Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2022
  • Kein Geld für Nachzahlungen
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
      •  
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

[Okt. 2022] - Steigende Energie- und Lebensmittelkosten bringen viele Familien in finanzielle Not. Schnäppchenjagd und streng auferlegte Zurückhaltung können dies nur bedingt mildern. Beim Sparen müssen alle helfen, auch die Kinder, Markenklamotten ausgeschlossen. Probleme bereiten vor allem unvorhergesehene Ausgaben und Nachzahlungen.

Eine fünfköpfige Familie steht zusammen in einem Laubengang des Wohnhauses, in dem sie lebenDankbar für Chancen, hungrig nach Bildung, hoffnungsvoll für ihre Zukunft: Familie Smo bleibt optimistisch – auch wenn aktuell die Sorgen wachsen.Foto: Markus Jonas

Mahmud Smo (51) ist niemand, der klagt. Auch jetzt nicht, wo die steigenden Preise seiner sechsköpfigen Familie arg zu schaffen machen. Man muss schon hartnäckig nachfragen, um ihm eine negative Äußerung oder gar ein Wort der Kritik zu entlocken. Dabei steht das Konto in den Miesen, an die Heizkosten und die fällige Nachzahlung mag er gar nicht denken. Zudem hofft er inständig, dass die 16 Jahre alte Familienkutsche weiterhin durchhält, selbst eine Reparatur kann er nicht bezahlen. Aber dennoch will er sich nicht beklagen: "Ich bin dankbar, dass ich in Deutschland lebe. Vielen geht es schlechter."

Der Mann, der in Syrien zuletzt als Verwaltungsangestellter gearbeitet hat, steckt voller Energie. Er ist ehrgeizig, engagiert (auch ehrenamtlich), spricht neben Arabisch und Kurdisch perfekt Deutsch, die ganze Familie hat inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Ein Mann mit Power, dennoch reicht es vorne und hinten nicht.

2014 ist er aus dem umkämpften Qamischli geflohen, zu bedrohlich war die ständige Angst vor Bombardierung. Zwei Jahre lebte die Familie in einem Flüchtlingslager im Irak, dann schlug sich der vierfache Vater nach Deutschland durch in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Frau und Kinder musste er zurücklassen. Bei allem hat er seinen Optimismus bewahrt.

Seit dem vergangenen Jahr hat Mahmud Smo einen Job beim IFAK, dem Verein für Migrationsarbeit in Bochum, befristet auf fünf Jahre, finanziert über das Teilhabegesetz. 1300 Euro netto verdient er, seine Frau Ghada bekommt in ihrem Minijob als Haushaltshilfe rund 500 Euro. Allein für die Warmmiete zahlt die Familie 950 Euro. Ohne den Wohngeldzuschuss (rund die Hälfte der Kaltmiete) und den erweiterten Kinderzuschlag kämen die Smos gar nicht über die Runden.

Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 sind Familien mit geringem Einkommen von den aktuellen Preissteigerungen besonders betroffen. Bei ihnen machen Energie und Lebensmittel einen besonders großen Teil der Ausgaben aus. Kosten, die in den letzten Monaten drastisch gestiegen sind.

Schnäppchenjagd und strenge Heizkontrolle

Ghada Osman, die auch nach der Heirat ihren eigenen Familiennamen beibehalten hat, vergleicht vor jedem Einkauf sorgfältig die Preise. Spontankäufe sind nicht vorgesehen, außer wenn kurz vor Ladenschluss Melonen oder anderes reduziert werden. Ghada kocht jeden Tag frisch. Fastfood kommt nicht auf den Tisch: zu teuer - und außerdem längst nicht so lecker.

Die Hausfrau achtet genau auf die Ausgaben. "Ghada ist unsere Heizungs-Polizei", sagt ihr Ehemann scherzhaft. Sie kontrolliert, dass die Thermostate maximal auf eins stehen. Bereits im letzten Winter hat die Familie die Zimmertemperatur gesenkt, stattdessen einen wärmeren Pullover angezogen und eine Decke dazugenommen. Für Tochter Nour (20) ist das in Ordnung, "zumal es dem Klima zugutekommt".

Kinder helfen beim Sparen mit

Die Älteste der vier Kinder hat gerade ein Einser-Abi abgelegt, was den Vater sichtlich mit Stolz erfüllt. Für die Prüfungen hat Nour meist in der Stadtbücherei gelernt: "Da ist es schön ruhig". Zu Hause teilt sie das Zimmer mit der Schwester, und gleich nebenan liegt das Zimmer der beiden Jungs, da ist immer was los.

