Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
  • Nur positive Effekte!
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Niedrigschwellige Hilfen

Nur positive Effekte!

[Jul. 2024] - Experten sagen es schon seit längerer Zeit: Sucht- und Wohnungslosen­hilfe sollten vor allem bei niedrigschwelligen Angeboten Lösungen aus einem Guss bieten. Das praktiziert seit zwei Jahren die Caritas Aachen im Café Plattform. Viele interessieren sich für ihr Konzept.

Der Innenraum der Kirche St. Peter in Aachen mit einigen Personen und einer aufgebauten Essensausgabe. Zwischen den Sitzbänken wurden mit Holzplatten provisorische Tische eingerichtet.Im Winter 2020 wurde die Kirche St. Peter wegen der Corona- Pandemie zur vorübergehenden Unterkunft für Angebote der Sucht- und der Wohnungslosenhilfe der Caritas Aachen, der Testfall für die heutige Struktur.Foto: Wolfgang Offermann | Caritas

Ob suchtkranke oder wohnungslose Menschen ins Café Plattform der Caritas Aachen am Bahnbetriebswerk hinter dem Hauptbahnhof kommen, nach einem Getränk fragen, eine Beratung wahrnehmen oder ein warmes Essen haben möchten, Mark Krznaric kennt viele ihrer Geschichten. Er leitet die Einrichtung, die ursprünglich als Einrichtung der Wohnungslosenhilfe an der Hermannstraße beheimatet war. "Ob sie wohnungslos sind oder eine Suchterkrankung haben, die Problemlagen unserer Besucherinnen und Besucher sind oft ähnlich", sagt der 42-Jährige. Der Sozialarbeiter ist froh, dass die Caritas Aachen im Jahr 2022 ihre Kompetenzen aus den Fachreferaten Eingliederung und Sucht im Café Plattform gebündelt hat und dort nun ein Angebot machen kann, das auf Wohnungslose mit und ohne Suchterkrankung ausgerichtet ist. Sieben Jahren beschäftigte sich der Verband mit diesem Plan und folgte schließlich dem, was Experten schon seit geraumer Zeit sagen: Gerade bei niedrigschwelligen Angeboten, wie sie das Café Plattform bietet, sind Angebote für Wohnungslose und Suchtkranke kaum noch zu trennen. "Sucht und Obdachlosigkeit gehen oft Hand in Hand. Früher hatten wir zwei getrennte Läden: den Kiosk Troddwar am Kaiserplatz, er gehörte zur Suchthilfe. Und das Café Plattform gehörte zur Eingliederungshilfe. Beide hatten und haben fast die gleiche Zielgruppe. Da ist es nur logisch, das Angebot im Sinne der Zielgruppe an einem Ort anzubieten", erläutert der Sozialarbeiter. Schließlich war es die Corona-Pandemie mit den Hygiene-Anforderungen, die die Initialzündung gab, lang gehegte Pläne umzusetzen.

Ein Mann, der im Café Plattform in Aachen hinter einer Theke steht. Hinter ihm stehen zwei Metallregale, in denen diverse Utensilien untergebracht sind.Hüseyin Kizmaz ist Streetworker im Café Plattform.Foto: Caritas

Im November 2020 sah sich die Caritas Aachen als Trägerin des Cafés Plattform und des Kiosks Troddwar gezwungen, eine Raumalternative zu suchen. Die fand sich in der Kirche St. Peter, unweit des Aachener Bushofs. Die Gemeinde stellte der Caritas die Kirche zur Verfügung, weil dort genügend Raum ist, die Angebote für Wohnungslose und Suchtkranke weiter aufrechtzuerhalten. Mit wenigen Handgriffen verwandelte die Caritas die im Halbrund angeordneten Kirchenbänke in Sitzgruppen mit Tischen. Auf der Empore der Kirche gibt es Beratungsangebote. Auch auf die regelmäßige Ausgabe des warmen Mittagessens muss keiner der Besucher verzichten. "Das war der Testfall, und es hat funktioniert, wir haben nur positive Effekte gesehen", sagt Lorena Worms, Teamleitung des Cafés Plattform. Das veranlasste die Caritas Aachen, den Ansatz zu verstetigen und der Stadt ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Ergebnis: Vor zwei Jahren zog das Café Plattform an seinen heutigen Standort an der Reumontstraße.

