Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

[Okt. 2022] - Die steigenden Preise setzen Hartz-IV-Empfänger stark unter Druck. Einmal-Zuschüsse und Rabatte helfen nicht nachhaltig. Viele Betroffene verzweifeln, weil sie nicht wissen, wie sie sich noch mehr einschränken sollen. Die Forderungen nach einer Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen werden immer lauter.

Michael Bender, der einen programmierbarem Strom-Stecker und ein Thermometer hochhältMichael bender berät im Rahmen des Stromspar-Checks Haushalte mit geringem Einkommen, wie sie ihre Energieausgaben verringern können.Foto: Achim Pohl

Am liebsten isst die 13-jährige Tochter Nudeln - Spaghetti Bolognese oder Lasagne. Doch aktuell muss sie darauf verzichten. "Der Preis hat sich vervielfacht", erzählt ihre Mutter, Sandra B. "Früher kosteten die billigsten Nudeln 39 Cent, jetzt sind es 1,69 Euro. Ich kaufe jetzt lieber Reis." Bis vor Kurzem bezog die 46-Jährige aus Paderborn noch Arbeitslosengeld II, also Hartz IV. "Zuletzt wurde das Geld immer knapper. Eine Woche vor Ende des Monats ging uns schon das Geld aus. Da mussten wir schauen, was wir essen können."

Bis zur Geburt ihrer Tochter war Sandra B. selbstständig. "Ich hatte viel Glück und konnte ein kleines Reinigungsunternehmen von meiner ehemaligen Chefin übernehmen." Mit vier Angestellten reinigte sie im Auftrag der Stadt Dortmund die Toiletten in den U-Bahnhöfen. Doch nach der Geburt ihrer Tochter stand sie allein da, der Vater hatte sie verlassen. Das Unternehmen musste sie aufgeben, weil es sich ohne ihre Arbeitskraft nicht mehr rentierte. Die vergangenen zwei Jahre kam sie in einer Arbeitsgelegenheit bei IN VIA in Paderborn unter, mit der sie Hartz IV etwas aufstocken konnte. Und dennoch: Zuletzt seien die Besuche im Supermarkt "erschreckend" gewesen, sagt sie. "Die Preise erhöhen sich alle." Dabei seien schon die Strompreissteigerungen "der Wahnsinn". Ihre Abschlagszahlungen habe sie beim örtlichen Stromversorger deshalb sicherheitshalber freiwillig nahezu verdoppelt. "Ich möchte vorsorgen. Ich habe keine Lust, Nachzahlungen leisten zu müssen und dann nicht zu wissen, wie ich das bezahlen soll", sagt sie energisch - und etwas nachdenk­licher: "Ich hoffe, dass es reicht, ich glaube es aber nicht."

Strompreis steigt schneller als der Regelsatz

Die Stromkosten müssen Hartz-IV-Bezieher aus ihrem Regelsatz bestreiten. Von den 449 Euro, die sie pro Monat erhalten, sind 8,48 Prozent für Strom eingeplant, also knapp über 38 Euro. Inklusive der Strompreiserhöhungen reicht dieser Betrag derzeit allerdings nicht aus. Besser sieht es bei den Kosten für die Heizung und für Warmwasser aus. Die werden im Rahmen von Hartz IV vom Jobcenter übernommen - mit einer Einschränkung: wenn sie "in angemessener Höhe" liegen. Was angemessen ist, prüft das jeweilige Jobcenter im Einzelfall. Angesichts der aktuell rasant steigenden Preise, kann es bei dem ein oder anderen Jobcenter aber durchaus zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen, was "angemessen" ist. So wurde in einem Fall die Erstattung einer Heizöllieferung von 500 Litern abgelehnt, weil der Preis aktuell 750 Euro statt 350 Euro wie im Vorjahr betrug. Zu teuer, befand das Amt. Dabei waren die 500 Liter die Mindestabnahmemenge und der Preis vom Verbraucher nicht beeinflussbar. Im vergangenen Jahr haben die Jobcenter in Deutschland bei immerhin knapp 400000 Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften nicht die vollen Kosten für Unterkunft und Heizung anerkannt. Das entspricht einem Anteil von 15,4 Prozent.

Selbst der Sprecher des Bundesnetzwerks der Jobcenter, Stefan Graaf, setzt sich für eine Erhöhung der Hartz-IV-Leistungen ein. Der Geschäftsführer der Jobcenter Städteregion Aachen sagte gegenüber Report Mainz: "Das ist für die Menschen einfach nicht mehr zu stemmen. Da sehen wir sehr viel Verzweiflung, sehr viel Not, sehr viel Elend."

