Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themendossiers
  • Armut
  • "Gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"
Header Website
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Neuer Vorsitzender

"Gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"

[Jan. 2020] - Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) hat seit Jahresbeginn einen neuen Vorsitzenden. Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor, möchte in seiner zweijährigen Amtszeit vor allem eines: den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkle Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Frank Johannes Hensel

Caritas in NRW Herr Dr. Hensel, warum braucht unsere Gesellschaft im Jahr 2020 eine Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege?

Dr. Frank Johannes Hensel: Die Sicherheit, dass es gerechte und faire Chancen für alle Menschen gibt und das Vertrauen auf Hilfeleistungen bei persönlicher Not - beides zusammen bildet das Fundament des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dafür tritt die Freie Wohlfahrtspflege NRW mit vielen ehrenamtlichen und beruflichen Kräften in zahlreichen Diensten jeden Tag ein. Die Herausforderungen, vor denen das Land steht, sind enorm. Fehlende oder schlechte Arbeitsverhältnisse, drängende Ängste durch Armut und Krankheit und eine verbreitete soziale Isolation sind Merkmale der Ausgrenzung und Einsamkeit, gegen die der einzelne Mensch allein nicht mehr ankommt. Dazu braucht es Solidarität und Miteinander. Obwohl dies für jeden so einsichtig und klar ist, gibt es dennoch politisches Handeln und Unterlassen, das zur gesellschaftlichen Spaltung beiträgt. Viele Menschen fühlen sich abgehängt mit allen unberechenbaren politischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Gerade in dieser Zeit kommt dem Gemeinwohl, auch wenn der Begriff verstaubt klingen mag, eine entscheidende Bedeutung zu. Es gilt, der sozialen Spaltung im Land entgegen zu wirken und Anschluss für die Abgehängten zu schaffen, um die Menschen wieder einander näher zu bringen und die Gesellschaft zusammenzuhalten.

Caritas in NRW: Wie kann das gelingen?

Dr. Frank Johannes Hensel: Die Freie Wohlfahrtspflege muss den politischen und gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten und mit ihrer hohen fachlichen und organisatorischen Professionalität für die Zukunft möglichst vieler Menschen einstehen. Das gilt für jeden einzelnen Wohlfahrtsverband und als Landesarbeitsgemeinschaft. Wir verstehen uns als Solidaritätsstifter und auch als Berater für die Politik. Denn wir sind nah dran an den Menschen. Wir kennen die persönlichen Nöte und sind somit glaubwürdiges Frühwarnsystem für gesellschaftliche Schieflagen.

Caritas in NRW: Warum haben trotz hoher Beschäftigungszahlen viele Menschen keinen Anteil am wachsenden Wohlstand?

Dr. Frank Johannes Hensel: Arbeit ist längst kein Garant mehr für die Existenzsicherung oder gar für Wohlstand. In NRW waren 2018 mehr als 16 Prozent der Bevölkerung arm oder von Armut bedroht; heißt, sie hatten weniger als 1006 Euro im Monat zur Verfügung. Bei Kindern sind die Zahlen noch dramatischer - und das schon seit Jahren: Jede und jeder fünfte Minderjährige ist auf Sozialleistungen angewiesen. In Gelsenkirchen liegt diese Quote sogar bei 40,5 Prozent. Auch bei Menschen über 65 Jahren steigt die Zahl derer stetig, die Leistungen der Grundsicherung im Alter beziehen. Viele Menschen bei uns im Land stehen Monat für Monat vor einem finanziellen Überlebenskampf, ausgelöst durch prekäre Beschäftigung mit Minijobs, Befristungen, Teilzeit- oder Leiharbeit. Neben der großen Kluft zwischen Gering- und Besserverdienenden ist die scheinbare Ausweglosigkeit vieler Langzeitarbeitsloser ein weiterer Grund für Armut und damit fehlende Teilhabe.

Caritas in NRW: Wie wirkt sich das gesellschaftlich aus?

Dr. Frank Johannes Hensel: Von der Politik kaum wahrgenommen, von der Gesellschaft als Verweigerer oder Versager stigmatisiert, fühlen sich Betroffene oft nutz- und wertlos. Sie denken, sie taugen nichts und ziehen sich in der Folge immer mehr zurück. Das erklärt, warum Armut krank machen kann. Menschen, die außen vor sind, laufen Gefahr, sich am Ende auch selbst zu vernachlässigen. Es ist ja längst nachgewiesen, dass arme Menschen deutlich früher sterben.

Diese Entwicklung ist auch eine Gefahr für unsere Demokratie: Wer das Gefühl hat, nicht teilhaben zu können an der Gesellschaft, wird sich auch von den Koalitionen etablierter Parteien wenig versprechen.

Caritas in NRW: Ein Teufelskreis.

