Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
    • Was ist der Stromspar-Check?
    • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
    • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • Caritas politisch
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Respekt für Menschen am Rande
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    Close
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    Close
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
    Close
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
    • Helfende Hände gesucht
    • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Nachrichten
  • 2021
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Stromspar-Check
      • Was ist der Stromspar-Check?
      • Wer sind die Stromsparhelfer und Serviceberater?
      • NRW Spezial: Ein Projekt mit zwei Bausteinen
    • EU-Fördermittelberatung
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
    • Caritas politisch
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Respekt für Menschen am Rande
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
  • Nachrichten
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
  • Recht-Informationsdienst
    • Hinweise auf Informationsmedien
    • Recht-Infodienst zum Download
    • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht
  • Engagement
    • BFD / FSJ
    • Aktion Lichtblicke
    • Ehrenamt
      • Helfende Hände gesucht
      • Ehrenamt politisch
    • youngcaritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Interview Fleischindustrie

Die Ausbeutung muss aufhören

[Feb. 2021] - Im letzten Sommer ist die Situation in der fleischverarbeitenden Industrie in die Schlagzeilen geraten. Anlass war damals ein Corona-Ausbruch bei der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Volker Brüggenjürgen vom Caritasverband Gütersloh kennt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten gut.

Porträt: Volker Brüggenjürgen, der an einem Besprechungstisch sitzt und gestikuliertDen Finger in die Wunde legen – das wird Volker Brüggenjürgen weiter tun. Der 57-jährige ist seit 2011 Vorstand beim Caritasverband Gütersloh.Foto: Privat

Caritas in NRW Wie sind die Verhältnisse jetzt?

Volker Brüggenjürgen: Verändert hat sich die arbeitsrechtliche Konstruktion in der Fleischindustrie. Rein formal sind Subunternehmer-Konstruktionen verboten, deswegen haben die Beschäftigten in der Fleischindustrie jetzt ganz normale Arbeitsverträge. Wir als Caritasverband Gütersloh kämpfen seit Jahren dafür, dass diese unternehmerische Verantwortungslosigkeit über die Subunternehmen aufhören muss. Seit über zwei Jahrzehnten gibt es eine sehr schlimme Ausbeutung von Arbeitnehmern aus Südosteuropa gerade in der Fleischindustrie. Wir als Caritasverband hoffen natürlich, dass die Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Arbeitskontext jetzt für die Beschäftigten einfacher wird.

Caritas in NRW: Wie sind die Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnisse dieser Menschen, die aus Ost- und Südosteuropa kommen und Arbeit suchen?

Volker Brüggenjürgen: Sie müssen sich das so vorstellen: Die Menschen werden in Bulgarien und Rumänien meist professionell angeworben, und ihnen wird versprochen, dass sie hier im Westen in der Fleischindustrie - bei uns im Kreis Gütersloh ist das insbesondere Tönnies - erheblich mehr Geld verdienen können als zu Hause. Dieses Versprechen lockt häufig sehr bildungsferne, sehr arme Menschen zu uns in die Region. Bis vor Kurzem erhielten die Menschen einen sogenannten Werkvertrag in die Hand gedrückt, mit dem sie bei einem Subunternehmer angestellt waren, dazu kriegten  sie eine Matratze oder ein Bett angeboten. Diese Gemeinschaftsunterkünfte sahen dann meist so aus, dass drei, vier, fünf Beschäftigte in einem kleinen Zimmer gemeinsam wohnten. Für diese Schlafgelegenheit wurden ihnen dann mal zwischen 150 und 300 Euro vom Lohn abgezogen. Man hat die Leute in völlig desolaten Wohnungen zusammengepfercht, tagsüber haben sie  dann in den Betrieben meist zwischen zehn und 12 Stunden lang gearbeitet.

Caritas in NRW: Die Bundesregierung hat jetzt die rechtliche Situation geändert. Was bringt das neue Gesetz?

