Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • Caritas politisch
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2021
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
    • Caritas politisch
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2021
      •  
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Gesunde Ernährung

Frisch kochen ist teuer

11.01.2021 - Abwechslungsreich essen, vor allem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkorn, einige Milchprodukte und noch ein wenig Fisch und Fleisch dazu – das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hartz-IV-Empfänger können sich das nicht leisten.

Ein Mädchen sitzt in einem Essensraum vor einem Teller mit Spaghetti ohne SoßeLust auf was Frisches? Schön wär’s. Der Gemüse-Preis ist stark gestiegen.Foto: Cordula Spangenberg | Caritas Essen

Zehn Regeln hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse formuliert: Dazu gehört, vollwertig zu essen und zu trinken, denn das hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Verzicht fordert sie auch: nicht zu viel Fastfood und versteckte Fette, wenig Zucker und Salz. Am besten Wasser und Tee trinken anstelle von Süßgetränken oder Alkohol. Und reichlich Bewegung im Alltag.

Das klingt gut. Gesundheit, Ernährung und Fitness liegen außerdem im Trend, die Supermarkt-Regalmeter füllen sich mit Superfood, Nahrungsergänzungen, fleischlosen und veganen Angeboten. Fitness-Studios, Laufgruppen und Rennradfahrer sieht man an jeder Ecke. Wie allerdings kann man am Trend "gesunde Ernährung" teilnehmen, wenn man nur über ein Mini-Budget verfügt?

Hartz IV ist Anfang 2021 erhöht worden

Deutschlandweit leben 1,8 Millionen Kinder von Hartz IV. Anfang 2021 ist zuletzt der Hartz-IV-Satz erhöht worden: Alleinstehende Erwachsene bekommen nun 14 Euro mehr (von 432 auf 446 Euro), Paare je 6 Euro zusätzlich. Jugendliche zwischen 14 und 17 bekommen eine Aufstockung von 45 Euro auf 373 Euro, auch Kinder unter fünf Jahren bekommen mit 33 Euro (auf 283 Euro) im Vergleich mehr. Für Sechs- bis 13-Jährige erhöhte sich der Regelbedarf auf 309 Euro.

Obst und Gemüse, was auf einem Tisch liegtFoto: Cordula Spangenberg | Caritas Essen

In Zeiten des Corona-Lockdowns fiel für die Kinder das kostenlose Schul- und Kita-Essen weg. Zeitgleich mussten auch die Tafeln mit ihren günstigen Lebensmittelangeboten schließen. Eine finanzielle Belastungsprobe für die Eltern. Der Regelbedarf für Ernährung von Kindern und Jugendlichen liegt pro Tag zwischen 2,90 Euro und 5,13 Euro - da belastet jede weitere Mahlzeit das Konto.

Besonders detailliert hat der Paritätische Wohlfahrtsverband die Lebensmittel-Bedarfslage von Leistungsbeziehenden unter die Lupe genommen. Unter dem Titel "Arm, abgehängt, ausgegrenzt - Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Lebens mit Hartz IV" vom 1. September 2020 hat der Verband unter anderem die Ernährungslage von Leistungsbeziehenden untersucht. Sein Fazit: "Hartz-IV-Beziehende sind von der allgemeinen Wohlstandsentwicklung abgekoppelt." Es gebe Ernährungsarmut in Deutschland, schreibt der Paritätische Wohlfahrtsverband und bezieht sich dabei auf eine Berechnung ebenjener Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die die anfangs zitierte Gemüse-Empfehlung herausgegeben hat. Kurz: Wer Hartz IV bezieht, kann sich die Ernährungsempfehlung nicht leisten.

Es gibt Ernährungsarmut in Deutschland

Die Paritäter bemessen angemessene Ernährung daran, ob ein Haushalt sich jeden zweiten Tag eine warme Mahlzeit mit "Fisch, Fleisch oder Geflügel" leisten kann. Und viele Leistungsbeziehende können das rein finanziell nicht - ob sie wollen, weil es ihnen schmeckt, oder ob sie nicht wollen, weil sie fleischlos leben. Unabhängig davon ist aber der Gemüsepreis in den vergangenen Jahren und erst recht unter den Erntebedingungen der Corona-Pandemie exorbitant und viel höher als andere Lebensmittel gestiegen, meldet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI). Das bedeutet: Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist in noch unerreichbarere Ferne gerückt.

