Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • "Das macht mir wirklich Angst"
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
        • win win für Alle
          • Über uns
          • Aktuelle Trends und Entwicklungen
            • Gesellschaftlicher Wandel
            • Motive
            • Junges Engagement und youngcaritas
            • Digitalisierung
          • Glossar
          • Kontakt
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Caritas in NRW Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

[Okt. 2022] - Die Inflation frisst sich fest – immer öfter ist bei vielen Familien das Konto schon lange vor dem Monatsende leer. Ein Besuch in einem einkommensarmen Mehrgenerationenhaushalt im Tecklenburger Land.

Zwei Frauen die sich auf einem Außengelände in einem Beratungsgespräch befinden. Von der Klientin ist nur der Hinterkopf zu sehen.Eva-Maria Jahn vom Adoptions- und Pflegekinderdienst des SkF Ibbenbüren im Beratungsgespräch mit Annegret Müller (r.)Foto: Carolin Kronenburg | Caritas im Bistum Münster

Die Kostenexplosion bei Strom, Gas, Benzin und Lebensmittelpreisen macht mir wirklich Angst", sagt Annegret Müller* und knetet ihre Hände. Die 52-Jährige wohnt in einem Viergenerationenhaushalt im Tecklenburger Land und macht sich angesichts der hohen Inflation und der steigenden Energiekosten Sorgen. Für die alleinerziehende Mutter von vier Kindern war das Geld immer schon knapp. Deshalb ist Annegret bereits 2003 wieder zu ihren Eltern gezogen: "Seither kämpfen wir uns so durch." Wir, das sind Annegret, die 80-jährigen Eltern, die Tante, der 24-jährige Sohn und die vierjährige Enkelin Celina* - sechs Personen unter einem Dach. "Und zwei Kater gehören auch zur Familie", sagt Annegret und lacht.

17 Jahre hat Annegret als Altenpflegehilfe gearbeitet, bis sie vor vier Jahren erneut als Pflegemutter für ihre heute vierjährige Enkelin Elternzeit genommen hat, da ihre Tochter mit dem Baby überfordert gewesen sei. Aufgrund der Pflege ihrer Eltern und ihrer Tante konnte Annegret im Anschluss nicht auf ihre alte Arbeitsstelle zurückkehren und musste sich arbeitssuchend melden. Um Arbeitslosengeld zu erhalten, müsste sie aber mindestens 15 Wochenstunden arbeiten können. Das gehe aber nicht, weil sie sonst die Arzttermine der älteren Generation und Notfälle nicht abdecken könne.

Am Monatsende ist Annegrets Konto immer leer. Besonders schwierig sei es, wenn jährliche Versicherungen abgingen, unvorhergesehene Anschaffungen oder Reparaturen notwendig seien. "Dann kann das Geld schon weg sein, bevor der Monat richtig angefangen hat." Sehr gerne würde die 52-Jährige etwas Geld sparen - mehr als die 25 Euro hohe Rate für den Bausparvertrag ist aber nicht möglich.

Besonders wichtig ist der Familie, dass Celina trotz geringem Einkommen ein liebevolles Zuhause hat und sich geborgen fühlt. Zur Seite steht ihr dabei der Adoptions- und Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ibbenbüren. Auch wenn es in erster Linie um den Erziehungsauftrag geht, ist die finanzielle Situation der Familie ebenfalls immer wieder Thema in der Beratung.

Die alleinerziehende Oma legt großen Wert auf geregelte Tagesabläufe mit gesunden Mahlzeiten. Lebensmittel kauft die Familie nur im Angebot beim Discounter. Fleisch komme selten auf den Teller - "aber auch bei Obst, Gemüse und Brot sind die Preise wahnsinnig gestiegen", beklagt Annegret. "Wir haben zum Glück eigenes Obst, aus dem wir Marmelade und Kompott kochen, und machen unsere Gurken selbst ein." Bei Kleidung und Spielsachen setzt Annegret auf Secondhandware aus dem Sozialkaufhaus des SkF. Allein die Schuhe für die Enkelin kauft sie neu, "denn die Füße tragen sie ein Leben lang".

