Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Gleiche Bildungschancen

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

[Jan. 2021] - Bildung und Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder – der Anspruch an eine attraktive Ganztagsbetreuung in der Grundschule ist hoch, und bislang gehen Kinder aus armen Familien oft leer aus. Bis zum Jahr 2025 will die Bundesregierung jedem Grundschüler eine Platzgarantie geben.

Ein Mädchen, das vor einem bunten Rechenschieber sitztBildung, Erziehung, Betreuung und Förderung – das alles soll in der OGS geleistet werden. Dass man dafür qualifiziertes Personal, gut ausgestattete Räumlichkeiten, Konzepte und verbindliche Standards braucht, ist offensichtlich. Weniger klar ist derzeit noch die Finanzierung.Foto: Andre Zelck

In Mülheim an der Ruhr hat über die Hälfte der Kinder keinen Platz in der offenen Ganztagsschule (OGS). Kinder von berufstätigen Eltern und Alleinerziehenden haben Vorrang bei der Vergabe der Plätze. Im Stadtteil Styrum wohnen jedoch so viele arme Familien, dass mehr als die Hälfte der Plätze von Kindern belegt sind, deren OGS-Beitrag übers Amt finanziert wird. "Viele unserer Kinder hier im Stadtteil leben in Armut", beobachtet Birte Braun. Sie leitet den Caritas-Ganztag an den zwei Standorten der Brüder-Grimm-Schule mit vier OGS-Gruppen und einer Betreuungsgruppe bis 13.30 Uhr. "Man erkennt Armut daran, dass die Schuhe zu klein sind oder im Winter die Jacken zu dünn. Manche Kinder haben spätestens zum Monatsende kein Schulfrühstück mehr dabei", sagt Braun. "Wir versuchen dann über Spendengelder oder über die Tafel, Obst und Gemüse als Snack anzubieten oder den Familien mit nach Hause zu geben."

Laut Sozialbericht NRW bezogen im Jahr 2018 in Mülheim knapp 28 Prozent der unter 15-Jährigen Hartz-IV-Leistungen. Gerade Kinder, die daheim in der Familie wenig Platz für sich, wenig Lernanregung und meist keinen Zugang zum Computer haben, um den Umgang mit dem Digitalen zu üben, bräuchten dringend die Fördermöglichkeiten eines gut ausgestatteten Ganztags. Derzeit aber sind die OGS-Standorte jeweils so gut ausgerüstet, wie ihre Kommune es sich leisten kann - ein klaffender Unterschied zum Beispiel zwischen Düsseldorf und jeder beliebigen Ruhrgebietsstadt.

Ausrangierte alte PCs im Einsatz

"Die Grundausstattung mit Möbeln und Spielsachen ist bei uns in Ordnung, ebenso unser Mix an Freizeitangeboten", sagt Braun. Aber sobald es um die dringend benötigte digitale Ausrüstung gehe, werde es schwierig. Im Ganztag selbst stehen ausrangierte alte PCs zum Üben zur Verfügung. Theoretisch dürfe man während der Ganztagsbetreuung auch die Schul-Laptops in den Klassenräumen mit nutzen, sofern eine Aufsichtskraft die Kinder begleiten könne. Das Personal sei aber knapp kalkuliert und in Pandemie-Zeiten ohnehin nicht voll einsatzfähig. Manche Grundschullehrer in Mülheim haben im vergangenen Jahr Schulstunden über das Internet angeboten. Für Grundschüler, die zu Hause technisch ausgerüstet sind und begleitet werden, war das eine gute Sache. "Aber viele unserer OGS-Schüler haben nicht die Möglichkeiten oder - wenn überhaupt - einen PC für mehrere Geschwisterkinder", so ist Brauns Erfahrung. Digital seien diese Kinder stark benachteiligt.

Drei Jungen, die mit einem Betreuer auf dem Flur einer Offen Ganztagsschule stehenFür die Umsetzung des Rechtsanspruchs wird mehr (Fach-)Personal gebraucht.Foto: Andre Zelck

Mehr als 90 Prozent der Grundschulen in NRW sind heute offene Ganztagsschulen, vier von fünf der Ganztagseinrichtungen werden von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege geführt. Sie erwarten vom künftigen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz zugleich gemeinsame qualitativ hochwertige Standards für alle OGS-Standorte in NRW. "Bildungsgerechtigkeit" ist das Stichwort. Erreicht werden soll das erstmals über eine Verankerung der OGS im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sowie über entsprechende Ausführungsgesetze der Bundesländer.

