Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
caritas in NRW
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
    • Unsere Geschichte
    • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
    • Caritas-Werkstätten in NRW
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
    • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • 2006-2008
    • 2009-2011
    • 2012-2014
    • 2015-2017
    • 2018-2020
    • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
    • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021 und 2022
    • 2023
    • 2024
    • Caritas politisch
    • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
    • Bundestagswahl 2025
    • Europawahl 2024
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagwahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
    Close
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
    • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
    • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
    Close
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
    Close
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
    Close
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
    • Über uns
    • Wissen und Arbeitshilfen
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
    • Glossar
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Magazin
  • 2024
Header Zeitschrift Relaunch 2016
  • Home
  • Die Caritas in NRW
    • Wir über uns
      • Unsere Geschichte
      • Das Magazin "caritas in NRW"
    • KLAGS
      • Aktuelles
      • Über uns
      • Aufgaben und Ziele
      • Mitgliedsverbände
    • Konferenz der Caritas-Werkstätten
      • Caritas-Werkstätten in NRW
      • Konferenz der Caritas-Werkstätten in NRW und NS
      • Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte
    • Onlineberatung
    • Transparenz und Finanzen
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
      • 2006-2008
      • 2009-2011
      • 2012-2014
      • 2015-2017
      • 2018-2020
      • 2021-2023
    • Pressekontakte
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Podcast "CARItalks"
    • Veranstaltungen und Events
      • Interner Bereich
    • Caritas-Jahreskampagne
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021 und 2022
      • 2023
      • 2024
    • Caritas politisch
      • Mensch Caritas! Lebe Freiheit!
        • Video-Wettbewerb "Mensch Leute! Lebt Freiheit!"
      • Bundestagswahl 2025
      • Europawahl 2024
      • Landtagswahl 2022
        • Katholische Krankenhäuser
      • Bundestagwahl 2021
      • Europawahl 2019
      • Landtagswahl 2017
      • Kommunalwahl 2014
    • Fluthilfe 2021
    • "Wir wollen wohnen!"
  • Themendossiers
    • Altenhilfe und -pflege
      • Pflegeberufe
    • Arbeitslosigkeit
    • Auslandshilfe
    • Armut
      • Schuldnerberatung
    • Caritas ist Kirche
    • Europa
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
      • Aktion "Jetzt reden wir – Kinderrechte im Ganztag!"
        • Methodenbox
    • Sozialgerechter Klimaschutz
    • Krankenhäuser
    • Menschen mit Behinderung
      • Bundesteilhabegesetz
    • Migration und Integration
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Hilfen für Schwangere
    • Sterben und Tod
    • Suchthilfe
  • Nachrichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Archiv
  • Magazin
    • 2025
    • 2024
      •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Archiv
    • Verzeichnisse
  • Engagement
    • Aktuelles
    • BFD / FSJ
    • youngcaritas
    • Aktion Lichtblicke
    • Haussammlungen
    • win win für Alle
      • Über uns
      • Wissen und Arbeitshilfen
        • Fördermittel
        • Leitlinien
        • Monetarisierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Prävention
      • Aktuelle Trends und Entwicklungen
        • Gesellschaftlicher Wandel
        • Motive
        • Freie Engagementformen
        • Engagement und Teilhabe
        • Junges Engagement und youngcaritas
        • Digitalisierung
      • Glossar
      • Kontakt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview SAPV

Zu Hause sterben ist schön

[Okt. 2024] - Martina Arens (60) und Monika Seelen (53) begleiten und versorgen schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg. Ein Gespräch mit Julia Lörcks über Leben und Tod.

Monika Seelen und Martina Arens stehen vor der Steinmauer eines Gebäudes und lächeln in die KameraMartina Arens (60) aus Emmerich und Monika Seelen (53) (li) aus Rees sind seit 2019 für den Caritasverband Kleve, der Mitglied im Palliativnetzwerk Rhein-Maas ist, in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung – kurz SAPV – tätig.Foto: Julia Lörcks | Caritasverband Kleve

Martina Arens und Monika Seelen sitzen mit einer Kollegin auf einer Bank im Skulpturenpark in Rees. Sie reden miteinander, sie hören zu. Nach einer Weile verabschieden sie sich. Die Kollegin geht. Martina und Monika bleiben. Die beiden Frauen erzählen viel an diesem Nachmittag - immer mit Zuversicht, mit viel Wärme, aber auch der nötigen Distanz. Ich habe das Gefühl, Martina und Monika sitzen fest im Sattel. Am Ende dieses Gespräches sagen sie mir, dass der Patient der Kollegin kurz zuvor verstorben sei.

Stille.

Caritas in NRW Martina, Monika, habt ihr Angst vorm Tod?

