Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2025
  • Evaluation der Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
      •  
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Caritas in NRW Kann Prävention wirken?

Evaluation der Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt

[Apr. 2025] - Eine unabhängige wissenschaftliche Studie bestärkt die katholische Kirche in NRW in ihren Anstrengungen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Zugleich zeigt die Studie Verbesserungsmöglichkeiten in der konkreten Präventionsarbeit auf, die die Bistümer nun in ihren Einrichtungen, Pfarreien und Organisationen umsetzen wollen.

Das Cover des Abschlussberichts der Studie 'Kann Prävention wirken?' des Institut für soziale Arbeit e. V.Grafik: Institut für soziale Arbeit e. V.

Prävention wirkt!" - Das ist das zentrale Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes der fünf katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Evaluation der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Die Bistümer stellten sich ihrer Verantwortung und setzten sich aktiv mit den Bedingungen auseinander, die sexuelle Übergriffe und Gewalt in ihren Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen ermöglichten, erklärten die Forscherinnen und Forscher aus Münster, Heidelberg und Berlin bei der Vorstellung der Studie.

Unter der Fragestellung "Kann Prävention wirken, wenn ja, wie?" hatte ein Forschungsteam des Instituts für soziale Arbeit (ISA) in Münster und des Forschungszentrums SOCLES mit Sitz in Heidelberg und Berlin die Aktivitäten und Konzepte der Präventionsarbeit seit 2010 in den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn untersucht.

Obwohl es schwierig sei, etwas zu messen, das nicht stattfinde, bejahte das Forschungsteam um Milena Bücken und Professor Dr. Christian Schrapper (ISA) sowie Dr. Thomas Meysen (SOCLES) die gestellte Frage im Grundsatz. Indem beispielsweise sexuelle Gewalt eher erkannt, Übergriffe klar als solche bewertet und bearbeitet würden, entfalte Prävention erkennbar Wirksamkeit. Auch in der katholischen Kirche seien die Gestaltung und Umsetzung der Präventionsarbeit nun "in den Mühen der Ebene" angekommen, so das Forschungsteam.

Die große Mehrheit der Menschen, die in der Kirche ehrenamtlich oder beruflich aktiv seien, stehe entschieden hinter den Anstrengungen, sexuelle Gewalt aufzuarbeiten und zu verhindern - auch wenn es Geld koste. Das ergab eine im Rahmen der Studie durchgeführte repräsentative Online-Befragung, an der sich über 5000 Menschen beteiligten.

Betroffene äußern Kritik

Betroffene, die an der Befragung teilgenommen hatten, bewerteten allerdings Aktivitäten und Erfolg kirchlicher Präventionsarbeit deutlich kritischer, hieß es. Mehr als ein Drittel glaubt, es habe sich seit 2010 nichts getan. 37 Prozent gaben an, die Kirche kündige viele Maßnahmen an, halte sie aber nicht ein. Von den Nichtbetroffenen erklärten das nur 14 Prozent. Auch Kinder und Jugendliche äußerten Zweifel, so das Forschungsteam, "ob der Respekt vor ihren Interessen und Ideen - trotz aller Schutzkonzepte und Präventionsprogramme - tatsächlich so tragfähig ist, dass sie sich vor Übergriffen und Verletzungen gut geschützt fühlen können".

Zweifellos, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sei die Präventionsarbeit zu einem bedeutsamen und anerkannten Arbeitsfeld in den katholischen Bistümern in NRW geworden. Zugleich mahnen sie aber auch an, dass die Anstrengungen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt weitergeführt und vertieft werden müssten. Zwar suchten Verantwortliche und Mitarbeitende in den Kirchen aktiv das Gespräch mit Betroffenen, um von ihnen etwas über Gelegenheiten, Orte und Strategien sexueller Übergriffe in der Kirche lernen zu wollen. Dies müsse aber qualifizierter und stärker in der Präventionsarbeit verankert werden, empfehlen sie. Deutlich "Luft nach oben" sieht das Forschungsteam auch bei der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Es gelte daher, Konzepte für eine aktive und wirksame Beteiligung in der komplexen Organisation der Kirche und ihrer Einrichtungen zu entwickeln und zu erproben.

