Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2018
  • Überzeugte Caritas-Seelsorgerin
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      •  
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Kraftquellen des Glaubens

Überzeugte Caritas-Seelsorgerin

[Mai 2018] - Die Seelsorge ist ein Dienst für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas auf diözesaner wie auf regionaler Ebene, für die Fachverbände und die Dienste und Einrichtungen. Leitfaden und Korrektiv für die seelsorgliche Arbeit ist das Leben Jesu.

Porträt: Barbara Geis, vor zwei Bannern aus einer Kunstinstallation zum Heiligen Jahr 2015/2016 im Aachener DomBarbara Geis bietet einen geschützten Raum für existenzielle Fragen.Christian Heidrich

Wenn Barbara Geis an ihrem Schreibtisch im Haus der Caritas in Aachen sitzt, schaut sie direkt auf einen kleinen Druck ihres Lieblingsbildes: die Heimkehr des verlorenen Sohnes von Rembrandt. "Das ist für mich ein Bild von Gott: Zum Vater kommt der zerlumpte, abgewrackte Sohn. Der Vater fragt nicht nach Schuld, sondern er nimmt ihn, so wie er ist, in seinen Arm. Dieser Vater ist für mich der Inbegriff von Seelsorge", sagt die Seelsorgerin des Caritasverbandes für das Bistum Aachen.

Im Jahr 2001 begann sie im Haus der Caritas ihren Dienst. Zuvor war sie in der Gemeinde- und in der Schulseelsorge tätig. Erste Berührungspunkte mit Caritas hatte sie schon während der Studentenzeit in einer Obdachlosensiedlung in Köln-Vingst, wo sie in einem Team, getragen von Franziskanern, in der Begleitung der dort lebenden Menschen tätig war.

"In meiner Ausbildung zur Pastoralreferentin im Bistum Aachen Ende der 1970er-Jahre wurde die Caritas nicht thematisiert", sagt sie. Heute ist sie überzeugte Caritas-Seelsorgerin. Und wenn sie in wenigen Wochen in den Ruhestand geht, steht für Barbara Geis eines bereits fest: Zur ­Caritas wird sie den Kontakt halten. Sich ehrenamtlich zu engagieren, etwa in der Arbeit mit Obdachlosen, kann sie sich gut vorstellen.

Mitarbeiter zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ein gelbes Banner mit den Worten 'Unwissende lehren' aus einer Kunstinstallation zum Heiligen Jahr 2015/2016 im Aachener DomDie Werke der Barmherzigkeit sind eine beispielhafte Aufzählung von Handlungen, in denen sich Nächstenliebe und Barmherzigkeit äußern. Dabei steht nicht die Belohnung für gute Werke im Vordergrund, sondern die Identifikation mit den Notleidenden.Vera Sous – Fotos: Repro DiCV Aachen

Wenn sie beschreiben soll, welchen Auftrag ihrer Meinung nach Seelsorge hat, verweist die 65-Jährige auf ein Wort aus dem Buch Jesaja: "Du bist kostbar und wertvoll in meinen Augen, weil ich dich liebe" (vgl. Jes 43,4b). "Diese Zusage Gottes, egal in welcher Lebenssituation, erfahrbar zu machen, ist mir in meiner Aufgabe als Seelsorgerin wichtig. Und das geschieht oft, indem Zeit und Raum zur Verfügung gestellt werden, ohne dass viel geredet werden muss", fügt sie hinzu. Egal ob bei Gottesdiensten für verstorbene Mitarbeiter in Caritas-Einrichtungen oder bei persönlichen Gesprächen, in der Caritas stelle sie immer wieder einen großen Wunsch nach Seelsorge fest, erzählt sie. Wiederholt hätten ihr die Mitarbeiter gesagt, dass sie einen geschützten Raum brauchten, in dem sie über sich, ihre Suche und ihre Belastungen sprechen könnten. "Mir ist es wichtig, dass die Menschen in der Caritas wieder neu mit sich und vielleicht auch irgendwann wieder mit Gott in Kontakt kommen können, dass sie sich einfach angenommen fühlen", sagt Barbara Geis. Das sei gerade in den Momenten wichtig, in denen sich Mitarbeiter der Caritas sehr belastet fühlten. Sie denkt an die Palliativ-Pflege. "Da werden den Mitarbeitern existenzielle Fragen gestellt wie: Was ist nach dem Tod? Wie steht es mit dem eigenen Glauben? In solchen Situationen Raum für Gespräche zu geben, das ist eine Aufgabe von Caritas-Seelsorge", meint die Seelsorgerin. Oft erlebt sie Mitarbeiter in einer Sandwich-Position, vor allem solche, die im direkten Kontakt mit den ihnen anvertrauten Menschen sind. "Da klaffen die Ansprüche, die Caritas hat, und die Wirklichkeit manchmal auseinander. Ich denke da zum Beispiel an die Pflegeberufe. Die Mitarbeiter stehen oft unter einem großen Druck. Wenn sie dann - entweder einzeln oder als Team - die Gelegenheit haben, mit jemandem, der Schweigepflicht hat, zu sprechen, empfinden sie dies als große Entlastung", sagt Barbara Geis.