Eltern und zwei Kinder: Es fehlen 123 Euro für Lebensmittel

Eine übergewichtige Frau die ihre verschränkten Hände über eine Brust legt. Sie trägt ein buntes Oberteil mit buntem Schmuck. Zudem hat sie eine farbenfrohe Bemalung auf dem linken Arm.Fitness ist ein Riesenthema. Wer Energie, Zeit und Geld hat, investiert in Lebenskraft, Ausdauer und seinen vorzeigbaren Body. Dagegen ist gesundheitlich nichts einzuwenden. Aber was ist mit denen, die sich weder Wellness-Food noch Fitness-Training leisten können?Foto: Sharon McCutcheon | Pexels

Das Ausmaß der Unterdeckung unterscheidet sich je nach Geschlecht und Haushaltsgröße - je größer der Haushalt, desto größer die Diskrepanz. Frauen fehlten bislang nach Berechnungen der Armutsexperten 14 Euro im Monat, Männern 45 Euro, bei einem Paar mit zwei Kindern beträgt die Unterdeckung bereits 123 Euro im Monat. "Bei Kindern und Jugendlichen in Ganztagseinrichtungen mit Mittagsverpflegung kann sich die Unterdeckung durch das über das Bildungs- und Teilhabepaket finanzierte und bereitgestellte Mittagessen spürbar reduzieren - sofern es entsprechende Angebote gibt", heißt es im Bericht der Parität. Und auch wenn die Erhöhung der Regelsätze zum Jahresbeginn 2021 etwas großzügiger ausgefallen ist als von der Bundesregierung ursprünglich geplant (33 statt 29 Euro mehr für Kinder bis fünf Jahre, ein Euro mehr für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren), es reicht immer noch nicht für ein gesundes Leben.

Corona: Wenn das Schulmittagessen ausfällt

Zwei Frauen, die auf dem Boden sitzend eine Fitnessübung durchführenFoto: Cordula Spangenberg | Caritas Essen

Die Caritas in Oberhausen hatte dieses Problem schnell erkannt und mit ihrem Caritas-Bistro "Jederman" und Spendengebern dafür gesorgt, dass Familien mit Kindern zweimal pro Woche ein warmes Essen nach Hause geliefert bekamen. "Eine Riesenerleichterung für die Eltern, viele waren sehr dankbar", sagt Irmgard Handt, Abteilungsleitung Soziales und Bildung im Caritasverband Oberhausen. "Es musste sich bei uns niemand als Bedürftiger ausweisen, um in den Genuss der Essenslieferung zu kommen." Wer wollte, wurde beliefert. "Denn auch die Eltern, die ihre Berufstätigkeit mit der Anwesenheit der Kinder daheim koordinieren mussten, waren froh über die Entlastung", verweist Handt auf die schwierige Lage im Corona-Lockdown.

Die Tafeln federn den Mangel ab

Für viele Arme ist der Gang zur Tafel unumgänglich. In Deutschland gibt es derzeit rund 950 Tafeln mit mehr als 2000 Ausgabestellen, die jährlich Lebensmittel an 1,6 Millionen Menschen weiterreichen. Die Hälfte der Tafel-Kunden bezieht Hartz-IV-Leistungen, die übrigen Kunden sind Senioren und Asylbewerber. Rund ein Drittel der Nutznießer sind minderjährig. Kritiker der Tafeln wie der Soziologe Stefan Selke bemängeln, dass Armut hier nicht bekämpft, sondern verfestigt wird. Darüber ließe sich diskutieren. Wenn aber die Regelbedarfe des SGB II weiterhin auf dem heutigen Niveau bleiben, wird es ohne die Tafeln nicht gehen.



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Cordula Spangenberg
caritas in NRW Junge Menschen nicht im Stich lassen!
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Kinderarmut hemmt Bildung

45 Jahre sparen für ein Tablet

Wenn Ressourcen schwinden

Corona-Krise verschärft Kinderarmut

Maßstab für Armut

Armutsgrenze sozialstaatlich definiert

OGS in Zeiten von Corona

Den Bogen überspannt

Gleiche Bildungschancen

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

Kinderarmut

Löschen im Brennpunkt

Suchtbelastete Familien

Raus aus der Tabuzone

Flüchtlingshilfe

"Eigener Druck ist ein Leistungskiller"

Kinder und Jugendliche

Einsatz in vielen Diensten

Persönlicher Nachruf

Gute Reise, Rudi!

Impuls für den Alltag

Entdeckerfreude und Gestaltungslust

Arbeitsplatz Caritas

Ein Schlosser wird Ideenschmied

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 1/2021

Cover Caritas in NRW 1/2021Kinder und Jugendliche leiden in der aktuellen Krise besonders. Die Digitalisierung des Lernens geht an den Ärmsten vorbei. Kitas und Ganztagsangebote können strukturelle Benachteiligungen nur dann ausgleichen, wenn sie dafür gut ausgestattet sind. Arme Kinder brauchen Unterstützung und Perspektiven.

Die Zeitschrift Caritas in NRW erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2021