Volker Brüggenjürgen: Wir hoffen natürlich, dass extreme Missbräuche im Arbeitskontext dadurch beendet werden können. Ein großes Problem war, dass man keine elektronische Zeiterfassung hatte und man den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern immer wieder erhebliche Stundenanteile gekürzt oder einfach nicht bezahlt hat. Die Menschen waren manchmal zehn, zwölf oder noch mehr Stunden auf dem Betriebsgelände, wurden aber nur für sieben oder acht Stunden davon bezahlt. Solche Verstöße gegen eine gerechte Entlohnung gehören durch das neue Gesetz der Vergangenheit an, so hoffe ich. Denn nun ist geregelt, dass die Betriebe eine elektronische Arbeitszeiterfassung einführen müssen. Diese Art von Lohnbetrug wird durch das Gesetz beendet.

Caritas in NRW: Die Einhaltung der Gesetze muss kontrolliert werden. Was muss weiter passieren, damit sich die Verhältnisse nachhaltig ändern?

Volker Brüggenjürgen: Wir hören häufig Berichte, dass die Beschäftigten angeschrien werden, schneller zu arbeiten, dass sie unwürdig behandelt werden, dass sie bei der Fleischzerlegung an den Bändern angetrieben und gehetzt werden. Solche brutalen Arbeitsbedingungen verändern sich ja nicht von heute auf morgen, wenn weiter die gleichen Vorarbeiter wie vorher da sind. Die wurden natürlich auch übernommen. Dieser immense Druck bei Schlachtung und Zerlegung bleibt trotz neuem Gesetz erst einmal. Aber dadurch dass die Beschäftigten jetzt normale Arbeitsverträge haben, werden sie in Zukunft ihre Rechte auch durchsetzen können. Das war bisher nicht der Fall, weil sie aufgrund der Koppelung von Bett und Werkvertrag völlig abhängig von den Subunternehmern waren.

Caritas in NRW: Was tun Sie als Caritas, um den Menschen zu helfen?

Volker Brüggenjürgen: Wir als Caritasverband Gütersloh haben seit 2016 Beratungsangebote für die Menschen hier in der Region eingeführt, die völlig unabhängig von kommunalen und Unternehmensmitteln allein durch kirchliche Mittel finanziert worden sind. Wir haben mittlerweile mehr als 12000 Beratungsgespräche geführt, mehr als 1000 Familien in unseren Beratungsdiensten erreichen können. Eben deswegen haben wir ein sehr gutes Gesamtbild, wie es diesen Armutsmigranten geht. Das ist ein Teil unserer Hilfe. Natürlich haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder den Finger in die Wunde gelegt und - auch öffentlich sehr wirksam - angeprangert, dass diese extreme Form der Ausbeutung von Menschen aufhören muss. Ich glaube, dass wir als Kirche - und da muss man auch noch Peter Kossen nennen - unseren Beitrag geleistet haben, um diese skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie zu beenden.

Caritas in NRW: Haben Sie Rückhalt in der Politik und genug Bündnispartner, um dieses Anliegen weiterzuverfolgen?

Volker Brüggenjürgen: Wir sind ja in Gütersloh als Ortscaritasverband aktiv und haben das Glück, dass hier sehr prominente Bundestagsabgeordnete ihren Wahlkreis haben. Ralph Brinkhaus (CDU), Britta Haßelmann (Grüne),  Elvan Korkmaz-Emre (SPD) haben sich vor Ort bei uns sehr genau informiert.  Wir sind uns ziemlich sicher, dass sie unsere Erkenntnisse über soziale Missstände auch in ihre Fraktionen getragen haben und sich auch in der Bundespolitik dafür eingesetzt haben, diese Missstände endlich zu beenden.

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Volker Brüggenjürgen

Banner zum Newsletter 'Caritas in NRW - AKTUELL'

Caritas in NRW – AKTUELL informiert sechsmal im Jahr mit aktuellen Nachrichten und Kommentaren zu sozialen und politischen Themen in NRW.

Newsletter abonnieren

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten den Newsletter gerne in gedruckter Fassung abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unseres Newsletters bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

  • Kontakt
Markus Lahrmann
Chefredakteur
+49 211 5160662-0
+49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0 +49 179 5244281
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
Caritas in NRW
Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
www.caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Stromspar-Check
  • EU-Fördermittelberatung
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Recht-Informationsdienst

  • Volltextsuche
  • Hinweise auf Informationsmedien
  • Recht-Infodienst zum Download
  • Links und weiterführende Hinweise zum Thema Recht

Engagement

  • BFD / FSJ
  • Aktion Lichtblicke
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
    Copyright © caritas 2022