Martina Arens: Nein, ich habe keine Angst vorm Tod. Ich wünsche mir nur, dass jemand da ist. Dass mich jemand begleitet, so wie wir es tun.

Monika Seelen (nickt zustimmend): Auch ich habe keine Angst vorm Tod. Vielleicht auch, weil ich glaube, dass danach noch was kommt …

Caritas in NRW: Und eure Patientinnen und Patienten?

Monika Seelen: Viele haben Angst davor, allein zu sein. Oder Schmerzen zu haben.

Martina Arens: Wenn wir kommen, sind die Symptome der Patientinnen und Patienten stark ausgeprägt. Sie sind unruhig, haben Angst, sie leiden unter Übelkeit oder haben enorme Schmerzen. Meist sind auch die Angehörigen mit der gesamten Situation überfordert. Nach ein paar Tagen hat sich das gelegt.

Caritas in NRW: Warum?

Martina Arens: Weil wir wollen, dass unsere Patientinnen und Patienten zu Hause in Würde sterben. Wir bringen wieder ein Stück Normalität rein.

Caritas in NRW: Was heißt das: in Würde sterben?

Monika Seelen: In allererster Linie sind wir für unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen da. Wir haben Zeit. Wir besprechen, was möglich ist. Der Patient oder die Patientin wiederum entscheidet, was gemacht und was eben nicht gemacht wird. Er oder sie hat das Bestimmungsrecht.

Martina Arens: Gut leben bis zum Schluss - so lautet unsere Devise. Wir machen es schön. Wir zünden Kerzen an. Wir machen Aromatherapie. Atemstimulierende Einreibungen. Eine heiße Rolle. Bei unerträglichen Schmerzen können wir unsere Patientinnen und Patienten auch schlafen legen. Er oder sie bestimmt den Weg, wir gehen mit.

Caritas in NRW: Warum macht ihr das?

Monika Seelen: Im Krankenhaus sterben ist unpersönlich. Die Pfleger und Pflegerinnen haben nicht die nötige Zeit, die die Menschen dort in diesem Moment brauchen.

Caritas in NRW: Dieser Moment, spürt man den eigentlich?

Martina Arens: Ja, irgendwie schon. Manchmal ist es ein Blick, der reicht. Eine Bewegung. Ein letztes Aufbäumen. Dann wissen wir, jetzt ist es oder jetzt ist es bald so weit. In diesen Momenten sind wir ganz für unsere Patientinnen und Patienten und für ihre Angehörigen da.

Monika Seelen: Manche schleichen sich auch einfach so weg.

Ein Teelicht in einem grünen Gefäß, dass auf einem Schieferstein mit der goldenen Aufschrift 'Trostlicht' stehtWenn ein Patient oder eine Patientin gestorben ist, zünden die SAPV-Mitarbeiterinnen ein Trostlicht an.Foto: Julia Lörcks | Caritasverband Kleve

Caritas in NRW: Und dann?

Monika Seelen: Dann verabschieden wir uns und zünden eine Kerze an. In den allermeisten Fällen waschen wir unsere Patientinnen und Patienten auch noch einmal und ziehen ihnen etwas Schönes an. Das gibt auch den Angehörigen ein gutes Gefühl.

Caritas in NRW: Ein Mensch ist gestorben - nehmt ihr das nicht mit nach Hause?

Monika Seelen: Wir haben sicherlich alle ein, zwei Personen im Kopf, an die wir uns noch lange erinnern. Bei mir ist es zum Beispiel ein junger Mann, Vater von zwei kleinen Kindern. Danach bin ich auch erst einmal zu einer Kollegin gefahren. Ich war auch auf seiner Beerdigung. Doch in der Regel schließen wir mit dem Tod ab.

Martina Arens: Das muss man auch. Denn sonst nimmt man jedes einzelne Schicksal mit nach Hause. Das hält keiner lange aus. Und für eben diese traurigen Momente haben wir unser Team, die Supervision. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.

Caritas in NRW: Was braucht es, um eure Arbeit zu machen?

Monika Seelen: Empathie und eine Einstellung zum Tod. Ich muss selbst wissen, wie ich dazu stehe. Nur so kann ich auch todkranken Menschen helfen.

Caritas in NRW: Was gibt euch eure Arbeit?

Martina Arens: Die Wertschätzung, die wir täglich erfahren, ist enorm. Unsere Patientinnen und Patienten und auch ihre Angehörigen sind einfach nur dankbar. Ehrlich gesagt, ich gehe jeden Tag gerne zur Arbeit. Sie ist gut, sie ist sinnvoll. Es ist wichtig, dass es diese Arbeit gibt.

Interview: Julia Lörcks

www.caritas-kleve.de/pflege-gesundheit/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv/freizeit-bildung-und-kultur



Monika Seelen spricht aus Erfahrung, sie hat 30 Jahre lang in einem Krankenhaus gearbeitet. Sie war es, die sich dort um die sterbenden Patienten gekümmert hat.