Der alte Kühlschrank ist ein echter Stromfresser - doch Ersatz ist teuer

"Erschreckend und beängstigend" findet auch Angelika K. die aktuellen Preiserhöhungen. Jede Woche muss die Alleinstehende, die von Hartz IV lebt, für ihren Lebensunterhalt aktuell 40 Euro mehr von ihrem Konto abheben. Sogar das Futter für ihren Kater habe sich von 20 Cent auf 49 Cent pro Portion mehr als verdoppelt. "Ich nehme jetzt die Tier-Tafel in Anspruch, da spare ich 6 bis 7 Euro pro Woche." Die 55-Jährige hat auch schon Maßnahmen ergriffen, um Energie einzusparen. "Weil ich dann besser einschlafe, habe ich sonst immer das Fernsehen laufen lassen, das lasse ich jetzt." Den Durchlauferhitzer für das Warmwasser hat sie von Stufe 2 auf Stufe 1 runtergeregelt. Ein Problem ist der alte Kühlschrank, ein echter Stromfresser. "Da muss dringend ein neuer her", sagt sie. Seit dem Tod ihres Freundes vor zwei Jahren lebt sie allein. Aktuell befindet sie sich in einer Arbeitsgelegenheit bei IN VIA Paderborn, arbeitet im digitalen Bereich. "Wir stellen zum Beispiel Plakate zum Energiesparen her." Und nebenbei setzt sie die Tipps, die sie grafisch aufbereitet, auch im eigenen Alltag um. Denn der örtliche Energieversorger E.ON hat bereits angekündigt, die Abschlagszahlungen erhöhen zu wollen. "Ich habe schon mal vorgesorgt und Geld zurückgelegt", rechnet auch Angelika K. mit massiv steigenden Belastungen.

Porträt: Sandra B. in einem pinken PolohemdSandra B. verzichtet aktuell lieber auf die stark im Preis gestiegenen Nudeln und kauft Reis.Foto: Achim Pohl

"Die Leute haben Angst. Sie bekommen mit, dass die Preise explodieren", sagt Michael Bender, der für IN VIA in Paderborn Haushalte mit geringem Einkommen beim Energiesparen berät. "Sie haben Angst vor horrenden Summen an Nachzahlungen, die sie nicht mehr leisten können." Viele fragen ihn bei seinen Besuchen im Haushalt auch nach einem günstigeren Stromanbieter. "Das beraten wir gar nicht, aber wir können sagen, dass die laufenden Verträge meist noch gute Preise anbieten", weiß der Berater, der im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit im Caritas-Projekt Stromspar-Check tätig ist. Bei Neuverträgen werde oft das Doppelte verlangt.

Im Rahmen seiner Energieberatungen weist Bender die Haushalte auch auf verdeckte Fallstricke hin, etwa auf die korrekte und pünktliche Ablesung der Stromzähler. Denn Energieversorger dürfen drei Jahre lang den Verbrauch schätzen, wie er aus eigener schmerzhafter Erfahrung weiß. "Meine Frau und ich waren Vielverbraucher an Strom, weil wir beide arbeitslos und den ganzen Tag zu Hause waren." Doch der Verbrauch wurde vom Energieversorger niedriger geschätzt. "Da dachten wir, wir kommen hin mit dem Geld. Aber nach drei Jahren kam dann der große Knall: Wir mussten 1300 Euro nachzahlen", berichtet er. "Mit Hartz IV kann man das aber nicht. Für viele ist das eine Falle. Uns haben dann die Schwiegereltern geholfen."

Die alleinerziehende Sandra B. ist trotz der Preissteigerungen nicht unzufrieden. Sie kann immerhin im Haus der Familie ihres verstorbenen Lebensgefährten mietfrei wohnen. Und seit vergangenem Monat hat sie wieder eine Arbeitsstelle - das erste Mal, seit ihre Tochter vor 13 Jahren geboren wurde. Mit Unterstützung von IN-VIA-Beraterin Miriam Schäfermann bewarb sie sich als Sozialassistentin in einem Altenheim und war erfolgreich. Die 60-Prozent-Stelle bringe zwar nur etwas mehr als Hartz IV, sagt sie. "Aber ich bin froh, dass ich jetzt arbeiten kann und die Abschlagszahlungen für die Heizung und die anderen Nebenkosten zahlen kann. Und sonst habe ich das Glück, mit meiner Tochter im Familienhaushalt meines Partners leben zu können. Da unterstützen wir uns gegenseitig."



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
caritas in NRW 13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Was sagen Sozialpolitiker

Armutsbekämpfung in Krisenzeiten

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

Inflation und Schulden

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

Arbeitsplatz Caritas

Macht den Mund auf!

Impuls für den Alltag

Auf Zeitungstour

Regelung Suizidassistenz

"Das Leben gestalten und vor Gott verantworten"

Assistierter Suizid

Großer Diskussionsbedarf

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025