Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • Nichts ist mehr so, wie es einmal war
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Suizid eines Angehörigen

Nichts ist mehr so, wie es einmal war

[Jul. 2025] - In Deutschland sterben jährlich rund 10 000 Menschen durch Suizid. Oft sind seelische Krisen oder Erkrankungen ursächlich. Mit schneller professioneller Hilfe ließen sich zahlreiche Suizide verhindern. Doch es braucht auch stärkere Unterstützung für Angehörige. Bericht eines Vaters.

Ein sprechender Mann mit grau-blonden Haaren, in denen eine gelbe Brille steckt, der ein dunkelblaues Polohemd trägt und gestikulierend vor anderen Menschen steht. Hinter ihm ist ein großes Bücherregal zu sehen.Der Journalist und Erfahrungsexperte Golli Marboe unterrichtet Medienethik an der Universität Wien, ist Mitglied bei Supra (Koordinationsstelle zur Suizidprävention des Bundesministeriums für Gesundheit in Österreich) und publizierte in zahlreichen Medien zum Thema. Außerdem ist er Autor des Buches „Notizen an Tobias“, in dem er über das erste halbe Jahr nach dem Suizid seines Sohnes Tobias schreibt.Foto: Michael Bönte

Vor etwa sechseinhalb Jahren hat sich mein Sohn Tobias das Leben genommen. Seine Freunde, wir alle fragen uns: Was haben wir übersehen? Was hätten wir besser machen können? Auf diese Fragen werde ich wohl zu meinen Lebzeiten keine Antworten finden. Aber einen Befund gibt es bei seinen Freunden und Freundinnen und in unserer Familie seit damals: Wir wussten zu wenig über Fragen des psychischen Wohlbefindens. Denn wenn Tobias sich beim Sport das Bein gebrochen hätte, dann hätten wir alle gewusst, was es zu tun gibt: Unfallkrankenhaus, Röntgen, Gips, zwei Wochen später eine Kontrolle. Aber wie geht man mit jemandem um, der sich immer mehr zurückzieht, über Wochen trübsinnig ist oder gar Dinge behauptet, die objektiv gesehen einfach nicht stimmen können?

Da hatten wir keine Informationen, keine Routinen, und auch in jenen Medien, die wir regelmäßig nutzen, war das kaum Thema. Dabei hat das Schweigen über "mentale Themen" verheerende Folgen. Einerseits für Menschen, die einen Verlust zu verarbeiten haben: Diese Menschen haben ohnehin keine Kraft mehr für irgendetwas, verwenden aber die wenige verbliebene Energie, um das eigene Leid zu verheimlichen - vor den Arbeitskolleginnen und -kollegen, vor der Nachbarschaft, vielleicht sogar vor der eigenen Familie -, statt zu versuchen, die verbliebene Kraft zu nutzen, um wieder halbwegs in die Spur zu finden.

Und noch schlimmer ist dieses Schweigen für Menschen in einer mentalen Krise - vielleicht sogar in einer suizidalen Verengung. Diese Menschen haben das Gefühl, sie seien die Einzigen, denen es so gehe - denn die anderen reden ja nie über Krisen, denen muss es also gut gehen … Dann ziehen viel mehr Betroffene, als wir für möglich halten, einen schrecklichen Schluss: Diesen anderen Menschen ginge es wahrscheinlich noch besser, wenn man nicht mehr da wäre. In Deutschland nehmen sich dreißig Menschen am Tag das Leben, pro Jahr sind das mehr als 10000.

Der "Papageno-Effekt"

Suizidalität - als Gipfel psychischer Themen - gehört genauso öffentlich besprochen wie andere Aspekte unseres sozialen Miteinanders auch. Man sollte nur wissen, wie man darüber spricht und schreibt. Denn - ja, es gibt die Gefahr der Nachahmung: den sogenannten "Werther-Effekt". Wenn man Selbsttötung als eine Antwort auf ein Problem, eine Art Medikament, einen Ausweg aus dem Leid darstellt, kann Kommunikation über Suizidalität auch zur Nachahmung führen.

Aber es gibt eben auch den sogenannten "Papageno-Effekt". Wenn man davon berichtet, dass man jede auch noch so schreckliche psychische Krise überwinden kann, und wenn man nicht zuletzt auch davon erzählt, dass jeder Mensch, der gegangen ist, von den Hinterbliebenen schmerzlich vermisst wird, dann hat Kommunikation selbst über Suizidalität einen positiven Nachahmungs­effekt. Das wurde an der Medizinischen Universität Wien vor etwa 15 Jahren nachgewiesen und ist inzwischen Teil der WHO-Empfehlungen zur Kommunikation über Suizidalität.

