Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • "Ich bin die, die Zeit mitbringt"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Seelsorgliche Begleitung

"Ich bin die, die Zeit mitbringt"

[Jan. 2025] - Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Dagmar Freimuth im Seniorenhaus Sankt Anna in Arnsberg. „Ich wollte nie weg“, sagt sie und lacht. Auch im Ruhestand engagiert sie sich noch für die Menschen dort – als vom Erzbischof beauftragte Seelsorgliche Begleiterin.

Ältere Frau hält eine hölzernes Kreuz mit Jesus-Figur vor sich und schaut ernst, aber gütig in die KameraVon einer Dame, die sie begleitet und auf deren Wunsch auch beerdigt hat, hat Dagmar Freimuth ein Kreuz ohne Arme und Beine geerbt, das ihr viel bedeutet.© Markus Jonas

Ihr Lächeln ist unermüdlich. Wenn Dagmar Freimuth im Haus unterwegs ist, nimmt sie sich Zeit auch für
die kurzen Begegnungen. "Herr Müller, hat es Ihnen geschmeckt?" Im Café des Seniorenhauses kommt sie ins Gespräch mit einem Bewohner des Hauses. Dann geht es weiter zum Besuch einer älteren, schon etwas dementen Dame.

Seit mehr als 30 Jahren ist Dagmar Freimuth schon im Seniorenhaus Sankt Anna tätig. Seit vier Jahren ist sie eigentlich im Ruhestand. Die Aufgabe als Seelsorgliche Begleiterin nimmt sie aber nach wie vor wahr. "Ich möchte den Menschen etwas geben, Zeit schenken, ihnen zuhören, ein Stück ihres Lebensweges mit ihnen gehen", beschreibt sie ihre Motivation.

"Herein", ertönt es aus dem Zimmer. Dagmar Freimuth öffnet die Zimmertür, geht herzlich auf die alte Dame im Rollstuhl zu. Die freut sich über den Besuch und die unerwartete Aussicht auf ein Gespräch.

"Ich sehe es als meine Aufgabe, die Menschen mit ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen", beschreibt sie ihre Rolle als Seelsorgerin. "Es geht nicht darum, ihnen Lösungen zu bieten, sondern einfach da zu sein." Und: "Ich bin die, die Zeit mitbringt", sagt sie lächelnd, "und das ist genau das, was viele hier so sehr brauchen."

Sorge um die Seele ist wichtig

Dagmar Freimuths beruflicher Weg begann 1991 im Pflegebereich des Seniorenhauses. "Von der Ausbildung her bin ich eigentlich Erzieherin", erklärt sie. "Doch durch Familie und Kinder war ich lange aus dem Beruf raus." Über Umwege landete sie zunächst stundenweise im Seniorenhaus Sankt Anna. Pflege war für sie Neuland, erinnert sie sich: "Schwester Borromäa, die damalige Leiterin, hat mich sehr ermutigt und mir gesagt: ‚Sie schaffen das.‘ Das hat mir damals viel bedeutet."

Ältere Frau steht betrachtend vor einem Bild, das an der Wand hängtEine Ausstellung zeigt Hände von Mitarbeitenden und Bewohnenden – wie hier die Hände von Dagmar Freimuth.© Markus Jonas

Die Arbeit gefiel ihr unerwartet gut, und sie begann, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner auseinanderzusetzen. Als eine Stelle im sozialen Dienst frei wurde, bekam sie diese und übernahm schon bald die Leitung. Doch ihr wurde mehr und mehr bewusst: "Die Sorge um das körperliche Wohlbefinden ist sehr wichtig, aber die Seele der Menschen ist genauso entscheidend. Sie kommen zu uns und müssen so viel zurücklassen - ihre Wohnung, Nachbarn, vielleicht Freundinnen und Freunde. Da ist es so wichtig, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind."

Als sich die Gelegenheit zu Weiterbildungen im Bereich Altenseelsorge bot, ergriff sie diese. Nachdem sie eine erste Weiterbildung in einer evangelischen Akademie absolviert hatte, nahm sie 2012 auch am Pilotkurs für Seelsorgliche Begleitungen im Erzbistum Paderborn teil.

Rückkehr aus dem Ruhestand

Ältere Frau zündet ein Teelicht anDer Glaube und das Gebet gehören für Dagmar Freimuth unverzichtbar dazu.© Markus Jonas

Wie wichtig das ist, sei ihr auch in den vergangenen Krisenjahren bewusst geworden, sagt Dagmar Freimuth. "Als die Corona-Krise begann, musste das Haus von einem Tag auf den anderen geschlossen werden." Da sei es sofort klar gewesen, dass sie gebraucht werde, obwohl sie gerade in Ruhestand gegangen sei. "Ich bin ohne Pause direkt zurückgekommen, weil die Menschen jemanden brauchten, der für sie da ist." Auch der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten hat viele erschüttert. "Einige Bewohnerinnen und Bewohner, die den Krieg noch erlebt haben, haben von sich aus darum gebeten, in der Kapelle für den Frieden zu beten. Das macht ihnen wirklich Angst. Sie sagen: ‚Wir haben so viel hinter uns, Frau Freimuth, können wir nicht beten?‘ Das verdeutlicht mir immer wieder, wie wichtig es ist, Zeit für sie zu haben."

