Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • Löschen im Brennpunkt
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Kinderarmut

Löschen im Brennpunkt

[Jan. 2021] - In der Kita Don Bosco in Hamm haben die Erzieherinnen langjährige Erfahrung im Umgang mit von Armut betroffenen Familien. Denn oft ist deren Armut verdeckt, und die Familien öffnen sich Hilfsangeboten nur langsam.

Eine Gruppe von Kindern steht an einem Zaun und beobachtet ein FußballspielFoto: Anna Ritter – stock.adobe.com

Irgendwie scheint die Kleidung nie zu passen. Mal sind die Hosen des Geschwisterpaares zu lang, mal zu kurz, zu eng oder zu weit. Die T-Shirts oder Pullover sind oft verwaschen und fleckig, die Kleidung häufig ungewaschen. Die Erzieherinnen der Kita Don Bosco in Hamm beobachten die Geschwister mit Sorge, versuchen, mit der Mutter ins Gespräch zu kommen. Doch die ist oft in Eile, hat nur wenig Zeit, wirkt selbst auch ungepflegt. Dabei betreibt der Vater als Selbstständiger einen kleinen Handwerksbetrieb, scheint auf sein Erscheinungsbild zu achten. "Was ist da los?", fragen sich die Erzieherinnen. Reicht das Geld nicht für alle Familienmitglieder? "Uns war klar, dass die Mutter Unterstützung braucht", berichtet Kita-Leiterin Nicole Köchling. "Aber sie hatte sehr viel Stress und war sehr verschlossen." Nach und nach gelingt es den Erzieherinnen, das Vertrauen der Mutter zu gewinnen. Sie öffnet sich und spricht über ihre Sorgen. Sie erzählt, dass die Familie hoch verschuldet ist, dass das Geld hinten und vorne nicht reicht. Die Erzieherinnen können ihr helfen, zeigen ihr Wege auf, wie sie die Kinder auch mit dem wenigen Geld altersgerecht einkleiden kann, ebnen ihr auch den Weg zum Sozialkaufhaus und nehmen ihr die Scheu, dort einzukaufen. "Sie hatte Angst, abgestempelt zu werden."

80 Prozent mit Migrationshintergrund

Mit Armut sind die Erzieherinnen der Kita Don Bosco in Hamm seit deren Gründung vertraut. 1978 als Spiel- und Lernstube gegründet, wurde sie bereits 1981 als Kita in einem sozialen Brennpunkt anerkannt. Träger ist der Caritasverband Hamm, der sich mit vielen Einrichtungen und Diensten in der Brennpunktarbeit engagiert. War die Kita mehr als 40 Jahre im Ortsteil Herringen angesiedelt, zog sie erst im Oktober 2020 in den Stadtbezirk Pelkum um. "Von einem Brennpunkt in einen anderen", sagt Nicole Köchling mit einem bitteren Lachen. "Wir löschen gerade an mehreren Stellen." Mehr als 80 Prozent der 55 Kinder in dem dreigruppigen Kindergarten haben einen Migrationshintergrund. Der Anblick von Kinderarmut ist für die Erzieherinnen alltäglich. Allerdings wird sie nur selten so offensichtlich wie bei den Geschwisterkindern. "Man sieht nicht jedem Kind seine Armut an", macht die Kita-Leiterin klar. "Armut hat viele verschiedene Gesichter: Es ist nicht nur das Geld, das fehlt. Häufig sind die Familien auch arm an sozialen Kontakten. Oder sie haben den Kopf voller Sorgen und wenig Zeit für die Bedürfnisse ihrer Kinder. Häufig sind die Eltern auch arm an Bildung und können ihre Kinder nicht angemessen fördern. Armut hat viele Facetten."

Engmaschige Begleitung und Hilfe

Aktuell hat sie den Fall eines älteren Geschwisterkindes auf dem Tisch, das die Eltern aus Unwissenheit nicht in der Schule angemeldet haben. Eigentlich ist es nicht ihre Aufgabe, aber Nicole Köchling kümmert sich um den Fall. "Wir wollen kein Kind am Rand stehen lassen", sagt sie. Die Erzieherinnen bemühen sich in solchen Fällen, auf Hilfsanfragen der Familien einzugehen, ihnen zur Seite zu stehen. "Oft sind es die Familien, die kein Vertrauen zu anderen Hilfeangeboten haben und dankbar sind, dass dort, wo ihr Kind betreut wird, auch sie Hilfe bekommen können."