Im Laufe der fast 17 Jahre, in denen sie als Caritas-Seelsorgerin tätig ist, hat sich ihr Bild von Caritas entwickelt. Caritas sei nicht bloß ein Wohlfahrtsverband. "Caritas deckt alle Lebensthemen ab: von Rat und Hilfe bis zum Hospiz. Und Caritas ist ein wichtiger Teil der Kirche von heute, weil sie das tut, was Jesus getan hat: an die Ränder gehen und für die Menschen da sein." Von der verfassten Kirche wünscht sie sich, "dass sie mehr den verkündenden Wert der Caritas sieht und wertschätzt". Und Caritas ihrerseits müsse in Kontakt bleiben mit den Kraftquellen des Glaubens, dem Schriftwort und der Eucharistie. "Das darf die Caritas nicht abkoppeln. Daher liegt mir sehr viel daran, dass es im Haus der Caritas regelmäßige Gottesdienste und in den Einrichtungen religiöse Angebote für Gruppen gibt", sagt Geis. Gerade im Kontakt mit den Menschen gibt es immer wieder Begegnungen, die die Caritas-Seelsorgerin nachhaltig beeindrucken. "Es ist eine sehr erfüllende Aufgabe, weil ich mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammenkomme, die wie ich selbst Suchende auf dem Weg mit Gott sind, manchmal ausgesprochen, manchmal nur spürbar in einer tiefen Sehnsucht", sagt die Seelsorgerin.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Caritas und Pastoral
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Caritas und Pastoral

Zusammenwirken bietet riesige Chancen

Caritas und Pastoral

Gott will das Glück seiner Kinder auf dieser Erde!

Caritas und Pastoral

Im Anfang war (auch) die Caritas

Zukunft der Kirche

Überzeugungskraft und Engagement aller

Strategisches Projekt

Die Caritas als „Kirch-Ort“

Spirituelle Umkehr

Caritas hält das Tor der Barmherzigkeit offen

Spirituelle Bedürfnisse

„Wichtig ist, was die Menschen nicht sagen“

Caritas ist pastoral

Diakonisch leben – liturgisch feiern

Seelsorge

"Ich mache mich zum Freund"

Türöffner für Gespräche

„Ich koche mit dir“

An der Seite der Armen

Hoffnung ist das Allerwichtigste

Projekt Sozialzentrum

Näher bei den Menschen

Vielfalt in der Kita

Zusammen eine große Gemeinschaft!

Gemeindecaritas

Sehen, was nötig ist

Catholic Identity Matrix

Die Klinik als Lernort des Glaubens

Integration durch Arbeit

Start in ein neues Leben

Grafik

Ein starker Teil von Kirche

Katholikentag in Münster

Caritas in Bewegung

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2023

Cover Caritas in NRW 1/2023Fluchtkrise, Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg, Energie-Krise, was kommt da noch auf uns zu? Wie reagiert die Caritas auf die nächste Krise? Wie bereitet sie sich JETZT vor? Das Heft zum Thema "Krisen meistern" bietet viele Aspekte zum Nachdenken. Krisen meistern, gemeinsam geht`s!

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Werke der Barmherzigkeit sind eine beispielhafte Aufzählung von Handlungen, in denen sich Nächstenliebe und Barmherzigkeit äußern. Dabei steht nicht die Belohnung für gute Werke im Vordergrund, sondern die Identifikation mit den Notleidenden. (Vera Sous – Fotos: Repro DiCV Aachen) Ein rötlich-orangenes Banner mit den Worten 'Denen, die uns beleidigen, gerne verzeihen' aus einer Kunstinstallation zum Heiligen Jahr 2015/2016 im Aachener Dom (Vera Sous – Fotos: Repro DiCV Aachen)

Rötlich-orangenes Banner aus einer Kunstinstallation im Aachener Dom

Die Werke der Barmherzigkeit sind eine beispielhafte Aufzählung von Handlungen, in denen sich Nächstenliebe und Barmherzigkeit äußern. Dabei steht nicht die Belohnung für gute Werke im Vordergrund, sondern die Identifikation mit den Notleidenden.

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023