Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • "Viele ziehen sich zurück und vertrauen niemandem"
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Flüchtlinge

"Viele ziehen sich zurück und vertrauen niemandem"

[Jul. 2025] - Die Debatte über Migration hat sich nach tödlichen Messerattacken und nach der Amokfahrt in Magdeburg sehr verschärft. Dabei wird oft deutlich: Viele Geflüchtete leiden Depressionen, Traumafolgestörungen oder Suizidgedanken. Doch warum bleibt professionelle Hilfe oft aus?

Lächelnde Frau mit lockigen, schwarzen Haaren, die ein blaues Hemd trägt und ihre Arme verschränkt. Sie lehnt an einer hellgrauen Säule.Zwan Karim leitet seit Januar 2025 das Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht der Caritas in Köln.Foto: DiCV Köln | Jo Schwartz

Caritas in NRW Wie schätzen Sie die psychische Belastung von geflüchteten Menschen in Deutschland ein - und was sagen aktuelle Zahlen dazu?

Zwan Karim: Die psychische Belastung ist enorm - das erleben wir bei uns jeden Tag. Das zeigen außerdem viele Studien. Geflüchtete leiden deutlich häufiger unter psychischen Erkrankungen als die Gesamtbevölkerung. Eine systematische Auswertung von über 30 wissenschaftlichen Untersuchungen hat ergeben: Etwa 30 Prozent der geflüchteten Menschen entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), rund 40 Prozent zeigen depressive Symptome. In der Allgemeinbevölkerung liegen diese Zahlen deutlich niedriger. Auffallend ist, dass die Belastung stark variiert - je nach Herkunftsland, Fluchterfahrung, erlebter Gewalt und Dauer des Aufenthalts in Deutschland.

Caritas in NRW: Gibt es Gruppen, die besonders gefährdet sind, etwa Kinder und Jugendliche?

Zwan Karim: Ja, insbesondere Kinder und Jugendliche gelten als besonders vulnerable Gruppen. Sie sind nicht nur den Belastungen der Flucht ausgesetzt, sondern auch den oft schwierigen Lebensbedingungen nach der Ankunft in Deutschland. Selbst nach zwei Jahren oder mehr sind Symptome wie Depressionen, Angststörungen und Schlafprobleme häufig. Erschwerend kommt hinzu: Unsichere Wohnsituationen und fehlende schulische oder soziale Strukturen und Diskriminierung führen dazu, dass sich viele Kinder nie wirklich stabilisieren.

Caritas in NRW: Trotz der offensichtlichen Belastungen - haben Betroffene überhaupt ausreichend Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe?

Zwan Karim: Leider ist die Versorgungssituation dramatisch unzureichend. Viele Betroffene kämpfen mit Sprachbarrieren, komplexen Anträgen und bürokratischen Hürden - selbst dann, wenn ein Bedarf eindeutig vorliegt. Zudem fehlen schlichtweg Therapieplätze. In unserem Zentrum stehen aktuell 73 Kinder und 62 Erwachsene auf der ­Warteliste. Und die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz liegt bei anderthalb Jahren. Diese Verzögerungen führen dazu, dass sich Krankheitsbilder verfestigen - oder sich überhaupt erst neu entwickeln.

Caritas in NRW: Mit welchen Krankheitsbildern sind Sie in Ihrer täglichen Arbeit am häufigsten konfrontiert?

Zwan Karim: Am häufigsten behandeln wir die posttraumatische Belastungsstörung - eine Reaktion auf außergewöhnlich belastende Situationen wie Krieg, Folter, Verfolgung, massive Gewalt oder eine traumatische Flucht. Typische Symptome sind Flashbacks, Albträume, übersteigerte Reaktionen auf Reize oder anhaltende Schlafstörungen. Oft berichten die Betroffenen auch von ständiger Anspannung und einem Gefühl, nicht mehr sicher zu sein - selbst in einer eigentlich sicheren Umgebung. Ebenso verbreitet sind psychosomatische Störungen, also körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Erschöpfungszustände, für die es keine organisch erklärbare Ursache gibt. Diese Reaktionen treten besonders häufig dann auf, wenn Menschen keinen Zugang zu geeigneter psychotherapeutischer Unterstützung haben.

Caritas in NRW: Wie können Sie hier konkret helfen?