Zu fragen überwindet die Einsamkeit

Es hat sich auch noch nie ein Mensch das Leben genommen, wenn man die Frage gestellt hat: "Du wirkst schon seit Längerem so bedrückt, ich mache mir Sorgen um dich, hast du vielleicht sogar vor, dir das Leben zu nehmen?" Egal, ob jung oder alt, man darf diese Frage an jeden stellen. Man kann damit niemanden zur Selbsttötung anregen - das Gegenteil ist der Fall. Ein Mensch in einer psychischen Krise fühlt sich in seinem Elend von jemand anderem gesehen. Die Betroffenen sind weniger allein. Die suizidale Verengung kann möglicherweise etwas geöffnet werden, und neue Hoffnung, neue Perspektiven können ent­stehen. Man kann mit einer solchen Frage nichts falsch machen, außer dass man einem Menschen, um den man sich sorgt, diese Frage nicht stellt. Denn dann bleibt die Person in der Einsamkeit und psychischen Enge allein.

Eine junge Frau mit leerem Blick schaut auf den Bode und hält ihre verschränkten Arme an ihren Mund. Eine andere Frau sitzt neben ihr, legt ihren rechten Arm um ihre Schulter und lehnt ihren Kopf an die junge Frau an.Foto: depositphotos.com | fizkes

Auch Angehörige und Hinterbliebene darf man alles fragen, was einem am Herzen liegt. Man sollte nur niemanden dazu drängen, auch alles beantworten zu müssen. Aber der Austausch mit Hinterbliebenen - ob familiär oder freundschaftlich verbunden, ob ehemalige Klassenkolleginnen, -kollegen oder Pädagoginnen und Pädagogen - ist enorm wichtig, denn man kann Postvention in diesem Fall auch als Prävention betrachten. Sowohl für die Hinterbliebenen selbst, die sich nicht allein erleben, als auch für Menschen, die Angst haben, in ihrer Verwandtschaft oder Bekanntschaft könnte auch eine derartige Katastrophe geschehen, aber aus Angst, etwas Falsches zu sagen, nicht darüber sprechen.

Und das alles gilt auch und gerade für Journalistinnen und Journalisten: Wenn sie die Sichtbarkeit des Themas verbessern helfen, wenn sie dazu beitragen, über psychische Probleme ins Gespräch zu kommen, wenn sie von Hilfseinrichtungen erzählen und diese in ihren Berichten ausführlich vorstellen, dann ermöglichen sie psychisch belasteten Menschen, sich weniger als Außenseiterinnen und Außenseiter zu erleben.

Damit kämen wir auch dem Verständnis einer liberalen demokratischen Gesellschaft etwas näher: Denn die Demokratie formuliert sich nicht über den Mehrheitsentscheid, sondern über die Freiheit jedes einzelnen Bürgers, jeder einzelnen Bürgerin, so zu leben, wie er oder sie möchte, damit die Freiheit eines anderen nicht verletzt wird. Ein so gelebtes gesellschaftliches Miteinander würde eine der größten Barrieren für psychisch belastete Menschen abbauen helfen: Denn Menschen mit einem psychischen Thema fühlen sich immer etwas anders als die sogenannten Normalen.



Papageno-Effekt

Um Nachahmung zu vermeiden, wird über Suizide immer noch sehr wenig berichtet. Doch richtige Berichterstattung kann zur Prävention beitragen und das Leid von Angehörigen und suizidalen Personen lindern. Dieses Phänomen nennt man den "Papageno-Effekt".

www.vsum.tv/der-papageno-effekt

Telefonseelsorge

Wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Es gibt auch Hilfsangebote. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar.

www.telefonseelsorge.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Golli Marboe
caritas in NRW Psychische Gesundheit
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Psychische Gesundheit

Ist das nicht irre?

Wenn nichts mehr geht

Diagnose Burn-out

Psychische Gesundheit

Gemeinsam für ein starkes Team

Flüchtlinge

"Viele ziehen sich zurück und vertrauen niemandem"

Mit Kuren Seelen heilen

Raus aus dem Hamsterrad

Soziotherapie

Wieder am Leben teilnehmen

Defizitäres System

"Die meisten psychischen Krankheiten sind heilbar!"

Psychisch kranke Menschen

Dienste und Einrichtungen der Caritas in NRW

Assistierter Suizid

Der Auftrag der Caritas

Arbeitsplatz Caritas

Neuer Lebensmut am Empfang

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Heftcover der Ausgabe 2/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Ein älterer Mann küsst eine ältere Frau auf die Wange. Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025