Julia Lörcks



SAPV bei der Caritas Kleve

Der Caritasverband Kleve ist Mitglied im Palliativnetzwerk Rhein-Maas und bietet im Raum Emmerich und Rees die spezialisierte ambulante Palliativversorgung an. 2022 gab es insgesamt 286 Patientinnen und Patienten. Das SAPV-Team, das Teil der Mobilen Pflege in Rees ist, hat zehn Mitarbeiterinnen. Team-Koordinatorin ist Elke de Lasberg, sie ist zu erreichen unter:

Telefon: 02851/58219 oder
E-Mail: e.delasberg@caritas-kleve.de

Wer sich für die Arbeit im SAPV-Team interessiert, muss eine Palliative-Care-Weiterbildung absolvieren. Diese dauert in der Regel ein Jahr und umfasst 160 Unterrichtseinheiten.



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Julia Lörcks
  • Martina Arens
  • Monika Seelen
caritas in NRW Letzte Lebensphase
  • Weiterlesen
Weiterlesen
Unausweichlich & bewegend

Zum Ende des Lebens

Palliative Caritas-Kultur

Gemeinsam bis zum letzten Atemzug

Ambulanter Hospizdienst

Lebensdienlich Zeit und Zuversicht schenken

Tageshospiz in Gronau-Epe

Traurigkeit spielt nur eine Nebenrolle

Für Menschen mit Handicap

Mit Stofftier im Arm und Musik von Hansi Hinterseer

Assistierter Suizid

Zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmung

Suizidprävention

"Ich möchte, dass du bleibst!"

Roboterkatzen für Demente

Watt statt Whiskas

Spirit to Go

Glaube als Schatz und Kraftquelle

Brandbrief der LAG FW NRW

Kritik am Haushaltsentwurf der Landesregierung

Arbeitsplatz Caritas

"Leb jetzt, mach was draus!"

Abo-Service

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten die Zeitschrift gerne abonnieren?

Möchten Sie weitere Exemplare unserer Zeitschrift bestellen?

Möchten Sie uns eine Adressänderung mitteilen oder Ihr Abonnement kündigen?

Wir stehen für diese und ähnliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!



per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

per Fax: (0211) 51 60 66-25

Caritas in NRW 2/2025

Cover Caritas in NRW 2/2025 Sexualität gehört zum menschlichen Leben – unabhängig von Alter, Behinderung oder sozialem Hintergrund. Caritas-Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedürfnisse zu respektieren und zugleich persönliche Grenzen von Mitbewohnenden und von Pflegekräften zu wahren. Ein Heft über Selbstbestimmung und den Umgang mit Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität.

Die Zeitschrift "caritas in NRW" erscheint viermal im Jahr, sie berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos.

Mehr
Probeheft bestellen
Facebook caritas-nrw.de YouTube caritas-nrw.de Instagram caritas-nrw.de
nach oben

Die Caritas in NRW

  • Wir über uns
  • KLAGS
  • Konferenz der Caritas-Werkstätten
  • Onlineberatung
  • Transparenz und Finanzen

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Podcast "CARItalks"
  • Veranstaltungen und Events
  • Caritas-Jahreskampagne
  • Caritas politisch
  • Fluthilfe 2021
  • NRW-Aktionsbündnis "Wir wollen wohnen!"
  • Glossar
  • Sitemap

Themendossiers

  • Altenhilfe und -pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Auslandshilfe
  • Armut
  • Caritas ist Kirche
  • Europa
  • Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Sozialgerechter Klimaschutz
  • Krankenhäuser
  • Menschen mit Behinderung
  • Migration und Integration
  • Hilfen für Schwangere
  • Sterben und Tod
  • Suchthilfe

Nachrichten und Magazin

  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Nachrichten aus 2025
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2019
  • Nachrichten aus 2018
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2013
  • Archiv des Newsletters
  • Magazine aus 2025
  • Magazine aus 2024
  • Magazine aus 2023
  • Magazine aus 2022
  • Magazine aus 2021
  • Magazine aus 2020
  • Magazine aus 2019
  • Magazine aus 2018
  • Magazine aus 2017
  • Magazine aus 2016
  • Magazine aus 2015
  • Magazine aus 2014
  • Magazine aus 2013
  • Magazine aus 2012
  • Magazine aus 2011
  • Archiv der Zeitschrift

Engagement

  • Ehrenamt
  • Aktuelles
  • BFD / FSJ
  • youngcaritas
  • Aktion Lichtblicke
  • Haussammlungen
  • Das Ehrenamtskonzept
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nrw.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nrw.de/impressum
Copyright © caritas 2025