Bedarf ist weit höher

Ursprünglich hatte der Bund für die Umsetzung des OGS-Rechtsanspruchs zwei Milliarden Euro eingeplant, diese jedoch im Herbst 2020 angesichts der Herausforderungen während der Pandemiezeit auf 3,5 Milliarden Euro aufgestockt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat allerdings einen Bedarf an OGS-Plätzen von 70 bis 80 Prozent ermittelt, geht nach vorsichtigen Schätzungen von 820000 zusätzlichen Plätzen aus und veranschlagt dafür 5,3 Milliarden Euro an Investitionen und 3,2 Milliarden an Betriebskosten bis 2025. "Wie die bisher zugesagten 3,5 Milliarden Euro (Investitions-)Mittel ausreichen sollen, ist angesichts der Berechnungen des DJI zum quantitativen Ausbau fraglich", kommentiert dazu die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG) in NRW. Es geht um Um- und Anbauten, um eine weitere Qualifizierung des Personals, hauswirtschaftliche Unterstützung ist einzuplanen, ein Muss ist das ausgewogene Mittagessen in einer ordentlichen Mensa. Und - nicht zu vergessen - das alles muss auch den Kindern gefallen.

Ein Mädchen beim Essen in den Räumen einer Offen GanztagsschuleFoto: Andre Zelck

"In Mülheim stehen viele Schulgebäude aus dem vorletzten Jahrhundert, die nicht für einen Ganztag konzipiert wurden", erklärt Georg Jörres, Fachdienstleitung Jugend und Schule bei der Caritas in Mülheim an der Ruhr, die für neun OGS-Standorte an Grundschulen zuständig ist. "Aus der Not heraus hat unsere Kommune entschieden, die Gruppenstärke von 25 auf 30 Kinder anzuheben - ohne allerdings den Personalschlüssel anpassen zu können." Die Gruppen seien "pickepackevoll", und auch räumlich gerate der Ganztag an seine Grenzen. Es gebe bereits Anbauten, teilweise auch hochwertige Container-Lösungen zur Unterbringung der OGS-Gruppen. Auch Klassenräume würden mitgenutzt; das sei aber eine provisorische Lösung, da man eigentlich eine andere Raumausstattung brauche als für den Schulunterricht. Ebenfalls muss für die Mittagsversorgung angebaut werden. "Wenn wir die OGS-Platzgarantie bis 2025 erreichen wollen, brauchen die Ruhrgebietsstädte für den Ausbau der Gebäude mehr Bundes- und Landesmittel", meint Jörres.

Während die Hoffnungen sich auf einen hochwertigen Ganztag der Zukunft richten, hat das Corona-Jahr 2020 die Ansprüche zunächst herabgesetzt. Birte Braun in Styrum war froh, im November während des zweiten Teil-Lockdowns den Ganztag überhaupt geöffnet halten zu können, wenn auch die Gruppen sich nicht mischen durften, Betreuerinnen in Quarantäne mussten und Angebote ausfielen: "Zumindest sind die Kinder bis vier Uhr aufgehoben. Wie erreichen wir sonst die Familien? Was passiert zu Hause?"



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Cordula Spangenberg
caritas in NRW Junge Menschen nicht im Stich lassen!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

Wenn Ressourcen schwinden

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

Maßstab für Armut

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

OGS in Zeiten von Corona

Den Bogen überspannt

Kinderarmut

Löschen im Brennpunkt

Suchtbelastete Familien

Raus aus der Tabuzone

Flüchtlingshilfe

"Eigener Druck ist ein Leistungskiller"

Gesunde Ernährung

Frisch kochen ist teuer

Kinder und Jugendliche

Einsatz in vielen Diensten

Persönlicher Nachruf

Gute Reise, Rudi!

Impuls für den Alltag

Entdeckerfreude und Gestaltungslust

Arbeitsplatz Caritas

Ein Schlosser wird Ideenschmied

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022