Das Café Plattform umfasst heute einen Verbund von niedrigschwelligen Anlaufstellen für Wohnungslose und Suchtkranke. Dazu gehören die Einrichtungen Café Plattform und die Notschlafstelle im gleichen Haus, der Kiosk Troddwar, der mit seinen Angeboten für Suchtkranke weiterhin am Kaiserplatz beheimatet ist. "Wir haben es dort unter anderem mit der Kokain-Konsumentenszene zu tun. Die findet nach unseren Erfahrungen nicht den Weg in die Beratung. Also ist für die weiterhin der Kiosk Troddwar die Anlaufstelle", sagt Hüseyin Kizmaz, Streetworker im Café Plattform. Auch das Angebot, Spritzen zu tauschen und saubere Konsummittel zu bekommen, hält die Caritas dort vor. Dem Café Plattform sind des Weiteren das Streetworkangebot, die medizinische Ambulanz und das Projekt Querbeet zugeordnet sowie das ambulant betreute Wohnen. Queerbeet ist eine tagesstrukturierende Beschäftigungsmaßnahme für suchtkranke, substituierte, wohnungslose Langzeitarbeitslose. Die Projektteilnehmenden bepflanzen und pflegen im öffentlichen Raum befindliche Pflanzkübel. Nicht zu unterschätzender Nebeneffekt des Projektes: Eine oft als störend empfundene Szene wird wahrgenommen als eine Gruppe, die sich um das Viertel kümmert.

Ein lächelnder Mann, der in einem Büro des Café Plattform in Aachen steht, was auch ein Wandbild hinter ihm zeigtMark Krznaric leitet die Einrichtung Café Plattform in Aachen, die Angebote der Caritas zur Sucht- und Wohnungslosenhilfe bündelt.Foto: Caritas

Mark Krznaric sieht nur Vorteile im Zusammengehen von Sucht- und Wohnungslosenhilfe. "Ein deutlich besseres und effektiveres Hilfesystem ist jetzt möglich", sagt er. Dafür sorgen 36 im Café Plattform beschäftigte Personen, von der studentischen Hilfskraft über Sozialarbeiter bis zur Ärztin und Krankenschwester. Suchtkranke und Wohnungslose haben nun gleichermaßen Zugriff auf die Notschlafstelle. Beide Gruppen haben auch den gleichen Beratungsbedarf. Wohnungslosigkeit, so erläutert Krznaric, bringe viele Herausforderungen mit sich, unter anderem monetäre Armut, Vereinsamung, Mangel an Wohnraum und häufig auch Suchtprobleme. Was früher zwei unterschiedliche Beratungsstellen abwickelten, erledigt nun eine. Auch die medizinische Versorgung ist jetzt einfacher, zudem ist rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres eine Ansprechperson erreichbar.

Das Kontaktcafé im Café Plattform hat täglich rund 100 bis 120 Besucherinnen und Besucher. Rund 29 Übernachtungsgäste werden in einer Woche in der Notschlafstelle gezählt. Pro Monat beteiligen sich zwischen 40 und 70 Personen an den Angeboten des Projektes Querbeet. Jeden Tag gibt es zwischen 15 und 20 Beratungen, und 50 warme Mahlzeiten werden täglich verkauft.

Eine lächelnde Frau, die im Gästeraum des Café Plattform in Aachen vor einigen Menütafeln und Getränkebehältern stehtLorena Worms, Teamleitung Café Plattform, sieht nur positive Effekte der Zusammenlegung von Sucht- und Wohnungslosenhilfe.Foto: Caritas

Auch wenn Sucht- und Wohnungslosenhilfe nun im Café Plattform kooperieren, die beiden Referate Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe hat die Caritas Aachen nicht abgeschafft. Aus gutem Grund, wie Mark Krznaric findet: "So bleibt der Blickwinkel der Kolleginnen und Kollegen auf das eigene Referat und die fachlichen Entwicklungen immer geschärft, und davon profitiert auch die Kooperation im Café Plattform."

Befürchtungen, die es auch in Teilen der Politik gab, haben sich nicht bewahrheitet. "Es gab Stimmen, die fürchteten einen Ballungseffekt zweier Probleme", sagt Krznaric. Die Politik verstehe das Konzept und erkenne an, dass es niedrigschwellige Angebote geben müsse. Ihr sei bewusst, dass Sucht ein Motor für den sozialen Abstieg sei. Und von anderen Stellen oder Kommunen landeten Anfragen bei der Caritas in Aachen. "Sie wollen wissen, wie wir das machen. Unser Konzept versenden wir mittlerweile sehr häufig", freut sich der Sozialarbeiter.

Café Plattform
Reumontstraße 3-5
52064 Aachen



Weitere Beiträge zu den Themen "Obdach- und Wohnungslosigkeit" oder "Suchthilfe" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
caritas in NRW Suchthilfe
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Suchthilfe

Es braucht neue Antworten

Suchthilfe

Mehr Prävention, keine Werbung!

Psychose und Sucht

Zwei Gegner gleichzeitig bekämpfen

Internetbezogene Störung

Spiel, Spaß, Spannung – und dann die Online-Sucht?

Arbeitsgelegenheiten

In langsamen Schritten weitergehen

Suchthilfe

Breit aufgestellt

Frieden beginnt bei mir

Caritas-Sonntag in Aachen

Hilfe in Tansania

Kleinvieh am Kilimandscharo

Spirit to Go

"Begeisterung"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025