Ein Eis aus der Eisdiele - davon kann die sechsköpfige Familie nur träumen. "Für jeden zwei Kugeln kosten zusammen 15,60 Euro. Das ist einfach nicht drin", sagt Annegret. Stattdessen liegt in der Kühltruhe ein großes Paket Eis. Das sei natürlich nicht schlimm, aber nur ein kleines Beispiel von vielen. Einfach mal ins Kino, ins Café oder in den Freizeitpark? Undenkbar. Genau wie ein Ausflug mit dem Auto. "Die Kosten für eine Tankfüllung sind ja enorm. Das macht mir wirklich Angst", sagt Annegret. Gefahren werden nur die notwendigsten Strecken. "Wenn die Spritpreise weiter steigen, sitzen wir hier fest." Das 9-Euro-Ticket sei zwar eine gute Idee, bringe auf dem Land aber nicht viel. "Hier fährt nichts", sagt Annegret mit einer ausladenden Handbewegung in Richtung Felder und Wiesen, die sich rund um ihr Elternhaus erstrecken. "Mein Vater, der über 40 Jahre als Maler malocht hat, bekommt eine Rente von 1300 Euro", sagt Annegret. Dass er die noch versteuern muss, empfindet sie als "Spott und Hohn". Von der Politik seien die Rentner vergessen worden. Für ihre Eltern sei nicht nachvollziehbar, dass Menschen im nahe gelegenen Flüchtlingsheim 150 Euro "Taschengeld" und ein Handy erhielten. Ebenso wenig wie die Energiewende, die angesichts des Krieges in Europa zur Unzeit komme.

Kein Vertrauen mehr in die Politik

"Die Politiker sind weit ab von der Realität der Menschen", kritisiert Annegret und würde sich wünschen, "dass sie die Augen aufmachen und die Sorgen der einfachen Leute sehen". Wirklich verstanden fühlt sie sich von den großen Parteien schon lange nicht mehr. "Wie soll der Otto Normalverbraucher denn weiter existieren?"

In Fragen wie der Sozial- und der Flüchtlingspolitik sowie der Energiewende geht ein Riss durch die Gesellschaft, der aufgrund der Armutserfahrung von Annegret und ihrer Familie zum Bruch geführt hat. Das Vertrauen in die Politik und in den Sozialstaat habe sie längst verloren.

"Man sollte immer das Beste aus der Situation machen und nicht zu stolz sein, Hilfe anzunehmen", rät Annegret anderen Menschen mit einem geringen Einkommen. Es sei keine Schande, zur Tafel oder ins Sozialkaufhaus zu gehen. Ihre Familie habe an Weihnachten immer etwas Geld von der Pfarrcaritas bekommen. "Das ist total unangenehm, weil in so einem kleinen Ort jeder jeden kennt." Trotz Stigmatisierung sei sie sehr dankbar für die finanzielle Hilfe.

"Wir brauchen keine Luxusartikel", entgegnet Annegret auf die Frage nach ihren Träumen. Für die Eltern wünsche sie sich "einen würdevollen Lebensabend" und für ihre Enkelin, "dass sie ohne Krieg und ohne finanzielle Sorgen aufwachsen kann und dass es sich für sie lohnt, arbeiten zu gehen". Dann fährt sie durch ihr kurzes graues Haar und sagt: "Ich war 2003 das letzte Mal im Urlaub. Hach, mit der ganzen Familie an die Nordsee, das wäre schön."

* Namen von der Redaktion geändert.



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Familie" finden Sie in unseren Themendossiers.


Autor/in:

  • Carolin Kronenburg
caritas in NRW 13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Was sagen Sozialpolitiker

Armutsbekämpfung in Krisenzeiten

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

Inflation und Schulden

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

Arbeitsplatz Caritas

Macht den Mund auf!

Impuls für den Alltag

Auf Zeitungstour

Regelung Suizidassistenz

"Das Leben gestalten und vor Gott verantworten"

Assistierter Suizid

Großer Diskussionsbedarf

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2023

Cover Caritas in NRW 2/2023Familien stehen unter Druck. Pandemiefolgen, Krisenangst, ungebremste Leistungsanforderungen. Es gilt nun, ihre enormen Leistungen zu sehen und sie weiterhin klug zu unterstützen. Die Caritas bietet viele Hilfen für Familien, sie sollte sich auch anwaltschaftlich stärker engagieren.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2023