Zwan Karim: Für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen bieten wir Einzel- und Gruppentherapien an. Aktuell nutzen wir in einer Frauengruppe eine Methode, die sich "Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen" nennt. Dabei werden traumatische Erfahrungen durch geleitete Augenbewegungen verarbeitet. Eine kunsttherapeutische Gruppe für Mädchen ist in Planung. Ergänzend begleiten wir die Klientinnen und Klienten psychosozial - etwa bei Behördenkontakten, Gesundheitsfragen oder familiären Belastungen. Wir bieten außerdem eine offene Anlaufstelle für Geflüchtete zu aufenthaltsrechtlichen Fragen an, darüber hinaus suchen wir die Menschen in den Unterkünften auf.

Caritas in NRW: Seit der großen Fluchtbewegung 2015 sind zehn Jahre vergangen. Haben sich die Belastungen der Geflüchteten in dieser Zeit verändert?

Zwan Karim: Ja, durchaus. Die Menschen, die in den Jahren 2015 und 2016 zu uns kamen, hatten oft schwere Traumata aus dem Herkunftsland oder der Flucht selbst im Gepäck. Heute rücken zusätzlich sogenannte postmigratorische Stressfaktoren stärker in den Vordergrund. Dazu gehören zum Beispiel lange und unsichere Asylverfahren, drohende Abschiebungen, der fehlende Zugang zu Bildung oder Arbeit, soziale Ausgrenzung oder beengte Wohnverhältnisse. Diese Faktoren können bestehende psychische Erkrankungen verschärfen - oder neue auslösen. Wir beobachten immer wieder: Je länger der Aufenthalt ungeklärt bleibt, desto stärker wird die psychische Belastung.

Caritas in NRW: Welche konkreten Folgen hat das für die Betroffenen?

Ein männlicher Geflüchteter lehnt mit einem Kind am Fenster eine Wohnraums und blickt nach draußen in die KameraUnsichere Wohnsituationen und fehlende schulische oder soziale Strukturen belasten viele Geflüchtete.Foto: DiCV Köln

Zwan Karim: Die psychische Stabilität leidet massiv. Viele Menschen geraten in eine Abwärtsspirale: Die bereits vorhandenen Symptome verstärken sich - und es entsteht eine tiefe Hoffnungslosigkeit. Ohne Perspektiven, ohne gesellschaftliche Teilhabe und ohne sicheren Aufenthaltsstatus fällt es schwer, sich zu erholen. Viele ziehen sich zurück, vertrauen niemandem mehr - auch nicht den Behörden oder Hilfsstrukturen. Das macht Hilfe noch schwieriger.

Caritas in NRW: Wie wirkt sich die aktuelle politische Stimmung in Deutschland auf die psychische Verfassung von Geflüchteten aus?

Zwan Karim: Die migrationspolitische Debatte hat einen enormen Einfluss - unabhängig vom rechtlichen Status der Menschen. Auch Geflüchtete mit anerkanntem Schutzstatus oder einem dauerhaften Aufenthaltstitel berichten, dass sie sich zunehmend bedroht fühlen. Öffentliche Diskussionen über Rückführungsabkommen, Gesetzesverschärfungen oder die pauschale Schuldzuweisung an Geflüchtete sorgen für Verunsicherung, Angst und Rückzug. Viele fühlen sich nicht mehr willkommen. Das verstärkt das Gefühl der Ausgrenzung und untergräbt jede Form von Stabilität.

Die Fragen stellte Markus Harmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
  • Zwan Karim
caritas in NRW Psychische Gesundheit
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Psychische Gesundheit

Ist das nicht irre?

Wenn nichts mehr geht

Diagnose Burn-out

Psychische Gesundheit

Gemeinsam für ein starkes Team

Suizid eines Angehörigen

Nichts ist mehr so, wie es einmal war

Mit Kuren Seelen heilen

Raus aus dem Hamsterrad

Soziotherapie

Wieder am Leben teilnehmen

Defizitäres System

"Die meisten psychischen Krankheiten sind heilbar!"

Psychisch kranke Menschen

Dienste und Einrichtungen der Caritas in NRW

Assistierter Suizid

Der Auftrag der Caritas

Arbeitsplatz Caritas

Neuer Lebensmut am Empfang

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Heftcover der Ausgabe 2/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Ein älterer Mann küsst eine ältere Frau auf die Wange. Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht in Köln

Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025