken, damit lokal bedarfsgerechte Integrationsangebote entstehen, und trägt so dazu bei, dass sich Regeldienste und Verwaltungsbehörden interkulturell öffnen.

Ein Schaubild, was die Gesamtzahl der Fälle der Migrationsberatung in den Beratungsstellen der Caritas in NRW im Jahr 2022 (20.598) und den Anteil pro Vollzeitstelle (339) zeigt.In den MBE-Beratungsstellen der Caritas in NRW wurden im Jahr 2022 insgesamt 20598 Fälle registriert – das sind umgerechnet 339 Fälle pro Vollzeitstelle. Zusammengenommen kommen die NRW-Beratungsstellen in Trägerschaft der Caritas derzeit auf 63 Stellenanteile, die sich in der Summe aufgrund von Teilzeit auf deutlich mehr Mitarbeitende verteilen.Grafik: Caritas in NRW

Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre bis zu drei Jahre nach Einreise in das Bundesgebiet beziehungsweise nach Erlangung des auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus. Vorrangig berücksichtigt wird dabei der Beratungsbedarf von Zugewanderten, die zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt sind. Darüber hinaus steht die MBE auch bereits länger in Deutschland lebenden Zugewanderten sowie deutschen Staatsangehörigen und EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern offen, die zum Beispiel nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.

Case-Management und Krisenintervention

Fast ein Viertel aller Beratungen im Bereich der Caritas in NRW wurden als Case-Management-Fälle erfasst, die eine sehr intensive und aufwendige Begleitung der Ratsuchenden beinhalten. Der weitaus größere Teil konzentriert sich auf kurzfristige Krisenintervention, wie zum Beispiel Familien- oder Konfliktberatungen.

Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich nationale und internationale Krisen immer auch in der Migrationsberatung niederschlagen: Viele Menschen haben wegen der weltweit zunehmenden gewalttätigen Konflikte und Naturkatastrophen ihre Heimat verlassen und Zuflucht in Deutschland und anderen europäischen Ländern gesucht und damit auch das Beratungsaufkommen der MBE erhöht. Als Herkunftsländer sind hier vor allem Syrien und die Ukraine zu nennen. Verschärfend kam während der Corona-Pandemie hinzu, dass lange Zeit die Türen von Jobcentern und Behörden verschlossen waren, sodass auch hier die MBE oft ersatzweise Hilfestellung geleistet hat. Zudem bringen die extrem gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten viele Menschen in Existenznot. All das führt zu akuten Krisensituationen, die nicht langfristig und mit individuellen Förderplänen beraten werden können, obwohl es sich oft um schwerwiegende und komplexe Problemlagen handelt. Außerhalb der MBE finden die Hilfesuchenden oft kein passendes Angebot, weil es in der allgemeinen Sozialberatung oder in kommunalen Behörden an Erfahrungen mit migrationsspezifischen Problemlagen fehlt. Auch ist die Sprachbarriere für viele Ratsuchende eine Hürde.

Ein Schaubild, was die Fallanzahl mit Sprachförderbedarf in der MB der CiNW in 2022 (8108) zeigt. Auch wird angegeben, wie viel Prozent dieser Fälle in einen Integrationskurs vermittelt wurden (25).Trotz erschwerter Bedingungen verzeichnet die MBE unter anderem bei der Vermittlung von Sprachkenntnissen deutliche Erfolge, die eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration darstellen: Von 8108 Fällen, bei denen Sprachförderbedarf festgestellt wurde, konnte gut ein Viertel erfolgreich in Integrationskurse und mehr als 800 Menschen in andere Sprachkurse vermittelt werden. Die weitaus meisten der 2518 Beratenen, die tatsächlich an den Sprachkursen teilnahmen, haben diese erfolgreich (d. h. mit mindestens Sprachlevel A1) abgeschlossen. Vor dem Hintergrund des Mangels an Sprachkursplätzen und langer Wartezeiten ist die Erfolgsquote als sehr gut einzustufen und wäre ohne die MBE nicht möglich.Grafik: Caritas in NRW

Vor besonders großen Herausforderungen stand die MBE nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine. In kürzester Zeit musste eine große Anzahl Geflüchteter untergebracht und an Sozialleistungen angekoppelt werden. Wenige Monate später erhielten die Geflüchteten aus der Ukraine einen Sonderstatus, der es ihnen seither ermöglicht, Sozialleistungen nicht nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylBLG), sondern nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) zu beziehen. Der mit diesem Wechsel verbundene Beratungs- und Verwaltungsaufwand wäre ohne Stellenaufstockungen in der MBE gesamtgesellschaftlich nicht zu stemmen gewesen - vielmehr ist die Expertise der Beratungsstellen hier effektiv zum Tragen gekommen und konnte vielerorts sogar die kommunalen Stellen entlasten.

Viele Klientinnen und Klienten in der MBE leben seit mehr als fünf Jahren dauerhaft in Deutschland - deutlich länger als die im Förderprogramm angelegten drei Jahre. Oft vergeht sehr viel mehr Zeit, bis eine Niederlassungserlaubnis erteilt wird oder die Einbürgerung erfolgt, was erneuten Beratungsbedarf nach sich zieht. Lang andauernde Asylverfahren erschweren die Integration zusätzlich und erfordern eine längerfristige Begleitung. Die Caritas setzt sich hier gemeinsam mit Bund, Ländern und Gemeinden dafür ein, Integrationsbarrieren ab- und oftmals behördlich verspieltes Vertrauen wieder aufzubauen. Durch die konkrete Arbeit der Beratungsstellen unterstützt die Caritas die Entwicklung von rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Anerkennung, Chancengleichheit und umfassende Partizipation aller Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Echte Integration wird erst möglich, wenn Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten gleichberechtigt Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt haben.

Dennoch bleiben große Herausforderungen, und es muss in vielen Kommunen nachgesteuert werden - es stehen noch immer zu wenige Plätze in Integrationskursen zur Verfügung, besonders in solchen mit Kinderbetreuung. Zudem haben immer noch viele Menschen, denen vor der rechtlichen Prüfung eine geringe Bleibeperspektive attestiert wird, keinen Zugang zu Integrationssprachkursen. Hier ist die Politik gefordert, Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und keine zusätzlichen Integrationshemmnisse aufzubauen.

Homepage des BMI



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

caritas in NRW Integration gestalten
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Migrationsberatung

MBE in Beratungsstellen der Caritas in NRW

Migrationsberatung

Auf dem Altar globalisierter Gleichgültigkeit

Quartiersmanagement

"Rausgehen, viel sprechen, die Leute vernetzen"

Antidiskriminierung

Fair Play am Schalker Gymnasium

Integration durch Sprache

Sprache ist Tür und Tor zum Menschen

Syrische Familie

Das Schlimmste war die Bürokratie

Gemeinwesenarbeit

"Beziehungsarbeit braucht Zeit"

Caritas-Mitarbeitende

Wie gut funktioniert Integration bei der Caritas?

Impuls für den Alltag

Katholisch!

Arbeitsplatz Caritas

"Is halt Caritas!"

Fachtagung

"Antisemitismus bedroht uns alle"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in Zahlen Migrationsberatung

MBE in Beratungsstellen der Caritas in NRW

Caritas in NRW

Auf dem Altar globalisierter Gleichgültigkeit

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025