Ältere Frau streichelt hölzerne StatueIn der Kapelle von Sankt Anna ist eine ungewöhnliche Statue zu sehen, die Dagmar Freimuth viel bedeutet: Die Gottesmutter Maria kümmert sich um ihre Mutter Anna, die als hilfsbedürftiges Kind dargestellt ist. "Die Sorge um die Alten ist mir wichtig."© Markus Jonas

Die seelsorgliche Arbeit hat auch ihr eigenes Verständnis von Leben und Tod geprägt. "Ich habe gelernt, den Tod nicht als etwas zu Fürchtendes zu sehen, sondern als Teil des Lebens. Es ist mir ein Bedürfnis, den Menschen am Lebensende zur Seite zu stehen." Inzwischen wirkt sie auch als ehrenamtliche Beerdigungsleiterin in der Gemeinde mit.

"Eine Bewohnerin hatte extra verfügt, dass ich sie beerdigen soll. Das hat mich sehr überrascht und gefreut, sie hatte vorher nichts davon gesagt." Von ihr hat sie auch ein Kreuz geerbt, das sie seitdem in Ehren hält. "Sie hatte dieses Kreuz ohne Arme und Beine in ihrem Zimmer hängen, es war mal runtergefallen", erzählt sie lächelnd. "Ich wollte es ersetzen, weil es doch kaputt war. Doch sie bestand darauf, es zu behalten, weil es für sie symbolisierte, dass wir Menschen nicht vollkommen sind. Dieses Kreuz ist mir sehr wichtig geworden."

Zwei ältere Frauen sitzend nebeneinander, die eine greift nach den Händen der anderenAuch für die Sorgen von Angehörigen wie Ursula Obermüller, deren Mann in Sankt Anna lebt, hat sie ein offenes Ohr.© Markus Jonas

Eine besonders schöne Erinnerung ist die an einen kleinen Jungen, dessen Großvater sie beerdigen durfte. "Der Junge war total traurig über den Verlust seines Großvaters, und ich habe ihm ein Schutzengelchen und einen kleinen ‚Schmunzelstein‘ mitgegeben, die ich gerne an Menschen gebe, die Trost brauchen. Ein paar Tage später schrieb mir die Mutter, dass der Schmunzelstein jetzt auf seinem Nachttisch liegt. Das fand ich sehr rührend."

Auch Angehörigen steht Dagmar Freimuth für Gespräche zur Verfügung. "Die haben ja auch ihre Sorgen und Trennungsängste." Wie Ursula Obermüller, deren dement gewordener Mann in Sankt Anna lebt. "Es ist mir sehr schwergefallen, ihn abzugeben", bekennt sie im Gespräch mit Dagmar Freimuth, die zu Besuch gekommen ist. Für ihn hat sie ihre Eigentumswohnung aufgegeben und ist in eine kleine Wohnung in der Nachbarschaft zum Seniorenhaus gezogen. "Ich hole ihn öfter zu mir. Es ist sehr schön, nahe dabei zu sein. Ich habe das Gefühl, das Richtige getan zu haben", sagt Ursula Obermüller. Sehr dankbar ist sie für die guten Kontakte auch zu Dagmar Freimuth. "Wir haben Glück, sie zu haben", sagt sie lächelnd. Über Rückmeldungen wie diese ist Freimuth froh. "Das treibt mich auch an weiterzumachen."



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
caritas in NRW Held*innen
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Sozialkürzungen

Riskant für das Gemeinwohl

Behindertenhilfe

Ein alter Hase mit viel Liebe zu den Tieren

Hebamme

"Nah dran an den wichtigsten Fragen des Lebens"

Bahnhofsmission

Hilfe auf Gleis Eins

Suchtselbsthilfe

"Freiheit beginnt da, wo die Sucht endet"

Engagement

"Für mein Wohlbefinden brauche ich Menschen"

Jugendberufshilfe

Kreative Anpackerin mit Zuversicht und Herz

youngcaritas Engagment

Den Horizont erweitern

Ehrenamtlich im Altenheim

"Ein besonderer Mensch, eine Heldin, ein Engel"

Therapiehund

Seelen-Sprechstunde mit "Dogtor Gibbs"

Jugendhilfe + Integration

Vom Geflüchteten zum Sozialarbeiter

Landwirtin + Sozialarbeit

Führungskraft mit Anpackerin-Mentalität

Im Sozialkaufhaus

Sie hilft jetzt dort, wo ihr geholfen wurde

Sexualisierte Gewalt

Sprachlosigkeit überwinden

Freiwilliges Engagement

"Wir schaffen das zusammen"

Suizidprävention

"Es hilft, wenn jemand einfach zuhört"

Arbeit im Altenheim

"Ich liebe die Pflege"

OGS und Kita

Erzieher mit Leib und Seele

Aidsberatung

Herzenssache

Suchthilfe | Kreuzbund

Bester Botschafter eines Lebens ohne Alkohol

Wohnungslosenhilfe

Erfolg ist, zurück ins Leben zu kommen

Wohnungslose Frauen

Kartoffelstampf mit Senf und Sambal

Straffälligenhilfe

Zu Besuch bei den Knackis

Sprachbrücke

"Abends weiß ich, dass ich etwas Gutes geschafft habe"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Dagmar Freimuth ist als Seelsorgliche Begleiterin vom Paderborner Erzbischof beauftragt, seit 2012 im Seniorenhaus St. Anna, Arnsberg, tätig. (© Markus Jonas) Ältere Frau hebt betend beide Hände zum Himmel (© Markus Jonas)

Dagmar Freimuth betend

Dagmar Freimuth ist als Seelsorgliche Begleiterin vom Paderborner Erzbischof beauftragt, seit 2012 im Seniorenhaus St. Anna, Arnsberg, tätig.

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025