Lern- und Entwicklungsbedarf

Die positiven Botschaften der Studie dürften auf keinen Fall verdecken, "dass wir Lern- und Entwicklungsbedarf haben", sagte der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer. "Uns interessieren deshalb ausdrücklich die Hinweise und Empfehlungen, die uns auf Lücken und Schwachstellen aufmerksam machen. Darum werden wir die Studie sehr ernst nehmen und in einem ersten Schritt durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe die konkreten Empfehlungen analysieren, um daraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und diese dann umzusetzen." Zugleich kündigte er an, die Studie in den NRW-Bistümern bekannt zu machen, um damit auch die Verantwortlichen vor Ort in den Pfarreien, Organisationen und Einrichtungen zu ermutigen, sich selbst damit auseinanderzusetzen und die eigene Präventionsarbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Pfeffer: "Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt in unserer Kirche, aber auch in unserer gesamten Gesellschaft muss von uns allen gemeinsam geführt werden."

Als "eine Bestätigung der engagierten Präventionsarbeit" der fünf NRW-Bistümer wertete Katja Birkner, Präventionsbeauftragte des Erzbistums Köln, die Ergebnisse der Studie. "Wir werden uns mit der Studie intensiv auseinandersetzen und schauen, wo wir unsere Arbeit verbessern müssen."

Auch Betroffenenvertreter Karl Haucke forderte die Kirche dazu auf, nicht nachzulassen. "Das Thema sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Jugendlichen verbietet es uns, an irgendeiner Stelle der Entwicklungen innezuhalten", sagte Haucke, der Mitglied der Projektbegleitgruppe der Studie war.

"Nur wenn wir bereit sind, unsere Vorgehensweisen immer wieder neu zu überprüfen, werden wir das Erleben Betroffener verstehen lernen und mit einer Neuorientierung in Haltungen und Strukturen darauf reagieren können. Nach der Evaluationsstudie ist vor der Aufarbeitung", so Haucke.

PEK/KNA/ML

Kurzfassung der Studie (Ergebnispräsentation):
https://mam.erzbistum-koeln.de/m/16ba395a0b57e579/original/ErgebnisprasentationPraNRW_20-11.pdf

Abschlussbericht der Studie:
https://mam.erzbistum-koeln.de/m/35778d1e584edfa/original/Abschlussbericht-PraNRW.pdf



Der Missbrauchsskandal und seine Folgen

Die Aufdeckung des Missbrauchsskandals 2010 führte zu einem tiefgreifenden Vertrauensverlust der katholischen Kirche. Der massenhafte Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigte massive strukturelle und individuelle Versäumnisse überdeutlich. Die Kirche sah sich mit Forderungen nach Reformen konfrontiert und ergriff Maßnahmen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen.

In der Folge erließen die katholischen Bischöfe Präventionsordnungen (2011, überarbeitet 2019), trafen verbindliche Regelungen für alle Bistümer zur Prävention sexualisierter Gewalt und führten verpflichtende Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche ein. Sukzessive wurden (klarere) Verfahren zur Meldung und Verfolgung von Verdachtsfällen eingeführt, unabhängige Ansprechstellen für Betroffene eingerichtet.

Die sogenannte MHG-Studie, die Missbrauchsfälle von 1946 bis 2014 untersuchte, führte zu weiteren Maßnahmen:

Unabhängige Untersuchungskommissionen wurden in den Bistümern eingerichtet, Betroffenenbeiräte und finanzielle Anerkennungsleistungen für Betroffene zugesagt.

Alle katholischen Einrichtungen - neben Schulen, Internaten, Pfarreien auch Caritasverbände und ihre Einrichtungen - müssen Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt entwickeln und regelmäßig überarbeiten.

Markus Lahrmann (ML)



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
caritas in NRW Sexualität
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Im Vinzenz-Heim in Aachen

"In einer wissenden Weise Sexualität leben"

Bewohnende in Altenheimen

Wenn Hemmungen fallen

Sexualität im Alter

Zwei Pflegepraktikerinnen berichten

LSBTIQ*

Altenhilfe und Pflege werden diversitätssensibel

Sexualität im Altenheim

Kommunikation und offener Austausch im Team

Sexualität u. kath. Lehre

"Liebe und dann tu, was du willst"

Jugend in Einrichtungen

Sexuell völlig verunsichert

Demokratiekampagne

Mensch Caritas! Lebe Freiheit!

Recht-Informationsdienst

Fortführung ungewiss

Arbeitsplatz Caritas

Und jetzt aktiv als Kümmerer

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 3/2025

Heftcover der Ausgabe 3/25 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Sexualität. Bild: Eine belebte Straße mit einer großen Menschenmenge im städtischen Raum. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, soziale Krisen und Pandemiefolgen belasten zusätzlich. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen. Besonders betroffen sind oft Kinder und Jugendliche, nötig sind bessere Prävention und gute Unterstützungsangebote. Ein Heft über psychische Gesundheit in einer gereizten Gesellschaft.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Zur Ausgabe
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters

Magazin

  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv des Magazins
  • Jahres-Inhalts- und Namensverzeichnisse

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025