Eine Frau, die vor ihrem geöffneten Kühlschrank steht und in die Kamera blicktFastfood kommt ihr nicht in die Küche: Mutter Ghada Osman ist froh, wenn sie den Kühlschrank mit frischen Lebensmitteln füllen kann.Foto: Markus Jonas

"Je älter die Kinder werden, umso teurer wird es", weiß Vater Mahmud. Die Brüder Imad und Zana (14 und 18) hätten auch gerne mal coole Klamotten so wie ihre Mitschüler auf dem Gymnasium. Einmal hat Zana seinen Wunsch verwirklichen können. Er wollte Sportschuhe haben, die deutlich über dem Familien-Budget lagen. "Dann haben wir so lange im Internet geguckt, bis die Schuhe irgendwann reduziert wurden", erzählt der begeisterte Volleyballer.

Nour sagt, dass sie keinen Wert auf Markenklamotten lege. Und sich dadurch auch nicht ausgegrenzt fühle: "Auf Freunde, die mich danach beurteilen, was ich für Klamotten trage, kann ich gut verzichten." Die 20-Jährige ist gerade zum ersten Mal verreist - 14 Tage Malta. "Das war sooo toll", schwärmt die hübsche junge Frau. Finanziert wurde der Sprachurlaub durch ein Schüler-Stipendium.

Problem: unvorhergesehene Ausgaben und Preissteigerungen

Neulich musste sich Mahmud Smo Geld von seinem Bruder leihen. Was eigentlich seinem Prinzip widerspricht: Nur das Geld ausgeben, das man hat. Doch es ging nicht anders, eine Nachzahlung für Strom stand an. Und für unvorhergesehene Ausgaben ist kein Geld da. Als im Lockdown auf Online-Unterricht umgestellt wurde, musste Zana seine Hausaufgaben so lange auf dem Handy erledigen, bis die Schule Tablets anschaffte. Ein eigenes Gerät konnte die Familie nicht finanzieren.

Jetzt hofft Mahmud Smo, dass der gute alte VW nicht kaputtgeht. Zwar bleibt das Auto wegen der hohen Benzinpreise immer öfter stehen. Aber für den Großeinkauf im Supermarkt oder den Besuch bei Verwandten wird der Wagen gebraucht.

Die Eltern überweisen jedem Kind zehn Euro im Monat aufs Sparbuch. An den Kindern würde sie zuallerletzt sparen, sagt die Mutter, auch wenn es noch knapper werde.

Und weitere Kostensteigerungen sind wahrscheinlich. Fachleute prognostizieren, dass Gas bald doppelt bis dreimal so teuer wird wie bisher. Eine Aussicht, die auch Mahmud Smo Sorgen bereitet. Wenn demnächst die dicke Gas-Nachzahlung ins Haus flattert, weiß er nicht, wie er das Geld aufbringen soll.

Ungerechte Politik

Wünscht er sich mehr staatliche Unterstützung? Schließlich kritisiert nicht nur Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, dass die Bundesregierung mit der Gießkanne übers Land ziehe. Und dabei Unterstützung leiste, wo sie überhaupt nicht gebraucht werde - Stichwort Tankrabatt für jeden, auch für den teuersten SUV. Während an anderer Stelle dringend nötige Hilfe nicht ankomme. Mahmud Smo bleibt zurückhaltend, während Tochter Nour eine gezieltere Förderung für durchaus sinnvoll hält.

Nour würde gerne viel mehr auf eine nachhaltige Lebensweise achten, am liebsten nur Bioprodukte, die jetzt unbezahlbar für die Familie sind, kaufen. Wenn die junge Bochumerin erst einmal ihr großes Ziel, ein Pharmazie-Studium, umgesetzt hat, ist vielleicht auch Bio drin.



Definition: Armutsgefährdet bedeutet, über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zu verfügen.



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie hier in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Gabriele Beautemps
caritas in NRW 13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Was sagen Sozialpolitiker

Armutsbekämpfung in Krisenzeiten

#IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

Geringes Einkommen

"Das macht mir wirklich Angst"

Am Existenzminimum

Kein Geld für Nachzahlungen

Hartz IV und Inflation

"Die Preise erhöhen sich alle"

Inflation und Schulden

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

Arbeitsplatz Caritas

Macht den Mund auf!

Impuls für den Alltag

Auf Zeitungstour

Regelung Suizidassistenz

"Das Leben gestalten und vor Gott verantworten"

Assistierter Suizid

Großer Diskussionsbedarf

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025