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren, die ein weißes T-Shirt, eine rosa Jacke und eine blaue Jeans trägt. Sie steht vor dem Eingang der Kita Don Bosco in Hamm.Nicole Köchling, Leiterin der Kita Don Bosco in HammFoto: Privat

Auch im Fall einer überforderten Alleinerziehenden konnte die Kita helfen. Eine Elternbegleiterin, die in der zertifizierten "plusKITA" das Team unterstützt und Eltern begleitet, übernahm im Fall einer jungen Mutter die Rolle einer Lotsin. Die Mutter, die in Deutschland aufgewachsen ist, hatte keinen Kontakt mehr zu ihrer bosnischen, streng muslimischen Familie. Als ihr zweites Kind zu früh geboren wurde, hatte sie kaum Geld, Kraft und Zeit für ihren Ältesten. "Irgendwie hat sie es aber immer geschafft, die Kinder satt zu bekommen - allerdings verzichtete sie selbst auch schon mal tagelang aufs Essen", berichtet Nicole Köchling. "Bei all dem Stress, den sie mit ihrem Frühchen hat, fand sie aber noch die Zeit, morgens ihrem Sohn die Brotdose selbst zu füllen", sagt sie bewundernd. "Sie würde alles für ihre Kinder tun." Wichtig ist der jungen Mutter, dass niemand von außen erkennt, dass sie Geldnöte hat. "Alles soll so aussehen wie bei anderen, und die Kinder sollen auch nichts von den Problemen merken. Sie sollen unbeschwert aufwachsen wie jedes andere Kind", schildert Nicole Köchling die Einstellung der jungen Frau. Dennoch braucht sie eine engmaschige Begleitung. Die Elternbegleiterin geht mit ihr zu Ämtern, zum Kinderarzt oder zur Erziehungsberatungsstelle. Und weil die Mutter mit ihren Kindern auch Weihnachten feiern möchte, vermittelt sie hilfreiche Kontakte, damit der Weihnachtswunsch des Ältesten, ein Spielzeugauto, erfüllt werden kann.

Hat die Zahl der Kinder aus von Armut betroffenen Familien zugenommen? Zumindest gebe es mehr Familien, die ihre Probleme überspielten, sagt Nicole Köchling. Die Familien seien früher offener gewesen. "Wir konnten sie leichter ansprechen. Jetzt müssen wir mit viel Fingerspitzengefühl auf die Familien zugehen. Wenn wir direkt sind, machen die zu." Die Erzieherinnen versuchten deshalb, immer genau hinzuhören. Manchmal weise ein beiläufiger Satz auf größere Probleme hin. Wie im Fall der Geschwisterkinder. Zu den finanziellen Problemen kommt ein weiteres hinzu: Eines der Kinder erzählt, dass es zu Hause geschlagen wird, wenn es "böse" war. Schnell wird dank des vertrauensvollen Verhältnisses klar: Der Vater hat die Nerven verloren und zugeschlagen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Familienhilfe gelingt es, die Familie wieder auf einen guten Weg zu führen. Grundsätzlich sei aber klar, sagt Kita-Leiterin Nicole Köchling nachdenklich: "Es gibt zu viele Kinder, denen es nicht gut geht."



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Markus Jonas
caritas in NRW Junge Menschen nicht im Stich lassen!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

Wenn Ressourcen schwinden

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

Maßstab für Armut

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

OGS in Zeiten von Corona

Den Bogen überspannt

Gleiche Bildungschancen

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

Suchtbelastete Familien

Raus aus der Tabuzone

Flüchtlingshilfe

"Eigener Druck ist ein Leistungskiller"

Gesunde Ernährung

Frisch kochen ist teuer

Kinder und Jugendliche

Einsatz in vielen Diensten

Persönlicher Nachruf

Gute Reise, Rudi!

Impuls für den Alltag

Entdeckerfreude und Gestaltungslust

Arbeitsplatz Caritas

Ein Schlosser wird Ideenschmied

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025