Dr. Frank Johannes Hensel: Ja, viele Menschen glauben immer noch, dass Armut etwas mit persönlicher Schuld oder Pech zu tun hat. Dabei ist Armut alles andere als die Summe persönlicher Einzelschicksale ohne gesellschaftlichen Hebel zur Verbesserung. Armut ist in hohem Maße ein Systemfehler, der menschengemacht ist und daher auch von Menschen verringert und weitgehend beseitigt werden kann.

Nelson Mandela hat einmal gesagt: "Die Überwindung der Armut ist keine Geste der Wohltätigkeit. Sie ist eine Tat der Gerechtigkeit." Das ist der Ansatz, den die Wohlfahrtspflege verfolgt. Gesetze und Rahmenbedingungen kann man so ändern, dass mehr Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft möglich wird. Dazu muss zum Beispiel auch das Bildungssystem in NRW beitragen: Der Bildungsabschluss eines Kindes darf nicht weiter so deutlich von Einkommen und Status der Eltern abhängen. Voraussetzung ist gut ausgebildetes und attraktiv entlohntes Personal in Kitas und Schulen, damit mehr Kinder ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechend gefördert werden.

Caritas in NRW: Was muss noch geschehen?

Dr. Frank Johannes Hensel: Zugangschancen für alle Kinder und Jugendlichen verbessern geht, indem sie zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Schwimmbäder, Theater, Vereine oder Zoos kostenlos nutzen dürfen. Das gilt auch für den öffentlichen Nahverkehr mit Bussen und Straßenbahnen, denn die enorm eingeschränkte Mobilität ist eines der deutlichsten Kennzeichen von Armut und Ausgrenzung. Die Kommunen sind eingeladen, mithilfe des Landes ihre Familien- und Klimafreundlichkeit mit handfester Sozialpolitik zu verbinden.

Und das Land sollte sich auf der Bundesebene dafür einsetzen, dass die Regelsätze für die Menschen in der Grundsicherung im Alter oder für Arbeitssuchende bedarfsgerechter ausgestaltet und berechnet werden. Hierzu gehört auch, sich für höhere Mindestlöhne einzusetzen und eine generelle Sozialversicherungspflicht aller Beschäftigungsverhältnisse.

Caritas in NRW: Sie sprachen gerade die Bundesebene an. Gibt es hier nicht auch Hoffnung? Das Bundesverfassungsgericht hat menschenunwürdige Hartz-IV-Sanktionen angemahnt.

Dr. Frank Johannes Hensel: Die Wohlfahrtsverbände haben die Entscheidung aus Karlsruhe im Herbst letzten Jahres natürlich gerne registriert, denn sie sehen sich in ihrer Forderung nach der Abschaffung der besonders harten Strafmaßnahmen bestätigt. Leistungsentzug ist existenzgefährdend. Er verschärft Armut und trägt zum gesellschaftlichen Absturz bei. Doch das Urteil lässt Sanktionen gegen junge Hartz-IV-Empfängerinnen und -empfänger unter 25 Jahren unberührt, obwohl diese besonders oft betroffen sind.

Caritas in NRW: Ein wichtiges Datum in Ihrer Amtszeit ist der 13. September 2020. Bei den Kommunalwahlen in NRW werden die Vertretungen der Städte, Gemeinden und Kreise gewählt. Wie sehen Sie hier die Rolle und Aufgabe der Freien Wohlfahrtspflege?

Dr. Frank Johannes Hensel: Es ist zu hoffen, dass möglichst viele Wähler mitentscheiden wollen und auf soziale Aussagen achten. Die Wohlfahrtsverbände werden aufmerksam verfolgen, wie sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren und welche Versprechen sie in der Sozialpolitik machen. Nicht nur Bürgerinnen und Bürgern, auch die Wohlfahrtsverbände werden die Parteien an diesen Aussagen messen. Das Ziel ist klar: Grundsätzlich gilt es, für soziale Gerechtigkeit und ähnliche Lebens-, Bildungs- und Gestaltungschancen aller Bürgerinnen und Bürger einzutreten.

Caritas in NRW: Welche politischen Themen sind für Sie darüber hinaus von Bedeutung?

Dr. Frank Johannes Hensel: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird noch länger ein Thema für die Freie Wohlfahrtspflege sein. Hier gilt es, reale Lösungen für den Erhalt und die Bereitstellung von Wohnraum mit den Kommunen und dem Land zu entwickeln, damit Menschen entweder ihr Zuhause behalten oder eines bekommen können.

Die Fragen stellte Marco Eschenbach



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Marco Eschenbach
  • Dr. Frank Johannes Hensel
  • Kontakt
Andreas Brockmann
Pressesprecher
+49 211 3104 251
+49 172 2069600
+49 211 3104 251
+49 172 2069600
+49 172 2069600
presse@(BITTE ENTFERNEN)freiewohlfahrtspflege-nrw.de
www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de
Pressestelle der LAG Freie Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen
c/o Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e. V.
Auf'm Hennekamp 71
40225 Düsseldorf
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025